Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Zweyter Einwurff: Wan ewere Rö- Antwort 1. Obschon ihr unsere so ein G 2
Guͤldenes Schwerd. Zweyter Einwurff: Wan ewere Roͤ- Antwort 1. Obſchon ihr unſere ſo ein G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0159" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zweyter Einwurff:</hi> Wan ewere Roͤ-<lb/> miſch-Catholiſche Lehr dermaſſen/ wie du<lb/> auffſchneydeſt/ heilig ſeye/ warumb gibts<lb/> dan bey euch (von anderen zu ſchweigen) ſo<lb/> viele gottloſe Pfaffen/ welche zwar von euch<lb/><hi rendition="#fr">Geiſtliche</hi> genennt werden/ in der That<lb/> aber ſo wenig <hi rendition="#fr">geiſtlich</hi> ſeynd/ das iſt/ ohne<lb/> Wercken deß Fleiſches/ als unſere Lehrer<lb/> und Prediger. Ja ſo gar thuen die unſerige<lb/> beſſer daran/ daß ſie ſich nach Brauch der<lb/> Kirchen verheyrahten/ und in den Eheſtand<lb/> verbinden laſſen: Ewere Catholiſche aber/<lb/> es ſeyen Welt-Pfaffen/ oder Cloͤſter-<lb/> Moͤnchen haben zwar keine Ehe-Weiber/<lb/> doch aber wohl Huren/ beſſer waͤre es/ daß<lb/> ſie bey Ehe-Weiberen lebten als bey Fuͤrſt-<lb/> und Koͤniginnen/ warauß dan viele und<lb/> groſſe Suͤnden/ Aergernuͤſſen und Ubelen<lb/> entſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Antwort</hi> 1. Obſchon ihr unſere ſo<lb/> Welt-als Cloſter-Geiſtliche auß boͤſem<lb/> Hertzen und ſpottweiß <hi rendition="#fr">Pfaffen</hi> nennet/ ſo<lb/> ſeynd ſie doch Prieſter Gottes/ und als ſol-<lb/> che groſſer ja Koͤniglicher Ehren werth/ ge-<lb/> ſtalten vom Apoſtel Petro das Prieſter-<lb/> thumb <hi rendition="#aq">Regale Sacerdotium,</hi> ein Koͤnigli-<lb/> ches Prieſterthumb genennt wird/ alſo/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
Guͤldenes Schwerd.
Zweyter Einwurff: Wan ewere Roͤ-
miſch-Catholiſche Lehr dermaſſen/ wie du
auffſchneydeſt/ heilig ſeye/ warumb gibts
dan bey euch (von anderen zu ſchweigen) ſo
viele gottloſe Pfaffen/ welche zwar von euch
Geiſtliche genennt werden/ in der That
aber ſo wenig geiſtlich ſeynd/ das iſt/ ohne
Wercken deß Fleiſches/ als unſere Lehrer
und Prediger. Ja ſo gar thuen die unſerige
beſſer daran/ daß ſie ſich nach Brauch der
Kirchen verheyrahten/ und in den Eheſtand
verbinden laſſen: Ewere Catholiſche aber/
es ſeyen Welt-Pfaffen/ oder Cloͤſter-
Moͤnchen haben zwar keine Ehe-Weiber/
doch aber wohl Huren/ beſſer waͤre es/ daß
ſie bey Ehe-Weiberen lebten als bey Fuͤrſt-
und Koͤniginnen/ warauß dan viele und
groſſe Suͤnden/ Aergernuͤſſen und Ubelen
entſtehen.
Antwort 1. Obſchon ihr unſere ſo
Welt-als Cloſter-Geiſtliche auß boͤſem
Hertzen und ſpottweiß Pfaffen nennet/ ſo
ſeynd ſie doch Prieſter Gottes/ und als ſol-
che groſſer ja Koͤniglicher Ehren werth/ ge-
ſtalten vom Apoſtel Petro das Prieſter-
thumb Regale Sacerdotium, ein Koͤnigli-
ches Prieſterthumb genennt wird/ alſo/ daß
ein
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/159 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/159>, abgerufen am 16.02.2025. |