Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Kirchen ware/ fromb/ gottseelig/ ja heilig/mässig gelebt habe/ nach mahlen aber/ da er von selbiger abgefallen/ aller Frommig- keit abgesagt/ und ein so gar wüstes Leben geführt haben/ daß in seinen Tischreden fol. 149. von ihm selbst bekenne/ Peter Wellers Hund seye andächtiger ge- wesen zu Morgens zum Essen/ als er zu betten. Ja seines wahren Gottes ist er also vergessen/ daß er Luther nach hindan- gesetzten allen gottseeligen Wercken und Christlichen Tugendten/ aller Reverentz/ Ehr/ und Dienst Gottes/ dem Teuffel als seinem Gott und Herren gedienet/ dem Teuffel sich so gar mit Teutsch und Latei- nischen Worten commendiert und in sein Gebett befohlen/ den Teuffel mit einer na- gelnewer Litaney/ Jnnhalts seiner Tisch- Reden/ fol. 259. 262. 286. 288. verehrt habe/ und was noch mehr ist/ haben sich diese bey- de/ Teuffel und Luther (wie er in seiner Pre- dig/ Dominica reminiscere. Anno 1523. of- fentlich bekennet) so freund- und nach bar- lich zusammen gehalten/ und so gute Cor- respondentz geführt/ daß sie nit wenig Saltz miteinander geschleckt und verleckt haben/ und ist diese Liebe und Freundschafft unter ihnen
Guͤldenes Schwerd. Kirchen ware/ fromb/ gottſeelig/ ja heilig/maͤſſig gelebt habe/ nach mahlen aber/ da er von ſelbiger abgefallen/ aller Frommig- keit abgeſagt/ und ein ſo gar wuͤſtes Leben gefuͤhrt haben/ daß in ſeinen Tiſchreden fol. 149. von ihm ſelbſt bekenne/ Peter Wellers Hund ſeye andaͤchtiger ge- weſen zu Morgens zum Eſſen/ als er zu betten. Ja ſeines wahren Gottes iſt er alſo vergeſſen/ daß er Luther nach hindan- geſetzten allen gottſeeligen Wercken und Chriſtlichen Tugendten/ aller Reverentz/ Ehr/ und Dienſt Gottes/ dem Teuffel als ſeinem Gott und Herren gedienet/ dem Teuffel ſich ſo gar mit Teutſch und Latei- niſchen Worten commendiert und in ſein Gebett befohlen/ den Teuffel mit einer na- gelnewer Litaney/ Jnnhalts ſeiner Tiſch- Reden/ fol. 259. 262. 286. 288. verehrt habe/ und was noch mehr iſt/ haben ſich dieſe bey- de/ Teuffel und Luther (wie er in ſeiner Pre- dig/ Dominicâ reminiſcere. Anno 1523. of- fentlich bekennet) ſo freund- und nach bar- lich zuſammen gehalten/ und ſo gute Cor- reſpondentz gefuͤhrt/ daß ſie nit wenig Saltz miteinander geſchleckt und verleckt haben/ und iſt dieſe Liebe und Freundſchafft unter ihnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Kirchen ware/ fromb/ gottſeelig/ ja heilig/<lb/> maͤſſig gelebt habe/ nach mahlen aber/ da<lb/> er von ſelbiger abgefallen/ aller Frommig-<lb/> keit abgeſagt/ und ein ſo gar wuͤſtes Leben<lb/> gefuͤhrt haben/ daß in ſeinen Tiſchreden<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 149. von ihm ſelbſt bekenne/ <hi rendition="#fr">Peter<lb/> Wellers Hund ſeye andaͤchtiger ge-<lb/> weſen zu Morgens zum Eſſen/ als er<lb/> zu betten.</hi> Ja ſeines wahren Gottes iſt er<lb/> alſo vergeſſen/ daß er Luther nach hindan-<lb/> geſetzten allen gottſeeligen Wercken und<lb/> Chriſtlichen Tugendten/ aller Reverentz/<lb/> Ehr/ und Dienſt Gottes/ dem Teuffel als<lb/> ſeinem Gott und Herren gedienet/ dem<lb/> Teuffel ſich ſo gar mit Teutſch und Latei-<lb/> niſchen Worten commendiert und in ſein<lb/> Gebett befohlen/ den Teuffel mit einer na-<lb/> gelnewer Litaney/ Jnnhalts ſeiner Tiſch-<lb/> Reden/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 259. 262. 286. 288. verehrt habe/<lb/> und was noch mehr iſt/ haben ſich dieſe bey-<lb/> de/ Teuffel und Luther (wie er in ſeiner Pre-<lb/> dig/ <hi rendition="#aq">Dominicâ reminiſcere. Anno</hi> 1523. of-<lb/> fentlich bekennet) ſo freund- und nach bar-<lb/> lich zuſammen gehalten/ und ſo gute Cor-<lb/> reſpondentz gefuͤhrt/ daß ſie nit wenig Saltz<lb/> miteinander geſchleckt und verleckt haben/<lb/> und iſt dieſe Liebe und Freundſchafft unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0175]
Guͤldenes Schwerd.
Kirchen ware/ fromb/ gottſeelig/ ja heilig/
maͤſſig gelebt habe/ nach mahlen aber/ da
er von ſelbiger abgefallen/ aller Frommig-
keit abgeſagt/ und ein ſo gar wuͤſtes Leben
gefuͤhrt haben/ daß in ſeinen Tiſchreden
fol. 149. von ihm ſelbſt bekenne/ Peter
Wellers Hund ſeye andaͤchtiger ge-
weſen zu Morgens zum Eſſen/ als er
zu betten. Ja ſeines wahren Gottes iſt er
alſo vergeſſen/ daß er Luther nach hindan-
geſetzten allen gottſeeligen Wercken und
Chriſtlichen Tugendten/ aller Reverentz/
Ehr/ und Dienſt Gottes/ dem Teuffel als
ſeinem Gott und Herren gedienet/ dem
Teuffel ſich ſo gar mit Teutſch und Latei-
niſchen Worten commendiert und in ſein
Gebett befohlen/ den Teuffel mit einer na-
gelnewer Litaney/ Jnnhalts ſeiner Tiſch-
Reden/ fol. 259. 262. 286. 288. verehrt habe/
und was noch mehr iſt/ haben ſich dieſe bey-
de/ Teuffel und Luther (wie er in ſeiner Pre-
dig/ Dominicâ reminiſcere. Anno 1523. of-
fentlich bekennet) ſo freund- und nach bar-
lich zuſammen gehalten/ und ſo gute Cor-
reſpondentz gefuͤhrt/ daß ſie nit wenig Saltz
miteinander geſchleckt und verleckt haben/
und iſt dieſe Liebe und Freundſchafft unter
ihnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/175 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/175>, abgerufen am 16.02.2025. |