Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 10. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] blike der Entscheidung Alles so erklärt, wie es die Lage und die
Entwürfe des Ministeriums fordern. Freilich bleiben die heutigen
Blätter in ihrem Urtheile über einen Vörfall sehr bescheiden, von
welchem sie nur mit Vorsicht sprechen dürfen, weil dabei die hohe
Person selbst genannt werden muß, und weil die Gegner der
Journale unter den gegenwärtigen Umständen eine günstige Ge-
legenheit zu gerichtlicher Verfolgung nicht versäumen würden.
Aber schon die andern Thatsachen, die man dabei erzählt, sind
sprechend genug; der König hat nemlich gegen das Gericht der
ersten Instanz eine ganz verschiedene Sprache geführt; bekanntlich
hatte dieses die strengen Urtheile in den politischen Prozessen ge-
fällt. Und nun bringt man auch die königliche Ungnade gegen die
Appellationsjustiz mit der andern Aeußerung in Verbindung, die
in der Antwort auf den Glükwunsch des Hrn. Cuvier liegt, der
gegenwärtig in Abwesenheit des Ministers Großmeisters der Uni-
versität in ihrem Namen das Wort führte, und dem Könige
sagte, die Universität suche der Jugend vorzüglich großherzige
Gesinnungen einzuflößen, worauf in der Antwort erwiedert
wurde, die einzige Grundlage alles Unterrichts müsse die Religion
seyn. Die Freunde des öffentlichen Friedens legen in diese auffallen-
den Erscheinungen bei einer solchen Gelegenheit einen tiefern Sinn,
als die Journale; sie befürchten der Schritt, den hier der König
gethan habe, sey der Art, daß er keinen Rükschritt erlaube; sie
finden in dem königlichen Entschlusse, sich öffentlich gegen die Ju-
stiz zu erklären, die Frucht leidenschaftlicher Bemühungen, den Mo-
narchen aus seiner Stellung, in welcher er bisher nur insgeheim,
nur in seinem Busen, nur höchstens in dem Cirkel seiner Familie
eine Meynung hatte, herauszudrängen, um nun im Triumphe
dessen öffentlichen Beitritt zu Gunsten eines in der ganzen Na-
tion zur Sprache gebrachten Systems proklamiren zu können. Die
Hofnung zu irgend einer Ausgleichung hat dabei nicht gewonnen.
Die Aussicht auf eine wechselseitige Darreichung der Hände am
Tage der Thronrede wird immer schwächer.

Deutschland.

Der schwäbische Merkur meldet aus Mainz vom 2 Jan.:
"Se. Hoh. der Kurprinz von Hessen hatte hier ein schönes Hotel,
zum Preise von 4000 Rthlrn. jährlich, in Miethe genommen, und
alle darin getroffenen Einrichtungen schienen anzudeuten, daß der
Prinz längere Zeit in dieser Stadt verweilen würde. So eben
erfährt man jedoch, daß der Kurprinz in wenigen Wochen uns für
immer verlassen, und seine beständige Residenz in der Hauptstadt
Kassel aufschlagen wird. Dieser Umstand scheint zu beweisen, daß
die seit mehreren Jahren in der kurfürstlichen Familie obwalten-
den Mißverständnisse nunmehr ausgeglichen sind."

Aus dem Holsteinischen wird unterm 25 Dec. geschrie-
ben: "Mit großer Spannung sieht man allgemein der Versamm-
lung entgegen, welche auf dem bevorstehenden Kieler Umschlage
von der schleswig-holsteinischen Ritterschaft gehalten werden wird,
indem man in Erfahrung gebracht, daß ein großer Theil der Mit-
glieder derselben eine den Bedürfnissen zeitgemäße Reform wünscht,
welche die innere Organisation der Geschäfte feststelle, und da-
durch eine bessere Leitung derselben, so wie eine größere Thätig-
keit herbeiführe. Es läßt sich nicht leicht verkennen, wie höchst
wichtig eine Aenderung in dem Geschäftsgange der ritterschaftli-
chen Angelegenheiten seyn würde, und wie dieselbe noch das ein-
zige Mittel ist, das gegenwärtig sehr verminderte Interesse der
[Spaltenumbruch] einzelnen Mitglieder an ihren eigenen Angelegenheiten wieder zu
erweken."

Preußen.

Die Staatszeitung schreibt: "Es hat sich ein Gerücht ver-
breitet, als ob Se. Majestät den fünfzigsten Jahrestag Höchstihres
Eintritts in die Armee im vorigen Monate gefeiert hätten; man
kan aber aus guter Quelle versichern, daß das Fähndrichspatent,
welches Se. Majestät als Prinz Friedrich erhalten haben, vom
29 Jul. 1777 datirt ist, der fünfzigste Jahrestag des Empfangs
also schon im Jahre 1827 eingetreten war."

Rußland.

Durch ein von Sr. Maj. dem Kaiser bestätigtes Gutachten
des Reichsraths ist bestimmt worden, daß im Jahre 1830 bei den
Zollabgaben für die Ein- und Ausfuhr, sowol im Handel mit En-
ropa als mit Asien, der Silberrubel in den Zollämtern zu 360
Kopeken in Banknoten gerechnet werden soll.

Einem kaiserlichen Befehle zufolge soll, da der türkische Krieg
beendigt ist und bereits allgemeine Veranstaltungen zum Zurük-
senden der türkischen Gefangenen getroffen worden sind, den ge-
dachten türkischen Unterthanen, die in Handelsgeschäften in den
russischen Provinzen zurükbleiben, ein freier Aufenthalt, wo sie
es nur immer wünschen, gestattet werden.

Oestreich.

Bei der k. k. Armee haben sich folgende Veränderungen erge-
ben: Joseph Graf v. Radetzky, General der Kapallerie, ad latus
des kommandirenden Generals in Ungarn, wurde Festungskom-
mandant in Olmütz. Se. Durchlaucht Philipp Prinz zu Hessen-
Homburg,
Feldmarschall-Lieutenant und kommandirender Ge-
neral in Galizien, wurde kommandirender Geueral in Illyrien,
Inner-Oestreich und Tyrol. Ignaz Freiherr v. Lederer, Feld-
marschall-Lieutenant und Divisionair, wurde kommandirender Ge-
neral in Mähren. Karl Graf v. Civalart, Feldmarschall-Lieu-
tenant und Divisionair, wurde ad latus des kommandirenden Ge-
nerals in Ungarn angestellt. Karl Freiherr Kroyher von Helm-
fels,
Feldmarschall-Lieutenant und Militairkommandant in Ober-
Oestreich zu Linz, wurde Festungskommandant zu Königgrätz, und
Ignaz Graf v. Hardegg, Feldmarschall-Lieutenant und Divisio-
nair, wurde an dessen Stelle Militairkommandant allda. Joseph
Freiherr v. Stutterheim, Feldmarschall-Lieutenant, Hofkriegs-
rath, ad interim kommandirender General in Galizien, und
Franz Xaver Richter von Binnenthal, Feldmarschall-Lieu-
tenant und Festungskommandant zu Venedig, ad interim mit
der Leitung des lombardisch-venetianischen Generalkommando's be-
auftragt, erhielten die geheime Rathswürde tarfrei. Befördert
wurden: Zu Feldmarschall-Lieutenants, die Generalmajors: De-
meter Freiherr Radossevich von Rados, Hofkriegsrath, in seiner
Anstellung, und Alois Freiherr Gollner von Goldnenfels. -- Zu
Generalmajors, die Obristen: Se. königl. Hoh. Gustav Prinz von
Wasa, von Kaiser Alexander Infanterie, Grenadier-Bataillons-
Kommandant; Kajetan Freiherr v. Bianchi, Kommandant der
herzoglich Parma'schen Truppen, in seiner Anstellung.

Mehrere öffentliche Blätter melden: "Es sind die Häuser Mi-
raband und Blanched und Komp. zu Mailand, welche die neue
italienische Anleihe für Rechnung der k. k. östreichischen Regierung
übernommen haben. Diese Anleihe beträgt 36 Millionen Lire,
wogegen 4proz. Metall.-Obligationen, in italienischer und deut-
scher Sprache abgefaßt, ausgegeben werden. Die Coupons sind zu
Mailand und Wien zahlbar."

Wien, 5 Jan. Metalliques 103 3/8 ; 4prozentige Metalli-
ques 95; Baukaktien 1280.



Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann.


[Spaltenumbruch] blike der Entſcheidung Alles ſo erklärt, wie es die Lage und die
Entwürfe des Miniſteriums fordern. Freilich bleiben die heutigen
Blätter in ihrem Urtheile über einen Vörfall ſehr beſcheiden, von
welchem ſie nur mit Vorſicht ſprechen dürfen, weil dabei die hohe
Perſon ſelbſt genannt werden muß, und weil die Gegner der
Journale unter den gegenwärtigen Umſtänden eine günſtige Ge-
legenheit zu gerichtlicher Verfolgung nicht verſäumen würden.
Aber ſchon die andern Thatſachen, die man dabei erzählt, ſind
ſprechend genug; der König hat nemlich gegen das Gericht der
erſten Inſtanz eine ganz verſchiedene Sprache geführt; bekanntlich
hatte dieſes die ſtrengen Urtheile in den politiſchen Prozeſſen ge-
fällt. Und nun bringt man auch die königliche Ungnade gegen die
Appellationsjuſtiz mit der andern Aeußerung in Verbindung, die
in der Antwort auf den Glükwunſch des Hrn. Cuvier liegt, der
gegenwärtig in Abweſenheit des Miniſters Großmeiſters der Uni-
verſität in ihrem Namen das Wort führte, und dem Könige
ſagte, die Univerſität ſuche der Jugend vorzüglich großherzige
Geſinnungen einzuflößen, worauf in der Antwort erwiedert
wurde, die einzige Grundlage alles Unterrichts müſſe die Religion
ſeyn. Die Freunde des öffentlichen Friedens legen in dieſe auffallen-
den Erſcheinungen bei einer ſolchen Gelegenheit einen tiefern Sinn,
als die Journale; ſie befürchten der Schritt, den hier der König
gethan habe, ſey der Art, daß er keinen Rükſchritt erlaube; ſie
finden in dem königlichen Entſchluſſe, ſich öffentlich gegen die Ju-
ſtiz zu erklären, die Frucht leidenſchaftlicher Bemühungen, den Mo-
narchen aus ſeiner Stellung, in welcher er bisher nur insgeheim,
nur in ſeinem Buſen, nur höchſtens in dem Cirkel ſeiner Familie
eine Meynung hatte, herauszudrängen, um nun im Triumphe
deſſen öffentlichen Beitritt zu Gunſten eines in der ganzen Na-
tion zur Sprache gebrachten Syſtems proklamiren zu können. Die
Hofnung zu irgend einer Ausgleichung hat dabei nicht gewonnen.
Die Ausſicht auf eine wechſelſeitige Darreichung der Hände am
Tage der Thronrede wird immer ſchwächer.

Deutſchland.

Der ſchwäbiſche Merkur meldet aus Mainz vom 2 Jan.:
„Se. Hoh. der Kurprinz von Heſſen hatte hier ein ſchönes Hotel,
zum Preiſe von 4000 Rthlrn. jährlich, in Miethe genommen, und
alle darin getroffenen Einrichtungen ſchienen anzudeuten, daß der
Prinz längere Zeit in dieſer Stadt verweilen würde. So eben
erfährt man jedoch, daß der Kurprinz in wenigen Wochen uns für
immer verlaſſen, und ſeine beſtändige Reſidenz in der Hauptſtadt
Kaſſel aufſchlagen wird. Dieſer Umſtand ſcheint zu beweiſen, daß
die ſeit mehreren Jahren in der kurfürſtlichen Familie obwalten-
den Mißverſtändniſſe nunmehr ausgeglichen ſind.“

Aus dem Holſteiniſchen wird unterm 25 Dec. geſchrie-
ben: „Mit großer Spannung ſieht man allgemein der Verſamm-
lung entgegen, welche auf dem bevorſtehenden Kieler Umſchlage
von der ſchleswig-holſteiniſchen Ritterſchaft gehalten werden wird,
indem man in Erfahrung gebracht, daß ein großer Theil der Mit-
glieder derſelben eine den Bedürfniſſen zeitgemäße Reform wünſcht,
welche die innere Organiſation der Geſchäfte feſtſtelle, und da-
durch eine beſſere Leitung derſelben, ſo wie eine größere Thätig-
keit herbeiführe. Es läßt ſich nicht leicht verkennen, wie höchſt
wichtig eine Aenderung in dem Geſchäftsgange der ritterſchaftli-
chen Angelegenheiten ſeyn würde, und wie dieſelbe noch das ein-
zige Mittel iſt, das gegenwärtig ſehr verminderte Intereſſe der
[Spaltenumbruch] einzelnen Mitglieder an ihren eigenen Angelegenheiten wieder zu
erweken.“

Preußen.

Die Staatszeitung ſchreibt: „Es hat ſich ein Gerücht ver-
breitet, als ob Se. Majeſtät den fünfzigſten Jahrestag Höchſtihres
Eintritts in die Armee im vorigen Monate gefeiert hätten; man
kan aber aus guter Quelle verſichern, daß das Fähndrichspatent,
welches Se. Majeſtät als Prinz Friedrich erhalten haben, vom
29 Jul. 1777 datirt iſt, der fünfzigſte Jahrestag des Empfangs
alſo ſchon im Jahre 1827 eingetreten war.“

Rußland.

Durch ein von Sr. Maj. dem Kaiſer beſtätigtes Gutachten
des Reichsraths iſt beſtimmt worden, daß im Jahre 1830 bei den
Zollabgaben für die Ein- und Ausfuhr, ſowol im Handel mit En-
ropa als mit Aſien, der Silberrubel in den Zollämtern zu 360
Kopeken in Banknoten gerechnet werden ſoll.

Einem kaiſerlichen Befehle zufolge ſoll, da der türkiſche Krieg
beendigt iſt und bereits allgemeine Veranſtaltungen zum Zurük-
ſenden der türkiſchen Gefangenen getroffen worden ſind, den ge-
dachten türkiſchen Unterthanen, die in Handelsgeſchäften in den
ruſſiſchen Provinzen zurükbleiben, ein freier Aufenthalt, wo ſie
es nur immer wünſchen, geſtattet werden.

Oeſtreich.

Bei der k. k. Armee haben ſich folgende Veränderungen erge-
ben: Joſeph Graf v. Radetzky, General der Kapallerie, ad latus
des kommandirenden Generals in Ungarn, wurde Feſtungskom-
mandant in Olmütz. Se. Durchlaucht Philipp Prinz zu Heſſen-
Homburg,
Feldmarſchall-Lieutenant und kommandirender Ge-
neral in Galizien, wurde kommandirender Geueral in Illyrien,
Inner-Oeſtreich und Tyrol. Ignaz Freiherr v. Lederer, Feld-
marſchall-Lieutenant und Diviſionair, wurde kommandirender Ge-
neral in Mähren. Karl Graf v. Civalart, Feldmarſchall-Lieu-
tenant und Diviſionair, wurde ad latus des kommandirenden Ge-
nerals in Ungarn angeſtellt. Karl Freiherr Kroyher von Helm-
fels,
Feldmarſchall-Lieutenant und Militairkommandant in Ober-
Oeſtreich zu Linz, wurde Feſtungskommandant zu Königgrätz, und
Ignaz Graf v. Hardegg, Feldmarſchall-Lieutenant und Diviſio-
nair, wurde an deſſen Stelle Militairkommandant allda. Joſeph
Freiherr v. Stutterheim, Feldmarſchall-Lieutenant, Hofkriegs-
rath, ad interim kommandirender General in Galizien, und
Franz Xaver Richter von Binnenthal, Feldmarſchall-Lieu-
tenant und Feſtungskommandant zu Venedig, ad interim mit
der Leitung des lombardiſch-venetianiſchen Generalkommando’s be-
auftragt, erhielten die geheime Rathswürde tarfrei. Befördert
wurden: Zu Feldmarſchall-Lieutenants, die Generalmajors: De-
meter Freiherr Radoſſevich von Rados, Hofkriegsrath, in ſeiner
Anſtellung, und Alois Freiherr Gollner von Goldnenfels. — Zu
Generalmajors, die Obriſten: Se. königl. Hoh. Guſtav Prinz von
Waſa, von Kaiſer Alexander Infanterie, Grenadier-Bataillons-
Kommandant; Kajetan Freiherr v. Bianchi, Kommandant der
herzoglich Parma’ſchen Truppen, in ſeiner Anſtellung.

Mehrere öffentliche Blätter melden: „Es ſind die Häuſer Mi-
raband und Blanched und Komp. zu Mailand, welche die neue
italieniſche Anleihe für Rechnung der k. k. öſtreichiſchen Regierung
übernommen haben. Dieſe Anleihe beträgt 36 Millionen Lire,
wogegen 4proz. Metall.-Obligationen, in italieniſcher und deut-
ſcher Sprache abgefaßt, ausgegeben werden. Die Coupons ſind zu
Mailand und Wien zahlbar.“

Wien, 5 Jan. Metalliques 103⅜; 4prozentige Metalli-
ques 95; Baukaktien 1280.



Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><pb facs="#f0004" n="40"/><cb/>
blike der Ent&#x017F;cheidung Alles &#x017F;o erklärt, wie es die Lage und die<lb/>
Entwürfe des Mini&#x017F;teriums fordern. Freilich bleiben die heutigen<lb/>
Blätter in ihrem Urtheile über einen Vörfall &#x017F;ehr be&#x017F;cheiden, von<lb/>
welchem &#x017F;ie nur mit Vor&#x017F;icht &#x017F;prechen dürfen, weil dabei die hohe<lb/>
Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t genannt werden muß, und weil die Gegner der<lb/>
Journale unter den gegenwärtigen Um&#x017F;tänden eine gün&#x017F;tige Ge-<lb/>
legenheit zu gerichtlicher Verfolgung nicht ver&#x017F;äumen würden.<lb/>
Aber &#x017F;chon die andern That&#x017F;achen, die man dabei erzählt, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;prechend genug; der König hat nemlich gegen das Gericht der<lb/>
er&#x017F;ten In&#x017F;tanz eine ganz ver&#x017F;chiedene Sprache geführt; bekanntlich<lb/>
hatte die&#x017F;es die &#x017F;trengen Urtheile in den politi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
fällt. Und nun bringt man auch die königliche Ungnade gegen die<lb/>
Appellationsju&#x017F;tiz mit der andern Aeußerung in Verbindung, die<lb/>
in der Antwort auf den Glükwun&#x017F;ch des Hrn. Cuvier liegt, der<lb/>
gegenwärtig in Abwe&#x017F;enheit des Mini&#x017F;ters Großmei&#x017F;ters der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität in ihrem Namen das Wort führte, und dem Könige<lb/>
&#x017F;agte, die Univer&#x017F;ität &#x017F;uche der Jugend vorzüglich großherzige<lb/>
Ge&#x017F;innungen einzuflößen, worauf in der Antwort erwiedert<lb/>
wurde, die einzige Grundlage alles Unterrichts mü&#x017F;&#x017F;e die Religion<lb/>
&#x017F;eyn. Die Freunde des öffentlichen Friedens legen in die&#x017F;e auffallen-<lb/>
den Er&#x017F;cheinungen bei einer &#x017F;olchen Gelegenheit einen tiefern Sinn,<lb/>
als die Journale; &#x017F;ie befürchten der Schritt, den hier der König<lb/>
gethan habe, &#x017F;ey der Art, daß er keinen Rük&#x017F;chritt erlaube; &#x017F;ie<lb/>
finden in dem königlichen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich öffentlich gegen die Ju-<lb/>
&#x017F;tiz zu erklären, die Frucht leiden&#x017F;chaftlicher Bemühungen, den Mo-<lb/>
narchen aus &#x017F;einer Stellung, in welcher er bisher nur insgeheim,<lb/>
nur in &#x017F;einem Bu&#x017F;en, nur höch&#x017F;tens in dem Cirkel &#x017F;einer Familie<lb/>
eine Meynung hatte, herauszudrängen, um nun im Triumphe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en öffentlichen Beitritt zu Gun&#x017F;ten eines in der ganzen Na-<lb/>
tion zur Sprache gebrachten Sy&#x017F;tems proklamiren zu können. Die<lb/>
Hofnung zu irgend einer Ausgleichung hat dabei nicht gewonnen.<lb/>
Die Aus&#x017F;icht auf eine wech&#x017F;el&#x017F;eitige Darreichung der Hände am<lb/>
Tage der Thronrede wird immer &#x017F;chwächer.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Merkur meldet aus <hi rendition="#g">Mainz</hi> vom 2 Jan.:<lb/>
&#x201E;Se. Hoh. der Kurprinz von He&#x017F;&#x017F;en hatte hier ein &#x017F;chönes Hotel,<lb/>
zum Prei&#x017F;e von 4000 Rthlrn. jährlich, in Miethe genommen, und<lb/>
alle darin getroffenen Einrichtungen &#x017F;chienen anzudeuten, daß der<lb/>
Prinz längere Zeit in die&#x017F;er Stadt verweilen würde. So eben<lb/>
erfährt man jedoch, daß der Kurprinz in wenigen Wochen uns für<lb/>
immer verla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;eine be&#x017F;tändige Re&#x017F;idenz in der Haupt&#x017F;tadt<lb/>
Ka&#x017F;&#x017F;el auf&#x017F;chlagen wird. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand &#x017F;cheint zu bewei&#x017F;en, daß<lb/>
die &#x017F;eit mehreren Jahren in der kurfür&#x017F;tlichen Familie obwalten-<lb/>
den Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e nunmehr ausgeglichen &#x017F;ind.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><hi rendition="#g">Aus dem Hol&#x017F;teini&#x017F;chen</hi> wird unterm 25 Dec. ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben: &#x201E;Mit großer Spannung &#x017F;ieht man allgemein der Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung entgegen, welche auf dem bevor&#x017F;tehenden Kieler Um&#x017F;chlage<lb/>
von der &#x017F;chleswig-hol&#x017F;teini&#x017F;chen Ritter&#x017F;chaft gehalten werden wird,<lb/>
indem man in Erfahrung gebracht, daß ein großer Theil der Mit-<lb/>
glieder der&#x017F;elben eine den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en zeitgemäße Reform wün&#x017F;cht,<lb/>
welche die innere Organi&#x017F;ation der Ge&#x017F;chäfte fe&#x017F;t&#x017F;telle, und da-<lb/>
durch eine be&#x017F;&#x017F;ere Leitung der&#x017F;elben, &#x017F;o wie eine größere Thätig-<lb/>
keit herbeiführe. Es läßt &#x017F;ich nicht leicht verkennen, wie höch&#x017F;t<lb/>
wichtig eine Aenderung in dem Ge&#x017F;chäftsgange der ritter&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Angelegenheiten &#x017F;eyn würde, und wie die&#x017F;elbe noch das ein-<lb/>
zige Mittel i&#x017F;t, das gegenwärtig &#x017F;ehr verminderte Intere&#x017F;&#x017F;e der<lb/><cb/>
einzelnen Mitglieder an ihren eigenen Angelegenheiten wieder zu<lb/>
erweken.&#x201C;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Preußen.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Die Staatszeitung &#x017F;chreibt: &#x201E;Es hat &#x017F;ich ein Gerücht ver-<lb/>
breitet, als ob Se. Maje&#x017F;tät den fünfzig&#x017F;ten Jahrestag Höch&#x017F;tihres<lb/>
Eintritts in die Armee im vorigen Monate gefeiert hätten; man<lb/>
kan aber aus guter Quelle ver&#x017F;ichern, daß das Fähndrichspatent,<lb/>
welches Se. Maje&#x017F;tät als Prinz Friedrich erhalten haben, vom<lb/>
29 Jul. 1777 datirt i&#x017F;t, der fünfzig&#x017F;te Jahrestag des Empfangs<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chon im Jahre 1827 eingetreten war.&#x201C;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Rußland.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Durch ein von Sr. Maj. dem Kai&#x017F;er be&#x017F;tätigtes Gutachten<lb/>
des Reichsraths i&#x017F;t be&#x017F;timmt worden, daß im Jahre 1830 bei den<lb/>
Zollabgaben für die Ein- und Ausfuhr, &#x017F;owol im Handel mit En-<lb/>
ropa als mit A&#x017F;ien, der Silberrubel in den Zollämtern zu 360<lb/>
Kopeken in Banknoten gerechnet werden &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Einem kai&#x017F;erlichen Befehle zufolge &#x017F;oll, da der türki&#x017F;che Krieg<lb/>
beendigt i&#x017F;t und bereits allgemeine Veran&#x017F;taltungen zum Zurük-<lb/>
&#x017F;enden der türki&#x017F;chen Gefangenen getroffen worden &#x017F;ind, den ge-<lb/>
dachten türki&#x017F;chen Unterthanen, die in Handelsge&#x017F;chäften in den<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Provinzen zurükbleiben, ein freier Aufenthalt, wo &#x017F;ie<lb/>
es nur immer wün&#x017F;chen, ge&#x017F;tattet werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Oe&#x017F;treich.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Bei der k. k. Armee haben &#x017F;ich folgende Veränderungen erge-<lb/>
ben: Jo&#x017F;eph Graf v. <hi rendition="#g">Radetzky</hi>, General der Kapallerie, <hi rendition="#aq">ad latus</hi><lb/>
des kommandirenden Generals in Ungarn, wurde Fe&#x017F;tungskom-<lb/>
mandant in Olmütz. Se. Durchlaucht Philipp Prinz zu <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Homburg,</hi> Feldmar&#x017F;chall-Lieutenant und kommandirender Ge-<lb/>
neral in Galizien, wurde kommandirender Geueral in Illyrien,<lb/>
Inner-Oe&#x017F;treich und Tyrol. Ignaz Freiherr v. <hi rendition="#g">Lederer,</hi> Feld-<lb/>
mar&#x017F;chall-Lieutenant und Divi&#x017F;ionair, wurde kommandirender Ge-<lb/>
neral in Mähren. Karl Graf v. <hi rendition="#g">Civalart</hi>, Feldmar&#x017F;chall-Lieu-<lb/>
tenant und Divi&#x017F;ionair, wurde <hi rendition="#aq">ad latus</hi> des kommandirenden Ge-<lb/>
nerals in Ungarn ange&#x017F;tellt. Karl Freiherr <hi rendition="#g">Kroyher</hi> von <hi rendition="#g">Helm-<lb/>
fels,</hi> Feldmar&#x017F;chall-Lieutenant und Militairkommandant in Ober-<lb/>
Oe&#x017F;treich zu Linz, wurde Fe&#x017F;tungskommandant zu Königgrätz, und<lb/>
Ignaz Graf v. <hi rendition="#g">Hardegg</hi>, Feldmar&#x017F;chall-Lieutenant und Divi&#x017F;io-<lb/>
nair, wurde an de&#x017F;&#x017F;en Stelle Militairkommandant allda. Jo&#x017F;eph<lb/>
Freiherr v. <hi rendition="#g">Stutterheim</hi>, Feldmar&#x017F;chall-Lieutenant, Hofkriegs-<lb/>
rath, <hi rendition="#aq">ad interim</hi> kommandirender General in Galizien, und<lb/>
Franz Xaver <hi rendition="#g">Richter</hi> von <hi rendition="#g">Binnenthal,</hi> Feldmar&#x017F;chall-Lieu-<lb/>
tenant und Fe&#x017F;tungskommandant zu Venedig, <hi rendition="#aq">ad interim</hi> mit<lb/>
der Leitung des lombardi&#x017F;ch-venetiani&#x017F;chen Generalkommando&#x2019;s be-<lb/>
auftragt, erhielten die geheime Rathswürde tarfrei. Befördert<lb/>
wurden: Zu Feldmar&#x017F;chall-Lieutenants, die Generalmajors: De-<lb/>
meter Freiherr Rado&#x017F;&#x017F;evich von Rados, Hofkriegsrath, in &#x017F;einer<lb/>
An&#x017F;tellung, und Alois Freiherr Gollner von Goldnenfels. &#x2014; Zu<lb/>
Generalmajors, die Obri&#x017F;ten: Se. königl. Hoh. Gu&#x017F;tav Prinz von<lb/>
Wa&#x017F;a, von Kai&#x017F;er Alexander Infanterie, Grenadier-Bataillons-<lb/>
Kommandant; Kajetan Freiherr v. Bianchi, Kommandant der<lb/>
herzoglich Parma&#x2019;&#x017F;chen Truppen, in &#x017F;einer An&#x017F;tellung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Mehrere öffentliche Blätter melden: &#x201E;Es &#x017F;ind die Häu&#x017F;er Mi-<lb/>
raband und Blanched und Komp. zu Mailand, welche die neue<lb/>
italieni&#x017F;che Anleihe für Rechnung der k. k. ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Regierung<lb/>
übernommen haben. Die&#x017F;e Anleihe beträgt 36 Millionen Lire,<lb/>
wogegen 4proz. Metall.-Obligationen, in italieni&#x017F;cher und deut-<lb/>
&#x017F;cher Sprache abgefaßt, ausgegeben werden. Die Coupons &#x017F;ind zu<lb/>
Mailand und Wien zahlbar.&#x201C;</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Wien,</hi> 5 Jan. Metalliques 103&#x215C;; 4prozentige Metalli-<lb/>
ques 95; Baukaktien 1280.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <head> <hi rendition="#red"> <hi rendition="#c">Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann.</hi> </hi> </head>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0004] blike der Entſcheidung Alles ſo erklärt, wie es die Lage und die Entwürfe des Miniſteriums fordern. Freilich bleiben die heutigen Blätter in ihrem Urtheile über einen Vörfall ſehr beſcheiden, von welchem ſie nur mit Vorſicht ſprechen dürfen, weil dabei die hohe Perſon ſelbſt genannt werden muß, und weil die Gegner der Journale unter den gegenwärtigen Umſtänden eine günſtige Ge- legenheit zu gerichtlicher Verfolgung nicht verſäumen würden. Aber ſchon die andern Thatſachen, die man dabei erzählt, ſind ſprechend genug; der König hat nemlich gegen das Gericht der erſten Inſtanz eine ganz verſchiedene Sprache geführt; bekanntlich hatte dieſes die ſtrengen Urtheile in den politiſchen Prozeſſen ge- fällt. Und nun bringt man auch die königliche Ungnade gegen die Appellationsjuſtiz mit der andern Aeußerung in Verbindung, die in der Antwort auf den Glükwunſch des Hrn. Cuvier liegt, der gegenwärtig in Abweſenheit des Miniſters Großmeiſters der Uni- verſität in ihrem Namen das Wort führte, und dem Könige ſagte, die Univerſität ſuche der Jugend vorzüglich großherzige Geſinnungen einzuflößen, worauf in der Antwort erwiedert wurde, die einzige Grundlage alles Unterrichts müſſe die Religion ſeyn. Die Freunde des öffentlichen Friedens legen in dieſe auffallen- den Erſcheinungen bei einer ſolchen Gelegenheit einen tiefern Sinn, als die Journale; ſie befürchten der Schritt, den hier der König gethan habe, ſey der Art, daß er keinen Rükſchritt erlaube; ſie finden in dem königlichen Entſchluſſe, ſich öffentlich gegen die Ju- ſtiz zu erklären, die Frucht leidenſchaftlicher Bemühungen, den Mo- narchen aus ſeiner Stellung, in welcher er bisher nur insgeheim, nur in ſeinem Buſen, nur höchſtens in dem Cirkel ſeiner Familie eine Meynung hatte, herauszudrängen, um nun im Triumphe deſſen öffentlichen Beitritt zu Gunſten eines in der ganzen Na- tion zur Sprache gebrachten Syſtems proklamiren zu können. Die Hofnung zu irgend einer Ausgleichung hat dabei nicht gewonnen. Die Ausſicht auf eine wechſelſeitige Darreichung der Hände am Tage der Thronrede wird immer ſchwächer. Deutſchland. Der ſchwäbiſche Merkur meldet aus Mainz vom 2 Jan.: „Se. Hoh. der Kurprinz von Heſſen hatte hier ein ſchönes Hotel, zum Preiſe von 4000 Rthlrn. jährlich, in Miethe genommen, und alle darin getroffenen Einrichtungen ſchienen anzudeuten, daß der Prinz längere Zeit in dieſer Stadt verweilen würde. So eben erfährt man jedoch, daß der Kurprinz in wenigen Wochen uns für immer verlaſſen, und ſeine beſtändige Reſidenz in der Hauptſtadt Kaſſel aufſchlagen wird. Dieſer Umſtand ſcheint zu beweiſen, daß die ſeit mehreren Jahren in der kurfürſtlichen Familie obwalten- den Mißverſtändniſſe nunmehr ausgeglichen ſind.“ Aus dem Holſteiniſchen wird unterm 25 Dec. geſchrie- ben: „Mit großer Spannung ſieht man allgemein der Verſamm- lung entgegen, welche auf dem bevorſtehenden Kieler Umſchlage von der ſchleswig-holſteiniſchen Ritterſchaft gehalten werden wird, indem man in Erfahrung gebracht, daß ein großer Theil der Mit- glieder derſelben eine den Bedürfniſſen zeitgemäße Reform wünſcht, welche die innere Organiſation der Geſchäfte feſtſtelle, und da- durch eine beſſere Leitung derſelben, ſo wie eine größere Thätig- keit herbeiführe. Es läßt ſich nicht leicht verkennen, wie höchſt wichtig eine Aenderung in dem Geſchäftsgange der ritterſchaftli- chen Angelegenheiten ſeyn würde, und wie dieſelbe noch das ein- zige Mittel iſt, das gegenwärtig ſehr verminderte Intereſſe der einzelnen Mitglieder an ihren eigenen Angelegenheiten wieder zu erweken.“ Preußen. Die Staatszeitung ſchreibt: „Es hat ſich ein Gerücht ver- breitet, als ob Se. Majeſtät den fünfzigſten Jahrestag Höchſtihres Eintritts in die Armee im vorigen Monate gefeiert hätten; man kan aber aus guter Quelle verſichern, daß das Fähndrichspatent, welches Se. Majeſtät als Prinz Friedrich erhalten haben, vom 29 Jul. 1777 datirt iſt, der fünfzigſte Jahrestag des Empfangs alſo ſchon im Jahre 1827 eingetreten war.“ Rußland. Durch ein von Sr. Maj. dem Kaiſer beſtätigtes Gutachten des Reichsraths iſt beſtimmt worden, daß im Jahre 1830 bei den Zollabgaben für die Ein- und Ausfuhr, ſowol im Handel mit En- ropa als mit Aſien, der Silberrubel in den Zollämtern zu 360 Kopeken in Banknoten gerechnet werden ſoll. Einem kaiſerlichen Befehle zufolge ſoll, da der türkiſche Krieg beendigt iſt und bereits allgemeine Veranſtaltungen zum Zurük- ſenden der türkiſchen Gefangenen getroffen worden ſind, den ge- dachten türkiſchen Unterthanen, die in Handelsgeſchäften in den ruſſiſchen Provinzen zurükbleiben, ein freier Aufenthalt, wo ſie es nur immer wünſchen, geſtattet werden. Oeſtreich. Bei der k. k. Armee haben ſich folgende Veränderungen erge- ben: Joſeph Graf v. Radetzky, General der Kapallerie, ad latus des kommandirenden Generals in Ungarn, wurde Feſtungskom- mandant in Olmütz. Se. Durchlaucht Philipp Prinz zu Heſſen- Homburg, Feldmarſchall-Lieutenant und kommandirender Ge- neral in Galizien, wurde kommandirender Geueral in Illyrien, Inner-Oeſtreich und Tyrol. Ignaz Freiherr v. Lederer, Feld- marſchall-Lieutenant und Diviſionair, wurde kommandirender Ge- neral in Mähren. Karl Graf v. Civalart, Feldmarſchall-Lieu- tenant und Diviſionair, wurde ad latus des kommandirenden Ge- nerals in Ungarn angeſtellt. Karl Freiherr Kroyher von Helm- fels, Feldmarſchall-Lieutenant und Militairkommandant in Ober- Oeſtreich zu Linz, wurde Feſtungskommandant zu Königgrätz, und Ignaz Graf v. Hardegg, Feldmarſchall-Lieutenant und Diviſio- nair, wurde an deſſen Stelle Militairkommandant allda. Joſeph Freiherr v. Stutterheim, Feldmarſchall-Lieutenant, Hofkriegs- rath, ad interim kommandirender General in Galizien, und Franz Xaver Richter von Binnenthal, Feldmarſchall-Lieu- tenant und Feſtungskommandant zu Venedig, ad interim mit der Leitung des lombardiſch-venetianiſchen Generalkommando’s be- auftragt, erhielten die geheime Rathswürde tarfrei. Befördert wurden: Zu Feldmarſchall-Lieutenants, die Generalmajors: De- meter Freiherr Radoſſevich von Rados, Hofkriegsrath, in ſeiner Anſtellung, und Alois Freiherr Gollner von Goldnenfels. — Zu Generalmajors, die Obriſten: Se. königl. Hoh. Guſtav Prinz von Waſa, von Kaiſer Alexander Infanterie, Grenadier-Bataillons- Kommandant; Kajetan Freiherr v. Bianchi, Kommandant der herzoglich Parma’ſchen Truppen, in ſeiner Anſtellung. Mehrere öffentliche Blätter melden: „Es ſind die Häuſer Mi- raband und Blanched und Komp. zu Mailand, welche die neue italieniſche Anleihe für Rechnung der k. k. öſtreichiſchen Regierung übernommen haben. Dieſe Anleihe beträgt 36 Millionen Lire, wogegen 4proz. Metall.-Obligationen, in italieniſcher und deut- ſcher Sprache abgefaßt, ausgegeben werden. Die Coupons ſind zu Mailand und Wien zahlbar.“ Wien, 5 Jan. Metalliques 103⅜; 4prozentige Metalli- ques 95; Baukaktien 1280. Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1830/4
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 10. Januar 1830, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1830/4>, abgerufen am 14.06.2024.