Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
gen Gottes schüldig seye/ und wie gröblich
er sich wider Gott versündige/ wan er die-
selbe dermassen verlache/ und verspotte/ ja
wohl gar mit Füssen trette/ und weiß nit
wie verunehre. Jsts nit ein wunderselsames
und erschröckliches Wesen mit unseren
Widersageren? mit eytelen und flätigen
Venus-und anderen Teuffels-Bilderen
prangen und stoltzieren sie in ihren Häuse-
ren und Gemächeren/ und halten dieselbe
in nit schlechtem Werth; der heiligen Bild-
nussen und Reliquien aber müssen auff der
Leuffen stehen/ und unter dem alten Eysen
ligen; und wans noch dabey bleiben thäte/
so wärs noch gut/ sie schänden und veruneh-
ren dieselbe noch wohl anderst/ und derge-
stalt/ daß man sich schämen müsse ein sol-
ches vor einer ehrbahren Welt außzuspre-
chen. Aber weh! weh ihrer!



Sechste Frag.

Von der allerseeligsten Jungfraw
Maria/ und derselben
Verehrung.

MAriam/ die liebste Tochter deß ewi
gen Vatters; Mariam/ die überge

bene-

Guͤldenes Schwerd.
gen Gottes ſchuͤldig ſeye/ und wie groͤblich
er ſich wider Gott verſuͤndige/ wan er die-
ſelbe dermaſſen verlache/ und verſpotte/ ja
wohl gar mit Fuͤſſen trette/ und weiß nit
wie verunehre. Jſts nit ein wunderſelſames
und erſchroͤckliches Weſen mit unſeren
Widerſageren? mit eytelen und flaͤtigen
Venus-und anderen Teuffels-Bilderen
prangen und ſtoltzieren ſie in ihren Haͤuſe-
ren und Gemaͤcheren/ und halten dieſelbe
in nit ſchlechtem Werth; der heiligen Bild-
nuſſen und Reliquien aber muͤſſen auff der
Leuffen ſtehen/ und unter dem alten Eyſen
ligen; und wans noch dabey bleiben thaͤte/
ſo waͤrs noch gut/ ſie ſchaͤnden und veruneh-
ren dieſelbe noch wohl anderſt/ und derge-
ſtalt/ daß man ſich ſchaͤmen muͤſſe ein ſol-
ches vor einer ehrbahren Welt außzuſpre-
chen. Aber weh! weh ihrer!



Sechſte Frag.

Von der allerſeeligſten Jungfraw
Maria/ und derſelben
Verehrung.

MAriam/ die liebſte Tochter deß ewi
gen Vatters; Mariam/ die uͤberge

bene-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0586" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
gen Gottes &#x017F;chu&#x0364;ldig &#x017F;eye/ und wie gro&#x0364;blich<lb/>
er &#x017F;ich wider Gott ver&#x017F;u&#x0364;ndige/ wan er die-<lb/>
&#x017F;elbe derma&#x017F;&#x017F;en verlache/ und ver&#x017F;potte/ ja<lb/>
wohl gar mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en trette/ und weiß nit<lb/>
wie verunehre. J&#x017F;ts nit ein wunder&#x017F;el&#x017F;ames<lb/>
und er&#x017F;chro&#x0364;ckliches We&#x017F;en mit un&#x017F;eren<lb/>
Wider&#x017F;ageren? mit eytelen und fla&#x0364;tigen<lb/>
Venus-und anderen Teuffels-Bilderen<lb/>
prangen und &#x017F;toltzieren &#x017F;ie in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;e-<lb/>
ren und Gema&#x0364;cheren/ und halten die&#x017F;elbe<lb/>
in nit &#x017F;chlechtem Werth; der heiligen Bild-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;en und Reliquien aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff der<lb/>
Leuffen &#x017F;tehen/ und unter dem alten Ey&#x017F;en<lb/>
ligen; und wans noch dabey bleiben tha&#x0364;te/<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;rs noch gut/ &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;nden und veruneh-<lb/>
ren die&#x017F;elbe noch wohl ander&#x017F;t/ und derge-<lb/>
&#x017F;talt/ daß man &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein &#x017F;ol-<lb/>
ches vor einer ehrbahren Welt außzu&#x017F;pre-<lb/>
chen. Aber weh! weh ihrer!</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;te Frag.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der aller&#x017F;eelig&#x017F;ten Jungfraw<lb/>
Maria/ und der&#x017F;elben<lb/>
Verehrung.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Ariam/</hi> die lieb&#x017F;te Tochter deß ewi<lb/>
gen Vatters; <hi rendition="#fr">Mariam/</hi> die u&#x0364;berge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bene-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0586] Guͤldenes Schwerd. gen Gottes ſchuͤldig ſeye/ und wie groͤblich er ſich wider Gott verſuͤndige/ wan er die- ſelbe dermaſſen verlache/ und verſpotte/ ja wohl gar mit Fuͤſſen trette/ und weiß nit wie verunehre. Jſts nit ein wunderſelſames und erſchroͤckliches Weſen mit unſeren Widerſageren? mit eytelen und flaͤtigen Venus-und anderen Teuffels-Bilderen prangen und ſtoltzieren ſie in ihren Haͤuſe- ren und Gemaͤcheren/ und halten dieſelbe in nit ſchlechtem Werth; der heiligen Bild- nuſſen und Reliquien aber muͤſſen auff der Leuffen ſtehen/ und unter dem alten Eyſen ligen; und wans noch dabey bleiben thaͤte/ ſo waͤrs noch gut/ ſie ſchaͤnden und veruneh- ren dieſelbe noch wohl anderſt/ und derge- ſtalt/ daß man ſich ſchaͤmen muͤſſe ein ſol- ches vor einer ehrbahren Welt außzuſpre- chen. Aber weh! weh ihrer! Sechſte Frag. Von der allerſeeligſten Jungfraw Maria/ und derſelben Verehrung. MAriam/ die liebſte Tochter deß ewi gen Vatters; Mariam/ die uͤberge bene-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/586
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/586>, abgerufen am 02.06.2024.