Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
tas. Zu Teutsch: so will ichs haben/ etc. O
meine liebe Einfältige/ daß es Luther also
haben wolle/ thuts nicht; deß dings wilt
Luther viel haben/ welches Gott nit haben
will/ sonderen auß der Teuffels-Schullen
herkommet/ und die arme Seelen zum
Teuffel führet.

2. Neben dem Glauben erfordert das
Wort Gottes die Forcht/ dan/ Wer ohne
Forcht ist/ der kan nit gerechtfertiget/
werden/
Ecclesiastici c. 1. v. 28. Die Hoff-
nung/ dan wer auff den Herrn seine Zu-
versicht hat/ der wird genesen/
Prov.
28. v.
25. Die Lieb/ dan/ wer nit liebet/ der
bleibt im Todt/ 1. Joan. 3. v. 14. Die Buß/
Act. 2. & 3. v. 19. &c. ergo macht deme Zu-
folg der alleine Glaub nit seelig.

3. Wan der alleine Glaub seelig mache/
so möchte ich gern wissen/ warumb dan ihr
Lutheraner und Calvinisten euch dermas-
sen untereinander zerbeisset/ warumb einer
den anderen einen Ketzer nenne/ und dem-
selben den Himmel abspreche/ einer glaubt
ja so wohl als der ander/ daß er in Christo
gerecht seye/ und durch denselben Verge-
bung seiner Sünden erhalte/ warumb soll
dan auch ein Lutheraner nit so wohl als

ein

Guͤldenes Schwerd.
tas. Zu Teutſch: ſo will ichs haben/ ꝛc. O
meine liebe Einfaͤltige/ daß es Luther alſo
haben wolle/ thuts nicht; deß dings wilt
Luther viel haben/ welches Gott nit haben
will/ ſonderen auß der Teuffels-Schullen
herkommet/ und die arme Seelen zum
Teuffel fuͤhret.

2. Neben dem Glauben erfordert das
Wort Gottes die Forcht/ dan/ Wer ohne
Forcht iſt/ der kan nit gerechtfertiget/
werden/
Eccleſiaſtici c. 1. v. 28. Die Hoff-
nung/ dan wer auff den Herꝛn ſeine Zu-
verſicht hat/ der wird geneſen/
Prov.
28. v.
25. Die Lieb/ dan/ wer nit liebet/ der
bleibt im Todt/ 1. Joan. 3. v. 14. Die Buß/
Act. 2. & 3. v. 19. &c. ergo macht deme Zu-
folg der alleine Glaub nit ſeelig.

3. Wan der alleine Glaub ſeelig mache/
ſo moͤchte ich gern wiſſen/ warumb dan ihr
Lutheraner und Calviniſten euch dermaſ-
ſen untereinander zerbeiſſet/ warumb einer
den anderen einen Ketzer nenne/ und dem-
ſelben den Himmel abſpreche/ einer glaubt
ja ſo wohl als der ander/ daß er in Chriſto
gerecht ſeye/ und durch denſelben Verge-
bung ſeiner Sünden erhalte/ warumb ſoll
dan auch ein Lutheraner nit ſo wohl als

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tas.</hi> Zu Teut&#x017F;ch: <hi rendition="#fr">&#x017F;o will ichs haben/ &#xA75B;c.</hi> O<lb/>
meine liebe Einfa&#x0364;ltige/ daß es Luther al&#x017F;o<lb/>
haben wolle/ thuts nicht; deß dings wilt<lb/>
Luther viel haben/ welches Gott nit haben<lb/>
will/ &#x017F;onderen auß der Teuffels-Schullen<lb/>
herkommet/ und die arme Seelen zum<lb/>
Teuffel fu&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>2. Neben dem Glauben erfordert das<lb/>
Wort Gottes die Forcht/ dan/ <hi rendition="#fr">Wer ohne<lb/>
Forcht i&#x017F;t/ der kan nit gerechtfertiget/<lb/>
werden/</hi> <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia&#x017F;tici c. 1. v.</hi> 28. Die Hoff-<lb/>
nung/ dan <hi rendition="#fr">wer auff den Her&#xA75B;n &#x017F;eine Zu-<lb/>
ver&#x017F;icht hat/ der wird gene&#x017F;en/</hi> <hi rendition="#aq">Prov.<lb/>
28. v.</hi> 25. Die Lieb/ dan/ wer nit liebet/ der<lb/>
bleibt im Todt/ 1. <hi rendition="#aq">Joan. 3. v.</hi> 14. Die Buß/<lb/><hi rendition="#aq">Act. 2. &amp; 3. v. 19. &amp;c. ergo</hi> macht deme Zu-<lb/>
folg der alleine Glaub nit &#x017F;eelig.</p><lb/>
            <p>3. Wan der alleine Glaub &#x017F;eelig mache/<lb/>
&#x017F;o mo&#x0364;chte ich gern wi&#x017F;&#x017F;en/ warumb dan ihr<lb/>
Lutheraner und Calvini&#x017F;ten euch derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en untereinander zerbei&#x017F;&#x017F;et/ warumb einer<lb/>
den anderen einen Ketzer nenne/ und dem-<lb/>
&#x017F;elben den Himmel ab&#x017F;preche/ einer glaubt<lb/>
ja &#x017F;o wohl als der ander/ daß er in Chri&#x017F;to<lb/>
gerecht &#x017F;eye/ und durch den&#x017F;elben Verge-<lb/>
bung &#x017F;einer Sünden erhalte/ warumb &#x017F;oll<lb/>
dan auch ein Lutheraner nit &#x017F;o wohl als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0515] Guͤldenes Schwerd. tas. Zu Teutſch: ſo will ichs haben/ ꝛc. O meine liebe Einfaͤltige/ daß es Luther alſo haben wolle/ thuts nicht; deß dings wilt Luther viel haben/ welches Gott nit haben will/ ſonderen auß der Teuffels-Schullen herkommet/ und die arme Seelen zum Teuffel fuͤhret. 2. Neben dem Glauben erfordert das Wort Gottes die Forcht/ dan/ Wer ohne Forcht iſt/ der kan nit gerechtfertiget/ werden/ Eccleſiaſtici c. 1. v. 28. Die Hoff- nung/ dan wer auff den Herꝛn ſeine Zu- verſicht hat/ der wird geneſen/ Prov. 28. v. 25. Die Lieb/ dan/ wer nit liebet/ der bleibt im Todt/ 1. Joan. 3. v. 14. Die Buß/ Act. 2. & 3. v. 19. &c. ergo macht deme Zu- folg der alleine Glaub nit ſeelig. 3. Wan der alleine Glaub ſeelig mache/ ſo moͤchte ich gern wiſſen/ warumb dan ihr Lutheraner und Calviniſten euch dermaſ- ſen untereinander zerbeiſſet/ warumb einer den anderen einen Ketzer nenne/ und dem- ſelben den Himmel abſpreche/ einer glaubt ja ſo wohl als der ander/ daß er in Chriſto gerecht ſeye/ und durch denſelben Verge- bung ſeiner Sünden erhalte/ warumb ſoll dan auch ein Lutheraner nit ſo wohl als ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/515
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/515>, abgerufen am 17.06.2024.