Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
gebildet: Exod. 19. v. 15. muste sich das Volck
drey Tag vor Empfahung deß Gesätzes
zu ihren Weiberen nit nahen: vielmehr sol-
len die Priestere/ wan sie den Gesätz-Geber
selbsten täglich in ihren Händen tragen
und empfahen/ zu den Weiberen nit nahen.
1. Reg. 21. Da Abimelech der Priester den
Knechten Davids das heilig Brod geben
wolt/ fragt er/ ob die Knaben auch rein von
den Weiberen wären/ und als David ant-
wortete/ daß sie sich gestern und vorgestern
von den Weiberen enthalten hätten/ gab er
ihnen das geheiligte Brod. Vielmehr sol-
len dan die Priestere deß newen Gesätzes/ da
sie täglich das wahre und allerheiligste
Himmel-Brod/ Christum Jesum/ empfa-
hen und geniessen/ von den Weiberen abge-
sondert und rein bleiben. Also wird auch
Exod. 12. und 20. so dan Isa. 52. und anderst-
wohe offter die Priesterliche Continentz/ und
Reinigkeit von den Weiberen vorgebildet/
und ist im newen Gesätz von den Apostelen
und gesambten Priesteren trewlich practi-
cirt worden/ da sie/ alsbald nun zu Prieslt-
ren geweyhet waren/ ihre Weiber/ wan zu-
vor welche geheyrahtet hatten/ so thätlich
verlassen/ und hinführo in Reinigkeit deß

Lei-

Guͤldenes Schwerd.
gebildet: Exod. 19. v. 15. muſte ſich das Volck
drey Tag vor Empfahung deß Geſaͤtzes
zu ihren Weiberen nit nahen: vielmehr ſol-
len die Prieſtere/ wan ſie den Geſaͤtz-Geber
ſelbſten taͤglich in ihren Haͤnden tragen
und empfahen/ zu den Weiberen nit nahen.
1. Reg. 21. Da Abimelech der Prieſter den
Knechten Davids das heilig Brod geben
wolt/ fragt er/ ob die Knaben auch rein von
den Weiberen waͤren/ und als David ant-
wortete/ daß ſie ſich geſtern und vorgeſtern
von den Weiberen enthalten haͤtten/ gab er
ihnen das geheiligte Brod. Vielmehr ſol-
len dan die Prieſtere deß newen Geſaͤtzes/ da
ſie taͤglich das wahre und allerheiligſte
Himmel-Brod/ Chriſtum Jeſum/ empfa-
hen und genieſſen/ von den Weiberen abge-
ſondert und rein bleiben. Alſo wird auch
Exod. 12. und 20. ſo dan Iſa. 52. und anderſt-
wohe offter die Prieſterliche Continentz/ und
Reinigkeit von den Weiberen vorgebildet/
und iſt im newen Geſaͤtz von den Apoſtelen
und geſambten Prieſteren trewlich practi-
cirt worden/ da ſie/ alsbald nun zu Prieſlt-
ren geweyhet waren/ ihre Weiber/ wan zu-
vor welche geheyrahtet hatten/ ſo thaͤtlich
verlaſſen/ und hinfuͤhro in Reinigkeit deß

Lei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
gebildet: <hi rendition="#aq">Exod. 19. v.</hi> 15. mu&#x017F;te &#x017F;ich das Volck<lb/>
drey Tag vor Empfahung deß Ge&#x017F;a&#x0364;tzes<lb/>
zu ihren Weiberen nit nahen: vielmehr &#x017F;ol-<lb/>
len die Prie&#x017F;tere/ wan &#x017F;ie den Ge&#x017F;a&#x0364;tz-Geber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten ta&#x0364;glich in ihren Ha&#x0364;nden tragen<lb/>
und empfahen/ zu den Weiberen nit nahen.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 21. Da Abimelech der Prie&#x017F;ter den<lb/>
Knechten Davids das heilig Brod geben<lb/>
wolt/ fragt er/ ob die Knaben auch rein von<lb/>
den Weiberen wa&#x0364;ren/ und als David ant-<lb/>
wortete/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;tern und vorge&#x017F;tern<lb/>
von den Weiberen enthalten ha&#x0364;tten/ gab er<lb/>
ihnen das geheiligte Brod. Vielmehr &#x017F;ol-<lb/>
len dan die Prie&#x017F;tere deß newen Ge&#x017F;a&#x0364;tzes/ da<lb/>
&#x017F;ie ta&#x0364;glich das wahre und allerheilig&#x017F;te<lb/>
Himmel-Brod/ Chri&#x017F;tum Je&#x017F;um/ empfa-<lb/>
hen und genie&#x017F;&#x017F;en/ von den Weiberen abge-<lb/>
&#x017F;ondert und rein bleiben. Al&#x017F;o wird auch<lb/><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 12. und 20. &#x017F;o dan <hi rendition="#aq">I&#x017F;a.</hi> 52. und ander&#x017F;t-<lb/>
wohe offter die Prie&#x017F;terliche Continentz/ und<lb/>
Reinigkeit von den Weiberen vorgebildet/<lb/>
und i&#x017F;t im newen Ge&#x017F;a&#x0364;tz von den Apo&#x017F;telen<lb/>
und ge&#x017F;ambten Prie&#x017F;teren trewlich practi-<lb/>
cirt worden/ da &#x017F;ie/ alsbald nun zu Prie&#x017F;lt-<lb/>
ren geweyhet waren/ ihre Weiber/ wan zu-<lb/>
vor welche geheyrahtet hatten/ &#x017F;o tha&#x0364;tlich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en/ und hinfu&#x0364;hro in Reinigkeit deß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0500] Guͤldenes Schwerd. gebildet: Exod. 19. v. 15. muſte ſich das Volck drey Tag vor Empfahung deß Geſaͤtzes zu ihren Weiberen nit nahen: vielmehr ſol- len die Prieſtere/ wan ſie den Geſaͤtz-Geber ſelbſten taͤglich in ihren Haͤnden tragen und empfahen/ zu den Weiberen nit nahen. 1. Reg. 21. Da Abimelech der Prieſter den Knechten Davids das heilig Brod geben wolt/ fragt er/ ob die Knaben auch rein von den Weiberen waͤren/ und als David ant- wortete/ daß ſie ſich geſtern und vorgeſtern von den Weiberen enthalten haͤtten/ gab er ihnen das geheiligte Brod. Vielmehr ſol- len dan die Prieſtere deß newen Geſaͤtzes/ da ſie taͤglich das wahre und allerheiligſte Himmel-Brod/ Chriſtum Jeſum/ empfa- hen und genieſſen/ von den Weiberen abge- ſondert und rein bleiben. Alſo wird auch Exod. 12. und 20. ſo dan Iſa. 52. und anderſt- wohe offter die Prieſterliche Continentz/ und Reinigkeit von den Weiberen vorgebildet/ und iſt im newen Geſaͤtz von den Apoſtelen und geſambten Prieſteren trewlich practi- cirt worden/ da ſie/ alsbald nun zu Prieſlt- ren geweyhet waren/ ihre Weiber/ wan zu- vor welche geheyrahtet hatten/ ſo thaͤtlich verlaſſen/ und hinfuͤhro in Reinigkeit deß Lei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/500
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/500>, abgerufen am 02.06.2024.