Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
mit Erzehlung aller Sünden und ihrer
Umbständen geschehen solle.

7. Einwurff. Der heilig Chrysostomus
unter anderen vielen Vätteren schreibt/
Hom. 2. in Psal. 50. also: Wan du dich
schämest zu bekennen/ was du gesün-
diget hast/ so bekenne dieselbe täglich
in deinem Hertzen/ ich sage nit/ daß
du deinem Mitknecht deine Sünden/
welcher dir dieselbe verweisse/ beken-
nen sollest/ bekenne dieselbe Gott/ wel-
cher sie heylen kan.
Jst das nit außtrück-
lich von einer Hertzens-Beicht dem allei-
nen Gott/ und nit von einer Ohren-Beicht
den Papistischen Pfaffen geredet?

Antwort: Chrysostomus und andere
vorgebene Vätter reden von einer offentli-
cher Beicht/ so dazumahlen im Brauch
ware/ und derhalben solle der jenig/ welcher
sich seiner Sünden schämete/ und förchte-
te/ daß ihme dieselbe möchten auffs Brod
geworffen werden/ dieselbe nit offentlich vor
dem Volck/ sonderen heimlich vor Gott
mit dem Hertzen bekennen. Und weilen
durch erwehnte offentliche Beicht offter-
mahlen grosse Aergernüssen entstunden/ ist
dieselbe vom Nectario billig abgeschafft/

und
V 3

Guͤldenes Schwerd.
mit Erzehlung aller Suͤnden und ihrer
Umbſtaͤnden geſchehen ſolle.

7. Einwurff. Der heilig Chryſoſtomus
unter anderen vielen Vaͤtteren ſchreibt/
Hom. 2. in Pſal. 50. alſo: Wan du dich
ſchaͤmeſt zu bekennen/ was du geſuͤn-
diget haſt/ ſo bekenne dieſelbe taͤglich
in deinem Hertzen/ ich ſage nit/ daß
du deinem Mitknecht deine Suͤnden/
welcher dir dieſelbe verweiſſe/ beken-
nen ſolleſt/ bekenne dieſelbe Gott/ wel-
cher ſie heylen kan.
Jſt das nit außtruͤck-
lich von einer Hertzens-Beicht dem allei-
nen Gott/ und nit von einer Ohren-Beicht
den Papiſtiſchen Pfaffen geredet?

Antwort: Chryſoſtomus und andere
vorgebene Vaͤtter reden von einer offentli-
cher Beicht/ ſo dazumahlen im Brauch
ware/ und derhalben ſolle der jenig/ welcher
ſich ſeiner Suͤnden ſchaͤmete/ und foͤrchte-
te/ daß ihme dieſelbe moͤchten auffs Brod
geworffen werden/ dieſelbe nit offentlich vor
dem Volck/ ſonderen heimlich vor Gott
mit dem Hertzen bekennen. Und weilen
durch erwehnte offentliche Beicht offter-
mahlen groſſe Aergernuͤſſen entſtunden/ iſt
dieſelbe vom Nectario billig abgeſchafft/

und
V 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0473" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
mit Erzehlung aller Su&#x0364;nden und ihrer<lb/>
Umb&#x017F;ta&#x0364;nden ge&#x017F;chehen &#x017F;olle.</p><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#fr">Einwurff.</hi> Der heilig Chry&#x017F;o&#x017F;tomus<lb/>
unter anderen vielen Va&#x0364;tteren &#x017F;chreibt/<lb/><hi rendition="#aq">Hom. 2. in P&#x017F;al.</hi> 50. al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Wan du dich<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;me&#x017F;t zu bekennen/ was du ge&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
diget ha&#x017F;t/ &#x017F;o bekenne die&#x017F;elbe ta&#x0364;glich<lb/>
in deinem Hertzen/ ich &#x017F;age nit/ daß<lb/>
du deinem Mitknecht deine Su&#x0364;nden/<lb/>
welcher dir die&#x017F;elbe verwei&#x017F;&#x017F;e/ beken-<lb/>
nen &#x017F;olle&#x017F;t/ bekenne die&#x017F;elbe Gott/ wel-<lb/>
cher &#x017F;ie heylen kan.</hi> J&#x017F;t das nit außtru&#x0364;ck-<lb/>
lich von einer Hertzens-Beicht dem allei-<lb/>
nen Gott/ und nit von einer Ohren-Beicht<lb/>
den Papi&#x017F;ti&#x017F;chen Pfaffen geredet?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Chry&#x017F;o&#x017F;tomus und andere<lb/>
vorgebene Va&#x0364;tter reden von einer offentli-<lb/>
cher Beicht/ &#x017F;o dazumahlen im Brauch<lb/>
ware/ und derhalben &#x017F;olle der jenig/ welcher<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einer Su&#x0364;nden &#x017F;cha&#x0364;mete/ und fo&#x0364;rchte-<lb/>
te/ daß ihme die&#x017F;elbe mo&#x0364;chten auffs Brod<lb/>
geworffen werden/ die&#x017F;elbe nit offentlich vor<lb/>
dem Volck/ &#x017F;onderen heimlich vor Gott<lb/>
mit dem Hertzen bekennen. Und weilen<lb/>
durch erwehnte offentliche Beicht offter-<lb/>
mahlen gro&#x017F;&#x017F;e Aergernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tunden/ i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;elbe vom Nectario billig abge&#x017F;chafft/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0473] Guͤldenes Schwerd. mit Erzehlung aller Suͤnden und ihrer Umbſtaͤnden geſchehen ſolle. 7. Einwurff. Der heilig Chryſoſtomus unter anderen vielen Vaͤtteren ſchreibt/ Hom. 2. in Pſal. 50. alſo: Wan du dich ſchaͤmeſt zu bekennen/ was du geſuͤn- diget haſt/ ſo bekenne dieſelbe taͤglich in deinem Hertzen/ ich ſage nit/ daß du deinem Mitknecht deine Suͤnden/ welcher dir dieſelbe verweiſſe/ beken- nen ſolleſt/ bekenne dieſelbe Gott/ wel- cher ſie heylen kan. Jſt das nit außtruͤck- lich von einer Hertzens-Beicht dem allei- nen Gott/ und nit von einer Ohren-Beicht den Papiſtiſchen Pfaffen geredet? Antwort: Chryſoſtomus und andere vorgebene Vaͤtter reden von einer offentli- cher Beicht/ ſo dazumahlen im Brauch ware/ und derhalben ſolle der jenig/ welcher ſich ſeiner Suͤnden ſchaͤmete/ und foͤrchte- te/ daß ihme dieſelbe moͤchten auffs Brod geworffen werden/ dieſelbe nit offentlich vor dem Volck/ ſonderen heimlich vor Gott mit dem Hertzen bekennen. Und weilen durch erwehnte offentliche Beicht offter- mahlen groſſe Aergernuͤſſen entſtunden/ iſt dieſelbe vom Nectario billig abgeſchafft/ und V 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/473
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/473>, abgerufen am 02.06.2024.