Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Der andre Hauptpunkt betrifft die Artverschie-
denheit der Individuen
in beiden Geschlechtern.
In der Idee kann man freilich sagen: Alle haben zu
Allem die Anlage, denn die Vernunft ist nur Eine, und
Alle seyen Vernunft. Die das behaupten, mögen dann
allerdings wohl auch nur einen Gradunterschied
unter den Menschen annehmen, inwiefern nach jener
Ansicht die Individuen sich nicht anders als dadurch un-
terscheiden könnten, daß die Anlagen, die bei Jedem
alle vorhanden seyn müßten, nur bei dem Einen in
höherem, bei dem Andern in geringerem Grade vor-
handen wären; einige bei Einigen nur bis auf ein Mi-
nimum vermindert. Allein es ist nicht nöthig, daß wir
uns über diese speculative Behauptung in spitzfindige
Untersuchungen einlassen; wir wollen den tiefsinnigen
Satz mit seiner Folgerung zugeben, und bloß ganz ein-
fach fragen: ob es irgend Jemand der Mühe werth
halten könne, ein solches Minimum von Anlage bei ei-
nem Lehrling bilden zu wollen? Wer z. B. wird ein
Kind, dem -- wie es die gewöhnliche Redensart aus-
drückt -- alle Anlage zur Musik fehlt, mit musikali-
schen Uebungen quälen, bloß weil sie nach dem obigen
Satze gleichwohl (wie eine qualitas occulta) als in der
Seele vorhanden supponirt werden müßte? So-
dann, wenn man auch der metaphysischen Behauptung
praktische Folge geben wollte, so dürfte zugleich vor
allem andern auch die Folgerung geltend gemacht wer-
den, daß bei dem organischen Zusammenhang aller gei-
stigen Anlagen des Menschen doch auch die weniger
hervortretenden, selbst wenn auf deren Uebung keine be-

Vierter Abſchnitt.

Der andre Hauptpunkt betrifft die Artverſchie-
denheit der Individuen
in beiden Geſchlechtern.
In der Idee kann man freilich ſagen: Alle haben zu
Allem die Anlage, denn die Vernunft iſt nur Eine, und
Alle ſeyen Vernunft. Die das behaupten, moͤgen dann
allerdings wohl auch nur einen Gradunterſchied
unter den Menſchen annehmen, inwiefern nach jener
Anſicht die Individuen ſich nicht anders als dadurch un-
terſcheiden koͤnnten, daß die Anlagen, die bei Jedem
alle vorhanden ſeyn muͤßten, nur bei dem Einen in
hoͤherem, bei dem Andern in geringerem Grade vor-
handen waͤren; einige bei Einigen nur bis auf ein Mi-
nimum vermindert. Allein es iſt nicht noͤthig, daß wir
uns uͤber dieſe ſpeculative Behauptung in ſpitzfindige
Unterſuchungen einlaſſen; wir wollen den tiefſinnigen
Satz mit ſeiner Folgerung zugeben, und bloß ganz ein-
fach fragen: ob es irgend Jemand der Muͤhe werth
halten koͤnne, ein ſolches Minimum von Anlage bei ei-
nem Lehrling bilden zu wollen? Wer z. B. wird ein
Kind, dem — wie es die gewoͤhnliche Redensart aus-
druͤckt — alle Anlage zur Muſik fehlt, mit muſikali-
ſchen Uebungen quaͤlen, bloß weil ſie nach dem obigen
Satze gleichwohl (wie eine qualitas occulta) als in der
Seele vorhanden ſupponirt werden muͤßte? So-
dann, wenn man auch der metaphyſiſchen Behauptung
praktiſche Folge geben wollte, ſo duͤrfte zugleich vor
allem andern auch die Folgerung geltend gemacht wer-
den, daß bei dem organiſchen Zuſammenhang aller gei-
ſtigen Anlagen des Menſchen doch auch die weniger
hervortretenden, ſelbſt wenn auf deren Uebung keine be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0338" n="326"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Der andre Hauptpunkt betrifft die <hi rendition="#g">Artver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der Individuen</hi> in beiden Ge&#x017F;chlechtern.<lb/>
In der Idee kann man freilich &#x017F;agen: Alle haben zu<lb/>
Allem die Anlage, denn die Vernunft i&#x017F;t nur Eine, und<lb/>
Alle &#x017F;eyen Vernunft. Die das behaupten, mo&#x0364;gen dann<lb/>
allerdings wohl auch nur einen <hi rendition="#g">Gradunter&#x017F;chied</hi><lb/>
unter den Men&#x017F;chen annehmen, inwiefern nach jener<lb/>
An&#x017F;icht die Individuen &#x017F;ich nicht anders als dadurch un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnten, daß die Anlagen, die bei Jedem<lb/><hi rendition="#g">alle</hi> vorhanden &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten, nur bei dem Einen in<lb/>
ho&#x0364;herem, bei dem Andern in geringerem <hi rendition="#g">Grade</hi> vor-<lb/>
handen wa&#x0364;ren; einige bei Einigen nur bis auf ein Mi-<lb/>
nimum vermindert. Allein es i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig, daß wir<lb/>
uns u&#x0364;ber die&#x017F;e &#x017F;peculative Behauptung in &#x017F;pitzfindige<lb/>
Unter&#x017F;uchungen einla&#x017F;&#x017F;en; wir wollen den tief&#x017F;innigen<lb/>
Satz mit &#x017F;einer Folgerung zugeben, und bloß ganz ein-<lb/>
fach fragen: ob es irgend Jemand der Mu&#x0364;he werth<lb/>
halten ko&#x0364;nne, ein &#x017F;olches Minimum von Anlage bei ei-<lb/>
nem Lehrling bilden zu wollen? Wer z. B. wird ein<lb/>
Kind, dem &#x2014; wie es die gewo&#x0364;hnliche Redensart aus-<lb/>
dru&#x0364;ckt &#x2014; alle Anlage zur Mu&#x017F;ik <hi rendition="#g">fehlt</hi>, mit mu&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;chen Uebungen qua&#x0364;len, bloß weil &#x017F;ie nach dem obigen<lb/>
Satze gleichwohl (wie eine <hi rendition="#aq">qualitas occulta</hi>) als in der<lb/>
Seele <hi rendition="#g">vorhanden &#x017F;upponirt</hi> werden mu&#x0364;ßte? So-<lb/>
dann, wenn man auch der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Behauptung<lb/>
prakti&#x017F;che Folge geben wollte, &#x017F;o du&#x0364;rfte zugleich vor<lb/>
allem andern auch die Folgerung geltend gemacht wer-<lb/>
den, daß bei dem organi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang aller gei-<lb/>
&#x017F;tigen Anlagen des Men&#x017F;chen doch auch die weniger<lb/>
hervortretenden, &#x017F;elb&#x017F;t wenn auf deren Uebung keine be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0338] Vierter Abſchnitt. Der andre Hauptpunkt betrifft die Artverſchie- denheit der Individuen in beiden Geſchlechtern. In der Idee kann man freilich ſagen: Alle haben zu Allem die Anlage, denn die Vernunft iſt nur Eine, und Alle ſeyen Vernunft. Die das behaupten, moͤgen dann allerdings wohl auch nur einen Gradunterſchied unter den Menſchen annehmen, inwiefern nach jener Anſicht die Individuen ſich nicht anders als dadurch un- terſcheiden koͤnnten, daß die Anlagen, die bei Jedem alle vorhanden ſeyn muͤßten, nur bei dem Einen in hoͤherem, bei dem Andern in geringerem Grade vor- handen waͤren; einige bei Einigen nur bis auf ein Mi- nimum vermindert. Allein es iſt nicht noͤthig, daß wir uns uͤber dieſe ſpeculative Behauptung in ſpitzfindige Unterſuchungen einlaſſen; wir wollen den tiefſinnigen Satz mit ſeiner Folgerung zugeben, und bloß ganz ein- fach fragen: ob es irgend Jemand der Muͤhe werth halten koͤnne, ein ſolches Minimum von Anlage bei ei- nem Lehrling bilden zu wollen? Wer z. B. wird ein Kind, dem — wie es die gewoͤhnliche Redensart aus- druͤckt — alle Anlage zur Muſik fehlt, mit muſikali- ſchen Uebungen quaͤlen, bloß weil ſie nach dem obigen Satze gleichwohl (wie eine qualitas occulta) als in der Seele vorhanden ſupponirt werden muͤßte? So- dann, wenn man auch der metaphyſiſchen Behauptung praktiſche Folge geben wollte, ſo duͤrfte zugleich vor allem andern auch die Folgerung geltend gemacht wer- den, daß bei dem organiſchen Zuſammenhang aller gei- ſtigen Anlagen des Menſchen doch auch die weniger hervortretenden, ſelbſt wenn auf deren Uebung keine be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/338
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/338>, abgerufen am 22.11.2024.