Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 107, 17. April 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Großbritannien.

Die Times vom 10 April erzählte die Katastrophe bei Eckernförde
ohne Bemerkung, gab aber in einem leitenden Artikel über die dänisch-
deutsche Frage zu verstehen: der Wiederausbruch des Krieges scheine mehr
den Dänen als den Deutschen zur Last zu liegen. Nachdem sie diese neue
Störung des brittischen Handels in der Ostsee beklagt, und ihre Ueberzeu-
gung ausgesprochen daß, wenn anstatt einer Vermittelung, die sich als
eine bloße Mystification herausgestellt, ein brittisches Geschwader in den
Belt oder die Elbe gesegelt wäre, entschlossen die von der französischen Re-
gierung voll anerkannte Garantie von 1720 aufrecht zu halten, dann
kein deutscher Soldat die Eyder überschritten haben würde, fährt sie
fort: "Es ist auffallend daß die Unterhandlung in London durch die Er-
neuerung von Feindseligkeiten unterbrochen worden, ohne daß weder von
einem der kriegführenden Theile noch von Seite des Vermittlers eine be-
stimmte Erklärung über die Gründe des Fehlschlags der Vermittelung ge-
geben worden. Ein so entscheidender Act der dänischen Regierung hätte,
scheint es, eine nähere Erörterung erfordert, als die kurze Notiz welche die
Kündigung des Waffenstillstandes begleitete, und die Welt war berechtigt
zu erfahren warum eigentlich die friedliche Vermittelung einer den beiden
streitenden Theilen befreundeten Macht einer neuen Berufung an die Waf-
fen weichen mußte. Soviel wir durch Erkundigungen über diese Sache
erfahren konnten, hatte bis zum letzten Augenblick keiner der beiden Theile
von den An- und Absichten des Widerparts eine klare und unzweideutige
Kenntniß erlangt, und jeder Theil beharrte in großem Zweifel über seines
Gegners Treu und Glauben. Allerdings ist kein Vermittler im Stand
alle unbilligen Ansprüche zu beseitigen, oder die Bitterkeit zu heben welche
die Volksaufregung in politische Streithändel hineinträgt; aber zwei Dinge
kann und muß ein Vermittler thun: erstens die Bedingungen des Com-
promisses auf klare und bestimmte Vorschläge zurückführen; zweitens mit
der redlichen Offenheit einer richterlichen Autorität ins Mittel treten, so
daß keiner Partei ein Vorwand zur Mäkelei oder zum Mißtrauen bleibe.
Im vorliegenden Falle scheint keine dieser wesentlichen Bedingungen er-
füllt worden zu seyn; die Art des Vorschlags, der die Basis des Friedens
seyn soll, läßt einiger Zweideutigkeit Raum, und die Kriegführenden haben
gehandelt als ob keine dritte Macht bei dieser Unterhandlung moralisch be-
theiligt wäre. Unbestreitbar scheint es daß es die dänische Regierung war
welche zuerst dieselbe thatsächlich unterbrochen hat. Principiell war
behauptet und angenommen daß Dänemark, Palmerstons zweitem Vorschlag
gemäß, zu einer besondern Verfassung und getrennten Verwaltung für
Schleswig seine Zustimmung gegeben habe. Wir würden es ganz natür-
lich gefunden haben, wenn Dänemark sich geweigert hätte unter dieser Be-
dingung zu vertragen; aber Dänemark ging darauf ein, und hiernach muß
man annehmen daß es diese Trennung sich gefallen zu lassen einmal ge-
sonnen war. Indessen es gibt uns von der Art wie diese Sache gehand-
habt worden einen sonderbaren Begriff, daß nach siebenmonatlicher Unter-
handlung die Betheiligten darüber nicht klar sind ob sie sich über das erste
Princip geeinigt, und daß die Sprache der bezüglichen Protokolle entgegen-
gesetzte Auslegungen zuläßt. Jedenfalls hoffen wir daß keine Uebereilung
auf Seite der Dänen die Achtung und Sympathie Europa's mindern
werde, welche sie stätig so lange unterstützte als sie der angegriffene und
nicht der angreifende Theil waren." Dem Palmersion'schen Globe zu-
folge lief in der City (an der Börse) am 11 April Vormittags das Ge-
rücht um: die brittische Regierung habe einen neuen Versuch gemacht zwi-
schen den streitenden Theilen zu vermitteln. Es wolle, sagt das Blatt,
für dieses Gerücht nicht einstehen, doch sey es in gutunterrichteten Kreisen
wiederholt, und allseitig mit Wärme die Hoffnung ausgesprochen worden
daß es sich erwahren möge. Daily News enthält eine lebhafte
Schilderung des Kampfs vor Eckernförde, und fragt: welches Urtheil wohl
der Held von St. Jean d'Acre (Sir Charles Napier; er liegt dermalen
mit seinem Admiralschiff in Portsmouth, und scheint einer neuen Bestim-
mung entgegenzusehen) über die Taktik des dänischen Commodore fällen
würde? Daily News war bisher unter den größeren englischen Blättern
so ziemlich das einzige welches in der deutsch-dänischen Frage für Deutsch-
land und sein gutes Recht Partei nahm; indessen noch ein paar Siege
wie der vom 5 April, und Deutschland darf hoffen auch Times, Chro-
nicle u. s. w. zu Freunden zu gewinnen; denn die neuliche Bemerkung
des Grafen Fitzwilliam im Oberhaus: England hab' es, gleich den Göt-
tern der Alten, von jeher mit den Glücklichen gegen die Unglücklichen ge-
halten, ist nicht ohne Grund. Zeuge dessen der vorjährige Enthustasmus
für die italienische Sache, und die jetzigen Schmähungen auf das italie-
nische Volk und alles Italienische. Beidem, jenem Enthustasmus und die-
sen Schmähungen, fehlt Maß und Gerechtigkeit.


Der Sun sagt: "Das unlängst in New-York für die deutsche Flotte
angekaufte Dampfschiff "United States" führt 12 schwere Kanonen auf
jeder Seite, zwei eherne Drehbassen vorn, und 2 hinten. Seine Maschinen
sind reparirt und umgeändert, und bis zum 1 d. M. sollte es seefähig seyn."

[Spaltenumbruch]
Frankreich.

Die englischen Gäste in Paris werden mit großer Aufmerksamkeit
behandelt. Bei dem Fest im Hotel des Princes am Dienstag machten sie
selber den Wirth, sie hatten die Nationalgarde eingeladen. Das Orche-
ster von Strauß spielte abwechselnd englische und französische National-
weisen, das loyale "God save the Queen" und die revolutionäre Mar-
sellaise, die Girondins und den Chant du Depat, dazwischen wurden Re-
den gehalten, Trinksprüche ausgebracht auf den Präsidenten der Republik,
die Königin Victoria, die Einigkeit der beiden Nationen u. s. w. Eine
große Zahl der Gäste machte einen Besuch im Invalidenhotel, und der
Er-König Gouverneur ließ sie auf ihrer mehrstündigen Wanderung durch
eine Ehrenwache begleiten. Eine Partie hatte sich zu Hrn. v. Lamartine
begeben um ihm eine von Einwohnern Westminsters unterzeichnete Adresse
zu übermachen, worin ihm diese ihre Hochachtung ausdrücken wegen sei-
ner heroischen Hingebung für die geheiligten Rechte der Freiheit und der
Menschheit. Sie sagen: "Wir sehen in Ihnen den Mann wie er sich ge-
zeigt hat in denkwürdigen Lagen, wo Sie so viele Proben abgelegt haben
von Patriotismus, Pietät, Festigkeit, Uneigennützigkeit, Tugenden aller
Art, und wo Sie hervorgegangen sind gekrönt mit den Lorbeeren des
Siegs, und überschüttet mit den Segnungen nicht bloß Frankreichs, son-
dern der Menschheit. Nie können Worte wiedergeben das Schlagen un-
serer Herzen und die Gluth unserer Hoffnungen die wir gründeten auf Sie
und ihre edlen Mitbürger während des wundervollen Zeitraums da Sie
die Geschicke Ihres Landes leiteten. Von Ihrer Einsicht, Ihrer Festig-
keit, Ihrer Hochherzigkeit, der Reinheit Ihres Charakters hingen das
Heil Frankreichs und die Freiheit der ganzen Welt ab. Ihre Landsleute
hatten Ihnen ein geheiligtes Pfand anvertraut, Sie haben es treu und
unversehrt zurückgegeben. Durch Ihr heroisches Betragen sind die Frei-
heiten befestigt worden und die Menschheit hat auf der glorreichen Bahn
zum Bessern einen Schritt gethan." Diese glänzende Anerkennung kann
dem Dichter-Staatsmann für manche bittern Erfahrungen, die er seit der
schnell verlornen unermeßlichen Popularität gemacht hat, einige Entschä-
digung gewähren. Am Mittwoch sollte auf dem Stadthaus ein Ball seyn,
welchen der Präfect, Hr. Berger, geben wollte, wegen eines Trauerfalls
in seiner Familie verwandelte er ihn in ein Punschfest. Die Obristen der
Nationalgarde erhielten Einladungskarten um sie unter jeder Legion zu
vertheilen. Am Donnerstag war ein großes Bankett im Saal Valentino,
das die Nationalgarde veranstaltet hatte. Von einem in Paris wohn-
haften Engländer, Hrn. Lewis Jonas, ist eine Denkmünze auf diesen Be-
such geprägt worden. Dieselbe zeigt auf einer Seite als Emblem der zwi-
schen Frankreich und England bestehenden Eintracht zwei verschlungene
Hände mit der Inschrift in beiden Sprachen: "Einigkeit gibt Kraft. Be-
such der Franzosen in England und der Engländer in Frankreich." Zwei
Exemplare dieser Medaille, in Gold und Silber, wurden dem Präsiden-
ten L. Bonaparte und dem General Changarnier als Oberbefehlshaber
der Pariser Nationalgarde überreicht.


Die Verurtheilten von Bourges sind in Doullens in drei Zellen un-
tergebracht. Barbes und Albert, Blanqui und Flotte, endlich Raspail,
Sobrier und Quentin sind beisammen.


In einer der letzten Sitzungen der Nationalversammlung (10 April)
hatte Hr. Cremieux Anlaß genommen sein Verhältniß zur Februarrevolu-
tion aufzuklären. Man liest jetzt im Moniteur die Worte die er für
die Frau Herzogin v. Orleans niedergeschrieben hatte. Sie lauten also:
"Es ist der Nationalwille von dem mein Sohn und ich unsere Gewalten
erhalten wollen. Mit Vertrauen sind wir, ich die Wittwe des Herzogs
von Orleans und mein verwaister Sohn, dessen gewärtig was man be-
schließen wird. Jedenfalls werde ich meinen Sohn in den lebendigsten
Gefühlen der Vaterlandsliebe und der Freiheit erziehen." Diese kurze
Anrede hatte Hr. Cremieux der Herzogin auf einem Blatt zugestellt, sie
war aber durch den Volkseinbruch in den Saal verhindert worden davon
Gebrauch zu machen. Den Beweis daß er schon im Anfang für Errich-
tung einer provisorischen Regierung gewesen sey, hat er jedenfalls damit
nicht geliefert, denn dieses Billet beabsichtigt nichts als die Uebertragung
der Regentschaft auf die Herzogin. Die letztere ist jetzt von Hrn. Cuivil-
lier-Fleury gegen die Anschuldigungen des Ehrgeizes welche Capefigue's
Schrift: "Depuis la chute de Louis Philippe jusqu'a la presidence
de Louis Napoleon Bonaparte"
macht, im J. des Debats in Schutz
genommen. Als der König abgedankt hatte und der Herzog von Nemours
der Verzichtleistungsurkunde beigetreten war, so daß die Regentschaft von
selbst der Herzogin zufallen mußte, behauptet Hr. Cuivillier-Fleury, habe
sie sich mit Lebhaftigkeit diesem Plan widersetzt. "Aber," sagte sie zu ei-
nem Mitglied der Abgeordnetenkammer, "wenn ihr die Krone vom Haupt
des Königs nehmet, werdet ihr sie darum auf dem Haupt meines Sohnes
befestigt haben?" Und zum König: "Sire! Niemand ist vorbereitet mich

[Spaltenumbruch]
Großbritannien.

Die Times vom 10 April erzählte die Kataſtrophe bei Eckernförde
ohne Bemerkung, gab aber in einem leitenden Artikel über die däniſch-
deutſche Frage zu verſtehen: der Wiederausbruch des Krieges ſcheine mehr
den Dänen als den Deutſchen zur Laſt zu liegen. Nachdem ſie dieſe neue
Störung des brittiſchen Handels in der Oſtſee beklagt, und ihre Ueberzeu-
gung ausgeſprochen daß, wenn anſtatt einer Vermittelung, die ſich als
eine bloße Myſtification herausgeſtellt, ein brittiſches Geſchwader in den
Belt oder die Elbe geſegelt wäre, entſchloſſen die von der franzöſiſchen Re-
gierung voll anerkannte Garantie von 1720 aufrecht zu halten, dann
kein deutſcher Soldat die Eyder überſchritten haben würde, fährt ſie
fort: „Es iſt auffallend daß die Unterhandlung in London durch die Er-
neuerung von Feindſeligkeiten unterbrochen worden, ohne daß weder von
einem der kriegführenden Theile noch von Seite des Vermittlers eine be-
ſtimmte Erklärung über die Gründe des Fehlſchlags der Vermittelung ge-
geben worden. Ein ſo entſcheidender Act der däniſchen Regierung hätte,
ſcheint es, eine nähere Erörterung erfordert, als die kurze Notiz welche die
Kündigung des Waffenſtillſtandes begleitete, und die Welt war berechtigt
zu erfahren warum eigentlich die friedliche Vermittelung einer den beiden
ſtreitenden Theilen befreundeten Macht einer neuen Berufung an die Waf-
fen weichen mußte. Soviel wir durch Erkundigungen über dieſe Sache
erfahren konnten, hatte bis zum letzten Augenblick keiner der beiden Theile
von den An- und Abſichten des Widerparts eine klare und unzweideutige
Kenntniß erlangt, und jeder Theil beharrte in großem Zweifel über ſeines
Gegners Treu und Glauben. Allerdings iſt kein Vermittler im Stand
alle unbilligen Anſprüche zu beſeitigen, oder die Bitterkeit zu heben welche
die Volksaufregung in politiſche Streithändel hineinträgt; aber zwei Dinge
kann und muß ein Vermittler thun: erſtens die Bedingungen des Com-
promiſſes auf klare und beſtimmte Vorſchläge zurückführen; zweitens mit
der redlichen Offenheit einer richterlichen Autorität ins Mittel treten, ſo
daß keiner Partei ein Vorwand zur Mäkelei oder zum Mißtrauen bleibe.
Im vorliegenden Falle ſcheint keine dieſer weſentlichen Bedingungen er-
füllt worden zu ſeyn; die Art des Vorſchlags, der die Baſis des Friedens
ſeyn ſoll, läßt einiger Zweideutigkeit Raum, und die Kriegführenden haben
gehandelt als ob keine dritte Macht bei dieſer Unterhandlung moraliſch be-
theiligt wäre. Unbeſtreitbar ſcheint es daß es die däniſche Regierung war
welche zuerſt dieſelbe thatſächlich unterbrochen hat. Principiell war
behauptet und angenommen daß Dänemark, Palmerſtons zweitem Vorſchlag
gemäß, zu einer beſondern Verfaſſung und getrennten Verwaltung für
Schleswig ſeine Zuſtimmung gegeben habe. Wir würden es ganz natür-
lich gefunden haben, wenn Dänemark ſich geweigert hätte unter dieſer Be-
dingung zu vertragen; aber Dänemark ging darauf ein, und hiernach muß
man annehmen daß es dieſe Trennung ſich gefallen zu laſſen einmal ge-
ſonnen war. Indeſſen es gibt uns von der Art wie dieſe Sache gehand-
habt worden einen ſonderbaren Begriff, daß nach ſiebenmonatlicher Unter-
handlung die Betheiligten darüber nicht klar ſind ob ſie ſich über das erſte
Princip geeinigt, und daß die Sprache der bezüglichen Protokolle entgegen-
geſetzte Auslegungen zuläßt. Jedenfalls hoffen wir daß keine Uebereilung
auf Seite der Dänen die Achtung und Sympathie Europa’s mindern
werde, welche ſie ſtätig ſo lange unterſtützte als ſie der angegriffene und
nicht der angreifende Theil waren.“ Dem Palmerſion’ſchen Globe zu-
folge lief in der City (an der Börſe) am 11 April Vormittags das Ge-
rücht um: die brittiſche Regierung habe einen neuen Verſuch gemacht zwi-
ſchen den ſtreitenden Theilen zu vermitteln. Es wolle, ſagt das Blatt,
für dieſes Gerücht nicht einſtehen, doch ſey es in gutunterrichteten Kreiſen
wiederholt, und allſeitig mit Wärme die Hoffnung ausgeſprochen worden
daß es ſich erwahren möge. Daily News enthält eine lebhafte
Schilderung des Kampfs vor Eckernförde, und fragt: welches Urtheil wohl
der Held von St. Jean d’Acre (Sir Charles Napier; er liegt dermalen
mit ſeinem Admiralſchiff in Portsmouth, und ſcheint einer neuen Beſtim-
mung entgegenzuſehen) über die Taktik des däniſchen Commodore fällen
würde? Daily News war bisher unter den größeren engliſchen Blättern
ſo ziemlich das einzige welches in der deutſch-däniſchen Frage für Deutſch-
land und ſein gutes Recht Partei nahm; indeſſen noch ein paar Siege
wie der vom 5 April, und Deutſchland darf hoffen auch Times, Chro-
nicle u. ſ. w. zu Freunden zu gewinnen; denn die neuliche Bemerkung
des Grafen Fitzwilliam im Oberhaus: England hab’ es, gleich den Göt-
tern der Alten, von jeher mit den Glücklichen gegen die Unglücklichen ge-
halten, iſt nicht ohne Grund. Zeuge deſſen der vorjährige Enthuſtasmus
für die italieniſche Sache, und die jetzigen Schmähungen auf das italie-
niſche Volk und alles Italieniſche. Beidem, jenem Enthuſtasmus und die-
ſen Schmähungen, fehlt Maß und Gerechtigkeit.


Der Sun ſagt: „Das unlängſt in New-York für die deutſche Flotte
angekaufte Dampfſchiff „United States“ führt 12 ſchwere Kanonen auf
jeder Seite, zwei eherne Drehbaſſen vorn, und 2 hinten. Seine Maſchinen
ſind reparirt und umgeändert, und bis zum 1 d. M. ſollte es ſeefähig ſeyn.“

[Spaltenumbruch]
Frankreich.

Die engliſchen Gäſte in Paris werden mit großer Aufmerkſamkeit
behandelt. Bei dem Feſt im Hôtel des Princes am Dienstag machten ſie
ſelber den Wirth, ſie hatten die Nationalgarde eingeladen. Das Orche-
ſter von Strauß ſpielte abwechſelnd engliſche und franzöſiſche National-
weiſen, das loyale »God save the Queen« und die revolutionäre Mar-
ſellaiſe, die Girondins und den Chant du Dépat, dazwiſchen wurden Re-
den gehalten, Trinkſprüche ausgebracht auf den Präſidenten der Republik,
die Königin Victoria, die Einigkeit der beiden Nationen u. ſ. w. Eine
große Zahl der Gäſte machte einen Beſuch im Invalidenhôtel, und der
Er-König Gouverneur ließ ſie auf ihrer mehrſtündigen Wanderung durch
eine Ehrenwache begleiten. Eine Partie hatte ſich zu Hrn. v. Lamartine
begeben um ihm eine von Einwohnern Weſtminſters unterzeichnete Adreſſe
zu übermachen, worin ihm dieſe ihre Hochachtung ausdrücken wegen ſei-
ner heroiſchen Hingebung für die geheiligten Rechte der Freiheit und der
Menſchheit. Sie ſagen: „Wir ſehen in Ihnen den Mann wie er ſich ge-
zeigt hat in denkwürdigen Lagen, wo Sie ſo viele Proben abgelegt haben
von Patriotismus, Pietät, Feſtigkeit, Uneigennützigkeit, Tugenden aller
Art, und wo Sie hervorgegangen ſind gekrönt mit den Lorbeeren des
Siegs, und überſchüttet mit den Segnungen nicht bloß Frankreichs, ſon-
dern der Menſchheit. Nie können Worte wiedergeben das Schlagen un-
ſerer Herzen und die Gluth unſerer Hoffnungen die wir gründeten auf Sie
und ihre edlen Mitbürger während des wundervollen Zeitraums da Sie
die Geſchicke Ihres Landes leiteten. Von Ihrer Einſicht, Ihrer Feſtig-
keit, Ihrer Hochherzigkeit, der Reinheit Ihres Charakters hingen das
Heil Frankreichs und die Freiheit der ganzen Welt ab. Ihre Landsleute
hatten Ihnen ein geheiligtes Pfand anvertraut, Sie haben es treu und
unverſehrt zurückgegeben. Durch Ihr heroiſches Betragen ſind die Frei-
heiten befeſtigt worden und die Menſchheit hat auf der glorreichen Bahn
zum Beſſern einen Schritt gethan.“ Dieſe glänzende Anerkennung kann
dem Dichter-Staatsmann für manche bittern Erfahrungen, die er ſeit der
ſchnell verlornen unermeßlichen Popularität gemacht hat, einige Entſchä-
digung gewähren. Am Mittwoch ſollte auf dem Stadthaus ein Ball ſeyn,
welchen der Präfect, Hr. Berger, geben wollte, wegen eines Trauerfalls
in ſeiner Familie verwandelte er ihn in ein Punſchfeſt. Die Obriſten der
Nationalgarde erhielten Einladungskarten um ſie unter jeder Legion zu
vertheilen. Am Donnerstag war ein großes Bankett im Saal Valentino,
das die Nationalgarde veranſtaltet hatte. Von einem in Paris wohn-
haften Engländer, Hrn. Lewis Jonas, iſt eine Denkmünze auf dieſen Be-
ſuch geprägt worden. Dieſelbe zeigt auf einer Seite als Emblem der zwi-
ſchen Frankreich und England beſtehenden Eintracht zwei verſchlungene
Hände mit der Inſchrift in beiden Sprachen: „Einigkeit gibt Kraft. Be-
ſuch der Franzoſen in England und der Engländer in Frankreich.“ Zwei
Exemplare dieſer Medaille, in Gold und Silber, wurden dem Präſiden-
ten L. Bonaparte und dem General Changarnier als Oberbefehlshaber
der Pariſer Nationalgarde überreicht.


Die Verurtheilten von Bourges ſind in Doullens in drei Zellen un-
tergebracht. Barbès und Albert, Blanqui und Flotte, endlich Raſpail,
Sobrier und Quentin ſind beiſammen.


In einer der letzten Sitzungen der Nationalverſammlung (10 April)
hatte Hr. Cremieux Anlaß genommen ſein Verhältniß zur Februarrevolu-
tion aufzuklären. Man liest jetzt im Moniteur die Worte die er für
die Frau Herzogin v. Orleans niedergeſchrieben hatte. Sie lauten alſo:
„Es iſt der Nationalwille von dem mein Sohn und ich unſere Gewalten
erhalten wollen. Mit Vertrauen ſind wir, ich die Wittwe des Herzogs
von Orleans und mein verwaister Sohn, deſſen gewärtig was man be-
ſchließen wird. Jedenfalls werde ich meinen Sohn in den lebendigſten
Gefühlen der Vaterlandsliebe und der Freiheit erziehen.“ Dieſe kurze
Anrede hatte Hr. Cremieux der Herzogin auf einem Blatt zugeſtellt, ſie
war aber durch den Volkseinbruch in den Saal verhindert worden davon
Gebrauch zu machen. Den Beweis daß er ſchon im Anfang für Errich-
tung einer proviſoriſchen Regierung geweſen ſey, hat er jedenfalls damit
nicht geliefert, denn dieſes Billet beabſichtigt nichts als die Uebertragung
der Regentſchaft auf die Herzogin. Die letztere iſt jetzt von Hrn. Cuivil-
lier-Fleury gegen die Anſchuldigungen des Ehrgeizes welche Capefigue’s
Schrift: »Depuis la chute de Louis Philippe jusqu’à la présidence
de Louis Napoléon Bonaparte«
macht, im J. des Débats in Schutz
genommen. Als der König abgedankt hatte und der Herzog von Nemours
der Verzichtleiſtungsurkunde beigetreten war, ſo daß die Regentſchaft von
ſelbſt der Herzogin zufallen mußte, behauptet Hr. Cuivillier-Fleury, habe
ſie ſich mit Lebhaftigkeit dieſem Plan widerſetzt. „Aber,“ ſagte ſie zu ei-
nem Mitglied der Abgeordnetenkammer, „wenn ihr die Krone vom Haupt
des Königs nehmet, werdet ihr ſie darum auf dem Haupt meines Sohnes
befeſtigt haben?“ Und zum König: „Sire! Niemand iſt vorbereitet mich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <pb facs="#f0007" n="1539"/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 12 April.</dateline><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Times</hi> vom 10 April erzählte die Kata&#x017F;trophe bei Eckernförde<lb/>
ohne Bemerkung, gab aber in einem leitenden Artikel über die däni&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che Frage zu ver&#x017F;tehen: der Wiederausbruch des Krieges &#x017F;cheine mehr<lb/>
den Dänen als den Deut&#x017F;chen zur La&#x017F;t zu liegen. Nachdem &#x017F;ie die&#x017F;e neue<lb/>
Störung des britti&#x017F;chen Handels in der O&#x017F;t&#x017F;ee beklagt, und ihre Ueberzeu-<lb/>
gung ausge&#x017F;prochen daß, wenn an&#x017F;tatt einer Vermittelung, die &#x017F;ich als<lb/>
eine bloße My&#x017F;tification herausge&#x017F;tellt, ein britti&#x017F;ches Ge&#x017F;chwader in den<lb/>
Belt oder die Elbe ge&#x017F;egelt wäre, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die von der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Re-<lb/>
gierung voll anerkannte Garantie von 1720 aufrecht zu halten, dann<lb/>
kein deut&#x017F;cher Soldat die Eyder über&#x017F;chritten haben würde, fährt &#x017F;ie<lb/>
fort: &#x201E;Es i&#x017F;t auffallend daß die Unterhandlung in London durch die Er-<lb/>
neuerung von Feind&#x017F;eligkeiten unterbrochen worden, ohne daß weder von<lb/>
einem der kriegführenden Theile noch von Seite des Vermittlers eine be-<lb/>
&#x017F;timmte Erklärung über die Gründe des Fehl&#x017F;chlags der Vermittelung ge-<lb/>
geben worden. Ein &#x017F;o ent&#x017F;cheidender Act der däni&#x017F;chen Regierung hätte,<lb/>
&#x017F;cheint es, eine nähere Erörterung erfordert, als die kurze Notiz welche die<lb/>
Kündigung des Waffen&#x017F;till&#x017F;tandes begleitete, und die Welt war berechtigt<lb/>
zu erfahren <hi rendition="#g">warum</hi> eigentlich die friedliche Vermittelung einer den beiden<lb/>
&#x017F;treitenden Theilen befreundeten Macht einer neuen Berufung an die Waf-<lb/>
fen weichen mußte. Soviel wir durch Erkundigungen über die&#x017F;e Sache<lb/>
erfahren konnten, hatte bis zum letzten Augenblick keiner der beiden Theile<lb/>
von den An- und Ab&#x017F;ichten des Widerparts eine klare und unzweideutige<lb/>
Kenntniß erlangt, und jeder Theil beharrte in großem Zweifel über &#x017F;eines<lb/>
Gegners Treu und Glauben. Allerdings i&#x017F;t kein Vermittler im Stand<lb/>
alle unbilligen An&#x017F;prüche zu be&#x017F;eitigen, oder die Bitterkeit zu heben welche<lb/>
die Volksaufregung in politi&#x017F;che Streithändel hineinträgt; aber zwei Dinge<lb/>
kann und muß ein Vermittler thun: er&#x017F;tens die Bedingungen des Com-<lb/>
promi&#x017F;&#x017F;es auf klare und be&#x017F;timmte Vor&#x017F;chläge zurückführen; zweitens mit<lb/>
der redlichen Offenheit einer richterlichen Autorität ins Mittel treten, &#x017F;o<lb/>
daß keiner Partei ein Vorwand zur Mäkelei oder zum Mißtrauen bleibe.<lb/>
Im vorliegenden Falle &#x017F;cheint keine die&#x017F;er we&#x017F;entlichen Bedingungen er-<lb/>
füllt worden zu &#x017F;eyn; die Art des Vor&#x017F;chlags, der die Ba&#x017F;is des Friedens<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, läßt einiger Zweideutigkeit Raum, und die Kriegführenden haben<lb/>
gehandelt als ob keine dritte Macht bei die&#x017F;er Unterhandlung morali&#x017F;ch be-<lb/>
theiligt wäre. Unbe&#x017F;treitbar &#x017F;cheint es daß es die däni&#x017F;che Regierung war<lb/>
welche zuer&#x017F;t die&#x017F;elbe that&#x017F;ächlich unterbrochen hat. Principiell war<lb/>
behauptet und angenommen daß Dänemark, Palmer&#x017F;tons zweitem Vor&#x017F;chlag<lb/>
gemäß, zu einer be&#x017F;ondern Verfa&#x017F;&#x017F;ung und getrennten Verwaltung für<lb/>
Schleswig &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung gegeben habe. Wir würden es ganz natür-<lb/>
lich gefunden haben, wenn Dänemark &#x017F;ich geweigert hätte unter die&#x017F;er Be-<lb/>
dingung zu vertragen; aber Dänemark ging darauf ein, und hiernach muß<lb/>
man annehmen daß es die&#x017F;e Trennung &#x017F;ich gefallen zu la&#x017F;&#x017F;en einmal ge-<lb/>
&#x017F;onnen war. Inde&#x017F;&#x017F;en es gibt uns von der Art wie die&#x017F;e Sache gehand-<lb/>
habt worden einen &#x017F;onderbaren Begriff, daß nach &#x017F;iebenmonatlicher Unter-<lb/>
handlung die Betheiligten darüber nicht klar &#x017F;ind ob &#x017F;ie &#x017F;ich über das er&#x017F;te<lb/>
Princip geeinigt, und daß die Sprache der bezüglichen Protokolle entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Auslegungen zuläßt. Jedenfalls hoffen wir daß keine Uebereilung<lb/>
auf Seite der Dänen die Achtung und Sympathie Europa&#x2019;s mindern<lb/>
werde, welche &#x017F;ie &#x017F;tätig &#x017F;o lange unter&#x017F;tützte als &#x017F;ie der angegriffene und<lb/>
nicht der angreifende Theil waren.&#x201C; Dem Palmer&#x017F;ion&#x2019;&#x017F;chen <hi rendition="#g">Globe</hi> zu-<lb/>
folge lief in der City (an der Bör&#x017F;e) am 11 April Vormittags das Ge-<lb/>
rücht um: die britti&#x017F;che Regierung habe einen neuen Ver&#x017F;uch gemacht zwi-<lb/>
&#x017F;chen den &#x017F;treitenden Theilen zu vermitteln. Es wolle, &#x017F;agt das Blatt,<lb/>
für die&#x017F;es Gerücht nicht ein&#x017F;tehen, doch &#x017F;ey es in gutunterrichteten Krei&#x017F;en<lb/>
wiederholt, und all&#x017F;eitig mit Wärme die Hoffnung ausge&#x017F;prochen worden<lb/>
daß es &#x017F;ich erwahren möge. <hi rendition="#g">Daily News</hi> enthält eine lebhafte<lb/>
Schilderung des Kampfs vor Eckernförde, und fragt: welches Urtheil wohl<lb/>
der Held von St. Jean d&#x2019;Acre (Sir Charles Napier; er liegt dermalen<lb/>
mit &#x017F;einem Admiral&#x017F;chiff in Portsmouth, und &#x017F;cheint einer neuen Be&#x017F;tim-<lb/>
mung entgegenzu&#x017F;ehen) über die Taktik des däni&#x017F;chen Commodore fällen<lb/>
würde? Daily News war bisher unter den größeren engli&#x017F;chen Blättern<lb/>
&#x017F;o ziemlich das einzige welches in der deut&#x017F;ch-däni&#x017F;chen Frage für Deut&#x017F;ch-<lb/>
land und &#x017F;ein gutes Recht Partei nahm; inde&#x017F;&#x017F;en noch ein paar Siege<lb/>
wie der vom 5 April, und Deut&#x017F;chland darf hoffen auch Times, Chro-<lb/>
nicle u. &#x017F;. w. zu Freunden zu gewinnen; denn die neuliche Bemerkung<lb/>
des Grafen Fitzwilliam im Oberhaus: England hab&#x2019; es, gleich den Göt-<lb/>
tern der Alten, von jeher mit den Glücklichen gegen die Unglücklichen ge-<lb/>
halten, i&#x017F;t nicht ohne Grund. Zeuge de&#x017F;&#x017F;en der vorjährige Enthu&#x017F;tasmus<lb/>
für die italieni&#x017F;che Sache, und die jetzigen Schmähungen auf das italie-<lb/>
ni&#x017F;che Volk und alles Italieni&#x017F;che. Beidem, jenem Enthu&#x017F;tasmus und die-<lb/>
&#x017F;en Schmähungen, fehlt Maß und Gerechtigkeit.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Sun</hi> &#x017F;agt: &#x201E;Das unläng&#x017F;t in New-York für die deut&#x017F;che Flotte<lb/>
angekaufte Dampf&#x017F;chiff &#x201E;United States&#x201C; führt 12 &#x017F;chwere Kanonen auf<lb/>
jeder Seite, zwei eherne Drehba&#x017F;&#x017F;en vorn, und 2 hinten. Seine Ma&#x017F;chinen<lb/>
&#x017F;ind reparirt und umgeändert, und bis zum 1 d. M. &#x017F;ollte es &#x017F;eefähig &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 13 April.</dateline><lb/>
            <p>Die engli&#x017F;chen Gä&#x017F;te in Paris werden mit großer Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
behandelt. Bei dem Fe&#x017F;t im Hôtel des Princes am Dienstag machten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elber den Wirth, &#x017F;ie hatten die Nationalgarde eingeladen. Das Orche-<lb/>
&#x017F;ter von Strauß &#x017F;pielte abwech&#x017F;elnd engli&#x017F;che und franzö&#x017F;i&#x017F;che National-<lb/>
wei&#x017F;en, das loyale <hi rendition="#aq">»God save the Queen«</hi> und die revolutionäre Mar-<lb/>
&#x017F;ellai&#x017F;e, die Girondins und den Chant du Dépat, dazwi&#x017F;chen wurden Re-<lb/>
den gehalten, Trink&#x017F;prüche ausgebracht auf den Prä&#x017F;identen der Republik,<lb/>
die Königin Victoria, die Einigkeit der beiden Nationen u. &#x017F;. w. Eine<lb/>
große Zahl der Gä&#x017F;te machte einen Be&#x017F;uch im Invalidenhôtel, und der<lb/>
Er-König Gouverneur ließ &#x017F;ie auf ihrer mehr&#x017F;tündigen Wanderung durch<lb/>
eine Ehrenwache begleiten. Eine Partie hatte &#x017F;ich zu Hrn. v. Lamartine<lb/>
begeben um ihm eine von Einwohnern We&#x017F;tmin&#x017F;ters unterzeichnete Adre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu übermachen, worin ihm die&#x017F;e ihre Hochachtung ausdrücken wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner heroi&#x017F;chen Hingebung für die geheiligten Rechte der Freiheit und der<lb/>
Men&#x017F;chheit. Sie &#x017F;agen: &#x201E;Wir &#x017F;ehen in Ihnen den Mann wie er &#x017F;ich ge-<lb/>
zeigt hat in denkwürdigen Lagen, wo Sie &#x017F;o viele Proben abgelegt haben<lb/>
von Patriotismus, Pietät, Fe&#x017F;tigkeit, Uneigennützigkeit, Tugenden aller<lb/>
Art, und wo Sie hervorgegangen &#x017F;ind gekrönt mit den Lorbeeren des<lb/>
Siegs, und über&#x017F;chüttet mit den Segnungen nicht bloß Frankreichs, &#x017F;on-<lb/>
dern der Men&#x017F;chheit. Nie können Worte wiedergeben das Schlagen un-<lb/>
&#x017F;erer Herzen und die Gluth un&#x017F;erer Hoffnungen die wir gründeten auf Sie<lb/>
und ihre edlen Mitbürger während des wundervollen Zeitraums da Sie<lb/>
die Ge&#x017F;chicke Ihres Landes leiteten. Von Ihrer Ein&#x017F;icht, Ihrer Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit, Ihrer Hochherzigkeit, der Reinheit Ihres Charakters hingen das<lb/>
Heil Frankreichs und die Freiheit der ganzen Welt ab. Ihre Landsleute<lb/>
hatten Ihnen ein geheiligtes Pfand anvertraut, Sie haben es treu und<lb/>
unver&#x017F;ehrt zurückgegeben. Durch Ihr heroi&#x017F;ches Betragen &#x017F;ind die Frei-<lb/>
heiten befe&#x017F;tigt worden und die Men&#x017F;chheit hat auf der glorreichen Bahn<lb/>
zum Be&#x017F;&#x017F;ern einen Schritt gethan.&#x201C; Die&#x017F;e glänzende Anerkennung kann<lb/>
dem Dichter-Staatsmann für manche bittern Erfahrungen, die er &#x017F;eit der<lb/>
&#x017F;chnell verlornen unermeßlichen Popularität gemacht hat, einige Ent&#x017F;chä-<lb/>
digung gewähren. Am Mittwoch &#x017F;ollte auf dem Stadthaus ein Ball &#x017F;eyn,<lb/>
welchen der Präfect, Hr. Berger, geben wollte, wegen eines Trauerfalls<lb/>
in &#x017F;einer Familie verwandelte er ihn in ein Pun&#x017F;chfe&#x017F;t. Die Obri&#x017F;ten der<lb/>
Nationalgarde erhielten Einladungskarten um &#x017F;ie unter jeder Legion zu<lb/>
vertheilen. Am Donnerstag war ein großes Bankett im Saal Valentino,<lb/>
das die Nationalgarde veran&#x017F;taltet hatte. Von einem in Paris wohn-<lb/>
haften Engländer, Hrn. Lewis Jonas, i&#x017F;t eine Denkmünze auf die&#x017F;en Be-<lb/>
&#x017F;uch geprägt worden. Die&#x017F;elbe zeigt auf einer Seite als Emblem der zwi-<lb/>
&#x017F;chen Frankreich und England be&#x017F;tehenden Eintracht zwei ver&#x017F;chlungene<lb/>
Hände mit der In&#x017F;chrift in beiden Sprachen: &#x201E;Einigkeit gibt Kraft. Be-<lb/>
&#x017F;uch der Franzo&#x017F;en in England und der Engländer in Frankreich.&#x201C; Zwei<lb/>
Exemplare die&#x017F;er Medaille, in Gold und Silber, wurden dem Prä&#x017F;iden-<lb/>
ten L. Bonaparte und dem General Changarnier als Oberbefehlshaber<lb/>
der Pari&#x017F;er Nationalgarde überreicht.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>Die Verurtheilten von Bourges &#x017F;ind in Doullens in drei Zellen un-<lb/>
tergebracht. Barbès und Albert, Blanqui und Flotte, endlich Ra&#x017F;pail,<lb/>
Sobrier und Quentin &#x017F;ind bei&#x017F;ammen.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>In einer der letzten Sitzungen der Nationalver&#x017F;ammlung (10 April)<lb/>
hatte Hr. Cremieux Anlaß genommen &#x017F;ein Verhältniß zur Februarrevolu-<lb/>
tion aufzuklären. Man liest jetzt im <hi rendition="#g">Moniteur</hi> die Worte die er für<lb/>
die Frau Herzogin v. Orleans niederge&#x017F;chrieben hatte. Sie lauten al&#x017F;o:<lb/>
&#x201E;Es i&#x017F;t der Nationalwille von dem mein Sohn und ich un&#x017F;ere Gewalten<lb/>
erhalten wollen. Mit Vertrauen &#x017F;ind wir, ich die Wittwe des Herzogs<lb/>
von Orleans und mein verwaister Sohn, de&#x017F;&#x017F;en gewärtig was man be-<lb/>
&#x017F;chließen wird. Jedenfalls werde ich meinen Sohn in den lebendig&#x017F;ten<lb/>
Gefühlen der Vaterlandsliebe und der Freiheit erziehen.&#x201C; Die&#x017F;e kurze<lb/>
Anrede hatte Hr. Cremieux der Herzogin auf einem Blatt zuge&#x017F;tellt, &#x017F;ie<lb/>
war aber durch den Volkseinbruch in den Saal verhindert worden davon<lb/>
Gebrauch zu machen. Den Beweis daß er &#x017F;chon im Anfang für Errich-<lb/>
tung einer provi&#x017F;ori&#x017F;chen Regierung gewe&#x017F;en &#x017F;ey, hat er jedenfalls damit<lb/>
nicht geliefert, denn die&#x017F;es Billet beab&#x017F;ichtigt nichts als die Uebertragung<lb/>
der Regent&#x017F;chaft auf die Herzogin. Die letztere i&#x017F;t jetzt von Hrn. Cuivil-<lb/>
lier-Fleury gegen die An&#x017F;chuldigungen des Ehrgeizes welche Capefigue&#x2019;s<lb/>
Schrift: <hi rendition="#aq">»Depuis la chute de Louis Philippe jusqu&#x2019;à la présidence<lb/>
de Louis Napoléon Bonaparte«</hi> macht, im J. <hi rendition="#g">des Débats</hi> in Schutz<lb/>
genommen. Als der König abgedankt hatte und der Herzog von Nemours<lb/>
der Verzichtlei&#x017F;tungsurkunde beigetreten war, &#x017F;o daß die Regent&#x017F;chaft von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Herzogin zufallen mußte, behauptet Hr. Cuivillier-Fleury, habe<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit Lebhaftigkeit die&#x017F;em Plan wider&#x017F;etzt. &#x201E;Aber,&#x201C; &#x017F;agte &#x017F;ie zu ei-<lb/>
nem Mitglied der Abgeordnetenkammer, &#x201E;wenn ihr die Krone vom Haupt<lb/>
des Königs nehmet, werdet ihr &#x017F;ie darum auf dem Haupt meines Sohnes<lb/>
befe&#x017F;tigt haben?&#x201C; Und zum König: &#x201E;Sire! Niemand i&#x017F;t vorbereitet mich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1539/0007] Großbritannien. London, 12 April. Die Times vom 10 April erzählte die Kataſtrophe bei Eckernförde ohne Bemerkung, gab aber in einem leitenden Artikel über die däniſch- deutſche Frage zu verſtehen: der Wiederausbruch des Krieges ſcheine mehr den Dänen als den Deutſchen zur Laſt zu liegen. Nachdem ſie dieſe neue Störung des brittiſchen Handels in der Oſtſee beklagt, und ihre Ueberzeu- gung ausgeſprochen daß, wenn anſtatt einer Vermittelung, die ſich als eine bloße Myſtification herausgeſtellt, ein brittiſches Geſchwader in den Belt oder die Elbe geſegelt wäre, entſchloſſen die von der franzöſiſchen Re- gierung voll anerkannte Garantie von 1720 aufrecht zu halten, dann kein deutſcher Soldat die Eyder überſchritten haben würde, fährt ſie fort: „Es iſt auffallend daß die Unterhandlung in London durch die Er- neuerung von Feindſeligkeiten unterbrochen worden, ohne daß weder von einem der kriegführenden Theile noch von Seite des Vermittlers eine be- ſtimmte Erklärung über die Gründe des Fehlſchlags der Vermittelung ge- geben worden. Ein ſo entſcheidender Act der däniſchen Regierung hätte, ſcheint es, eine nähere Erörterung erfordert, als die kurze Notiz welche die Kündigung des Waffenſtillſtandes begleitete, und die Welt war berechtigt zu erfahren warum eigentlich die friedliche Vermittelung einer den beiden ſtreitenden Theilen befreundeten Macht einer neuen Berufung an die Waf- fen weichen mußte. Soviel wir durch Erkundigungen über dieſe Sache erfahren konnten, hatte bis zum letzten Augenblick keiner der beiden Theile von den An- und Abſichten des Widerparts eine klare und unzweideutige Kenntniß erlangt, und jeder Theil beharrte in großem Zweifel über ſeines Gegners Treu und Glauben. Allerdings iſt kein Vermittler im Stand alle unbilligen Anſprüche zu beſeitigen, oder die Bitterkeit zu heben welche die Volksaufregung in politiſche Streithändel hineinträgt; aber zwei Dinge kann und muß ein Vermittler thun: erſtens die Bedingungen des Com- promiſſes auf klare und beſtimmte Vorſchläge zurückführen; zweitens mit der redlichen Offenheit einer richterlichen Autorität ins Mittel treten, ſo daß keiner Partei ein Vorwand zur Mäkelei oder zum Mißtrauen bleibe. Im vorliegenden Falle ſcheint keine dieſer weſentlichen Bedingungen er- füllt worden zu ſeyn; die Art des Vorſchlags, der die Baſis des Friedens ſeyn ſoll, läßt einiger Zweideutigkeit Raum, und die Kriegführenden haben gehandelt als ob keine dritte Macht bei dieſer Unterhandlung moraliſch be- theiligt wäre. Unbeſtreitbar ſcheint es daß es die däniſche Regierung war welche zuerſt dieſelbe thatſächlich unterbrochen hat. Principiell war behauptet und angenommen daß Dänemark, Palmerſtons zweitem Vorſchlag gemäß, zu einer beſondern Verfaſſung und getrennten Verwaltung für Schleswig ſeine Zuſtimmung gegeben habe. Wir würden es ganz natür- lich gefunden haben, wenn Dänemark ſich geweigert hätte unter dieſer Be- dingung zu vertragen; aber Dänemark ging darauf ein, und hiernach muß man annehmen daß es dieſe Trennung ſich gefallen zu laſſen einmal ge- ſonnen war. Indeſſen es gibt uns von der Art wie dieſe Sache gehand- habt worden einen ſonderbaren Begriff, daß nach ſiebenmonatlicher Unter- handlung die Betheiligten darüber nicht klar ſind ob ſie ſich über das erſte Princip geeinigt, und daß die Sprache der bezüglichen Protokolle entgegen- geſetzte Auslegungen zuläßt. Jedenfalls hoffen wir daß keine Uebereilung auf Seite der Dänen die Achtung und Sympathie Europa’s mindern werde, welche ſie ſtätig ſo lange unterſtützte als ſie der angegriffene und nicht der angreifende Theil waren.“ Dem Palmerſion’ſchen Globe zu- folge lief in der City (an der Börſe) am 11 April Vormittags das Ge- rücht um: die brittiſche Regierung habe einen neuen Verſuch gemacht zwi- ſchen den ſtreitenden Theilen zu vermitteln. Es wolle, ſagt das Blatt, für dieſes Gerücht nicht einſtehen, doch ſey es in gutunterrichteten Kreiſen wiederholt, und allſeitig mit Wärme die Hoffnung ausgeſprochen worden daß es ſich erwahren möge. Daily News enthält eine lebhafte Schilderung des Kampfs vor Eckernförde, und fragt: welches Urtheil wohl der Held von St. Jean d’Acre (Sir Charles Napier; er liegt dermalen mit ſeinem Admiralſchiff in Portsmouth, und ſcheint einer neuen Beſtim- mung entgegenzuſehen) über die Taktik des däniſchen Commodore fällen würde? Daily News war bisher unter den größeren engliſchen Blättern ſo ziemlich das einzige welches in der deutſch-däniſchen Frage für Deutſch- land und ſein gutes Recht Partei nahm; indeſſen noch ein paar Siege wie der vom 5 April, und Deutſchland darf hoffen auch Times, Chro- nicle u. ſ. w. zu Freunden zu gewinnen; denn die neuliche Bemerkung des Grafen Fitzwilliam im Oberhaus: England hab’ es, gleich den Göt- tern der Alten, von jeher mit den Glücklichen gegen die Unglücklichen ge- halten, iſt nicht ohne Grund. Zeuge deſſen der vorjährige Enthuſtasmus für die italieniſche Sache, und die jetzigen Schmähungen auf das italie- niſche Volk und alles Italieniſche. Beidem, jenem Enthuſtasmus und die- ſen Schmähungen, fehlt Maß und Gerechtigkeit. Der Sun ſagt: „Das unlängſt in New-York für die deutſche Flotte angekaufte Dampfſchiff „United States“ führt 12 ſchwere Kanonen auf jeder Seite, zwei eherne Drehbaſſen vorn, und 2 hinten. Seine Maſchinen ſind reparirt und umgeändert, und bis zum 1 d. M. ſollte es ſeefähig ſeyn.“ Frankreich. Paris, 13 April. Die engliſchen Gäſte in Paris werden mit großer Aufmerkſamkeit behandelt. Bei dem Feſt im Hôtel des Princes am Dienstag machten ſie ſelber den Wirth, ſie hatten die Nationalgarde eingeladen. Das Orche- ſter von Strauß ſpielte abwechſelnd engliſche und franzöſiſche National- weiſen, das loyale »God save the Queen« und die revolutionäre Mar- ſellaiſe, die Girondins und den Chant du Dépat, dazwiſchen wurden Re- den gehalten, Trinkſprüche ausgebracht auf den Präſidenten der Republik, die Königin Victoria, die Einigkeit der beiden Nationen u. ſ. w. Eine große Zahl der Gäſte machte einen Beſuch im Invalidenhôtel, und der Er-König Gouverneur ließ ſie auf ihrer mehrſtündigen Wanderung durch eine Ehrenwache begleiten. Eine Partie hatte ſich zu Hrn. v. Lamartine begeben um ihm eine von Einwohnern Weſtminſters unterzeichnete Adreſſe zu übermachen, worin ihm dieſe ihre Hochachtung ausdrücken wegen ſei- ner heroiſchen Hingebung für die geheiligten Rechte der Freiheit und der Menſchheit. Sie ſagen: „Wir ſehen in Ihnen den Mann wie er ſich ge- zeigt hat in denkwürdigen Lagen, wo Sie ſo viele Proben abgelegt haben von Patriotismus, Pietät, Feſtigkeit, Uneigennützigkeit, Tugenden aller Art, und wo Sie hervorgegangen ſind gekrönt mit den Lorbeeren des Siegs, und überſchüttet mit den Segnungen nicht bloß Frankreichs, ſon- dern der Menſchheit. Nie können Worte wiedergeben das Schlagen un- ſerer Herzen und die Gluth unſerer Hoffnungen die wir gründeten auf Sie und ihre edlen Mitbürger während des wundervollen Zeitraums da Sie die Geſchicke Ihres Landes leiteten. Von Ihrer Einſicht, Ihrer Feſtig- keit, Ihrer Hochherzigkeit, der Reinheit Ihres Charakters hingen das Heil Frankreichs und die Freiheit der ganzen Welt ab. Ihre Landsleute hatten Ihnen ein geheiligtes Pfand anvertraut, Sie haben es treu und unverſehrt zurückgegeben. Durch Ihr heroiſches Betragen ſind die Frei- heiten befeſtigt worden und die Menſchheit hat auf der glorreichen Bahn zum Beſſern einen Schritt gethan.“ Dieſe glänzende Anerkennung kann dem Dichter-Staatsmann für manche bittern Erfahrungen, die er ſeit der ſchnell verlornen unermeßlichen Popularität gemacht hat, einige Entſchä- digung gewähren. Am Mittwoch ſollte auf dem Stadthaus ein Ball ſeyn, welchen der Präfect, Hr. Berger, geben wollte, wegen eines Trauerfalls in ſeiner Familie verwandelte er ihn in ein Punſchfeſt. Die Obriſten der Nationalgarde erhielten Einladungskarten um ſie unter jeder Legion zu vertheilen. Am Donnerstag war ein großes Bankett im Saal Valentino, das die Nationalgarde veranſtaltet hatte. Von einem in Paris wohn- haften Engländer, Hrn. Lewis Jonas, iſt eine Denkmünze auf dieſen Be- ſuch geprägt worden. Dieſelbe zeigt auf einer Seite als Emblem der zwi- ſchen Frankreich und England beſtehenden Eintracht zwei verſchlungene Hände mit der Inſchrift in beiden Sprachen: „Einigkeit gibt Kraft. Be- ſuch der Franzoſen in England und der Engländer in Frankreich.“ Zwei Exemplare dieſer Medaille, in Gold und Silber, wurden dem Präſiden- ten L. Bonaparte und dem General Changarnier als Oberbefehlshaber der Pariſer Nationalgarde überreicht. Die Verurtheilten von Bourges ſind in Doullens in drei Zellen un- tergebracht. Barbès und Albert, Blanqui und Flotte, endlich Raſpail, Sobrier und Quentin ſind beiſammen. In einer der letzten Sitzungen der Nationalverſammlung (10 April) hatte Hr. Cremieux Anlaß genommen ſein Verhältniß zur Februarrevolu- tion aufzuklären. Man liest jetzt im Moniteur die Worte die er für die Frau Herzogin v. Orleans niedergeſchrieben hatte. Sie lauten alſo: „Es iſt der Nationalwille von dem mein Sohn und ich unſere Gewalten erhalten wollen. Mit Vertrauen ſind wir, ich die Wittwe des Herzogs von Orleans und mein verwaister Sohn, deſſen gewärtig was man be- ſchließen wird. Jedenfalls werde ich meinen Sohn in den lebendigſten Gefühlen der Vaterlandsliebe und der Freiheit erziehen.“ Dieſe kurze Anrede hatte Hr. Cremieux der Herzogin auf einem Blatt zugeſtellt, ſie war aber durch den Volkseinbruch in den Saal verhindert worden davon Gebrauch zu machen. Den Beweis daß er ſchon im Anfang für Errich- tung einer proviſoriſchen Regierung geweſen ſey, hat er jedenfalls damit nicht geliefert, denn dieſes Billet beabſichtigt nichts als die Uebertragung der Regentſchaft auf die Herzogin. Die letztere iſt jetzt von Hrn. Cuivil- lier-Fleury gegen die Anſchuldigungen des Ehrgeizes welche Capefigue’s Schrift: »Depuis la chute de Louis Philippe jusqu’à la présidence de Louis Napoléon Bonaparte« macht, im J. des Débats in Schutz genommen. Als der König abgedankt hatte und der Herzog von Nemours der Verzichtleiſtungsurkunde beigetreten war, ſo daß die Regentſchaft von ſelbſt der Herzogin zufallen mußte, behauptet Hr. Cuivillier-Fleury, habe ſie ſich mit Lebhaftigkeit dieſem Plan widerſetzt. „Aber,“ ſagte ſie zu ei- nem Mitglied der Abgeordnetenkammer, „wenn ihr die Krone vom Haupt des Königs nehmet, werdet ihr ſie darum auf dem Haupt meines Sohnes befeſtigt haben?“ Und zum König: „Sire! Niemand iſt vorbereitet mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-09-16T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine107_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine107_1849/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 107, 17. April 1849, S. 1539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine107_1849/7>, abgerufen am 14.06.2024.