Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 1, 1. Januar 1830.

Bild:
erste Seite
Allgemeine Zeitung.
Mit allerhöchsten Privilegien.
Freitag Nro. 1. 1 Januar 1830.


Großbritannien.
-- Frankreich. (Schreiben, aus Paris.)
-- Niederlande. (Schreiben aus Amsterdam.)
-- Deutschland. (Briefe aus Frank-
furt und Mainz.)
-- Preußen. (Schreiben aus Berlin.)
-- Beilage Nro. 1. Brasilien.
-- Der Tunnel unter der Themse.
--
Rußland.
-- Ankündigungen.


[Spaltenumbruch]
Großbritannien.

Der Globe sagt: "Dem Gerüchte nach soll unsere Regierung
damit umgehen, neben der bestehenden Gold-Valuta auch das Sil-
ber als gesezliches Zahlungsmittel einzuführen; wir sind jedoch
nicht geneigt, diesem Gerüchte Glauben beizumessen. Die Ein-
würfe gegen einen zweifachen Münzfuß sind allgemein bekannt;
und wiewol wir nicht glauben, daß die dem Gerüchte nach aus-
zuführende Maaßregel jezt einem besondern praktischen Hinder-
nisse
entgegen treten würde, so dürfte doch die Frage gestattet
seyn: was für ein praktischer Nuzen jezt wohl daraus entstehen
solle? Bei jeder vorzunehmenden Veränderung haben diejenigen
die sie vorschlagen, die Verpflichtung, ihren Nuzen zu erläntern;
dieser muß aber sehr groß und in die Augen springend seyn, wenn
man in den im Verkehre üblichen Valuten eine Aenderung ein-
führen will. Die Münze eines Landes kan den Spekulationen
und Planen sinnreicher Männer eben so wenig unterworfen wer-
den, als die Sprache desselben. Die englische Sprache ist ohne
Zweifel eine sehr mangelhafte; ein etwas hartes Verfahren würde
es jedoch seyn, wenn unsere Gesezgeber es unternehmen wollten,
diesem Mangel dadurch abzuhelfen, daß sie uns Sanscritisch oder
Irokesisch zu sprechen beföhlen. Unsere Münze, wie sie jezt ein-
gerichtet ist, ist weniger als irgend eine andere in der Welt den
Schwankungen im Werthe unterworfen, und das ist Alles was
eine Gesezgebung vernünftiger Weise wünschen kan. Alle andern
Uebelstände, wenn es deren nemlich eben gibt, werden sich schon
von selbst abstellen. -- Wir haben keineswegs die Absicht, uns
Aenderungen zu widersezen, deren Natur und Verdienst wir noch
nicht kennen; der Plan jedoch zu einer Einführung von Silber-
münzen, wie er jezt besprochen wird, ist von den Parlamentsaus-
schüssen des Jahres 1819 auf das Genaueste untersucht worden.
Hielten wir auch die Entscheidung dieser Ausschüsse für werthlos,
so würde sich doch noch so vieles Andere gegen den Plan einwen-
den lassen, daß wir das Vertrauen hegen, eine vorsichtige Regie-
rung werde ihn nicht in Ausführung bringen wollen."

Die Sunday-Times behaupten, das Gerücht, als beab-
sichtige der Herzog von Wellington die Einkünfte der Kirche zu
reduziren, und das was dabei gewonnen wird, für Staatsbedürf-
nisse zu verwenden, sey ungegründet. Man habe zwar, fügen sie
hinzu, über die Zwekmäßigkeit gewisser Aenderungen in den Kir-
cheneinkünften mit einigen Bischöfen, die sich zum Theil bereits
den Ansichten der Regierung günstig erklärten, Rüksprache gehal-
ten, doch wolle man die etwa dadurch eintretenden Ersparnisse
lediglich zum Besten der Kirche selbst, nicht aber für den Staat
verwenden.

Wie in London, so ist nun auch in Bristol eine neue Univer-
[Spaltenumbruch] sität eröfnet worden; die nöthigen Fonds brachte man durch Sub-
scriptionen zusammen. Da der Unterricht in Bristol minder kost-
spielig seyn wird, als in Oxford, Cambridge und London, so
dürfte die neue Universität bald eine beträchtliche Anzahl Stu-
denten zählen.

Frankreich.

Die Pariser Zeitungen vom 25 Dec. sind uns nicht zuge-
kommen.

Die Gazette de France schrieb unterm 24 Dec.: "Die
fünf lezten Monate von 1829 sind nicht gerade reich an Ereig-
nissen. Eine einzige That ward vollzogen; aber diese That füllt
die ganze politische Sphäre aus, beherrscht unsre Angelegenheiten,
und wird noch lange Zeit der Gegenstand aller vorgefaßten Mey-
nungen seyn. Diese That ist die Ernennung eines royalistischen
Ministeriums. Man muß zur Einsicht in die ganze Wichtigkeit
dieses Ereignisses sich an die Lage erinnern, in der sich die Mo-
narchie bei Erscheinung der Ordonnanz vom 8 Aug. befand. Alle
Neuerungsideen hatten Frankreich überschwemmt, die Prärogative
war im Kampf mit den heftigsten Angriffen in den Journalen,
in den Schriften, in den Kammern; der konstituirende Wahnsinn
hatte sich aller Gemüther bemächtigt; man hätte glauben sollen,
die Gesellschaft sey erst zu bilden; Kommissionen, Petitionen
rührten alle Interessen von ihrem Grunde auf; die Auflage ward
in Frage gestellt, die Erzeugnisse sanken in ihrem Werthe, und
aus der Wahlurne kamen nur Namen hervor, an denen lauter
Erinnerungen der Usurpation und der Revolution hafteten. End-
lich war Frankreich, wie man kek behaupten kan, in der Revolu-
tion, und eilte der Anarchie entgegen. Diesen Zustand der Un-
ordnung hatte Eine Konzession erzeugt. Das royalistische Mini-
sterium ward geändert, um eine feindliche Mehrheit, eine unver-
schämte Adresse, eine Verweigerung des Budgets zu vermeiden.
Die Ursache der Uebel zeigte auch das Mittel dagegen an. Ein
royalistisches Ministerium ward gebildet und unter dieselben Drohun-
gen gestellt; der Kampf hat demnach wieder begonnen. Da die
Gazette den ganzen Umfang begrif, den eine solche Maaßregel haben
mußte, so schloß sie sich für den Erfolg derselben aufrichtig an.
Allerdings hätten wir gewünscht, daß ein mit einer so hohen Bestim-
mung beauftragtes Ministerium dieselbe klarer durch seine Handlun-
gen geoffenbart hätte; allerdings hätten wir geglaubt, es möchten
einige wiederherstellende Maaßregeln nothwendig seyn, die uns
als natürliche Folge der Wiederherstellung des monarchischen Prin-
zips erschienen, und wir hätten sehr gewünscht, alle die Männer,
denen die Leitung unserer Angelegenheiten anvertraut ist, in dem-
selben Grade von denselben Gesinnungen, die uns beseelen, durch-
drungen zu sehen. Wir erkennen aber nichtsdestoweniger an, daß

Allgemeine Zeitung.
Mit allerhöchſten Privilegien.
Freitag Nro. 1. 1 Januar 1830.


Großbritannien.
— Frankreich. (Schreiben, aus Paris.)
— Niederlande. (Schreiben aus Amſterdam.)
— Deutſchland. (Briefe aus Frank-
furt und Mainz.)
— Preußen. (Schreiben aus Berlin.)
— Beilage Nro. 1. Braſilien.
— Der Tunnel unter der Themſe.

Rußland.
— Ankündigungen.


[Spaltenumbruch]
Großbritannien.

Der Globe ſagt: „Dem Gerüchte nach ſoll unſere Regierung
damit umgehen, neben der beſtehenden Gold-Valuta auch das Sil-
ber als geſezliches Zahlungsmittel einzuführen; wir ſind jedoch
nicht geneigt, dieſem Gerüchte Glauben beizumeſſen. Die Ein-
würfe gegen einen zweifachen Münzfuß ſind allgemein bekannt;
und wiewol wir nicht glauben, daß die dem Gerüchte nach aus-
zuführende Maaßregel jezt einem beſondern praktiſchen Hinder-
niſſe
entgegen treten würde, ſo dürfte doch die Frage geſtattet
ſeyn: was für ein praktiſcher Nuzen jezt wohl daraus entſtehen
ſolle? Bei jeder vorzunehmenden Veränderung haben diejenigen
die ſie vorſchlagen, die Verpflichtung, ihren Nuzen zu erläntern;
dieſer muß aber ſehr groß und in die Augen ſpringend ſeyn, wenn
man in den im Verkehre üblichen Valuten eine Aenderung ein-
führen will. Die Münze eines Landes kan den Spekulationen
und Planen ſinnreicher Männer eben ſo wenig unterworfen wer-
den, als die Sprache deſſelben. Die engliſche Sprache iſt ohne
Zweifel eine ſehr mangelhafte; ein etwas hartes Verfahren würde
es jedoch ſeyn, wenn unſere Geſezgeber es unternehmen wollten,
dieſem Mangel dadurch abzuhelfen, daß ſie uns Sanſcritiſch oder
Irokeſiſch zu ſprechen beföhlen. Unſere Münze, wie ſie jezt ein-
gerichtet iſt, iſt weniger als irgend eine andere in der Welt den
Schwankungen im Werthe unterworfen, und das iſt Alles was
eine Geſezgebung vernünftiger Weiſe wünſchen kan. Alle andern
Uebelſtände, wenn es deren nemlich eben gibt, werden ſich ſchon
von ſelbſt abſtellen. — Wir haben keineswegs die Abſicht, uns
Aenderungen zu widerſezen, deren Natur und Verdienſt wir noch
nicht kennen; der Plan jedoch zu einer Einführung von Silber-
münzen, wie er jezt beſprochen wird, iſt von den Parlamentsaus-
ſchüſſen des Jahres 1819 auf das Genaueſte unterſucht worden.
Hielten wir auch die Entſcheidung dieſer Ausſchüſſe für werthlos,
ſo würde ſich doch noch ſo vieles Andere gegen den Plan einwen-
den laſſen, daß wir das Vertrauen hegen, eine vorſichtige Regie-
rung werde ihn nicht in Ausführung bringen wollen.“

Die Sunday-Times behaupten, das Gerücht, als beab-
ſichtige der Herzog von Wellington die Einkünfte der Kirche zu
reduziren, und das was dabei gewonnen wird, für Staatsbedürf-
niſſe zu verwenden, ſey ungegründet. Man habe zwar, fügen ſie
hinzu, über die Zwekmäßigkeit gewiſſer Aenderungen in den Kir-
cheneinkünften mit einigen Biſchöfen, die ſich zum Theil bereits
den Anſichten der Regierung günſtig erklärten, Rükſprache gehal-
ten, doch wolle man die etwa dadurch eintretenden Erſparniſſe
lediglich zum Beſten der Kirche ſelbſt, nicht aber für den Staat
verwenden.

Wie in London, ſo iſt nun auch in Briſtol eine neue Univer-
[Spaltenumbruch] ſität eröfnet worden; die nöthigen Fonds brachte man durch Sub-
ſcriptionen zuſammen. Da der Unterricht in Briſtol minder koſt-
ſpielig ſeyn wird, als in Oxford, Cambridge und London, ſo
dürfte die neue Univerſität bald eine beträchtliche Anzahl Stu-
denten zählen.

Frankreich.

Die Pariſer Zeitungen vom 25 Dec. ſind uns nicht zuge-
kommen.

Die Gazette de France ſchrieb unterm 24 Dec.: „Die
fünf lezten Monate von 1829 ſind nicht gerade reich an Ereig-
niſſen. Eine einzige That ward vollzogen; aber dieſe That füllt
die ganze politiſche Sphäre aus, beherrſcht unſre Angelegenheiten,
und wird noch lange Zeit der Gegenſtand aller vorgefaßten Mey-
nungen ſeyn. Dieſe That iſt die Ernennung eines royaliſtiſchen
Miniſteriums. Man muß zur Einſicht in die ganze Wichtigkeit
dieſes Ereigniſſes ſich an die Lage erinnern, in der ſich die Mo-
narchie bei Erſcheinung der Ordonnanz vom 8 Aug. befand. Alle
Neuerungsideen hatten Frankreich überſchwemmt, die Prärogative
war im Kampf mit den heftigſten Angriffen in den Journalen,
in den Schriften, in den Kammern; der konſtituirende Wahnſinn
hatte ſich aller Gemüther bemächtigt; man hätte glauben ſollen,
die Geſellſchaft ſey erſt zu bilden; Kommiſſionen, Petitionen
rührten alle Intereſſen von ihrem Grunde auf; die Auflage ward
in Frage geſtellt, die Erzeugniſſe ſanken in ihrem Werthe, und
aus der Wahlurne kamen nur Namen hervor, an denen lauter
Erinnerungen der Uſurpation und der Revolution hafteten. End-
lich war Frankreich, wie man kek behaupten kan, in der Revolu-
tion, und eilte der Anarchie entgegen. Dieſen Zuſtand der Un-
ordnung hatte Eine Konzeſſion erzeugt. Das royaliſtiſche Mini-
ſterium ward geändert, um eine feindliche Mehrheit, eine unver-
ſchämte Adreſſe, eine Verweigerung des Budgets zu vermeiden.
Die Urſache der Uebel zeigte auch das Mittel dagegen an. Ein
royaliſtiſches Miniſterium ward gebildet und unter dieſelben Drohun-
gen geſtellt; der Kampf hat demnach wieder begonnen. Da die
Gazette den ganzen Umfang begrif, den eine ſolche Maaßregel haben
mußte, ſo ſchloß ſie ſich für den Erfolg derſelben aufrichtig an.
Allerdings hätten wir gewünſcht, daß ein mit einer ſo hohen Beſtim-
mung beauftragtes Miniſterium dieſelbe klarer durch ſeine Handlun-
gen geoffenbart hätte; allerdings hätten wir geglaubt, es möchten
einige wiederherſtellende Maaßregeln nothwendig ſeyn, die uns
als natürliche Folge der Wiederherſtellung des monarchiſchen Prin-
zips erſchienen, und wir hätten ſehr gewünſcht, alle die Männer,
denen die Leitung unſerer Angelegenheiten anvertraut iſt, in dem-
ſelben Grade von denſelben Geſinnungen, die uns beſeelen, durch-
drungen zu ſehen. Wir erkennen aber nichtsdeſtoweniger an, daß

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0001"/>
    <front>
      <titlePage type="heading">
        <docTitle>
          <titlePart type="main"> <hi rendition="#g">Allgemeine Zeitung.</hi><lb/>
          </titlePart>
          <titlePart type="sub"> <hi rendition="#g">Mit allerhöch&#x017F;ten Privilegien.</hi> </titlePart>
        </docTitle><lb/>
        <docImprint>
          <docDate><hi rendition="#g">Freitag</hi><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#uu"><hi rendition="#sup">ro.</hi></hi></hi> 1. 1 <hi rendition="#g">Januar</hi> 1830.</docDate>
        </docImprint>
      </titlePage><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="contents" n="1">
        <list>
          <item>Großbritannien.</item>
          <item> &#x2014; Frankreich. (Schreiben, aus Paris.)</item>
          <item> &#x2014; Niederlande. (Schreiben aus Am&#x017F;terdam.)</item>
          <item> &#x2014; Deut&#x017F;chland. (Briefe aus Frank-<lb/>
furt und Mainz.)</item>
          <item> &#x2014; Preußen. (Schreiben aus Berlin.)</item>
          <item> &#x2014; Beilage Nro. 1. Bra&#x017F;ilien.</item>
          <item> &#x2014; Der Tunnel unter der Them&#x017F;e.</item>
          <item> &#x2014;<lb/>
Rußland.</item>
          <item> &#x2014; Ankündigungen.</item>
        </list>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/>
      <cb/>
    </front>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Großbritannien</hi>.</head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Der <hi rendition="#g">Globe</hi> &#x017F;agt: <cit><quote>&#x201E;Dem Gerüchte nach &#x017F;oll un&#x017F;ere Regierung<lb/>
damit umgehen, neben der be&#x017F;tehenden Gold-Valuta auch das Sil-<lb/>
ber als ge&#x017F;ezliches Zahlungsmittel einzuführen; wir &#x017F;ind jedoch<lb/>
nicht geneigt, die&#x017F;em Gerüchte Glauben beizume&#x017F;&#x017F;en. Die Ein-<lb/>
würfe gegen einen zweifachen Münzfuß &#x017F;ind allgemein bekannt;<lb/>
und wiewol wir nicht glauben, daß die dem Gerüchte nach aus-<lb/>
zuführende Maaßregel jezt einem be&#x017F;ondern prakti&#x017F;chen <hi rendition="#g">Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e</hi> entgegen treten würde, &#x017F;o dürfte doch die Frage ge&#x017F;tattet<lb/>
&#x017F;eyn: was für ein prakti&#x017F;cher <hi rendition="#g">Nuzen</hi> jezt wohl daraus ent&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;olle? Bei jeder vorzunehmenden Veränderung haben diejenigen<lb/>
die &#x017F;ie vor&#x017F;chlagen, die Verpflichtung, ihren Nuzen zu erläntern;<lb/>
die&#x017F;er muß aber &#x017F;ehr groß und in die Augen &#x017F;pringend &#x017F;eyn, wenn<lb/>
man in den im Verkehre üblichen Valuten eine Aenderung ein-<lb/>
führen will. Die Münze eines Landes kan den Spekulationen<lb/>
und Planen &#x017F;innreicher Männer eben &#x017F;o wenig unterworfen wer-<lb/>
den, als die Sprache de&#x017F;&#x017F;elben. Die engli&#x017F;che Sprache i&#x017F;t ohne<lb/>
Zweifel eine &#x017F;ehr mangelhafte; ein etwas hartes Verfahren würde<lb/>
es jedoch &#x017F;eyn, wenn un&#x017F;ere Ge&#x017F;ezgeber es unternehmen wollten,<lb/>
die&#x017F;em Mangel dadurch abzuhelfen, daß &#x017F;ie uns San&#x017F;criti&#x017F;ch oder<lb/>
Iroke&#x017F;i&#x017F;ch zu &#x017F;prechen beföhlen. Un&#x017F;ere Münze, wie &#x017F;ie jezt ein-<lb/>
gerichtet i&#x017F;t, i&#x017F;t weniger als irgend eine andere in der Welt den<lb/>
Schwankungen im Werthe unterworfen, und das i&#x017F;t Alles was<lb/>
eine Ge&#x017F;ezgebung vernünftiger Wei&#x017F;e wün&#x017F;chen kan. Alle andern<lb/>
Uebel&#x017F;tände, wenn es deren nemlich eben gibt, werden &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;tellen. &#x2014; Wir haben keineswegs die Ab&#x017F;icht, uns<lb/>
Aenderungen zu wider&#x017F;ezen, deren Natur und Verdien&#x017F;t wir noch<lb/>
nicht kennen; der Plan jedoch zu einer Einführung von Silber-<lb/>
münzen, wie er jezt be&#x017F;prochen wird, i&#x017F;t von den Parlamentsaus-<lb/>
&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;en des Jahres 1819 auf das Genaue&#x017F;te unter&#x017F;ucht worden.<lb/>
Hielten wir auch die Ent&#x017F;cheidung die&#x017F;er Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e für werthlos,<lb/>
&#x017F;o würde &#x017F;ich doch noch &#x017F;o vieles Andere gegen den Plan einwen-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, daß wir das Vertrauen hegen, eine vor&#x017F;ichtige Regie-<lb/>
rung werde ihn nicht in Ausführung bringen wollen.&#x201C;</quote></cit></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Sunday-Times</hi> behaupten, das Gerücht, als beab-<lb/>
&#x017F;ichtige der Herzog von Wellington die Einkünfte der Kirche zu<lb/>
reduziren, und das was dabei gewonnen wird, für Staatsbedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zu verwenden, &#x017F;ey ungegründet. Man habe zwar, fügen &#x017F;ie<lb/>
hinzu, über die Zwekmäßigkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Aenderungen in den Kir-<lb/>
cheneinkünften mit einigen Bi&#x017F;chöfen, die &#x017F;ich zum Theil bereits<lb/>
den An&#x017F;ichten der Regierung gün&#x017F;tig erklärten, Rük&#x017F;prache gehal-<lb/>
ten, doch wolle man die etwa dadurch eintretenden Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
lediglich zum Be&#x017F;ten der Kirche &#x017F;elb&#x017F;t, nicht aber für den Staat<lb/>
verwenden.</p><lb/>
            <p>Wie in London, &#x017F;o i&#x017F;t nun auch in Bri&#x017F;tol eine neue Univer-<lb/><cb/>
&#x017F;ität eröfnet worden; die nöthigen Fonds brachte man durch Sub-<lb/>
&#x017F;criptionen zu&#x017F;ammen. Da der Unterricht in Bri&#x017F;tol minder ko&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;pielig &#x017F;eyn wird, als in Oxford, Cambridge und London, &#x017F;o<lb/>
dürfte die neue Univer&#x017F;ität bald eine beträchtliche Anzahl Stu-<lb/>
denten zählen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Frankreich</hi>.</head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Die Pari&#x017F;er Zeitungen vom 25 Dec. &#x017F;ind uns nicht zuge-<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Gazette de France</hi> &#x017F;chrieb unterm 24 Dec.: <cit><quote>&#x201E;Die<lb/>
fünf lezten Monate von 1829 &#x017F;ind nicht gerade reich an Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en. Eine einzige That ward vollzogen; aber die&#x017F;e That füllt<lb/>
die ganze politi&#x017F;che Sphäre aus, beherr&#x017F;cht un&#x017F;re Angelegenheiten,<lb/>
und wird noch lange Zeit der Gegen&#x017F;tand aller vorgefaßten Mey-<lb/>
nungen &#x017F;eyn. Die&#x017F;e That i&#x017F;t die Ernennung eines royali&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Mini&#x017F;teriums. Man muß zur Ein&#x017F;icht in die ganze Wichtigkeit<lb/>
die&#x017F;es Ereigni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich an die Lage erinnern, in der &#x017F;ich die Mo-<lb/>
narchie bei Er&#x017F;cheinung der Ordonnanz vom 8 Aug. befand. Alle<lb/>
Neuerungsideen hatten Frankreich über&#x017F;chwemmt, die Prärogative<lb/>
war im Kampf mit den heftig&#x017F;ten Angriffen in den Journalen,<lb/>
in den Schriften, in den Kammern; der kon&#x017F;tituirende Wahn&#x017F;inn<lb/>
hatte &#x017F;ich aller Gemüther bemächtigt; man hätte glauben &#x017F;ollen,<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ey er&#x017F;t zu bilden; Kommi&#x017F;&#x017F;ionen, Petitionen<lb/>
rührten alle Intere&#x017F;&#x017F;en von ihrem Grunde auf; die Auflage ward<lb/>
in Frage ge&#x017F;tellt, die Erzeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;anken in ihrem Werthe, und<lb/>
aus der Wahlurne kamen nur Namen hervor, an denen lauter<lb/>
Erinnerungen der U&#x017F;urpation und der Revolution hafteten. End-<lb/>
lich war Frankreich, wie man kek behaupten kan, in der Revolu-<lb/>
tion, und eilte der Anarchie entgegen. Die&#x017F;en Zu&#x017F;tand der Un-<lb/>
ordnung hatte Eine Konze&#x017F;&#x017F;ion erzeugt. Das royali&#x017F;ti&#x017F;che Mini-<lb/>
&#x017F;terium ward geändert, um eine feindliche Mehrheit, eine unver-<lb/>
&#x017F;chämte Adre&#x017F;&#x017F;e, eine Verweigerung des Budgets zu vermeiden.<lb/>
Die Ur&#x017F;ache der Uebel zeigte auch das Mittel dagegen an. Ein<lb/>
royali&#x017F;ti&#x017F;ches Mini&#x017F;terium ward gebildet und unter die&#x017F;elben Drohun-<lb/>
gen ge&#x017F;tellt; der Kampf hat demnach wieder begonnen. Da die<lb/>
Gazette den ganzen Umfang begrif, den eine &#x017F;olche Maaßregel haben<lb/>
mußte, &#x017F;o &#x017F;chloß &#x017F;ie &#x017F;ich für den Erfolg der&#x017F;elben aufrichtig an.<lb/>
Allerdings hätten wir gewün&#x017F;cht, daß ein mit einer &#x017F;o hohen Be&#x017F;tim-<lb/>
mung beauftragtes Mini&#x017F;terium die&#x017F;elbe klarer durch &#x017F;eine Handlun-<lb/>
gen geoffenbart hätte; allerdings hätten wir geglaubt, es möchten<lb/>
einige wiederher&#x017F;tellende Maaßregeln nothwendig &#x017F;eyn, die uns<lb/>
als natürliche Folge der Wiederher&#x017F;tellung des monarchi&#x017F;chen Prin-<lb/>
zips er&#x017F;chienen, und wir hätten &#x017F;ehr gewün&#x017F;cht, alle die Männer,<lb/>
denen die Leitung un&#x017F;erer Angelegenheiten anvertraut i&#x017F;t, in dem-<lb/>
&#x017F;elben Grade von den&#x017F;elben Ge&#x017F;innungen, die uns be&#x017F;eelen, durch-<lb/>
drungen zu &#x017F;ehen. Wir erkennen aber nichtsde&#x017F;toweniger an, daß<lb/><lb/>
</quote></cit></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0001] Allgemeine Zeitung. Mit allerhöchſten Privilegien. Freitag Nro. 1. 1 Januar 1830. Großbritannien. — Frankreich. (Schreiben, aus Paris.) — Niederlande. (Schreiben aus Amſterdam.) — Deutſchland. (Briefe aus Frank- furt und Mainz.) — Preußen. (Schreiben aus Berlin.) — Beilage Nro. 1. Braſilien. — Der Tunnel unter der Themſe. — Rußland. — Ankündigungen. Großbritannien. Der Globe ſagt: „Dem Gerüchte nach ſoll unſere Regierung damit umgehen, neben der beſtehenden Gold-Valuta auch das Sil- ber als geſezliches Zahlungsmittel einzuführen; wir ſind jedoch nicht geneigt, dieſem Gerüchte Glauben beizumeſſen. Die Ein- würfe gegen einen zweifachen Münzfuß ſind allgemein bekannt; und wiewol wir nicht glauben, daß die dem Gerüchte nach aus- zuführende Maaßregel jezt einem beſondern praktiſchen Hinder- niſſe entgegen treten würde, ſo dürfte doch die Frage geſtattet ſeyn: was für ein praktiſcher Nuzen jezt wohl daraus entſtehen ſolle? Bei jeder vorzunehmenden Veränderung haben diejenigen die ſie vorſchlagen, die Verpflichtung, ihren Nuzen zu erläntern; dieſer muß aber ſehr groß und in die Augen ſpringend ſeyn, wenn man in den im Verkehre üblichen Valuten eine Aenderung ein- führen will. Die Münze eines Landes kan den Spekulationen und Planen ſinnreicher Männer eben ſo wenig unterworfen wer- den, als die Sprache deſſelben. Die engliſche Sprache iſt ohne Zweifel eine ſehr mangelhafte; ein etwas hartes Verfahren würde es jedoch ſeyn, wenn unſere Geſezgeber es unternehmen wollten, dieſem Mangel dadurch abzuhelfen, daß ſie uns Sanſcritiſch oder Irokeſiſch zu ſprechen beföhlen. Unſere Münze, wie ſie jezt ein- gerichtet iſt, iſt weniger als irgend eine andere in der Welt den Schwankungen im Werthe unterworfen, und das iſt Alles was eine Geſezgebung vernünftiger Weiſe wünſchen kan. Alle andern Uebelſtände, wenn es deren nemlich eben gibt, werden ſich ſchon von ſelbſt abſtellen. — Wir haben keineswegs die Abſicht, uns Aenderungen zu widerſezen, deren Natur und Verdienſt wir noch nicht kennen; der Plan jedoch zu einer Einführung von Silber- münzen, wie er jezt beſprochen wird, iſt von den Parlamentsaus- ſchüſſen des Jahres 1819 auf das Genaueſte unterſucht worden. Hielten wir auch die Entſcheidung dieſer Ausſchüſſe für werthlos, ſo würde ſich doch noch ſo vieles Andere gegen den Plan einwen- den laſſen, daß wir das Vertrauen hegen, eine vorſichtige Regie- rung werde ihn nicht in Ausführung bringen wollen.“ Die Sunday-Times behaupten, das Gerücht, als beab- ſichtige der Herzog von Wellington die Einkünfte der Kirche zu reduziren, und das was dabei gewonnen wird, für Staatsbedürf- niſſe zu verwenden, ſey ungegründet. Man habe zwar, fügen ſie hinzu, über die Zwekmäßigkeit gewiſſer Aenderungen in den Kir- cheneinkünften mit einigen Biſchöfen, die ſich zum Theil bereits den Anſichten der Regierung günſtig erklärten, Rükſprache gehal- ten, doch wolle man die etwa dadurch eintretenden Erſparniſſe lediglich zum Beſten der Kirche ſelbſt, nicht aber für den Staat verwenden. Wie in London, ſo iſt nun auch in Briſtol eine neue Univer- ſität eröfnet worden; die nöthigen Fonds brachte man durch Sub- ſcriptionen zuſammen. Da der Unterricht in Briſtol minder koſt- ſpielig ſeyn wird, als in Oxford, Cambridge und London, ſo dürfte die neue Univerſität bald eine beträchtliche Anzahl Stu- denten zählen. Frankreich. Die Pariſer Zeitungen vom 25 Dec. ſind uns nicht zuge- kommen. Die Gazette de France ſchrieb unterm 24 Dec.: „Die fünf lezten Monate von 1829 ſind nicht gerade reich an Ereig- niſſen. Eine einzige That ward vollzogen; aber dieſe That füllt die ganze politiſche Sphäre aus, beherrſcht unſre Angelegenheiten, und wird noch lange Zeit der Gegenſtand aller vorgefaßten Mey- nungen ſeyn. Dieſe That iſt die Ernennung eines royaliſtiſchen Miniſteriums. Man muß zur Einſicht in die ganze Wichtigkeit dieſes Ereigniſſes ſich an die Lage erinnern, in der ſich die Mo- narchie bei Erſcheinung der Ordonnanz vom 8 Aug. befand. Alle Neuerungsideen hatten Frankreich überſchwemmt, die Prärogative war im Kampf mit den heftigſten Angriffen in den Journalen, in den Schriften, in den Kammern; der konſtituirende Wahnſinn hatte ſich aller Gemüther bemächtigt; man hätte glauben ſollen, die Geſellſchaft ſey erſt zu bilden; Kommiſſionen, Petitionen rührten alle Intereſſen von ihrem Grunde auf; die Auflage ward in Frage geſtellt, die Erzeugniſſe ſanken in ihrem Werthe, und aus der Wahlurne kamen nur Namen hervor, an denen lauter Erinnerungen der Uſurpation und der Revolution hafteten. End- lich war Frankreich, wie man kek behaupten kan, in der Revolu- tion, und eilte der Anarchie entgegen. Dieſen Zuſtand der Un- ordnung hatte Eine Konzeſſion erzeugt. Das royaliſtiſche Mini- ſterium ward geändert, um eine feindliche Mehrheit, eine unver- ſchämte Adreſſe, eine Verweigerung des Budgets zu vermeiden. Die Urſache der Uebel zeigte auch das Mittel dagegen an. Ein royaliſtiſches Miniſterium ward gebildet und unter dieſelben Drohun- gen geſtellt; der Kampf hat demnach wieder begonnen. Da die Gazette den ganzen Umfang begrif, den eine ſolche Maaßregel haben mußte, ſo ſchloß ſie ſich für den Erfolg derſelben aufrichtig an. Allerdings hätten wir gewünſcht, daß ein mit einer ſo hohen Beſtim- mung beauftragtes Miniſterium dieſelbe klarer durch ſeine Handlun- gen geoffenbart hätte; allerdings hätten wir geglaubt, es möchten einige wiederherſtellende Maaßregeln nothwendig ſeyn, die uns als natürliche Folge der Wiederherſtellung des monarchiſchen Prin- zips erſchienen, und wir hätten ſehr gewünſcht, alle die Männer, denen die Leitung unſerer Angelegenheiten anvertraut iſt, in dem- ſelben Grade von denſelben Geſinnungen, die uns beſeelen, durch- drungen zu ſehen. Wir erkennen aber nichtsdeſtoweniger an, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2020-10-02T09:49:36Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine01_1830/1
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 1, 1. Januar 1830, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine01_1830/1>, abgerufen am 21.11.2024.