Berufes, als die von ihnen in dieser Welt zu leistende Arbeit, bestimme.
Die Maxime, von der Bestimmung des äußeren Berufs auszugehen und darnach festzusetzen, was mit dem Lehrling zu thun sey, muß sogleich in ihrer Nich- tigkeit erkannt werden, sobald man sich nur ernstlich fragt: wodurch denn der äußere Beruf eines Indivi- duums bestimmt werde? Daß nach dem gewöhnlichen Gang der Dinge tausend Zufälligkeiten, äußere Glücks- verhältnisse, Standesunterschied u. s. w. oft bloß Ei- telkeit oder Laune der Aeltern, der Lebensbestimmung des Menschen die Entscheidung geben, wird hier, wo es auf wissenschaftliche Untersuchung ankömmt, Nie- mand geltend machen wollen. Muß man aber zuge- ben, daß hierinn keine Zufälligkeit, sonach auch keine Willkür, statt finden, und der Beruf eines Indivi- duums nur durch seine Individualität bestimmt werden könne: so muß man auch einräumen, daß man den ganz verkehrten Weg einschlage, indem man die Bestimmung des Erziehungsunterrichts von der Be- stimmung des künftigen Berufes der Lehrlinge abhän- gig machen wolle.
Allein diese natürliche Bestimmungsart des Berufes nach der Artverschiedenheit der Individuen fand in der unnatürlichen Philanthropie unsrer Zeit ein Hinderniß von ganz eigner Art, das sich durch eine übelverstandne Behauptung der Zeitphilosophie zu decken wußte. Man trieb die Ansicht von der Gleichheit
Vierter Abſchnitt.
Berufes, als die von ihnen in dieſer Welt zu leiſtende Arbeit, beſtimme.
Die Maxime, von der Beſtimmung des aͤußeren Berufs auszugehen und darnach feſtzuſetzen, was mit dem Lehrling zu thun ſey, muß ſogleich in ihrer Nich- tigkeit erkannt werden, ſobald man ſich nur ernſtlich fragt: wodurch denn der aͤußere Beruf eines Indivi- duums beſtimmt werde? Daß nach dem gewoͤhnlichen Gang der Dinge tauſend Zufaͤlligkeiten, aͤußere Gluͤcks- verhaͤltniſſe, Standesunterſchied u. ſ. w. oft bloß Ei- telkeit oder Laune der Aeltern, der Lebensbeſtimmung des Menſchen die Entſcheidung geben, wird hier, wo es auf wiſſenſchaftliche Unterſuchung ankoͤmmt, Nie- mand geltend machen wollen. Muß man aber zuge- ben, daß hierinn keine Zufaͤlligkeit, ſonach auch keine Willkuͤr, ſtatt finden, und der Beruf eines Indivi- duums nur durch ſeine Individualitaͤt beſtimmt werden koͤnne: ſo muß man auch einraͤumen, daß man den ganz verkehrten Weg einſchlage, indem man die Beſtimmung des Erziehungsunterrichts von der Be- ſtimmung des kuͤnftigen Berufes der Lehrlinge abhaͤn- gig machen wolle.
Allein dieſe natuͤrliche Beſtimmungsart des Berufes nach der Artverſchiedenheit der Individuen fand in der unnatuͤrlichen Philanthropie unſrer Zeit ein Hinderniß von ganz eigner Art, das ſich durch eine uͤbelverſtandne Behauptung der Zeitphiloſophie zu decken wußte. Man trieb die Anſicht von der Gleichheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0332"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vierter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><hirendition="#g">Berufes</hi>, als die von ihnen <hirendition="#g">in dieſer Welt<lb/>
zu leiſtende Arbeit</hi>, beſtimme.</p><lb/><p>Die Maxime, von der Beſtimmung des aͤußeren<lb/>
Berufs auszugehen und darnach feſtzuſetzen, was mit<lb/>
dem Lehrling zu thun ſey, muß ſogleich in ihrer Nich-<lb/>
tigkeit erkannt werden, ſobald man ſich nur ernſtlich<lb/>
fragt: wodurch denn der aͤußere Beruf eines Indivi-<lb/>
duums beſtimmt werde? Daß nach dem gewoͤhnlichen<lb/>
Gang der Dinge tauſend Zufaͤlligkeiten, aͤußere Gluͤcks-<lb/>
verhaͤltniſſe, Standesunterſchied u. ſ. w. oft bloß Ei-<lb/>
telkeit oder Laune der Aeltern, der Lebensbeſtimmung<lb/>
des Menſchen die Entſcheidung geben, wird hier, wo<lb/>
es auf wiſſenſchaftliche Unterſuchung ankoͤmmt, Nie-<lb/>
mand geltend machen wollen. Muß man aber zuge-<lb/>
ben, daß hierinn keine Zufaͤlligkeit, ſonach auch keine<lb/>
Willkuͤr, ſtatt finden, und der Beruf eines Indivi-<lb/>
duums nur durch ſeine <hirendition="#g">Individualitaͤt</hi> beſtimmt<lb/>
werden koͤnne: ſo muß man auch einraͤumen, daß man<lb/>
den ganz verkehrten Weg einſchlage, indem man die<lb/>
Beſtimmung des Erziehungsunterrichts von der Be-<lb/>ſtimmung des kuͤnftigen Berufes der Lehrlinge abhaͤn-<lb/>
gig machen wolle.</p><lb/><p>Allein dieſe natuͤrliche Beſtimmungsart des Berufes<lb/>
nach der <hirendition="#g">Artverſchiedenheit der Individuen</hi><lb/>
fand in der unnatuͤrlichen Philanthropie unſrer Zeit ein<lb/>
Hinderniß von ganz eigner Art, das ſich durch eine<lb/>
uͤbelverſtandne Behauptung der Zeitphiloſophie zu decken<lb/>
wußte. Man trieb die Anſicht von der <hirendition="#g">Gleichheit</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0332]
Vierter Abſchnitt.
Berufes, als die von ihnen in dieſer Welt
zu leiſtende Arbeit, beſtimme.
Die Maxime, von der Beſtimmung des aͤußeren
Berufs auszugehen und darnach feſtzuſetzen, was mit
dem Lehrling zu thun ſey, muß ſogleich in ihrer Nich-
tigkeit erkannt werden, ſobald man ſich nur ernſtlich
fragt: wodurch denn der aͤußere Beruf eines Indivi-
duums beſtimmt werde? Daß nach dem gewoͤhnlichen
Gang der Dinge tauſend Zufaͤlligkeiten, aͤußere Gluͤcks-
verhaͤltniſſe, Standesunterſchied u. ſ. w. oft bloß Ei-
telkeit oder Laune der Aeltern, der Lebensbeſtimmung
des Menſchen die Entſcheidung geben, wird hier, wo
es auf wiſſenſchaftliche Unterſuchung ankoͤmmt, Nie-
mand geltend machen wollen. Muß man aber zuge-
ben, daß hierinn keine Zufaͤlligkeit, ſonach auch keine
Willkuͤr, ſtatt finden, und der Beruf eines Indivi-
duums nur durch ſeine Individualitaͤt beſtimmt
werden koͤnne: ſo muß man auch einraͤumen, daß man
den ganz verkehrten Weg einſchlage, indem man die
Beſtimmung des Erziehungsunterrichts von der Be-
ſtimmung des kuͤnftigen Berufes der Lehrlinge abhaͤn-
gig machen wolle.
Allein dieſe natuͤrliche Beſtimmungsart des Berufes
nach der Artverſchiedenheit der Individuen
fand in der unnatuͤrlichen Philanthropie unſrer Zeit ein
Hinderniß von ganz eigner Art, das ſich durch eine
uͤbelverſtandne Behauptung der Zeitphiloſophie zu decken
wußte. Man trieb die Anſicht von der Gleichheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.