Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
des Humanismus darinn, noch ist der Vorschlag des
Philanthropinismus das rechte Mittel gegen den eigent-
lichen Fehler des Humanismus. Nicht die bloß ab-
stracte Behandlung materieller Gegenstände

ist dem Unterricht des Humanismus vorzuwerfen, son-
dern das Ausschließen materieller Gegen-
stände
überhaupt aus dem Unterricht, und das Be-
schränken desselben auf bloß geistige Gegen-
stände
. Um die Bedeutung dieses Gegensatzes voll-
ständig zu fassen, muß man auf einen ganz andern
Eintheilungsgrund zurückgehen.

Die Körperwelt ist nur ein Theil des Objec-
tiven
, mit welchem wir den Geist als Denkendes
in Beziehung zu denken haben: der Geist, als Denken-
des, bezieht sich auf das ganze Object, in welchem
Geisterwelt und Körperwelt vereiniget ist. In
der erstern Beziehung hat der Geist sich selbst zum
Object, und eben deshalb nicht bloß Begriffe und
Empfindungen von materiellen Gegenstän-
den
und ihrem Wirken und ihren Gesetzen, son-
dern auch Vorstellungen und Gefühle von
geistigen Gegenständen, von seinem eignen
Denken, Handeln und Leiden und den Gesetzen
desselben. Dieser Unterschied zwischen materiellen
und geistigen Gegenständen
ist ein ganz andrer
als der oben angedeutete, in welchem das Geistige
bloß als das abstrahirte Bild des Materiellen
gefunden wurde. In dem hier aufgezeigten letzteren
Gegensatz ist das Geistige von dem Materiellen

Dritter Abſchnitt.
des Humaniſmus darinn, noch iſt der Vorſchlag des
Philanthropiniſmus das rechte Mittel gegen den eigent-
lichen Fehler des Humaniſmus. Nicht die bloß ab-
ſtracte Behandlung materieller Gegenſtaͤnde

iſt dem Unterricht des Humaniſmus vorzuwerfen, ſon-
dern das Ausſchließen materieller Gegen-
ſtaͤnde
uͤberhaupt aus dem Unterricht, und das Be-
ſchraͤnken deſſelben auf bloß geiſtige Gegen-
ſtaͤnde
. Um die Bedeutung dieſes Gegenſatzes voll-
ſtaͤndig zu faſſen, muß man auf einen ganz andern
Eintheilungsgrund zuruͤckgehen.

Die Koͤrperwelt iſt nur ein Theil des Objec-
tiven
, mit welchem wir den Geiſt als Denkendes
in Beziehung zu denken haben: der Geiſt, als Denken-
des, bezieht ſich auf das ganze Object, in welchem
Geiſterwelt und Koͤrperwelt vereiniget iſt. In
der erſtern Beziehung hat der Geiſt ſich ſelbſt zum
Object, und eben deshalb nicht bloß Begriffe und
Empfindungen von materiellen Gegenſtaͤn-
den
und ihrem Wirken und ihren Geſetzen, ſon-
dern auch Vorſtellungen und Gefuͤhle von
geiſtigen Gegenſtaͤnden, von ſeinem eignen
Denken, Handeln und Leiden und den Geſetzen
deſſelben. Dieſer Unterſchied zwiſchen materiellen
und geiſtigen Gegenſtaͤnden
iſt ein ganz andrer
als der oben angedeutete, in welchem das Geiſtige
bloß als das abſtrahirte Bild des Materiellen
gefunden wurde. In dem hier aufgezeigten letzteren
Gegenſatz iſt das Geiſtige von dem Materiellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0182" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
des Humani&#x017F;mus darinn, noch i&#x017F;t der Vor&#x017F;chlag des<lb/>
Philanthropini&#x017F;mus das rechte Mittel gegen den eigent-<lb/>
lichen Fehler des Humani&#x017F;mus. Nicht die bloß <hi rendition="#g">ab-<lb/>
&#x017F;tracte Behandlung materieller Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi><lb/>
i&#x017F;t dem Unterricht des Humani&#x017F;mus vorzuwerfen, &#x017F;on-<lb/>
dern das <hi rendition="#g">Aus&#x017F;chließen materieller Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> u&#x0364;berhaupt aus dem Unterricht, und das Be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken de&#x017F;&#x017F;elben auf <hi rendition="#g">bloß gei&#x017F;tige Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde</hi>. Um die Bedeutung die&#x017F;es Gegen&#x017F;atzes voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig zu fa&#x017F;&#x017F;en, muß man auf einen ganz andern<lb/>
Eintheilungsgrund zuru&#x0364;ckgehen.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Ko&#x0364;rperwelt</hi> i&#x017F;t nur ein Theil des <hi rendition="#g">Objec-<lb/>
tiven</hi>, mit welchem wir den <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi> als Denkendes<lb/>
in Beziehung zu denken haben: der Gei&#x017F;t, als Denken-<lb/>
des, bezieht &#x017F;ich auf das <hi rendition="#g">ganze Object</hi>, in welchem<lb/><hi rendition="#g">Gei&#x017F;terwelt</hi> und <hi rendition="#g">Ko&#x0364;rperwelt</hi> vereiniget i&#x017F;t. In<lb/>
der er&#x017F;tern Beziehung hat der <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum<lb/><hi rendition="#g">Object</hi>, und eben deshalb nicht bloß <hi rendition="#g">Begriffe</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Empfindungen</hi> von <hi rendition="#g">materiellen Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den</hi> und ihrem <hi rendition="#g">Wirken</hi> und ihren <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzen</hi>, &#x017F;on-<lb/>
dern auch <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellungen</hi> und <hi rendition="#g">Gefu&#x0364;hle</hi> von<lb/><hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden</hi>, von &#x017F;einem eignen<lb/><hi rendition="#g">Denken, Handeln</hi> und <hi rendition="#g">Leiden</hi> und den <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzen</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">materiellen<lb/>
und gei&#x017F;tigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> i&#x017F;t ein ganz andrer<lb/>
als der oben angedeutete, in welchem das <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tige</hi><lb/>
bloß als das ab&#x017F;trahirte <hi rendition="#g">Bild des Materiellen</hi><lb/>
gefunden wurde. In dem hier aufgezeigten letzteren<lb/>
Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tige</hi> von dem <hi rendition="#g">Materiellen</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0182] Dritter Abſchnitt. des Humaniſmus darinn, noch iſt der Vorſchlag des Philanthropiniſmus das rechte Mittel gegen den eigent- lichen Fehler des Humaniſmus. Nicht die bloß ab- ſtracte Behandlung materieller Gegenſtaͤnde iſt dem Unterricht des Humaniſmus vorzuwerfen, ſon- dern das Ausſchließen materieller Gegen- ſtaͤnde uͤberhaupt aus dem Unterricht, und das Be- ſchraͤnken deſſelben auf bloß geiſtige Gegen- ſtaͤnde. Um die Bedeutung dieſes Gegenſatzes voll- ſtaͤndig zu faſſen, muß man auf einen ganz andern Eintheilungsgrund zuruͤckgehen. Die Koͤrperwelt iſt nur ein Theil des Objec- tiven, mit welchem wir den Geiſt als Denkendes in Beziehung zu denken haben: der Geiſt, als Denken- des, bezieht ſich auf das ganze Object, in welchem Geiſterwelt und Koͤrperwelt vereiniget iſt. In der erſtern Beziehung hat der Geiſt ſich ſelbſt zum Object, und eben deshalb nicht bloß Begriffe und Empfindungen von materiellen Gegenſtaͤn- den und ihrem Wirken und ihren Geſetzen, ſon- dern auch Vorſtellungen und Gefuͤhle von geiſtigen Gegenſtaͤnden, von ſeinem eignen Denken, Handeln und Leiden und den Geſetzen deſſelben. Dieſer Unterſchied zwiſchen materiellen und geiſtigen Gegenſtaͤnden iſt ein ganz andrer als der oben angedeutete, in welchem das Geiſtige bloß als das abſtrahirte Bild des Materiellen gefunden wurde. In dem hier aufgezeigten letzteren Gegenſatz iſt das Geiſtige von dem Materiellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/182
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/182>, abgerufen am 18.05.2024.