Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Die Kraft der Trägheit in dem Menschen ist nicht bloß
eine Negation von Kraft, sie ist vielmehr eine wider-
strebende Kraft. Eigentliche Lust zur Arbeit ist eben
darum von Natur nicht in ihm; vielmehr dem nämli-
chen Geschäft, das er spielend thut, wenn ers aus
Laune und aus freiem Willen gewählt hat, widerstrebt
sein Trieb, sobald er es als Arbeit, die ihm auferlegt
ist, betrachtet. Dies kann man täglich an den Kindern
sehen, und sieht es auch zu seinem Aerger an Alten,
die wie Kinder in dieser Rücksicht geblieben sind. Das
nämlich kömmt heraus bei jener Zucht, die alle Arbeit
nur auf Lust des Kindes will ankommen lassen: alte
Kinder, die zu jeder Arbeit eine eigne Laune abwarten
wollen, und immer von der Stimmung reden, die erst
kommen müsse, ehe sie etwas zu thun vermöchten, die
nur dann arbeiten, wenn sie die Arbeit zum Bedürfniß,
zum Vertreiben der Langenweile nöthig haben.

Ob das Menschen sind, wie man sie in der Welt
braucht, will ich hier gar nicht fragen. Die Welt hat
darinn eine eigne Zucht; die Noth lehrt nicht bloß
beten, sie lehrt auch arbeiten, und wers nicht in seiner
Jugend gelernt hat, der muß es doch noch oft in spä-
tern Jahren lernen: er verliert dabei am meisten, durch
den Schmerz, den ihm der Druck der Noth nun dop-
pelt fühlbar macht. Aber davon müssen wir doch
reden, daß die Erziehung ihre Pflicht sehr schlecht er-
füllt, wenn sie die Noth zum Supplement erst nö-
thig hat!


Dritter Abſchnitt.
Die Kraft der Traͤgheit in dem Menſchen iſt nicht bloß
eine Negation von Kraft, ſie iſt vielmehr eine wider-
ſtrebende Kraft. Eigentliche Luſt zur Arbeit iſt eben
darum von Natur nicht in ihm; vielmehr dem naͤmli-
chen Geſchaͤft, das er ſpielend thut, wenn ers aus
Laune und aus freiem Willen gewaͤhlt hat, widerſtrebt
ſein Trieb, ſobald er es als Arbeit, die ihm auferlegt
iſt, betrachtet. Dies kann man taͤglich an den Kindern
ſehen, und ſieht es auch zu ſeinem Aerger an Alten,
die wie Kinder in dieſer Ruͤckſicht geblieben ſind. Das
naͤmlich koͤmmt heraus bei jener Zucht, die alle Arbeit
nur auf Luſt des Kindes will ankommen laſſen: alte
Kinder, die zu jeder Arbeit eine eigne Laune abwarten
wollen, und immer von der Stimmung reden, die erſt
kommen muͤſſe, ehe ſie etwas zu thun vermoͤchten, die
nur dann arbeiten, wenn ſie die Arbeit zum Beduͤrfniß,
zum Vertreiben der Langenweile noͤthig haben.

Ob das Menſchen ſind, wie man ſie in der Welt
braucht, will ich hier gar nicht fragen. Die Welt hat
darinn eine eigne Zucht; die Noth lehrt nicht bloß
beten, ſie lehrt auch arbeiten, und wers nicht in ſeiner
Jugend gelernt hat, der muß es doch noch oft in ſpaͤ-
tern Jahren lernen: er verliert dabei am meiſten, durch
den Schmerz, den ihm der Druck der Noth nun dop-
pelt fuͤhlbar macht. Aber davon muͤſſen wir doch
reden, daß die Erziehung ihre Pflicht ſehr ſchlecht er-
fuͤllt, wenn ſie die Noth zum Supplement erſt noͤ-
thig hat!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0256" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Die Kraft der Tra&#x0364;gheit in dem Men&#x017F;chen i&#x017F;t nicht bloß<lb/>
eine Negation von Kraft, &#x017F;ie i&#x017F;t vielmehr eine wider-<lb/>
&#x017F;trebende Kraft. Eigentliche Lu&#x017F;t zur Arbeit i&#x017F;t eben<lb/>
darum von Natur nicht in ihm; vielmehr dem na&#x0364;mli-<lb/>
chen Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, das er &#x017F;pielend thut, wenn ers aus<lb/>
Laune und aus freiem Willen gewa&#x0364;hlt hat, wider&#x017F;trebt<lb/>
&#x017F;ein Trieb, &#x017F;obald er es als Arbeit, die ihm auferlegt<lb/>
i&#x017F;t, betrachtet. Dies kann man ta&#x0364;glich an den Kindern<lb/>
&#x017F;ehen, und &#x017F;ieht es auch zu &#x017F;einem Aerger an Alten,<lb/>
die wie Kinder in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht geblieben &#x017F;ind. Das<lb/>
na&#x0364;mlich ko&#x0364;mmt heraus bei jener Zucht, die alle Arbeit<lb/>
nur auf Lu&#x017F;t des Kindes will ankommen la&#x017F;&#x017F;en: alte<lb/>
Kinder, die zu jeder Arbeit eine eigne Laune abwarten<lb/>
wollen, und immer von der Stimmung reden, die er&#x017F;t<lb/>
kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ehe &#x017F;ie etwas zu thun vermo&#x0364;chten, die<lb/>
nur dann arbeiten, wenn &#x017F;ie die Arbeit zum Bedu&#x0364;rfniß,<lb/>
zum Vertreiben der Langenweile no&#x0364;thig haben.</p><lb/>
                  <p>Ob das Men&#x017F;chen &#x017F;ind, wie man &#x017F;ie in der Welt<lb/>
braucht, will ich hier gar nicht fragen. Die Welt hat<lb/>
darinn eine eigne Zucht; die Noth lehrt nicht bloß<lb/>
beten, &#x017F;ie lehrt auch arbeiten, und wers nicht in &#x017F;einer<lb/>
Jugend gelernt hat, der muß es doch noch oft in &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tern Jahren lernen: er verliert dabei am mei&#x017F;ten, durch<lb/>
den Schmerz, den ihm der Druck der Noth nun dop-<lb/>
pelt fu&#x0364;hlbar macht. Aber davon mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir doch<lb/>
reden, daß die Erziehung ihre Pflicht &#x017F;ehr &#x017F;chlecht er-<lb/>
fu&#x0364;llt, wenn &#x017F;ie die Noth zum Supplement er&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
thig hat!</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0256] Dritter Abſchnitt. Die Kraft der Traͤgheit in dem Menſchen iſt nicht bloß eine Negation von Kraft, ſie iſt vielmehr eine wider- ſtrebende Kraft. Eigentliche Luſt zur Arbeit iſt eben darum von Natur nicht in ihm; vielmehr dem naͤmli- chen Geſchaͤft, das er ſpielend thut, wenn ers aus Laune und aus freiem Willen gewaͤhlt hat, widerſtrebt ſein Trieb, ſobald er es als Arbeit, die ihm auferlegt iſt, betrachtet. Dies kann man taͤglich an den Kindern ſehen, und ſieht es auch zu ſeinem Aerger an Alten, die wie Kinder in dieſer Ruͤckſicht geblieben ſind. Das naͤmlich koͤmmt heraus bei jener Zucht, die alle Arbeit nur auf Luſt des Kindes will ankommen laſſen: alte Kinder, die zu jeder Arbeit eine eigne Laune abwarten wollen, und immer von der Stimmung reden, die erſt kommen muͤſſe, ehe ſie etwas zu thun vermoͤchten, die nur dann arbeiten, wenn ſie die Arbeit zum Beduͤrfniß, zum Vertreiben der Langenweile noͤthig haben. Ob das Menſchen ſind, wie man ſie in der Welt braucht, will ich hier gar nicht fragen. Die Welt hat darinn eine eigne Zucht; die Noth lehrt nicht bloß beten, ſie lehrt auch arbeiten, und wers nicht in ſeiner Jugend gelernt hat, der muß es doch noch oft in ſpaͤ- tern Jahren lernen: er verliert dabei am meiſten, durch den Schmerz, den ihm der Druck der Noth nun dop- pelt fuͤhlbar macht. Aber davon muͤſſen wir doch reden, daß die Erziehung ihre Pflicht ſehr ſchlecht er- fuͤllt, wenn ſie die Noth zum Supplement erſt noͤ- thig hat!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/256
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/256>, abgerufen am 02.06.2024.