Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Güldenes Schwerd.

1. Brauche nit weit zu gehen; allhier zu
Düsseldorff ist bekant/ daß mehrmahlen
diese oder jene Seel dieses oder jenen ver-
storbenen Rechtgläubigen sich auff Erden
verspühren lassen/ und begehrt habe/ man
möchte dieses oder jenes Werck/ so er Zeit
Lebens versprochen und nit verrichtet/
schleunigst und ohne Auffschieben verrich-
ten/ damit also auß den Flammen/ in wel-
chen biß zu Verrichtung dieses oder jenen
begehrten Wercks hitzen und schwitzen mü-
ste/ errettet werden mögte; Nun frage ich/ an
welchem Orth dan diese oder jene so ver-
spürte Seele auffbehalten werde? nit im
Himmel/ wie auß ihrem Begehren be-
kant; auch nit in der Höllen/ auß welcher
keine Errettung zu hoffen ist; ergo an einem
dritten Orth/ nemblich im Fegfewr. Daß
man aber dieses und dergleichen als ein lau-
ter Fabel- und leeres Plauder-Werck vor-
geben und verwerffen wolle/ gilt nit/ und ist
solches der so glaubhaffter Feder/ so vieler
und bewehrter Historischreibern/ so hun-
dert und hundert dergleiche Geschichten er-
zehlen/ höchst präjudicirlich und nachthei-
lig/ und widerstrebt der gewisser und un-
laugbahrer Erfahrnus/ durch welche man

der-
Guͤldenes Schwerd.

1. Brauche nit weit zu gehen; allhier zu
Duͤſſeldorff iſt bekant/ daß mehrmahlen
dieſe oder jene Seel dieſes oder jenen ver-
ſtorbenen Rechtglaͤubigen ſich auff Erden
verſpuͤhren laſſen/ und begehrt habe/ man
moͤchte dieſes oder jenes Werck/ ſo er Zeit
Lebens verſprochen und nit verrichtet/
ſchleunigſt und ohne Auffſchieben verrich-
ten/ damit alſo auß den Flammen/ in wel-
chen biß zu Verrichtung dieſes oder jenen
begehrten Wercks hitzen und ſchwitzen mü-
ſte/ errettet werden moͤgte; Nun frage ich/ an
welchem Orth dan dieſe oder jene ſo ver-
ſpuͤrte Seele auffbehalten werde? nit im
Himmel/ wie auß ihrem Begehren be-
kant; auch nit in der Hoͤllen/ auß welcher
keine Errettung zu hoffen iſt; ergo an einem
dritten Orth/ nemblich im Fegfewr. Daß
man aber dieſes und dergleichen als ein lau-
ter Fabel- und leeres Plauder-Werck vor-
geben und verwerffen wolle/ gilt nit/ und iſt
ſolches der ſo glaubhaffter Feder/ ſo vieler
und bewehrter Hiſtoriſchreibern/ ſo hun-
dert und hundert dergleiche Geſchichten er-
zehlen/ hoͤchſt praͤjudicirlich und nachthei-
lig/ und widerſtrebt der gewiſſer und un-
laugbahrer Erfahrnus/ durch welche man

der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0544" n="532"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/>
          <p>1. Brauche nit weit zu gehen; allhier zu<lb/>
Du&#x0364;&#x017F;&#x017F;eldorff i&#x017F;t bekant/ daß mehrmahlen<lb/>
die&#x017F;e oder jene Seel die&#x017F;es oder jenen ver-<lb/>
&#x017F;torbenen Rechtgla&#x0364;ubigen &#x017F;ich auff Erden<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ und begehrt habe/ man<lb/>
mo&#x0364;chte die&#x017F;es oder jenes Werck/ &#x017F;o er Zeit<lb/>
Lebens ver&#x017F;prochen und nit verrichtet/<lb/>
&#x017F;chleunig&#x017F;t und ohne Auff&#x017F;chieben verrich-<lb/>
ten/ damit al&#x017F;o auß den Flammen/ in wel-<lb/>
chen biß zu Verrichtung die&#x017F;es oder jenen<lb/>
begehrten Wercks hitzen und &#x017F;chwitzen mü-<lb/>
&#x017F;te/ errettet werden mo&#x0364;gte; Nun frage ich/ an<lb/>
welchem Orth dan die&#x017F;e oder jene &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;rte Seele auffbehalten werde? nit im<lb/>
Himmel/ wie auß ihrem Begehren be-<lb/>
kant; auch nit in der Ho&#x0364;llen/ auß welcher<lb/>
keine Errettung zu hoffen i&#x017F;t; <hi rendition="#aq">ergo</hi> an einem<lb/>
dritten Orth/ nemblich im Fegfewr. Daß<lb/>
man aber die&#x017F;es und dergleichen als ein lau-<lb/>
ter Fabel- und leeres Plauder-Werck vor-<lb/>
geben und verwerffen wolle/ gilt nit/ und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches der &#x017F;o glaubhaffter Feder/ &#x017F;o vieler<lb/>
und bewehrter Hi&#x017F;tori&#x017F;chreibern/ &#x017F;o hun-<lb/>
dert und hundert dergleiche Ge&#x017F;chichten er-<lb/>
zehlen/ ho&#x0364;ch&#x017F;t pra&#x0364;judicirlich und nachthei-<lb/>
lig/ und wider&#x017F;trebt der gewi&#x017F;&#x017F;er und un-<lb/>
laugbahrer Erfahrnus/ durch welche man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0544] Guͤldenes Schwerd. 1. Brauche nit weit zu gehen; allhier zu Duͤſſeldorff iſt bekant/ daß mehrmahlen dieſe oder jene Seel dieſes oder jenen ver- ſtorbenen Rechtglaͤubigen ſich auff Erden verſpuͤhren laſſen/ und begehrt habe/ man moͤchte dieſes oder jenes Werck/ ſo er Zeit Lebens verſprochen und nit verrichtet/ ſchleunigſt und ohne Auffſchieben verrich- ten/ damit alſo auß den Flammen/ in wel- chen biß zu Verrichtung dieſes oder jenen begehrten Wercks hitzen und ſchwitzen mü- ſte/ errettet werden moͤgte; Nun frage ich/ an welchem Orth dan dieſe oder jene ſo ver- ſpuͤrte Seele auffbehalten werde? nit im Himmel/ wie auß ihrem Begehren be- kant; auch nit in der Hoͤllen/ auß welcher keine Errettung zu hoffen iſt; ergo an einem dritten Orth/ nemblich im Fegfewr. Daß man aber dieſes und dergleichen als ein lau- ter Fabel- und leeres Plauder-Werck vor- geben und verwerffen wolle/ gilt nit/ und iſt ſolches der ſo glaubhaffter Feder/ ſo vieler und bewehrter Hiſtoriſchreibern/ ſo hun- dert und hundert dergleiche Geſchichten er- zehlen/ hoͤchſt praͤjudicirlich und nachthei- lig/ und widerſtrebt der gewiſſer und un- laugbahrer Erfahrnus/ durch welche man der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/544
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/544>, abgerufen am 17.06.2024.