Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
büssung dan eine Penitentz oder gutes
Werck zu verrichten/ vom Beichts-
Vatter aufferlegt wird.

Herrn Gerstenbergers und seines
Anhangs Meynungen seynd
grosse Jrrungen.

Erste Mey-
nung:
DUrch das Wort Gottes
werden wir versichert/
daß Gott den Bußfertigen
nicht allein die Sünd/ sonderen auch dersel-
be Straff gäntzlichen erlasse/ wie zu sehen/
Ezech. c. 18. v. 21. & seqq. Wan der gott-
lose Bußthut/ und sich bekehret von
allen seinen Sünden/ die er begangen
hat/ etc. So soll er leben und nicht ster-
ben; Jch will auch nicht gedencken
an alle seine Missethat/ die er began-
gen hat/ etc.
Jtem Jerem. 18. v. 8. Wan sich
dasselbige Volck von seiner Bößheit
bekehert/ etc. So will ich auch gerewen
haben über das Unglück/ daß ich be-
dacht war ihnen anzuthuen.
Also H.
Gerstenberger pag. 429. und 430.

Antwort: Diese Gerstenbergische Mey-
nung ist eine allgemeine Lutherische Jrrung/
massen Gott an citirten und anderen Oer-
theren göttlicher Schrifft/ den Bußferti-

gen
V 5

Güldenes Schwerd.
buͤſſung dan eine Penitentz oder gutes
Werck zu verrichten/ vom Beichts-
Vatter aufferlegt wird.

Herꝛn Gerſtenbergers und ſeines
Anhangs Meynungen ſeynd
groſſe Jrrungen.

Erſte Mey-
nung:
DUrch das Wort Gottes
werden wir verſichert/
daß Gott den Bußfertigen
nicht allein die Suͤnd/ ſonderen auch derſel-
be Straff gaͤntzlichen erlaſſe/ wie zu ſehen/
Ezech. c. 18. v. 21. & ſeqq. Wan der gott-
loſe Bußthut/ und ſich bekehret von
allen ſeinen Sünden/ die er begangen
hat/ ꝛc. So ſoll er leben und nicht ſter-
ben; Jch will auch nicht gedencken
an alle ſeine Miſſethat/ die er began-
gen hat/ ꝛc.
Jtem Jerem. 18. v. 8. Wan ſich
daſſelbige Volck von ſeiner Boͤßheit
bekehert/ ꝛc. So will ich auch gerewen
haben uͤber das Ungluͤck/ daß ich be-
dacht war ihnen anzuthuen.
Alſo H.
Gerſtenberger pag. 429. und 430.

Antwort: Dieſe Gerſtenbergiſche Mey-
nung iſt eine allgemeine Lutheriſche Jrrung/
maſſen Gott an citirten und anderen Oer-
theren goͤttlicher Schrifft/ den Bußferti-

gen
V 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Güldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung dan eine Penitentz oder gutes<lb/>
Werck zu verrichten/ vom Beichts-<lb/>
Vatter aufferlegt wird.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Her&#xA75B;n Ger&#x017F;tenbergers und &#x017F;eines<lb/>
Anhangs Meynungen &#x017F;eynd<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Jrrungen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Er&#x017F;te Mey-<lb/>
nung:</hi><hi rendition="#in">D</hi>Urch das Wort Gottes<lb/>
werden wir ver&#x017F;ichert/<lb/>
daß Gott den Bußfertigen<lb/>
nicht allein die Su&#x0364;nd/ &#x017F;onderen auch der&#x017F;el-<lb/>
be Straff ga&#x0364;ntzlichen erla&#x017F;&#x017F;e/ wie zu &#x017F;ehen/<lb/><hi rendition="#aq">Ezech. c. 18. v. 21. &amp; &#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Wan der gott-<lb/>
lo&#x017F;e Bußthut/ und &#x017F;ich bekehret von<lb/>
allen &#x017F;einen Sünden/ die er begangen<lb/>
hat/ &#xA75B;c. So &#x017F;oll er leben und nicht &#x017F;ter-<lb/>
ben; Jch will auch nicht gedencken<lb/>
an alle &#x017F;eine Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ die er began-<lb/>
gen hat/ &#xA75B;c.</hi> Jtem <hi rendition="#aq">Jerem. 18. v.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Wan &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige Volck von &#x017F;einer Bo&#x0364;ßheit<lb/>
bekehert/ &#xA75B;c. So will ich auch gerewen<lb/>
haben u&#x0364;ber das Unglu&#x0364;ck/ daß ich be-<lb/>
dacht war ihnen anzuthuen.</hi> Al&#x017F;o H.<lb/>
Ger&#x017F;tenberger pag. 429. und 430.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Die&#x017F;e Ger&#x017F;tenbergi&#x017F;che Mey-<lb/>
nung i&#x017F;t eine allgemeine Lutheri&#x017F;che Jrrung/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en Gott an citirten und anderen Oer-<lb/>
theren go&#x0364;ttlicher Schrifft/ den Bußferti-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0477] Güldenes Schwerd. buͤſſung dan eine Penitentz oder gutes Werck zu verrichten/ vom Beichts- Vatter aufferlegt wird. Herꝛn Gerſtenbergers und ſeines Anhangs Meynungen ſeynd groſſe Jrrungen. Erſte Mey- nung: DUrch das Wort Gottes werden wir verſichert/ daß Gott den Bußfertigen nicht allein die Suͤnd/ ſonderen auch derſel- be Straff gaͤntzlichen erlaſſe/ wie zu ſehen/ Ezech. c. 18. v. 21. & ſeqq. Wan der gott- loſe Bußthut/ und ſich bekehret von allen ſeinen Sünden/ die er begangen hat/ ꝛc. So ſoll er leben und nicht ſter- ben; Jch will auch nicht gedencken an alle ſeine Miſſethat/ die er began- gen hat/ ꝛc. Jtem Jerem. 18. v. 8. Wan ſich daſſelbige Volck von ſeiner Boͤßheit bekehert/ ꝛc. So will ich auch gerewen haben uͤber das Ungluͤck/ daß ich be- dacht war ihnen anzuthuen. Alſo H. Gerſtenberger pag. 429. und 430. Antwort: Dieſe Gerſtenbergiſche Mey- nung iſt eine allgemeine Lutheriſche Jrrung/ maſſen Gott an citirten und anderen Oer- theren goͤttlicher Schrifft/ den Bußferti- gen V 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/477
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/477>, abgerufen am 02.06.2024.