Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. wer dan? der Teuffel selbst/ welchen ewer Lu-ther (wie zu sehen Tom. 7. Witt. fol. 495. und 496.) zu einem solchen Diener deß Worts geweyhet und erhöhet/ daß er nicht allein das Erangelium recht und woll predigen/ sonderen auch tauf- fen/ absolvieren/ und das Abendmahl reichen solle. Ja/ ja der Teuffel ist ewer Evangelist und Seel-Sorger/ von dem- selben rühret ewer Evangelium/ ewre Lehr her; von demselben möget ihr euch Evan- gelisch nennen/ und das gestatte ich euch gantz gern. Damit aber von der Sach etwas mil- nemb-
Guͤldenes Schwerd. wer dan? der Teuffel ſelbſt/ welchen ewer Lu-ther (wie zu ſehen Tom. 7. Witt. fol. 495. und 496.) zu einem ſolchen Diener deß Worts geweyhet und erhoͤhet/ daß er nicht allein das Erangelium recht und woll predigen/ ſonderen auch tauf- fen/ abſolvieren/ und das Abendmahl reichen ſolle. Ja/ ja der Teuffel iſt ewer Evangeliſt und Seel-Sorger/ von dem- ſelben ruͤhret ewer Evangelium/ ewre Lehr her; von demſelben moͤget ihr euch Evan- geliſch nennen/ und das geſtatte ich euch gantz gern. Damit aber von der Sach etwas mil- nemb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> wer dan? der Teuffel ſelbſt/ welchen ewer Lu-<lb/> ther (wie zu ſehen <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witt. fol.</hi> 495.<lb/> und 496.) <hi rendition="#fr">zu einem ſolchen Diener deß<lb/> Worts geweyhet und erhoͤhet/ daß er<lb/> nicht allein das Erangelium recht<lb/> und woll predigen/ ſonderen auch tauf-<lb/> fen/ abſolvieren/ und das Abendmahl<lb/> reichen ſolle.</hi> Ja/ ja der Teuffel iſt ewer<lb/> Evangeliſt und Seel-Sorger/ von dem-<lb/> ſelben ruͤhret ewer Evangelium/ ewre Lehr<lb/> her; von demſelben moͤget ihr euch Evan-<lb/> geliſch nennen/ und das geſtatte ich euch<lb/> gantz gern.</p><lb/> <p>Damit aber von der Sach etwas mil-<lb/> der rede/ will ich euch Ketzer nennen/ und/<lb/> daß ſolche ſeyet/ mit folgenden Argumenten<lb/> behaupten. <hi rendition="#fr">Erſtlich:</hi> Welcher anders leh-<lb/> ret/ als der Apoſtel Paulus gelehret hat/<lb/> der iſt ein Ketzer. <hi rendition="#fr">Mich wundert</hi> (ſpricht<lb/> gemelter Apoſtel in ſeinem Sendſchreiben<lb/> zu den Galateren <hi rendition="#aq">cap. 1. v.</hi> 6. biß 10. und ich<lb/> zu euch Lutheraner und Calviniſten/ ꝛc.)<lb/><hi rendition="#fr">daß ihr euch ſo bald abwenden laſſet<lb/> von dem/ der euch beruffen hat zur</hi><lb/> G<hi rendition="#fr">nad Chriſti/ auff ein ander</hi> <hi rendition="#aq">Evange-<lb/> lion,</hi> <hi rendition="#fr">welches doch kein anders iſt/ ohne<lb/> daß etliche ſeynd</hi> (<hi rendition="#aq">Lutherus</hi> und <hi rendition="#aq">Calvinus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">nemb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0155]
Guͤldenes Schwerd.
wer dan? der Teuffel ſelbſt/ welchen ewer Lu-
ther (wie zu ſehen Tom. 7. Witt. fol. 495.
und 496.) zu einem ſolchen Diener deß
Worts geweyhet und erhoͤhet/ daß er
nicht allein das Erangelium recht
und woll predigen/ ſonderen auch tauf-
fen/ abſolvieren/ und das Abendmahl
reichen ſolle. Ja/ ja der Teuffel iſt ewer
Evangeliſt und Seel-Sorger/ von dem-
ſelben ruͤhret ewer Evangelium/ ewre Lehr
her; von demſelben moͤget ihr euch Evan-
geliſch nennen/ und das geſtatte ich euch
gantz gern.
Damit aber von der Sach etwas mil-
der rede/ will ich euch Ketzer nennen/ und/
daß ſolche ſeyet/ mit folgenden Argumenten
behaupten. Erſtlich: Welcher anders leh-
ret/ als der Apoſtel Paulus gelehret hat/
der iſt ein Ketzer. Mich wundert (ſpricht
gemelter Apoſtel in ſeinem Sendſchreiben
zu den Galateren cap. 1. v. 6. biß 10. und ich
zu euch Lutheraner und Calviniſten/ ꝛc.)
daß ihr euch ſo bald abwenden laſſet
von dem/ der euch beruffen hat zur
Gnad Chriſti/ auff ein ander Evange-
lion, welches doch kein anders iſt/ ohne
daß etliche ſeynd (Lutherus und Calvinus
nemb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/155 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/155>, abgerufen am 16.02.2025. |