Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
dan im Lutherthumb oder sonst anderer Ke-
tzerey wider ihr Gelübd mit Weib oder
Mann sich besudelen. Ja vermeynen ge-
dachte unsere Widersagere/ noch wohl ein
bessers außgewirckt zu haben/ wan sie die
Clöster und Conventual Kirchen darnieder
reissen/ Mönchen und Nonnen vertreiben/
oder wohl gar mit Schwerd oder Galgen
hinrichten/ die geistliche Güter und Ren-
then wegnehmen/ und dieselbe zu grossen
Fürstenthumben oder anderen welt-eytelen
Gebräuchen verwenden/ die Superinten-
denten/ Prädicanten/ und übrige Worts-
Diener sambt Weib und Kinder damitten
ernehren/ etc. Kurtz aber vom Lob und Rich-
tigkeit deß Clösterlichen Lebens zu reden/ so
ists ja bekant/ daß so viele tausend Männer
und Weiber (so als hellscheinende Son-
nen und Liechter der Christlichen Welt an
Tugendten und Heiligkeit deß Lebens ge-
leuchtet/ die schönste und denckwürdigste
Miraculen gewirckt/ und durch die stand-
häfftigste Martyria den Himmel gewon-
nen und angefült haben) Closter-Leuthe
gewesen seyen. Bekant ists auß dem alten
und newen Testament/ wie hoch bey Gott
dem Herrn die jenige daran seyen/ welche

Ge-

Guͤldenes Schwerd.
dan im Lutherthumb oder ſonſt anderer Ke-
tzerey wider ihr Geluͤbd mit Weib oder
Mann ſich beſudelen. Ja vermeynen ge-
dachte unſere Widerſagere/ noch wohl ein
beſſers außgewirckt zu haben/ wan ſie die
Cloͤſter und Conventual Kirchen darnieder
reiſſen/ Moͤnchen und Nonnen vertreiben/
oder wohl gar mit Schwerd oder Galgen
hinrichten/ die geiſtliche Guͤter und Ren-
then wegnehmen/ und dieſelbe zu groſſen
Fuͤrſtenthumben oder anderen welt-eytelen
Gebraͤuchen verwenden/ die Superinten-
denten/ Praͤdicanten/ und uͤbrige Worts-
Diener ſambt Weib und Kinder damitten
ernehren/ ꝛc. Kurtz aber vom Lob und Rich-
tigkeit deß Cloͤſterlichen Lebens zu reden/ ſo
iſts ja bekant/ daß ſo viele tauſend Maͤnner
und Weiber (ſo als hellſcheinende Son-
nen und Liechter der Chriſtlichen Welt an
Tugendten und Heiligkeit deß Lebens ge-
leuchtet/ die ſchoͤnſte und denckwürdigſte
Miraculen gewirckt/ und durch die ſtand-
haͤfftigſte Martyria den Himmel gewon-
nen und angefuͤlt haben) Cloſter-Leuthe
geweſen ſeyen. Bekant iſts auß dem alten
und newen Teſtament/ wie hoch bey Gott
dem Herꝛn die jenige daran ſeyen/ welche

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
dan im Lutherthumb oder &#x017F;on&#x017F;t anderer Ke-<lb/>
tzerey wider ihr Gelu&#x0364;bd mit Weib oder<lb/>
Mann &#x017F;ich be&#x017F;udelen. Ja vermeynen ge-<lb/>
dachte un&#x017F;ere Wider&#x017F;agere/ noch wohl ein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ers außgewirckt zu haben/ wan &#x017F;ie die<lb/>
Clo&#x0364;&#x017F;ter und Conventual Kirchen darnieder<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en/ Mo&#x0364;nchen und Nonnen vertreiben/<lb/>
oder wohl gar mit Schwerd oder Galgen<lb/>
hinrichten/ die gei&#x017F;tliche Gu&#x0364;ter und Ren-<lb/>
then wegnehmen/ und die&#x017F;elbe zu gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumben oder anderen welt-eytelen<lb/>
Gebra&#x0364;uchen verwenden/ die Superinten-<lb/>
denten/ Pra&#x0364;dicanten/ und u&#x0364;brige Worts-<lb/>
Diener &#x017F;ambt Weib und Kinder damitten<lb/>
ernehren/ &#xA75B;c. Kurtz aber vom Lob und Rich-<lb/>
tigkeit deß Clo&#x0364;&#x017F;terlichen Lebens zu reden/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;ts ja bekant/ daß &#x017F;o viele tau&#x017F;end Ma&#x0364;nner<lb/>
und Weiber (&#x017F;o als hell&#x017F;cheinende Son-<lb/>
nen und Liechter der Chri&#x017F;tlichen Welt an<lb/>
Tugendten und Heiligkeit deß Lebens ge-<lb/>
leuchtet/ die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und denckwürdig&#x017F;te<lb/>
Miraculen gewirckt/ und durch die &#x017F;tand-<lb/>
ha&#x0364;fftig&#x017F;te Martyria den Himmel gewon-<lb/>
nen und angefu&#x0364;lt haben) Clo&#x017F;ter-Leuthe<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyen. Bekant i&#x017F;ts auß dem alten<lb/>
und newen Te&#x017F;tament/ wie hoch bey Gott<lb/>
dem Her&#xA75B;n die jenige daran &#x017F;eyen/ welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0540] Guͤldenes Schwerd. dan im Lutherthumb oder ſonſt anderer Ke- tzerey wider ihr Geluͤbd mit Weib oder Mann ſich beſudelen. Ja vermeynen ge- dachte unſere Widerſagere/ noch wohl ein beſſers außgewirckt zu haben/ wan ſie die Cloͤſter und Conventual Kirchen darnieder reiſſen/ Moͤnchen und Nonnen vertreiben/ oder wohl gar mit Schwerd oder Galgen hinrichten/ die geiſtliche Guͤter und Ren- then wegnehmen/ und dieſelbe zu groſſen Fuͤrſtenthumben oder anderen welt-eytelen Gebraͤuchen verwenden/ die Superinten- denten/ Praͤdicanten/ und uͤbrige Worts- Diener ſambt Weib und Kinder damitten ernehren/ ꝛc. Kurtz aber vom Lob und Rich- tigkeit deß Cloͤſterlichen Lebens zu reden/ ſo iſts ja bekant/ daß ſo viele tauſend Maͤnner und Weiber (ſo als hellſcheinende Son- nen und Liechter der Chriſtlichen Welt an Tugendten und Heiligkeit deß Lebens ge- leuchtet/ die ſchoͤnſte und denckwürdigſte Miraculen gewirckt/ und durch die ſtand- haͤfftigſte Martyria den Himmel gewon- nen und angefuͤlt haben) Cloſter-Leuthe geweſen ſeyen. Bekant iſts auß dem alten und newen Teſtament/ wie hoch bey Gott dem Herꝛn die jenige daran ſeyen/ welche Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/540
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/540>, abgerufen am 17.06.2024.