Humanismus. kenntnissen zu bemes- sen. 3. Der Erziehungsun- terricht überhaupt muß sich auf einzelne Kreise des Wissens be- schränken, die er den Lehrling nicht nur in der ganzen Mannichfaltigkeit ihrer einzelnen Gegenstän- de auffassen, sondern auch systematisch ordnen lehrt, um ihn dadurch zum streng logischen Denken zu ge- wöhnen, und ihn die Kunst des systematischen Ordnens an den kleineren Kreisen, die er zu übersehen vermag, so gründlich zu lehren, daß er, wenn er sich in der Folge an umfassendere Ge- biete des Wissens wagt, nicht in den unglücklichen Wahn verfalle, irgend ein Gebiet des Wissens durch
Philanthropinismus. einer höheren Lehrperiode ist nach dem allgemei- nen Fortgang in dem gesammten Lehrstoff zu bestimmen. 3. Der Erziehungsun- terricht muß sich auf die ganze Sphäre des Wissens ausdehnen, die er, so weit es nur irgend ausführbar ist, in ihrer Allgemeinheit und in ih- rem durchgängigen Zusam- menhang encyklopädisch mit dem Lehrling zu umfassen sucht, indem das Einzelne nur aus seiner Allgemein- heit richtig begriffen wer- den kann, und derjenige, dem es an Uebersicht des Ganzen fehlt, der nicht die ganze Sphäre des Wis- sens aus ihrem Mittel- punkt zu überschauen ver- mag, auch von den einzel- nen Kreisen des Wissens und ihren einzelnen Ge- genständen nur halbe und
6*
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
[Spaltenumbruch]
Humaniſmus. kenntniſſen zu bemeſ- ſen. 3. Der Erziehungsun- terricht uͤberhaupt muß ſich auf einzelne Kreiſe des Wiſſens be- ſchraͤnken, die er den Lehrling nicht nur in der ganzen Mannichfaltigkeit ihrer einzelnen Gegenſtaͤn- de auffaſſen, ſondern auch ſyſtematiſch ordnen lehrt, um ihn dadurch zum ſtreng logiſchen Denken zu ge- woͤhnen, und ihn die Kunſt des ſyſtematiſchen Ordnens an den kleineren Kreiſen, die er zu uͤberſehen vermag, ſo gruͤndlich zu lehren, daß er, wenn er ſich in der Folge an umfaſſendere Ge- biete des Wiſſens wagt, nicht in den ungluͤcklichen Wahn verfalle, irgend ein Gebiet des Wiſſens durch
Philanthropiniſmus. einer hoͤheren Lehrperiode iſt nach dem allgemei- nen Fortgang in dem geſammten Lehrſtoff zu beſtimmen. 3. Der Erziehungsun- terricht muß ſich auf die ganze Sphaͤre des Wiſſens ausdehnen, die er, ſo weit es nur irgend ausfuͤhrbar iſt, in ihrer Allgemeinheit und in ih- rem durchgaͤngigen Zuſam- menhang encyklopaͤdiſch mit dem Lehrling zu umfaſſen ſucht, indem das Einzelne nur aus ſeiner Allgemein- heit richtig begriffen wer- den kann, und derjenige, dem es an Ueberſicht des Ganzen fehlt, der nicht die ganze Sphaͤre des Wiſ- ſens aus ihrem Mittel- punkt zu uͤberſchauen ver- mag, auch von den einzel- nen Kreiſen des Wiſſens und ihren einzelnen Ge- genſtaͤnden nur halbe und
6*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0095"n="83"/><fwplace="top"type="header">Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/><cb/><table><row><cell><hirendition="#c">Humaniſmus.</hi><lb/><hirendition="#g">kenntniſſen</hi> zu bemeſ-<lb/>ſen.<lb/>
3. Der Erziehungsun-<lb/>
terricht uͤberhaupt muß <hirendition="#g">ſich<lb/>
auf einzelne Kreiſe<lb/>
des Wiſſens be-<lb/>ſchraͤnken,</hi> die er den<lb/>
Lehrling nicht nur in der<lb/>
ganzen Mannichfaltigkeit<lb/>
ihrer einzelnen Gegenſtaͤn-<lb/>
de auffaſſen, ſondern auch<lb/>ſyſtematiſch ordnen lehrt,<lb/>
um ihn dadurch zum ſtreng<lb/>
logiſchen Denken zu ge-<lb/>
woͤhnen, und ihn die Kunſt<lb/>
des ſyſtematiſchen Ordnens<lb/>
an den kleineren Kreiſen,<lb/>
die er zu uͤberſehen vermag,<lb/>ſo gruͤndlich zu lehren, daß<lb/>
er, wenn er ſich in der<lb/>
Folge an umfaſſendere Ge-<lb/>
biete des Wiſſens wagt,<lb/>
nicht in den ungluͤcklichen<lb/>
Wahn verfalle, irgend ein<lb/>
Gebiet des Wiſſens durch</cell><cell><hirendition="#c">Philanthropiniſmus.</hi><lb/>
einer hoͤheren Lehrperiode<lb/>
iſt <hirendition="#g">nach dem allgemei-<lb/>
nen Fortgang in dem<lb/>
geſammten Lehrſtoff</hi><lb/>
zu beſtimmen.<lb/>
3. Der Erziehungsun-<lb/>
terricht muß <hirendition="#g">ſich auf die<lb/>
ganze Sphaͤre des<lb/>
Wiſſens ausdehnen,</hi><lb/>
die er, ſo weit es nur irgend<lb/>
ausfuͤhrbar iſt, in ihrer<lb/>
Allgemeinheit und in ih-<lb/>
rem durchgaͤngigen Zuſam-<lb/>
menhang encyklopaͤdiſch mit<lb/>
dem Lehrling zu umfaſſen<lb/>ſucht, indem das Einzelne<lb/>
nur aus ſeiner Allgemein-<lb/>
heit richtig begriffen wer-<lb/>
den kann, und derjenige,<lb/>
dem es an Ueberſicht des<lb/>
Ganzen fehlt, der nicht<lb/>
die ganze Sphaͤre des Wiſ-<lb/>ſens aus ihrem Mittel-<lb/>
punkt zu uͤberſchauen ver-<lb/>
mag, auch von den einzel-<lb/>
nen Kreiſen des Wiſſens<lb/>
und ihren einzelnen Ge-<lb/>
genſtaͤnden nur halbe und</cell></row></table><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0095]
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
Humaniſmus.
kenntniſſen zu bemeſ-
ſen.
3. Der Erziehungsun-
terricht uͤberhaupt muß ſich
auf einzelne Kreiſe
des Wiſſens be-
ſchraͤnken, die er den
Lehrling nicht nur in der
ganzen Mannichfaltigkeit
ihrer einzelnen Gegenſtaͤn-
de auffaſſen, ſondern auch
ſyſtematiſch ordnen lehrt,
um ihn dadurch zum ſtreng
logiſchen Denken zu ge-
woͤhnen, und ihn die Kunſt
des ſyſtematiſchen Ordnens
an den kleineren Kreiſen,
die er zu uͤberſehen vermag,
ſo gruͤndlich zu lehren, daß
er, wenn er ſich in der
Folge an umfaſſendere Ge-
biete des Wiſſens wagt,
nicht in den ungluͤcklichen
Wahn verfalle, irgend ein
Gebiet des Wiſſens durch Philanthropiniſmus.
einer hoͤheren Lehrperiode
iſt nach dem allgemei-
nen Fortgang in dem
geſammten Lehrſtoff
zu beſtimmen.
3. Der Erziehungsun-
terricht muß ſich auf die
ganze Sphaͤre des
Wiſſens ausdehnen,
die er, ſo weit es nur irgend
ausfuͤhrbar iſt, in ihrer
Allgemeinheit und in ih-
rem durchgaͤngigen Zuſam-
menhang encyklopaͤdiſch mit
dem Lehrling zu umfaſſen
ſucht, indem das Einzelne
nur aus ſeiner Allgemein-
heit richtig begriffen wer-
den kann, und derjenige,
dem es an Ueberſicht des
Ganzen fehlt, der nicht
die ganze Sphaͤre des Wiſ-
ſens aus ihrem Mittel-
punkt zu uͤberſchauen ver-
mag, auch von den einzel-
nen Kreiſen des Wiſſens
und ihren einzelnen Ge-
genſtaͤnden nur halbe und
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.