Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. nit Päpstisch seyn/ noch sich auff guteWerck verlassen wollen/ so thuen sie auch keine. An statt deß Fastens/ fres- sen und trincken sie Tag und Nacht: an statt deß Allmosens schinden sie die arme Leuth: an statt deß Bettens/ flu- chen/ lästeren und schenden sie den Nahmen Gottes so jämmerlich/ der- gleichen Lästerung Christus von den Türcken überhebt ist. Gibt nit dieser Schmidel allhier das kräfftige Zeugnus/ daß alle diese Unthaten und Lasteren in ewe- rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/ gegründet seyen? Luther im 67. Psal. erhebet seine Stimb/ Das under kehrt man über sich/ Am Freytag frist man Braten? Woher kombt das mein Luther? Diese Früchten bringt mit sich Meine Lehr. Das ist gerahten. Ja Luther du hasts gerahten/ und mag je-
Guͤldenes Schwerd. nit Paͤpſtiſch ſeyn/ noch ſich auff guteWerck verlaſſen wollen/ ſo thuen ſie auch keine. An ſtatt deß Faſtens/ freſ- ſen und trincken ſie Tag und Nacht: an ſtatt deß Allmoſens ſchinden ſie die arme Leuth: an ſtatt deß Bettens/ flu- chen/ laͤſteren und ſchenden ſie den Nahmen Gottes ſo jaͤmmerlich/ der- gleichen Laͤſterung Chriſtus von den Tuͤrcken uͤberhebt iſt. Gibt nit dieſer Schmidel allhier das kraͤfftige Zeugnus/ daß alle dieſe Unthaten und Laſteren in ewe- rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/ gegruͤndet ſeyen? Luther im 67. Pſal. erhebet ſeine Stimb/ Das under kehrt man uͤber ſich/ Am Freytag friſt man Braten? Woher kombt das mein Luther? Dieſe Fruͤchten bringt mit ſich Meine Lehr. Das iſt gerahten. Ja Luther du haſts gerahten/ und mag je-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nit Paͤpſtiſch ſeyn/ noch ſich auff gute<lb/> Werck verlaſſen wollen/ ſo thuen ſie<lb/> auch keine. An ſtatt deß Faſtens/ freſ-<lb/> ſen und trincken ſie Tag und Nacht:<lb/> an ſtatt deß Allmoſens ſchinden ſie die<lb/> arme Leuth: an ſtatt deß Bettens/ flu-<lb/> chen/ laͤſteren und ſchenden ſie den<lb/> Nahmen Gottes ſo jaͤmmerlich/ der-<lb/> gleichen Laͤſterung Chriſtus von den<lb/> Tuͤrcken uͤberhebt iſt.</hi> Gibt nit dieſer<lb/> Schmidel allhier das kraͤfftige Zeugnus/<lb/> daß alle dieſe Unthaten und Laſteren in ewe-<lb/> rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/<lb/> gegruͤndet ſeyen?</p><lb/> <p>Luther im 67. Pſal. erhebet ſeine Stimb/<lb/> und ſinget alſo laut auß:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Das under kehrt man uͤber ſich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Am Freytag friſt man Braten?</hi> </l> </lg><lb/> <p>Woher kombt das mein Luther?</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Dieſe Fruͤchten bringt mit ſich</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Meine Lehr.</hi> Das iſt gerahten.</l> </lg><lb/> <p>Ja Luther du haſts gerahten/ und mag<lb/> von niemandten widerſprochen werden/ daß<lb/> du und alle deine Sectiſche Knabatzen/<lb/> darumb gottloß ſeyd/ weilen ewere Lehr<lb/> gottloß iſt; dan kaum eine Gottloſigkeit<lb/> veruͤbet werden kan/ ſo nit auß dieſem oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">je-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0166]
Guͤldenes Schwerd.
nit Paͤpſtiſch ſeyn/ noch ſich auff gute
Werck verlaſſen wollen/ ſo thuen ſie
auch keine. An ſtatt deß Faſtens/ freſ-
ſen und trincken ſie Tag und Nacht:
an ſtatt deß Allmoſens ſchinden ſie die
arme Leuth: an ſtatt deß Bettens/ flu-
chen/ laͤſteren und ſchenden ſie den
Nahmen Gottes ſo jaͤmmerlich/ der-
gleichen Laͤſterung Chriſtus von den
Tuͤrcken uͤberhebt iſt. Gibt nit dieſer
Schmidel allhier das kraͤfftige Zeugnus/
daß alle dieſe Unthaten und Laſteren in ewe-
rer Lehr/ welche alle gute Werck entrahtet/
gegruͤndet ſeyen?
Luther im 67. Pſal. erhebet ſeine Stimb/
und ſinget alſo laut auß:
Das under kehrt man uͤber ſich/
Am Freytag friſt man Braten?
Woher kombt das mein Luther?
Dieſe Fruͤchten bringt mit ſich
Meine Lehr. Das iſt gerahten.
Ja Luther du haſts gerahten/ und mag
von niemandten widerſprochen werden/ daß
du und alle deine Sectiſche Knabatzen/
darumb gottloß ſeyd/ weilen ewere Lehr
gottloß iſt; dan kaum eine Gottloſigkeit
veruͤbet werden kan/ ſo nit auß dieſem oder
je-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/166 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/166>, abgerufen am 16.02.2025. |