Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
eine Ausbreitung auf mehrere Kreise desselben erforder-
lich, um uns vor der gefürchteten Einseitigkeit zu ver-
wahren: es ist für diesen Zweck vollkommen hinreichend,
wenn nur einerseits der kleinere Kreis von Kenntnissen
selbst nicht mehr mit der kleinlichen Pedanterie unbe-
deutender und unfruchtbarer Ansichten und schaler Be-
merkungen betrachtet, mit mehr Umsicht, Geist und
Kraft behandelt, andrerseits aber dabei stäts das Be-
wußtseyn klar erhalten wird, daß die Kenntnisse, die
man cultivirt, nicht ein in sich beschlossenes isolirtes
Ganzes ausmachen, sondern nur integrirende Theile des
großen Ganzen seyen.

"Sollen wir denn aber -- kann man nun fürs zweite
sagen -- von dem ganzen Reichthum, der sich in allen
Gebieten der Wissenschaft durch die unermüdeten An-
strengungen der Forscher täglich vermehrt, gar keine
Notiz nehmen, gar keinen Nutzen ziehen?" -- Ich
will nicht noch einmal fragen: ob eine solche Aufgabe
nicht unsre Kräfte übersteige? Wir müßten am Ende,
mit Anerkennung der Schranke unsrer Kraft, das Ideal
gleichwohl anstreben, und seine Forderung so weit als
möglich zu erreichen suchen! Aber wichtiger ist es, uns
mit Besonnenheit zu fragen: ob denn auch die For-
derung selbst gegründet sey und wir nicht etwa mit
einem bloßen Phantom uns täuschen?

Es ist wahr, es läßt sich kaum zweifeln, daß es
eine Aufgabe für den menschlichen Geist sey, das ganze
Gebiet der Erkenntniß zu erschöpfen, und daß Alles,

Dritter Abſchnitt.
eine Ausbreitung auf mehrere Kreiſe deſſelben erforder-
lich, um uns vor der gefuͤrchteten Einſeitigkeit zu ver-
wahren: es iſt fuͤr dieſen Zweck vollkommen hinreichend,
wenn nur einerſeits der kleinere Kreis von Kenntniſſen
ſelbſt nicht mehr mit der kleinlichen Pedanterie unbe-
deutender und unfruchtbarer Anſichten und ſchaler Be-
merkungen betrachtet, mit mehr Umſicht, Geiſt und
Kraft behandelt, andrerſeits aber dabei ſtaͤts das Be-
wußtſeyn klar erhalten wird, daß die Kenntniſſe, die
man cultivirt, nicht ein in ſich beſchloſſenes iſolirtes
Ganzes ausmachen, ſondern nur integrirende Theile des
großen Ganzen ſeyen.

„Sollen wir denn aber — kann man nun fuͤrs zweite
ſagen — von dem ganzen Reichthum, der ſich in allen
Gebieten der Wiſſenſchaft durch die unermuͤdeten An-
ſtrengungen der Forſcher taͤglich vermehrt, gar keine
Notiz nehmen, gar keinen Nutzen ziehen?“ — Ich
will nicht noch einmal fragen: ob eine ſolche Aufgabe
nicht unſre Kraͤfte uͤberſteige? Wir muͤßten am Ende,
mit Anerkennung der Schranke unſrer Kraft, das Ideal
gleichwohl anſtreben, und ſeine Forderung ſo weit als
moͤglich zu erreichen ſuchen! Aber wichtiger iſt es, uns
mit Beſonnenheit zu fragen: ob denn auch die For-
derung ſelbſt gegruͤndet ſey und wir nicht etwa mit
einem bloßen Phantom uns taͤuſchen?

Es iſt wahr, es laͤßt ſich kaum zweifeln, daß es
eine Aufgabe fuͤr den menſchlichen Geiſt ſey, das ganze
Gebiet der Erkenntniß zu erſchoͤpfen, und daß Alles,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0162" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
eine Ausbreitung auf mehrere Krei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben erforder-<lb/>
lich, um uns vor der gefu&#x0364;rchteten Ein&#x017F;eitigkeit zu ver-<lb/>
wahren: es i&#x017F;t fu&#x0364;r die&#x017F;en Zweck vollkommen hinreichend,<lb/>
wenn nur einer&#x017F;eits der kleinere Kreis von Kenntni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr mit der kleinlichen Pedanterie unbe-<lb/>
deutender und unfruchtbarer An&#x017F;ichten und &#x017F;chaler Be-<lb/>
merkungen betrachtet, mit mehr Um&#x017F;icht, Gei&#x017F;t und<lb/>
Kraft behandelt, andrer&#x017F;eits aber dabei &#x017F;ta&#x0364;ts das Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn klar erhalten wird, daß die Kenntni&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
man cultivirt, nicht ein in &#x017F;ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes i&#x017F;olirtes<lb/>
Ganzes ausmachen, &#x017F;ondern nur integrirende Theile des<lb/>
großen Ganzen &#x017F;eyen.</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Sollen wir denn aber &#x2014; kann man nun fu&#x0364;rs zweite<lb/>
&#x017F;agen &#x2014; von dem ganzen Reichthum, der &#x017F;ich in allen<lb/>
Gebieten der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft durch die unermu&#x0364;deten An-<lb/>
&#x017F;trengungen der For&#x017F;cher ta&#x0364;glich vermehrt, gar keine<lb/>
Notiz nehmen, gar keinen Nutzen ziehen?&#x201C; &#x2014; Ich<lb/>
will nicht noch einmal fragen: ob eine &#x017F;olche Aufgabe<lb/>
nicht un&#x017F;re Kra&#x0364;fte u&#x0364;ber&#x017F;teige? Wir mu&#x0364;ßten am Ende,<lb/>
mit Anerkennung der Schranke un&#x017F;rer Kraft, das Ideal<lb/>
gleichwohl an&#x017F;treben, und &#x017F;eine Forderung &#x017F;o weit als<lb/>
mo&#x0364;glich zu erreichen &#x017F;uchen! Aber wichtiger i&#x017F;t es, uns<lb/>
mit Be&#x017F;onnenheit zu fragen: ob denn auch die For-<lb/>
derung &#x017F;elb&#x017F;t gegru&#x0364;ndet &#x017F;ey und wir nicht etwa mit<lb/>
einem bloßen Phantom uns ta&#x0364;u&#x017F;chen?</p><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t wahr, es la&#x0364;ßt &#x017F;ich kaum zweifeln, daß es<lb/>
eine Aufgabe fu&#x0364;r den men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;t &#x017F;ey, das ganze<lb/>
Gebiet der Erkenntniß zu er&#x017F;cho&#x0364;pfen, und daß Alles,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] Dritter Abſchnitt. eine Ausbreitung auf mehrere Kreiſe deſſelben erforder- lich, um uns vor der gefuͤrchteten Einſeitigkeit zu ver- wahren: es iſt fuͤr dieſen Zweck vollkommen hinreichend, wenn nur einerſeits der kleinere Kreis von Kenntniſſen ſelbſt nicht mehr mit der kleinlichen Pedanterie unbe- deutender und unfruchtbarer Anſichten und ſchaler Be- merkungen betrachtet, mit mehr Umſicht, Geiſt und Kraft behandelt, andrerſeits aber dabei ſtaͤts das Be- wußtſeyn klar erhalten wird, daß die Kenntniſſe, die man cultivirt, nicht ein in ſich beſchloſſenes iſolirtes Ganzes ausmachen, ſondern nur integrirende Theile des großen Ganzen ſeyen. „Sollen wir denn aber — kann man nun fuͤrs zweite ſagen — von dem ganzen Reichthum, der ſich in allen Gebieten der Wiſſenſchaft durch die unermuͤdeten An- ſtrengungen der Forſcher taͤglich vermehrt, gar keine Notiz nehmen, gar keinen Nutzen ziehen?“ — Ich will nicht noch einmal fragen: ob eine ſolche Aufgabe nicht unſre Kraͤfte uͤberſteige? Wir muͤßten am Ende, mit Anerkennung der Schranke unſrer Kraft, das Ideal gleichwohl anſtreben, und ſeine Forderung ſo weit als moͤglich zu erreichen ſuchen! Aber wichtiger iſt es, uns mit Beſonnenheit zu fragen: ob denn auch die For- derung ſelbſt gegruͤndet ſey und wir nicht etwa mit einem bloßen Phantom uns taͤuſchen? Es iſt wahr, es laͤßt ſich kaum zweifeln, daß es eine Aufgabe fuͤr den menſchlichen Geiſt ſey, das ganze Gebiet der Erkenntniß zu erſchoͤpfen, und daß Alles,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/162
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/162>, abgerufen am 25.05.2024.