Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Güldenes Schwerd.

Die wahre Kirch Christi/ welche/ wie o-
ben erwiesen/ die Römisch-Catholische ist/
kan ja in Fürtragung der Gebotten Got-
tes und sonst aller Puncten/ so zur Seelig-
keit erfordert und angeordnet/ nit irren/ wie
ebenfals erwiesen: Wan derhalben diese
Kirch uns den Gebrauch deß Kelchs auß
sicheren Ursachen entziehet [weilen nemb-
lich erstens bey Außspendung deß Kelchs
eine Verschüttung deß allerheiligsten Bluts
Christi zu befahren wäre; Zweytens/ wei-
len viele Menschen keinen Wein/ dessen
Geschmack nach der Consecration bleibet/
wegen Kranckheit oder sonst von Naturen
nit trincken mögen; Drittens/ weilens an
vielen Oertheren der Welt an Wein man-
gelt; Viertens/ damit das Lutherische Ge-
schwirm/ so fälschlich vorgibt/ daß der Ge-
brauch deß Kelchs zur Seeligkeit erfordert/
und von Christo gebotten worden/ seines
Jrrthumbs überwiesen werde/ etc.] so ist
es/ Zufolg ihrer Unfehlbahrkeit/ ein ge-
wisses Zeichen/ daß der Gebrauch desselben
in göttlicher Schrifft nit gebotten/ noch
zur Seeligkeit nöhtig seye. Und obschon
ein oder anderer Kirchen-Lehrer den Kelch
deß Herrn/ wan vielleicht derselbe bey ihren

Leb-
Guͤldenes Schwerd.

Die wahre Kirch Chriſti/ welche/ wie o-
ben erwieſen/ die Roͤmiſch-Catholiſche iſt/
kan ja in Fuͤrtragung der Gebotten Got-
tes und ſonſt aller Puncten/ ſo zur Seelig-
keit erfordert und angeordnet/ nit irren/ wie
ebenfals erwieſen: Wan derhalben dieſe
Kirch uns den Gebrauch deß Kelchs auß
ſicheren Urſachen entziehet [weilen nemb-
lich erſtens bey Außſpendung deß Kelchs
eine Verſchuͤttung deß allerheiligſten Bluts
Chriſti zu befahren waͤre; Zweytens/ wei-
len viele Menſchen keinen Wein/ deſſen
Geſchmack nach der Conſecration bleibet/
wegen Kranckheit oder ſonſt von Naturen
nit trincken moͤgen; Drittens/ weilens an
vielen Oertheren der Welt an Wein man-
gelt; Viertens/ damit das Lutheriſche Ge-
ſchwirm/ ſo faͤlſchlich vorgibt/ daß der Ge-
brauch deß Kelchs zur Seeligkeit erfordert/
und von Chriſto gebotten worden/ ſeines
Jrꝛthumbs überwieſen werde/ ꝛc.] ſo iſt
es/ Zufolg ihrer Unfehlbahrkeit/ ein ge-
wiſſes Zeichen/ daß der Gebrauch deſſelben
in goͤttlicher Schrifft nit gebotten/ noch
zur Seeligkeit noͤhtig ſeye. Und obſchon
ein oder anderer Kirchen-Lehrer den Kelch
deß Herꝛn/ wan vielleicht derſelbe bey ihren

Leb-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0438" n="426"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die wahre Kirch Chri&#x017F;ti/ welche/ wie o-<lb/>
ben erwie&#x017F;en/ die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;che i&#x017F;t/<lb/>
kan ja in Fu&#x0364;rtragung der Gebotten Got-<lb/>
tes und &#x017F;on&#x017F;t aller Puncten/ &#x017F;o zur Seelig-<lb/>
keit erfordert und angeordnet/ nit irren/ wie<lb/>
ebenfals erwie&#x017F;en: Wan derhalben die&#x017F;e<lb/>
Kirch uns den Gebrauch deß Kelchs auß<lb/>
&#x017F;icheren Ur&#x017F;achen entziehet [weilen nemb-<lb/>
lich er&#x017F;tens bey Auß&#x017F;pendung deß Kelchs<lb/>
eine Ver&#x017F;chu&#x0364;ttung deß allerheilig&#x017F;ten Bluts<lb/>
Chri&#x017F;ti zu befahren wa&#x0364;re; Zweytens/ wei-<lb/>
len viele Men&#x017F;chen keinen Wein/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;chmack nach der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ecration</hi> bleibet/<lb/>
wegen Kranckheit oder &#x017F;on&#x017F;t von Naturen<lb/>
nit trincken mo&#x0364;gen; Drittens/ weilens an<lb/>
vielen Oertheren der Welt an Wein man-<lb/>
gelt; Viertens/ damit das Lutheri&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;chwirm/ &#x017F;o fa&#x0364;l&#x017F;chlich vorgibt/ daß der Ge-<lb/>
brauch deß Kelchs zur Seeligkeit erfordert/<lb/>
und von Chri&#x017F;to gebotten worden/ &#x017F;eines<lb/>
Jr&#xA75B;thumbs überwie&#x017F;en werde/ &#xA75B;c.] &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es/ Zufolg ihrer Unfehlbahrkeit/ ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ daß der Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
in go&#x0364;ttlicher Schrifft nit gebotten/ noch<lb/>
zur Seeligkeit no&#x0364;htig &#x017F;eye. Und ob&#x017F;chon<lb/>
ein oder anderer Kirchen-Lehrer den Kelch<lb/>
deß Her&#xA75B;n/ wan vielleicht der&#x017F;elbe bey ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leb-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0438] Guͤldenes Schwerd. Die wahre Kirch Chriſti/ welche/ wie o- ben erwieſen/ die Roͤmiſch-Catholiſche iſt/ kan ja in Fuͤrtragung der Gebotten Got- tes und ſonſt aller Puncten/ ſo zur Seelig- keit erfordert und angeordnet/ nit irren/ wie ebenfals erwieſen: Wan derhalben dieſe Kirch uns den Gebrauch deß Kelchs auß ſicheren Urſachen entziehet [weilen nemb- lich erſtens bey Außſpendung deß Kelchs eine Verſchuͤttung deß allerheiligſten Bluts Chriſti zu befahren waͤre; Zweytens/ wei- len viele Menſchen keinen Wein/ deſſen Geſchmack nach der Conſecration bleibet/ wegen Kranckheit oder ſonſt von Naturen nit trincken moͤgen; Drittens/ weilens an vielen Oertheren der Welt an Wein man- gelt; Viertens/ damit das Lutheriſche Ge- ſchwirm/ ſo faͤlſchlich vorgibt/ daß der Ge- brauch deß Kelchs zur Seeligkeit erfordert/ und von Chriſto gebotten worden/ ſeines Jrꝛthumbs überwieſen werde/ ꝛc.] ſo iſt es/ Zufolg ihrer Unfehlbahrkeit/ ein ge- wiſſes Zeichen/ daß der Gebrauch deſſelben in goͤttlicher Schrifft nit gebotten/ noch zur Seeligkeit noͤhtig ſeye. Und obſchon ein oder anderer Kirchen-Lehrer den Kelch deß Herꝛn/ wan vielleicht derſelbe bey ihren Leb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/438
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/438>, abgerufen am 22.11.2024.