Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Anwendung der allgemeinen Grundsätze etc. der Individuen so weit, daß man, von einer Art-verschiedenheit der Individuen zu sprechen, für eine Verletzung der Vernunft hielt. "Die Bildung, sagte man, soll nur Eine seyn, wie 21
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc. der Individuen ſo weit, daß man, von einer Art-verſchiedenheit der Individuen zu ſprechen, fuͤr eine Verletzung der Vernunft hielt. „Die Bildung, ſagte man, ſoll nur Eine ſeyn, wie 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header">Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.</fw><lb/> der Individuen ſo weit, daß man, von einer <hi rendition="#g">Art-<lb/> verſchiedenheit</hi> der Individuen zu ſprechen, fuͤr eine<lb/> Verletzung der Vernunft hielt.</p><lb/> <p>„Die Bildung, ſagte man, ſoll nur Eine ſeyn, wie<lb/> die Vernunft ſelbſt nur Eine, der Geiſt nur Einer, und<lb/> das Object der Erkenntniß nur Eines iſt. Alles ſoll von<lb/> Allen erkannt werden, fordert das Ideal der allgemei-<lb/> nen Bildung. Dieſes Ideal wird freilich nicht von Al-<lb/> len in ſeiner Vollſtaͤndigkeit erreicht, weil nicht Allen<lb/> die Bedingungen zu dem Allen der Erkenntniß gegeben<lb/> ſind, weil innerliche und aͤußerliche Beſchraͤnkungen die<lb/> Einzelnen bald mehr bald weniger verhindern, ſich des<lb/> Ganzen zu bemaͤchtigen. Allein Alle ſind doch, als<lb/> Vernunft, dazu beſtimmt, zu dem Ganzen der Erkennt-<lb/> niß zu gelangen, und der Unterricht darf darinn nicht<lb/> eine willkuͤrliche Beſtimmung machen; ſeine Aufgabe<lb/> iſt, zu jenem Ziele Alle, ſo weit als moͤglich, hinan<lb/> zu fuͤhren, jedem Individuum gerade von der Seite<lb/> mehr nachzuhelfen, von der es am meiſten einer Nach-<lb/> huͤlfe bedarf, und ſo gleichfoͤrmig die Hinderniſſe, die<lb/> ſich bei den Einzelnen finden, moͤglichſt zu beſeitigen.<lb/> Darinn kann es keinen andern Unterſchied, als den des<lb/> Grades, geben. Der Unterricht fuͤhrt Jeden zu dem<lb/> Ganzen der Erkenntniß, ſo weit es nach den Kraͤften<lb/> eines Jeden moͤglich iſt. Wer will denn wagen, vor-<lb/> zuſchreiben, was dieſer oder Jener aus dem Ganzen<lb/> der Erkenntniß auffaſſen, was er unbeachtet laſſen ſoll?<lb/> Da jeder Menſch, als Menſch, die Beſtimmung und<lb/> die Faͤhigkeit zur ganzen Bildung in ſich traͤgt, darf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0333]
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
der Individuen ſo weit, daß man, von einer Art-
verſchiedenheit der Individuen zu ſprechen, fuͤr eine
Verletzung der Vernunft hielt.
„Die Bildung, ſagte man, ſoll nur Eine ſeyn, wie
die Vernunft ſelbſt nur Eine, der Geiſt nur Einer, und
das Object der Erkenntniß nur Eines iſt. Alles ſoll von
Allen erkannt werden, fordert das Ideal der allgemei-
nen Bildung. Dieſes Ideal wird freilich nicht von Al-
len in ſeiner Vollſtaͤndigkeit erreicht, weil nicht Allen
die Bedingungen zu dem Allen der Erkenntniß gegeben
ſind, weil innerliche und aͤußerliche Beſchraͤnkungen die
Einzelnen bald mehr bald weniger verhindern, ſich des
Ganzen zu bemaͤchtigen. Allein Alle ſind doch, als
Vernunft, dazu beſtimmt, zu dem Ganzen der Erkennt-
niß zu gelangen, und der Unterricht darf darinn nicht
eine willkuͤrliche Beſtimmung machen; ſeine Aufgabe
iſt, zu jenem Ziele Alle, ſo weit als moͤglich, hinan
zu fuͤhren, jedem Individuum gerade von der Seite
mehr nachzuhelfen, von der es am meiſten einer Nach-
huͤlfe bedarf, und ſo gleichfoͤrmig die Hinderniſſe, die
ſich bei den Einzelnen finden, moͤglichſt zu beſeitigen.
Darinn kann es keinen andern Unterſchied, als den des
Grades, geben. Der Unterricht fuͤhrt Jeden zu dem
Ganzen der Erkenntniß, ſo weit es nach den Kraͤften
eines Jeden moͤglich iſt. Wer will denn wagen, vor-
zuſchreiben, was dieſer oder Jener aus dem Ganzen
der Erkenntniß auffaſſen, was er unbeachtet laſſen ſoll?
Da jeder Menſch, als Menſch, die Beſtimmung und
die Faͤhigkeit zur ganzen Bildung in ſich traͤgt, darf
21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |