Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Glauben? Laß mir H. Gerstenberger hier-
auff einmahl vernünfftig antworten.

5. Einwurff: Petrus/ Magdalena/ der
Mörder am Creutz/ etc. haben Nachlassung
ihrer Sunden erhalten ohne die Ohren-
Beicht: warumb sollen dan auch jetzige
Christ-Gläubige dieselbe ohne die Ohren-
Beicht nit erhalten?

Antwort: Christus/ der ein Erforscher
aller Nieren, und Hertzer ist/ wüste schon
die innerliche Hertzens Beschaffenheit und
Rewmühtigkeit derselben/ und derhalben
ware nit nöhtig demselben/ wie heutigen
Priestern/ so solche Erforscher nit seynd/ eine
Ohren-Beicht zu thuen/ welche zwarn an-
geordnet ware/ doch aber mit dem gantzen
Gesätz ihren Anfang erst nach der Er-
ständnus Christi genohmen.

6. Einwurff. Die Beicht kombt ja
vom Innocentio III. erst her; ergo von Chri-
sto nit.

Antwort: Das ist ein erdichtetes Vor-
geben vom H. Gerstenberger und allen sei-
nen Beichts-Feynden. Vom Innocentio
III.
kombt allein dieses her/ daß die von
Christo verordnete Beicht wenigstens ein-
mahl im Jahr umb die Oesterliche Zeit

mit

Guͤldenes Schwerd.
Glauben? Laß mir H. Gerſtenberger hier-
auff einmahl vernuͤnfftig antworten.

5. Einwurff: Petrus/ Magdalena/ der
Moͤrder am Creutz/ ꝛc. haben Nachlaſſung
ihrer Sunden erhalten ohne die Ohren-
Beicht: warumb ſollen dan auch jetzige
Chriſt-Glaͤubige dieſelbe ohne die Ohren-
Beicht nit erhalten?

Antwort: Chriſtus/ der ein Erforſcher
aller Nieren, und Hertzer iſt/ wüſte ſchon
die innerliche Hertzens Beſchaffenheit und
Rewmuͤhtigkeit derſelben/ und derhalben
ware nit noͤhtig demſelben/ wie heutigen
Prieſtern/ ſo ſolche Erforſcher nit ſeynd/ eine
Ohren-Beicht zu thuen/ welche zwarn an-
geordnet ware/ doch aber mit dem gantzen
Geſaͤtz ihren Anfang erſt nach der Er-
ſtaͤndnus Chriſti genohmen.

6. Einwurff. Die Beicht kombt ja
vom Innocentio III. erſt her; ergo von Chri-
ſto nit.

Antwort: Das iſt ein erdichtetes Vor-
geben vom H. Gerſtenberger und allen ſei-
nen Beichts-Feynden. Vom Innocentio
III.
kombt allein dieſes her/ daß die von
Chriſto verordnete Beicht wenigſtens ein-
mahl im Jahr umb die Oeſterliche Zeit

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0472" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Glauben? Laß mir H. Ger&#x017F;tenberger hier-<lb/>
auff einmahl vernu&#x0364;nfftig antworten.</p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#fr">Einwurff:</hi> Petrus/ Magdalena/ der<lb/>
Mo&#x0364;rder am Creutz/ &#xA75B;c. haben Nachla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
ihrer Sunden erhalten ohne die Ohren-<lb/>
Beicht: warumb &#x017F;ollen dan auch jetzige<lb/>
Chri&#x017F;t-Gla&#x0364;ubige die&#x017F;elbe ohne die Ohren-<lb/>
Beicht nit erhalten?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Chri&#x017F;tus/ der ein Erfor&#x017F;cher<lb/>
aller Nieren, und Hertzer i&#x017F;t/ wü&#x017F;te &#x017F;chon<lb/>
die innerliche Hertzens Be&#x017F;chaffenheit und<lb/>
Rewmu&#x0364;htigkeit der&#x017F;elben/ und derhalben<lb/>
ware nit no&#x0364;htig dem&#x017F;elben/ wie heutigen<lb/>
Prie&#x017F;tern/ &#x017F;o &#x017F;olche Erfor&#x017F;cher nit &#x017F;eynd/ eine<lb/>
Ohren-Beicht zu thuen/ welche zwarn an-<lb/>
geordnet ware/ doch aber mit dem gantzen<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;tz ihren Anfang er&#x017F;t nach der Er-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndnus Chri&#x017F;ti genohmen.</p><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#fr">Einwurff.</hi> Die Beicht kombt ja<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Innocentio III.</hi> er&#x017F;t her; <hi rendition="#aq">ergo</hi> von Chri-<lb/>
&#x017F;to nit.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Das i&#x017F;t ein erdichtetes Vor-<lb/>
geben vom H. Ger&#x017F;tenberger und allen &#x017F;ei-<lb/>
nen Beichts-Feynden. Vom <hi rendition="#aq">Innocentio<lb/>
III.</hi> kombt allein die&#x017F;es her/ daß die von<lb/>
Chri&#x017F;to verordnete Beicht wenig&#x017F;tens ein-<lb/>
mahl im Jahr umb die Oe&#x017F;terliche Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0472] Guͤldenes Schwerd. Glauben? Laß mir H. Gerſtenberger hier- auff einmahl vernuͤnfftig antworten. 5. Einwurff: Petrus/ Magdalena/ der Moͤrder am Creutz/ ꝛc. haben Nachlaſſung ihrer Sunden erhalten ohne die Ohren- Beicht: warumb ſollen dan auch jetzige Chriſt-Glaͤubige dieſelbe ohne die Ohren- Beicht nit erhalten? Antwort: Chriſtus/ der ein Erforſcher aller Nieren, und Hertzer iſt/ wüſte ſchon die innerliche Hertzens Beſchaffenheit und Rewmuͤhtigkeit derſelben/ und derhalben ware nit noͤhtig demſelben/ wie heutigen Prieſtern/ ſo ſolche Erforſcher nit ſeynd/ eine Ohren-Beicht zu thuen/ welche zwarn an- geordnet ware/ doch aber mit dem gantzen Geſaͤtz ihren Anfang erſt nach der Er- ſtaͤndnus Chriſti genohmen. 6. Einwurff. Die Beicht kombt ja vom Innocentio III. erſt her; ergo von Chri- ſto nit. Antwort: Das iſt ein erdichtetes Vor- geben vom H. Gerſtenberger und allen ſei- nen Beichts-Feynden. Vom Innocentio III. kombt allein dieſes her/ daß die von Chriſto verordnete Beicht wenigſtens ein- mahl im Jahr umb die Oeſterliche Zeit mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/472
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/472>, abgerufen am 02.06.2024.