Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
hauptungen verleitet hat, soll die folgende Untersuchung
wenigstens andeuten.

Unstreitig ist es eine Behauptung, die sich hören
läßt: "daß die volle Bestimmtheit der Erkenntniß nur
aus dem Allgemeinen kommen könne, daß alle Betrach-
tung und Untersuchung des Einzelnen uns dessen Wesen
nicht aufzuschließen vermöge, daß wir, um dieses zu
erkennen, aufsteigen müssen zu der Idee, und daß selbst
die Idee des Einzelnen, wenn sie mehr seyn soll als
ein bloßer Einfall, nur aus der Grundidee des Ganzen
zu erfassen sey; daß sonach halbe und schiefe Vorstel-
lungen unbedenklich selbst die bestimmtesten Kenntnisse,
wenn sie nur im Einzelnen aufgefaßt worden, genannt
werden dürfen, sofern das Einzelne nur halb erkannt
ist, wenn es nur als Einzelnes, und nur als Ge-
genstand, und nicht in der Idee des Ganzen gedacht
und erkannt wird; welche halbe Erkenntniß, sofern
sie sich als ganze nimmt und giebt, auch eine
schiefe ist."

In dem Sinne aber, der streng genommen jener
Behauptung zu Grunde liegt, -- daß nur in der höch-
sten metaphysischen Erkenntnißart die volle Wahrheit
der Erkenntniß zu finden sey, -- wird sie am allerwe-
nigsten von dem Philanthropinismus verstanden, der
so weit entfernt ist, der Metaphysik eine Wahrheit ein-
zuräumen, daß er vielmehr solche ausschließend in der
materiellen Realität und ihrer Beobachtung sucht. Ihm
hat die Behauptung vielmehr nur den Sinn: man

Dritter Abſchnitt.
hauptungen verleitet hat, ſoll die folgende Unterſuchung
wenigſtens andeuten.

Unſtreitig iſt es eine Behauptung, die ſich hoͤren
laͤßt: „daß die volle Beſtimmtheit der Erkenntniß nur
aus dem Allgemeinen kommen koͤnne, daß alle Betrach-
tung und Unterſuchung des Einzelnen uns deſſen Weſen
nicht aufzuſchließen vermoͤge, daß wir, um dieſes zu
erkennen, aufſteigen muͤſſen zu der Idee, und daß ſelbſt
die Idee des Einzelnen, wenn ſie mehr ſeyn ſoll als
ein bloßer Einfall, nur aus der Grundidee des Ganzen
zu erfaſſen ſey; daß ſonach halbe und ſchiefe Vorſtel-
lungen unbedenklich ſelbſt die beſtimmteſten Kenntniſſe,
wenn ſie nur im Einzelnen aufgefaßt worden, genannt
werden duͤrfen, ſofern das Einzelne nur halb erkannt
iſt, wenn es nur als Einzelnes, und nur als Ge-
genſtand, und nicht in der Idee des Ganzen gedacht
und erkannt wird; welche halbe Erkenntniß, ſofern
ſie ſich als ganze nimmt und giebt, auch eine
ſchiefe iſt.“

In dem Sinne aber, der ſtreng genommen jener
Behauptung zu Grunde liegt, — daß nur in der hoͤch-
ſten metaphyſiſchen Erkenntnißart die volle Wahrheit
der Erkenntniß zu finden ſey, — wird ſie am allerwe-
nigſten von dem Philanthropiniſmus verſtanden, der
ſo weit entfernt iſt, der Metaphyſik eine Wahrheit ein-
zuraͤumen, daß er vielmehr ſolche ausſchließend in der
materiellen Realitaͤt und ihrer Beobachtung ſucht. Ihm
hat die Behauptung vielmehr nur den Sinn: man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0274" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
hauptungen verleitet hat, &#x017F;oll die folgende Unter&#x017F;uchung<lb/>
wenig&#x017F;tens andeuten.</p><lb/>
                  <p>Un&#x017F;treitig i&#x017F;t es eine Behauptung, die &#x017F;ich ho&#x0364;ren<lb/>
la&#x0364;ßt: &#x201E;daß die volle Be&#x017F;timmtheit der Erkenntniß nur<lb/>
aus dem Allgemeinen kommen ko&#x0364;nne, daß alle Betrach-<lb/>
tung und Unter&#x017F;uchung des Einzelnen uns de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en<lb/>
nicht aufzu&#x017F;chließen vermo&#x0364;ge, daß wir, um die&#x017F;es zu<lb/>
erkennen, auf&#x017F;teigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu der Idee, und daß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Idee des Einzelnen, wenn &#x017F;ie mehr &#x017F;eyn &#x017F;oll als<lb/>
ein bloßer Einfall, nur aus der Grundidee des Ganzen<lb/>
zu erfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey; daß &#x017F;onach halbe und &#x017F;chiefe Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen unbedenklich &#x017F;elb&#x017F;t die be&#x017F;timmte&#x017F;ten Kenntni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wenn &#x017F;ie nur im Einzelnen aufgefaßt worden, genannt<lb/>
werden du&#x0364;rfen, &#x017F;ofern das Einzelne nur halb erkannt<lb/>
i&#x017F;t, wenn es nur als Einzelnes, und nur als Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand, und nicht in der Idee des Ganzen gedacht<lb/>
und erkannt wird; welche <hi rendition="#g">halbe</hi> Erkenntniß, &#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich als <hi rendition="#g">ganze</hi> nimmt und giebt, auch eine<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chiefe</hi> i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>In dem Sinne aber, der &#x017F;treng genommen jener<lb/>
Behauptung zu Grunde liegt, &#x2014; daß nur in der ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Erkenntnißart die volle Wahrheit<lb/>
der Erkenntniß zu finden &#x017F;ey, &#x2014; wird &#x017F;ie am allerwe-<lb/>
nig&#x017F;ten von dem Philanthropini&#x017F;mus ver&#x017F;tanden, der<lb/>
&#x017F;o weit entfernt i&#x017F;t, der Metaphy&#x017F;ik eine Wahrheit ein-<lb/>
zura&#x0364;umen, daß er vielmehr &#x017F;olche aus&#x017F;chließend in der<lb/>
materiellen Realita&#x0364;t und ihrer Beobachtung &#x017F;ucht. Ihm<lb/>
hat die Behauptung vielmehr nur den Sinn: man<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] Dritter Abſchnitt. hauptungen verleitet hat, ſoll die folgende Unterſuchung wenigſtens andeuten. Unſtreitig iſt es eine Behauptung, die ſich hoͤren laͤßt: „daß die volle Beſtimmtheit der Erkenntniß nur aus dem Allgemeinen kommen koͤnne, daß alle Betrach- tung und Unterſuchung des Einzelnen uns deſſen Weſen nicht aufzuſchließen vermoͤge, daß wir, um dieſes zu erkennen, aufſteigen muͤſſen zu der Idee, und daß ſelbſt die Idee des Einzelnen, wenn ſie mehr ſeyn ſoll als ein bloßer Einfall, nur aus der Grundidee des Ganzen zu erfaſſen ſey; daß ſonach halbe und ſchiefe Vorſtel- lungen unbedenklich ſelbſt die beſtimmteſten Kenntniſſe, wenn ſie nur im Einzelnen aufgefaßt worden, genannt werden duͤrfen, ſofern das Einzelne nur halb erkannt iſt, wenn es nur als Einzelnes, und nur als Ge- genſtand, und nicht in der Idee des Ganzen gedacht und erkannt wird; welche halbe Erkenntniß, ſofern ſie ſich als ganze nimmt und giebt, auch eine ſchiefe iſt.“ In dem Sinne aber, der ſtreng genommen jener Behauptung zu Grunde liegt, — daß nur in der hoͤch- ſten metaphyſiſchen Erkenntnißart die volle Wahrheit der Erkenntniß zu finden ſey, — wird ſie am allerwe- nigſten von dem Philanthropiniſmus verſtanden, der ſo weit entfernt iſt, der Metaphyſik eine Wahrheit ein- zuraͤumen, daß er vielmehr ſolche ausſchließend in der materiellen Realitaͤt und ihrer Beobachtung ſucht. Ihm hat die Behauptung vielmehr nur den Sinn: man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/274
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/274>, abgerufen am 22.11.2024.