Allgemeine Zeitung, Nr. 11, 11. Januar 1872.ten zu sein -- ein Recht welches ihr durch Mißbrauch des verfassungsmäßigen Wahl- Der Entwurf kommt hierauf eingehend zu sprechen auf die in der Thronrede "Und wir dürfen nunmehr hoffen daß die sichtliche Steigerung des Volkswohl- Der Präsident des Wiener Altkatholiken-Comite's hatte gestern noch eine i Wien, 9 Jan. Der Adreßentwurf, wie ihn der Adreßausschuß end- Großbritannien. London, 8 Jan. * In anderer Weise als die "Saturday Review" (siehe oben) spricht sich die Das Befinden des Prinzen von Wales hat sich nunmehr so weit gebessert Die langwierige Krankheit des Prinzen von Wales bringt die Frage in den Heute haben wir eine ungewöhnlich lange Sterbeliste hervorragender Namen Hr. Gregory, bisher Parlamentsmitglied für Galway, ist zum Gouverneur Mit dem Herannahen der neuen Parlaments-Session mehren sich die Reden ten zu ſein — ein Recht welches ihr durch Mißbrauch des verfaſſungsmäßigen Wahl- Der Entwurf kommt hierauf eingehend zu ſprechen auf die in der Thronrede „Und wir dürfen nunmehr hoffen daß die ſichtliche Steigerung des Volkswohl- Der Präſident des Wiener Altkatholiken-Comité’s hatte geſtern noch eine ȋ Wien, 9 Jan. Der Adreßentwurf, wie ihn der Adreßausſchuß end- Großbritannien. London, 8 Jan. * In anderer Weiſe als die „Saturday Review“ (ſiehe oben) ſpricht ſich die Das Befinden des Prinzen von Wales hat ſich nunmehr ſo weit gebeſſert Die langwierige Krankheit des Prinzen von Wales bringt die Frage in den Heute haben wir eine ungewöhnlich lange Sterbeliſte hervorragender Namen Hr. Gregory, bisher Parlamentsmitglied für Galway, iſt zum Gouverneur Mit dem Herannahen der neuen Parlaments-Seſſion mehren ſich die Reden <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="150"/> ten zu ſein — ein Recht welches ihr durch Mißbrauch des verfaſſungsmäßigen Wahl-<lb/> mandats nicht vereitelt werden darf. Es wird von der Bevölkerung ſchwer empfunden<lb/> daß Jahr für Jahr in landtäglichen Verſammlungen die Frage der Beſchickung des<lb/> Reichsraths einen Gegenſtand des Streites bildet, und damit unaufhörlich neue Kriſen<lb/> und Erſchütterungen über das Reich heraufbeſchworen werden. Mit der dringend noth-<lb/> wendigen ruhigen und ſtetigen Entwicklung des öffentlichen Lebens iſt es nicht vereinbar<lb/> daß die Zufälligkeit der Betheiligung oder Nichtbetheiligung einiger wenigen Perſonen<lb/> an dem Wahlacte nicht nur für das Wahlergebniß in der betreffenden Wahlgruppe den<lb/> Ausſchlag gibt, ſondern geradezu von entſcheidender Bedeutung iſt für das Zuſtandekom-<lb/> men einer verfaſſungsmäßigen Vertretung des Reiches. Nur wenn der Reichsrath von<lb/> den Landtagen gelöst, und damit den Parteien die Möglichkeit und Hoffnung genom-<lb/> men wird von den Landtagen aus immer und immer wieder Reichsrath und Verfaſſung<lb/> in Frage ſtellen zu können, kann erwartet werden daß der unfruchtbare ſtaatsrechtliche<lb/> Hader in den Landtagen verſtumme, und daß ſich die Bewohner eines und desſelben<lb/> Landes im Landtage zu gemeinſamer friedlicher Arbeit vereinigen, und dadurch das ge-<lb/> rechte Verlangen der Bevölkerung nach fruchtbringender Thätigkeit der Landtage befrie-<lb/> digen werden. Die Löſung des Reichsraths von den Landtagen und die dadurch be-<lb/> wirkte Sicherung und Kräftigung der Centralvertretung wird es erleichtern über die be-<lb/> ſondere Berückſichtigung Galiziens in der Geſetzgebung und Verwaltung, ſoweit ſolche<lb/> durch die eigenthümlichen Verhältniſſe dieſes Königreiches gefordert wird, die erwünſchte<lb/> Verſtändigung herbeizuführen, und ſo dieſe Angelegenheit zugleich mit jener der Wahl-<lb/> reform zum endgültigen Abſchluß zu bringen.“</p> </div> </body> </floatingText><lb/> <p>Der Entwurf kommt hierauf eingehend zu ſprechen auf die in der Thronrede<lb/> verheißenen Reformen und Geſetzvorlagen. Bezüglich der durch die Aufhebung<lb/> des Concordats nothwendig gewordenen Vorlagen erwartet die Adreſſe daß dieſel-<lb/> ben geeignet ſein werden die Rechte der Staatsgewalt gegenüber der Kirche zu<lb/> ſchirmen und den Mißbräuchen des kirchlichen Einfluſſes zu ſteuern, verſpricht ſo-<lb/> dann eine eingehende Prüfung der finanziellen Vorlagen, betont die Nothwendig-<lb/> keit das Gleichgewicht im Staatshaushalte durch Vermeidung aller nicht dringen-<lb/> den Auslagen herzuſtellen, ſowie die Nothwendigkeit die Benutzung des Staats-<lb/> credits nur außerordentlichen Bedürfniſſen vorzubehalten. Die Adreſſe ſtimmt<lb/> ferner der Abſicht der Regierung zu, die Stellung des niederen Klerus zu verbeſſern,<lb/> ſieht jedoch das Mittel hierzu zunächſt in der Handhabung und in der Reform der be-<lb/> ſtehenden Geſetze über die Beſteuerung des geiſtlichen Vermögens, und ſpricht die<lb/> Anſicht aus: daß die Mitwirkung des Staates bei dieſer Frage nur ſtattfinden<lb/> könne wenn das gegenwärtige Syſtem der Heranbildung der Seelſorger durchgrei-<lb/> fend reformirt und die Einflußnahme des Staates auf die Beſetzung der Seelſor-<lb/> gerpfründen geſetzlich ſichergeſtellt und erweitert wird. Zum Schluſſe verſichert die<lb/> Adreſſe: das Abgeordnetenhaus gehe dießmal freudigen Muthes an die Löſung<lb/> ſeiner Aufgabe, deren Grundbedingung es in dem gegenſeitigen Vertrauen und<lb/> dem hierauf begründeten Zuſammenwirken von Regierung und Volksvertretung<lb/> erblicke:</p><lb/> <floatingText> <body> <div n="1"> <p>„Und wir dürfen nunmehr hoffen daß die ſichtliche Steigerung des Volkswohl-<lb/> ſtandes, dieſer natürlichſten Quelle der Zufriedenheit, Dank der weiſen Fürſorge Ew. Maj.,<lb/> eine bleibende ſein werde; denn dieſer Fürſorge dankt Oeſterreich was die unentbehrliche<lb/> Grundlage für die volkswirthſchaftliche Blüthe eines Landes bildet, die allſeits friedlichen<lb/> und freundſchaftlichen Beziehungen nach außen und im Innern die Sicherung ver-<lb/> faſſungsmäßiger Rechtszuſtände und der unbedingten Herrſchaft des Geſetzes. Mit der<lb/> allſeitigen Ueberzeugung von dem geſicherten Genuſſe dieſer Güter, der durch die Ver-<lb/> faſſung gewährleiſteten Freiheit und darin im reichen Maße begründeten Rechte wird<lb/> ſich das Vertrauen neu beleben und aus den Wirren der letzten Vergangenheit der öſter-<lb/> reichiſche Staatsgedanke gekräftigt hervorgehen — der öſterreichiſche Staatsgedanke, der<lb/> keine Erfindung der jüngſten Zeit, ſondern das Ergebniß einer langen Entwicklung iſt,<lb/> der nicht in der Lockerung des längſt beſtehenden Verbandes, ſondern in der friedlichen<lb/> Einigung der Völker ſeinen Ausdruck findet! Gott ſchütze Oeſterreich! Gott erhalte und<lb/> ſegne Eure Majeſtät!“</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Der Präſident des Wiener Altkatholiken-Comit<hi rendition="#aq">é</hi>’s hatte geſtern noch eine<lb/> zweite Audienz beim Cultusminiſter <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Stremayr. Es kam in derſelben in aus-<lb/> führlicherer Weiſe die Gründung autonomer katholiſcher Cultusgemeinden und dann<lb/> auch die materielle Frage der kirchlichen Reformbewegung zur Sprache. Nach den<lb/> Darlegungen welche der Präſident des Centralcomit<hi rendition="#aq">é</hi>’s dem Cultusminiſter Stre-<lb/> mayr über den eben jetzt im Actionscomit<hi rendition="#aq">é</hi> in Angriff genommenen weiteren Aus-<lb/> bau der Kirchenverfaſſung auf dem urſprünglichen Fundament der Selbſtverwal-<lb/> tung gab, erſcheint das Princip der Vertretung der Laien auch in kirchlichen Ange-<lb/> legenheiten in einer den Anforderungen der Neuzeit vollkommen entſprechenden Weiſe<lb/> gewahrt. Cultusminiſter <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Stremayr folgte den Auseinanderſetzungen des ge-<lb/> nannten Präſidenten des Altkatholiken-Comit<hi rendition="#aq">é</hi>’s mit Aufmerkſamkeit, ohne jedoch<lb/> nach irgendeiner Seite hin eine bindende Erklärung abzugeben. Nach dem „N. Wiener<lb/> Tgbl.“ ſoll der Statthalterei von Seite des Miniſteriums der Auftrag zugekommen<lb/> ſein ſämmtliche bisher in Oeſterreich geſchloſſene altkatholiſche Ehen mit Hinweis auf<lb/> das bürgerliche Geſetzbuch, welches vorſchreibt daß nur ſolche Ehen gültig ſeien welche<lb/> vor einem ordentlichen Prieſter geſchloſſen wurden, für ungültig zu erklären. Die<lb/> Altkatholiken weigern ſich nämlich ſich als beſondere Religionsgenoſſenſchaft zu<lb/> conſtituiren, ſie verlangen von der Regierung daß ſie als die eigentlichen Katholiken,<lb/> die Infallibilitäts-Katholiken aber als eine neue Religions-Genoſſenſchaft betrachtet<lb/> werden mögen. Die Regierung behauptet auf dieſes Anſinnen nicht eingehen zu<lb/> können, und rechtfertigt damit ihre Verfügung, die ſchon in den nächſten Tagen<lb/> allen Gemeindevorſtänden zur Darnachachtung mitgetheilt werden ſoll. Die Zahl<lb/> der in Wien bisher geſchloſſenen altkatholiſchen Ehen beläuft ſich auf 29.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <dateline>ȋ <hi rendition="#b">Wien,</hi> 9 Jan.</dateline> <p>Der Adreßentwurf, wie ihn der Adreßausſchuß end-<lb/> gültig feſtgeſtellt, liegt jetzt im Wortlaute vor. Die Form mag uns hier wenig be-<lb/> ſchäftigen, obgleich es ſicher iſt daß Herbſt ſchwungvoller und wärmer zu ſprechen<lb/> pflegt, und daß etwas Schwung und Wärme mehr angebracht geweſen wäre als<lb/> die eingeflochtene ſchwerfällige akademiſche Abhandlung über Anſprüche welche<lb/> vom Standpunkte der Verfaſſung aus als berechtigt oder unberechtigt zu gelten<lb/> hätten. Der Hauptpaſſus iſt ſelbſtverſtändlich der Wahlreform und der<lb/> galiziſchen Frage gewidmet, und hier treten Meinungsdivergenzen hervor und<lb/> machen ſich Lücken bemerklich welche für die Löſung beider Fragen noch ernſte<lb/> Schwierigkeiten erwarten laſſen. Was die Wahlreform betrifft, ſo geht freilich,<lb/> gleich der Thronrede, auch die Adreſſe der Forderung „directer Wahlen“ mit großer<lb/> Abſichtlichkeit aus dem Wege; ſie begnügt ſich, gleich der Thronrede, die Nothwen-<lb/> digkeit der „ſelbſtändigen Bildung des Reichsraths“ zu betonen. Aber alsbald<lb/> finden ſich principielle Unterſchiede zwiſchen beiden Actenſtücken. Die Thronrede<lb/> ſpricht von der Wahrung aller vertretungsberechtigten Intereſſen; die Adreſſe<lb/> ſchweigt von dieſen Intereſſen. Die Thronrede will die Reform in dem „geeigneten<lb/> Zeitpunkt“ in Angriff genommen wiſſen: die Adreſſe erwartet daß ſie gleichzeitig<lb/> mit der galiziſchen Frage zur Behandlung komme. Die Thronrede kündigt ein neues<lb/> proviſoriſches Nothwahlgeſetz an: die Adreſſe gleitet über dieſe Ankündigung hin-<lb/> weg; ob die Adreſſe der Anſicht iſt daß die Wahlreform Zug um Zug mit den Con-<lb/> ceſſionen an Galizien zu erledigen, daß eine Verſtändigung mit den Polen die<lb/> Vorausſetzung der directen Wahlen ſei, und umgekehrt, oder ob ſie ſagen will<lb/> daß vor allen Dingen die directen Wahlen geſichert werden müßten, läßt ſich aus den<lb/> Worten nicht mit Sicherheit entnehmen, und darüber wird erſt die Adreßdebatte<lb/> die erforderliche Klarheit bringen. — Geſtern hat die feierliche Auffahrt — die<lb/> dritte ſeit wenigen Wochen — des neuen engliſchen Botſchafters Sir Andrew<lb/> Buchanan ſtattgefunden, um dem Kaiſer die Creditive zu überreichen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 8 Jan.</dateline><lb/> <p>* In anderer Weiſe als die „Saturday Review“ (ſiehe oben) ſpricht ſich die<lb/> „Times“ über die amerikaniſche Streitſchrift aus. Der Ton des leitenden Blattes<lb/> iſt bei weitem ruhiger. Es wird angenommen daß das Buch weniger berechnet iſt<lb/> das Schiedsgericht in Genf zu beeinfluſſen, als der öffentlichen Meinung auf bei-<lb/> den Seiten des Meeres eine Richtung zu geben. Mit einer Mäßigung die einiger-<lb/> maßen befremdend erſcheint, glaubt ſie conſtatiren zu dürfen daß die amerikaniſchen<lb/> Anſichten aus einem gänzlichen Mißverſtehen der engliſchen Geſichtspunkte und<lb/> Geſinnungen hervorgegangen ſind. Das Blatt behauptet daß zu jener Zeit die<lb/> Seceſſioniſten kaum einen einflußreichen Freund in der engliſchen Geſellſchaft ge-<lb/> habt haben, und daß man, obwohl man einſah daß man den Handel mit dem<lb/> Süden vorläufig quittiren müſſe, nie im Zweifel darüber geweſen ſei daß die ame-<lb/> rikaniſche Regierung die Rebellion unterdrücken werde, die dem conſtitutionellen<lb/> Sinn des engliſchen Volkes ſo verhaßt war. In dieſem entſchuldigenden und ſehr<lb/> verſöhnlichen Tone geht es weiter.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Das Befinden des Prinzen von Wales hat ſich nunmehr ſo weit gebeſſert<lb/> daß das nächſte Bülletin erſt am Sonnabend ausgegeben werden wird, daß Prinzeſſin<lb/> Ludwig von Heſſen, die Krankenpflegerin ihres Bruders, ſich heute Morgens von<lb/> der Königin verabſchiedet hat, um mit ihren Kindern nach Darmſtadt zurückzukeh-<lb/> ren, und daß der Hof morgen von Windſor nach der Inſel Wight überſiedelt.<lb/> Indeſſen wird der Aufenthalt in Osborne, gegenwärtigen Anordnungen zufolge,<lb/> nicht länger als 14 Tage dauern.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Die langwierige Krankheit des Prinzen von Wales bringt die Frage in den<lb/> Vordergrund: wie die Leibärzte welche die ganze Zeit über am Bette des Thron-<lb/> erben ausgehalten belohnt werden ſollen. Die Verluſte an Honorar welche dieſe<lb/> Herren in der Zwiſchenzeit erlitten haben, ſind ſo ungemein groß, daß es nicht<lb/> wohl möglich wäre ſie im Verhältniß zu ihren gewöhnlichen Einnahmen, geſchweige<lb/> denn königlich, zu honoriren. Die Erhebung zum Baronet iſt nur bei denen möglich<lb/> welche nicht ſchon früher eine Standeserhöhung erhalten. Der Bathorden, in Civil-<lb/> wie Militärclaſſe, iſt für Staatsdiener und Staatsdienſte vorbehalten. Die Peerage<lb/> iſt nie zuvor an einen Arzt verliehen worden, und wegen des unbedingt nöthigen<lb/> Vermögens könnte ein Präcedenzfall manche Schwierigkeiten bringen. Unter ſol-<lb/> chen Umſtänden lautet der neueſte Vorſchlag dahin: eine Anzahl verdienter Aerzte<lb/> mit dem Prädicat Right Honorable dem Geheimen Staatsrath vorzuſchlagen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Heute haben wir eine ungewöhnlich lange Sterbeliſte hervorragender Namen<lb/> vor uns: zunächſt Sir James Archibald Hope, General der Infanterie und Chef<lb/> des 9. Regiments, welcher, 85 Jahre alt, in Cheltenham geſtorben iſt. Mit dem<lb/> Jahrhundert in die Armee getreten, diente er in der Expedition nach Hannover<lb/> 1805—6, nach Seeland 1807, nach Schweden 1808, ſowie im Halbinſelkriege, in<lb/> welchem er ſich beſonders auszeichnete. Auch die Marine hat einen Verluſt erlitten<lb/> und zwar in Contre-Admiral Charles Calmady Dent, welcher ſich gleichfalls im<lb/> Halbinſelkriege ſeine Sporen gewann. Später that er ſich bei mehreren kleineren<lb/> Seegefechten hervor. An dritter Stelle wäre Sir E. R. Gage zu erwähnen, über<lb/> den jedoch nichts weiter zu bemerken als daß er eine Zeit lang in der Armee diente.<lb/> Schließlich wird noch der Tod des bekannten Stahlfederfabricanten Joſeph Gillott<lb/> gemeldet. Urſprünglich als Arbeiter in der Meſſerfabrication Sheffields beſchäf-<lb/> tigt, wandte er ſeine Aufmerkſamkeit bald der Stahlfedernmanufactur zu, welche<lb/> damals noch in den Windeln lag. Er war der erſte welcher die Herſtellung von<lb/> Stahlfedern durch Maſchinerie einführte, und bei einem Arbeiterperſonal von 450<lb/> Köpfen, wird die jetzige jährliche Production ſeines Etabliſſements auf 150 Mill.<lb/> Stück geſchätzt. Außer einem ſehr bedeutenden Vermögen hinterläßt er ſeinen acht<lb/> Kindern eine bemerkenswerthe Gemäldegallerie ausſchließlich aus der neuern eng-<lb/> liſchen Schule.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Hr. Gregory, bisher Parlamentsmitglied für Galway, iſt zum Gouverneur<lb/> von Ceylon ernannt worden. Hr. Gregory gehört zu den gemäßigten Conſerva-<lb/> tiven, welche unter die widerſinnige Bezeichnung liberal-conſervativ gebracht wor-<lb/> den, und war im ganzen eine bei allen Parteien gut angeſchriebene Perſönlichkeit.<lb/> — In der „Times“ wird mitgetheilt daß die Uebernahme der General-Agentur<lb/> für die Colonie Victoria durch den ehemaligen Marineminiſter Childers einſtwei-<lb/> len nur proviſoriſch ſei.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p>Mit dem Herannahen der neuen Parlaments-Seſſion mehren ſich die Reden<lb/> welche von Unterhausmitgliedern in verſchiedenen Theilen des Landes an ihre<lb/> Wähler gehalten werden. Man beeilt ſich vor Thorſchluß noch ſeine Pflicht zu<lb/> thun, und die Mehrheit der gehaltenen Anſprachen iſt vollſtändig ſchablonenmäßig<lb/> gehalten und der Erwähnung nicht werth. Eine Ausnahme von der Regel bildet<lb/> bis zu einem gewiſſen Grade die Rede des Marquis v. Hartington, der als Miniſter<lb/> für Irland Mitglied des heutigen Cabinets iſt. Gerade ſeine Stellung und ſein<lb/> Departement in der Verwaltung geben den Worten des Marquis, welche er in dem<lb/> abgelegenen Wahlkreiſe Radnor in Wales an ſeine Wähler gerichtet, eine Bedeu-<lb/> tung die noch durch die augenblicklichen Verhältniſſe vermehrt wird. Die iriſche<lb/> Partei, welche ſich eigentlich im Laufe der letzten zwei Jahren erſt aus verſchieden-<lb/> artigen Elementen gebildet, und das Schlagwort „Home Rule“ (Heimiſche Re-<lb/> gierung, d. h. ein iriſches Parlament für rein iriſche Angelegenheiten) auf ihre Fahne<lb/> geſchrieben hat, rührt ſich unter der Führung des bekannten Advocaten Iſaak Butt<lb/> mit einem Feuer wie es überhaupt nur in Irland entwickelt wird, wenn es gilt die<lb/> Regierung zu ärgern. Nicht nur auf der grünen Inſel, ſondern auch in den grö-<lb/> ßeren Städten Englands, wo eine ſtarke iriſche Bevölkerung zuſammenlebt, werden<lb/> Demonſtrationen veranſtaltet, und während den letzten Tagen erſt wurden in Leeds<lb/> ſowohl als in Liverpool Verſammlungen gehalten um die Irländer für das neue<lb/> Programm zu begeiſtern. Am letzteren Orte ließ ſich außer Butt auch der be-<lb/> kannte Martin, einer von den iriſchen Rebellen aus dem Revolutionsjahre, ver-<lb/> nehmen, der, wie der Führer der Partei, kürzlich ſeinen Weg ins Parlament ge-<lb/> funden hat. Gegen die kühnen Forderungen dieſer Männer richtete ſich Lord<lb/> Hartington, als er im Laufe ſeiner Rede auf Irland zu ſprechen kam, mit einer<lb/> Beſtimmtheit die nichts zu wünſchen übrig ließ. In Irland — bemerkte er —<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0006]
ten zu ſein — ein Recht welches ihr durch Mißbrauch des verfaſſungsmäßigen Wahl-
mandats nicht vereitelt werden darf. Es wird von der Bevölkerung ſchwer empfunden
daß Jahr für Jahr in landtäglichen Verſammlungen die Frage der Beſchickung des
Reichsraths einen Gegenſtand des Streites bildet, und damit unaufhörlich neue Kriſen
und Erſchütterungen über das Reich heraufbeſchworen werden. Mit der dringend noth-
wendigen ruhigen und ſtetigen Entwicklung des öffentlichen Lebens iſt es nicht vereinbar
daß die Zufälligkeit der Betheiligung oder Nichtbetheiligung einiger wenigen Perſonen
an dem Wahlacte nicht nur für das Wahlergebniß in der betreffenden Wahlgruppe den
Ausſchlag gibt, ſondern geradezu von entſcheidender Bedeutung iſt für das Zuſtandekom-
men einer verfaſſungsmäßigen Vertretung des Reiches. Nur wenn der Reichsrath von
den Landtagen gelöst, und damit den Parteien die Möglichkeit und Hoffnung genom-
men wird von den Landtagen aus immer und immer wieder Reichsrath und Verfaſſung
in Frage ſtellen zu können, kann erwartet werden daß der unfruchtbare ſtaatsrechtliche
Hader in den Landtagen verſtumme, und daß ſich die Bewohner eines und desſelben
Landes im Landtage zu gemeinſamer friedlicher Arbeit vereinigen, und dadurch das ge-
rechte Verlangen der Bevölkerung nach fruchtbringender Thätigkeit der Landtage befrie-
digen werden. Die Löſung des Reichsraths von den Landtagen und die dadurch be-
wirkte Sicherung und Kräftigung der Centralvertretung wird es erleichtern über die be-
ſondere Berückſichtigung Galiziens in der Geſetzgebung und Verwaltung, ſoweit ſolche
durch die eigenthümlichen Verhältniſſe dieſes Königreiches gefordert wird, die erwünſchte
Verſtändigung herbeizuführen, und ſo dieſe Angelegenheit zugleich mit jener der Wahl-
reform zum endgültigen Abſchluß zu bringen.“
Der Entwurf kommt hierauf eingehend zu ſprechen auf die in der Thronrede
verheißenen Reformen und Geſetzvorlagen. Bezüglich der durch die Aufhebung
des Concordats nothwendig gewordenen Vorlagen erwartet die Adreſſe daß dieſel-
ben geeignet ſein werden die Rechte der Staatsgewalt gegenüber der Kirche zu
ſchirmen und den Mißbräuchen des kirchlichen Einfluſſes zu ſteuern, verſpricht ſo-
dann eine eingehende Prüfung der finanziellen Vorlagen, betont die Nothwendig-
keit das Gleichgewicht im Staatshaushalte durch Vermeidung aller nicht dringen-
den Auslagen herzuſtellen, ſowie die Nothwendigkeit die Benutzung des Staats-
credits nur außerordentlichen Bedürfniſſen vorzubehalten. Die Adreſſe ſtimmt
ferner der Abſicht der Regierung zu, die Stellung des niederen Klerus zu verbeſſern,
ſieht jedoch das Mittel hierzu zunächſt in der Handhabung und in der Reform der be-
ſtehenden Geſetze über die Beſteuerung des geiſtlichen Vermögens, und ſpricht die
Anſicht aus: daß die Mitwirkung des Staates bei dieſer Frage nur ſtattfinden
könne wenn das gegenwärtige Syſtem der Heranbildung der Seelſorger durchgrei-
fend reformirt und die Einflußnahme des Staates auf die Beſetzung der Seelſor-
gerpfründen geſetzlich ſichergeſtellt und erweitert wird. Zum Schluſſe verſichert die
Adreſſe: das Abgeordnetenhaus gehe dießmal freudigen Muthes an die Löſung
ſeiner Aufgabe, deren Grundbedingung es in dem gegenſeitigen Vertrauen und
dem hierauf begründeten Zuſammenwirken von Regierung und Volksvertretung
erblicke:
„Und wir dürfen nunmehr hoffen daß die ſichtliche Steigerung des Volkswohl-
ſtandes, dieſer natürlichſten Quelle der Zufriedenheit, Dank der weiſen Fürſorge Ew. Maj.,
eine bleibende ſein werde; denn dieſer Fürſorge dankt Oeſterreich was die unentbehrliche
Grundlage für die volkswirthſchaftliche Blüthe eines Landes bildet, die allſeits friedlichen
und freundſchaftlichen Beziehungen nach außen und im Innern die Sicherung ver-
faſſungsmäßiger Rechtszuſtände und der unbedingten Herrſchaft des Geſetzes. Mit der
allſeitigen Ueberzeugung von dem geſicherten Genuſſe dieſer Güter, der durch die Ver-
faſſung gewährleiſteten Freiheit und darin im reichen Maße begründeten Rechte wird
ſich das Vertrauen neu beleben und aus den Wirren der letzten Vergangenheit der öſter-
reichiſche Staatsgedanke gekräftigt hervorgehen — der öſterreichiſche Staatsgedanke, der
keine Erfindung der jüngſten Zeit, ſondern das Ergebniß einer langen Entwicklung iſt,
der nicht in der Lockerung des längſt beſtehenden Verbandes, ſondern in der friedlichen
Einigung der Völker ſeinen Ausdruck findet! Gott ſchütze Oeſterreich! Gott erhalte und
ſegne Eure Majeſtät!“
Der Präſident des Wiener Altkatholiken-Comité’s hatte geſtern noch eine
zweite Audienz beim Cultusminiſter Dr. Stremayr. Es kam in derſelben in aus-
führlicherer Weiſe die Gründung autonomer katholiſcher Cultusgemeinden und dann
auch die materielle Frage der kirchlichen Reformbewegung zur Sprache. Nach den
Darlegungen welche der Präſident des Centralcomité’s dem Cultusminiſter Stre-
mayr über den eben jetzt im Actionscomité in Angriff genommenen weiteren Aus-
bau der Kirchenverfaſſung auf dem urſprünglichen Fundament der Selbſtverwal-
tung gab, erſcheint das Princip der Vertretung der Laien auch in kirchlichen Ange-
legenheiten in einer den Anforderungen der Neuzeit vollkommen entſprechenden Weiſe
gewahrt. Cultusminiſter Dr. Stremayr folgte den Auseinanderſetzungen des ge-
nannten Präſidenten des Altkatholiken-Comité’s mit Aufmerkſamkeit, ohne jedoch
nach irgendeiner Seite hin eine bindende Erklärung abzugeben. Nach dem „N. Wiener
Tgbl.“ ſoll der Statthalterei von Seite des Miniſteriums der Auftrag zugekommen
ſein ſämmtliche bisher in Oeſterreich geſchloſſene altkatholiſche Ehen mit Hinweis auf
das bürgerliche Geſetzbuch, welches vorſchreibt daß nur ſolche Ehen gültig ſeien welche
vor einem ordentlichen Prieſter geſchloſſen wurden, für ungültig zu erklären. Die
Altkatholiken weigern ſich nämlich ſich als beſondere Religionsgenoſſenſchaft zu
conſtituiren, ſie verlangen von der Regierung daß ſie als die eigentlichen Katholiken,
die Infallibilitäts-Katholiken aber als eine neue Religions-Genoſſenſchaft betrachtet
werden mögen. Die Regierung behauptet auf dieſes Anſinnen nicht eingehen zu
können, und rechtfertigt damit ihre Verfügung, die ſchon in den nächſten Tagen
allen Gemeindevorſtänden zur Darnachachtung mitgetheilt werden ſoll. Die Zahl
der in Wien bisher geſchloſſenen altkatholiſchen Ehen beläuft ſich auf 29.
ȋ Wien, 9 Jan. Der Adreßentwurf, wie ihn der Adreßausſchuß end-
gültig feſtgeſtellt, liegt jetzt im Wortlaute vor. Die Form mag uns hier wenig be-
ſchäftigen, obgleich es ſicher iſt daß Herbſt ſchwungvoller und wärmer zu ſprechen
pflegt, und daß etwas Schwung und Wärme mehr angebracht geweſen wäre als
die eingeflochtene ſchwerfällige akademiſche Abhandlung über Anſprüche welche
vom Standpunkte der Verfaſſung aus als berechtigt oder unberechtigt zu gelten
hätten. Der Hauptpaſſus iſt ſelbſtverſtändlich der Wahlreform und der
galiziſchen Frage gewidmet, und hier treten Meinungsdivergenzen hervor und
machen ſich Lücken bemerklich welche für die Löſung beider Fragen noch ernſte
Schwierigkeiten erwarten laſſen. Was die Wahlreform betrifft, ſo geht freilich,
gleich der Thronrede, auch die Adreſſe der Forderung „directer Wahlen“ mit großer
Abſichtlichkeit aus dem Wege; ſie begnügt ſich, gleich der Thronrede, die Nothwen-
digkeit der „ſelbſtändigen Bildung des Reichsraths“ zu betonen. Aber alsbald
finden ſich principielle Unterſchiede zwiſchen beiden Actenſtücken. Die Thronrede
ſpricht von der Wahrung aller vertretungsberechtigten Intereſſen; die Adreſſe
ſchweigt von dieſen Intereſſen. Die Thronrede will die Reform in dem „geeigneten
Zeitpunkt“ in Angriff genommen wiſſen: die Adreſſe erwartet daß ſie gleichzeitig
mit der galiziſchen Frage zur Behandlung komme. Die Thronrede kündigt ein neues
proviſoriſches Nothwahlgeſetz an: die Adreſſe gleitet über dieſe Ankündigung hin-
weg; ob die Adreſſe der Anſicht iſt daß die Wahlreform Zug um Zug mit den Con-
ceſſionen an Galizien zu erledigen, daß eine Verſtändigung mit den Polen die
Vorausſetzung der directen Wahlen ſei, und umgekehrt, oder ob ſie ſagen will
daß vor allen Dingen die directen Wahlen geſichert werden müßten, läßt ſich aus den
Worten nicht mit Sicherheit entnehmen, und darüber wird erſt die Adreßdebatte
die erforderliche Klarheit bringen. — Geſtern hat die feierliche Auffahrt — die
dritte ſeit wenigen Wochen — des neuen engliſchen Botſchafters Sir Andrew
Buchanan ſtattgefunden, um dem Kaiſer die Creditive zu überreichen.
Großbritannien.
London, 8 Jan.
* In anderer Weiſe als die „Saturday Review“ (ſiehe oben) ſpricht ſich die
„Times“ über die amerikaniſche Streitſchrift aus. Der Ton des leitenden Blattes
iſt bei weitem ruhiger. Es wird angenommen daß das Buch weniger berechnet iſt
das Schiedsgericht in Genf zu beeinfluſſen, als der öffentlichen Meinung auf bei-
den Seiten des Meeres eine Richtung zu geben. Mit einer Mäßigung die einiger-
maßen befremdend erſcheint, glaubt ſie conſtatiren zu dürfen daß die amerikaniſchen
Anſichten aus einem gänzlichen Mißverſtehen der engliſchen Geſichtspunkte und
Geſinnungen hervorgegangen ſind. Das Blatt behauptet daß zu jener Zeit die
Seceſſioniſten kaum einen einflußreichen Freund in der engliſchen Geſellſchaft ge-
habt haben, und daß man, obwohl man einſah daß man den Handel mit dem
Süden vorläufig quittiren müſſe, nie im Zweifel darüber geweſen ſei daß die ame-
rikaniſche Regierung die Rebellion unterdrücken werde, die dem conſtitutionellen
Sinn des engliſchen Volkes ſo verhaßt war. In dieſem entſchuldigenden und ſehr
verſöhnlichen Tone geht es weiter.
Das Befinden des Prinzen von Wales hat ſich nunmehr ſo weit gebeſſert
daß das nächſte Bülletin erſt am Sonnabend ausgegeben werden wird, daß Prinzeſſin
Ludwig von Heſſen, die Krankenpflegerin ihres Bruders, ſich heute Morgens von
der Königin verabſchiedet hat, um mit ihren Kindern nach Darmſtadt zurückzukeh-
ren, und daß der Hof morgen von Windſor nach der Inſel Wight überſiedelt.
Indeſſen wird der Aufenthalt in Osborne, gegenwärtigen Anordnungen zufolge,
nicht länger als 14 Tage dauern.
Die langwierige Krankheit des Prinzen von Wales bringt die Frage in den
Vordergrund: wie die Leibärzte welche die ganze Zeit über am Bette des Thron-
erben ausgehalten belohnt werden ſollen. Die Verluſte an Honorar welche dieſe
Herren in der Zwiſchenzeit erlitten haben, ſind ſo ungemein groß, daß es nicht
wohl möglich wäre ſie im Verhältniß zu ihren gewöhnlichen Einnahmen, geſchweige
denn königlich, zu honoriren. Die Erhebung zum Baronet iſt nur bei denen möglich
welche nicht ſchon früher eine Standeserhöhung erhalten. Der Bathorden, in Civil-
wie Militärclaſſe, iſt für Staatsdiener und Staatsdienſte vorbehalten. Die Peerage
iſt nie zuvor an einen Arzt verliehen worden, und wegen des unbedingt nöthigen
Vermögens könnte ein Präcedenzfall manche Schwierigkeiten bringen. Unter ſol-
chen Umſtänden lautet der neueſte Vorſchlag dahin: eine Anzahl verdienter Aerzte
mit dem Prädicat Right Honorable dem Geheimen Staatsrath vorzuſchlagen.
Heute haben wir eine ungewöhnlich lange Sterbeliſte hervorragender Namen
vor uns: zunächſt Sir James Archibald Hope, General der Infanterie und Chef
des 9. Regiments, welcher, 85 Jahre alt, in Cheltenham geſtorben iſt. Mit dem
Jahrhundert in die Armee getreten, diente er in der Expedition nach Hannover
1805—6, nach Seeland 1807, nach Schweden 1808, ſowie im Halbinſelkriege, in
welchem er ſich beſonders auszeichnete. Auch die Marine hat einen Verluſt erlitten
und zwar in Contre-Admiral Charles Calmady Dent, welcher ſich gleichfalls im
Halbinſelkriege ſeine Sporen gewann. Später that er ſich bei mehreren kleineren
Seegefechten hervor. An dritter Stelle wäre Sir E. R. Gage zu erwähnen, über
den jedoch nichts weiter zu bemerken als daß er eine Zeit lang in der Armee diente.
Schließlich wird noch der Tod des bekannten Stahlfederfabricanten Joſeph Gillott
gemeldet. Urſprünglich als Arbeiter in der Meſſerfabrication Sheffields beſchäf-
tigt, wandte er ſeine Aufmerkſamkeit bald der Stahlfedernmanufactur zu, welche
damals noch in den Windeln lag. Er war der erſte welcher die Herſtellung von
Stahlfedern durch Maſchinerie einführte, und bei einem Arbeiterperſonal von 450
Köpfen, wird die jetzige jährliche Production ſeines Etabliſſements auf 150 Mill.
Stück geſchätzt. Außer einem ſehr bedeutenden Vermögen hinterläßt er ſeinen acht
Kindern eine bemerkenswerthe Gemäldegallerie ausſchließlich aus der neuern eng-
liſchen Schule.
Hr. Gregory, bisher Parlamentsmitglied für Galway, iſt zum Gouverneur
von Ceylon ernannt worden. Hr. Gregory gehört zu den gemäßigten Conſerva-
tiven, welche unter die widerſinnige Bezeichnung liberal-conſervativ gebracht wor-
den, und war im ganzen eine bei allen Parteien gut angeſchriebene Perſönlichkeit.
— In der „Times“ wird mitgetheilt daß die Uebernahme der General-Agentur
für die Colonie Victoria durch den ehemaligen Marineminiſter Childers einſtwei-
len nur proviſoriſch ſei.
Mit dem Herannahen der neuen Parlaments-Seſſion mehren ſich die Reden
welche von Unterhausmitgliedern in verſchiedenen Theilen des Landes an ihre
Wähler gehalten werden. Man beeilt ſich vor Thorſchluß noch ſeine Pflicht zu
thun, und die Mehrheit der gehaltenen Anſprachen iſt vollſtändig ſchablonenmäßig
gehalten und der Erwähnung nicht werth. Eine Ausnahme von der Regel bildet
bis zu einem gewiſſen Grade die Rede des Marquis v. Hartington, der als Miniſter
für Irland Mitglied des heutigen Cabinets iſt. Gerade ſeine Stellung und ſein
Departement in der Verwaltung geben den Worten des Marquis, welche er in dem
abgelegenen Wahlkreiſe Radnor in Wales an ſeine Wähler gerichtet, eine Bedeu-
tung die noch durch die augenblicklichen Verhältniſſe vermehrt wird. Die iriſche
Partei, welche ſich eigentlich im Laufe der letzten zwei Jahren erſt aus verſchieden-
artigen Elementen gebildet, und das Schlagwort „Home Rule“ (Heimiſche Re-
gierung, d. h. ein iriſches Parlament für rein iriſche Angelegenheiten) auf ihre Fahne
geſchrieben hat, rührt ſich unter der Führung des bekannten Advocaten Iſaak Butt
mit einem Feuer wie es überhaupt nur in Irland entwickelt wird, wenn es gilt die
Regierung zu ärgern. Nicht nur auf der grünen Inſel, ſondern auch in den grö-
ßeren Städten Englands, wo eine ſtarke iriſche Bevölkerung zuſammenlebt, werden
Demonſtrationen veranſtaltet, und während den letzten Tagen erſt wurden in Leeds
ſowohl als in Liverpool Verſammlungen gehalten um die Irländer für das neue
Programm zu begeiſtern. Am letzteren Orte ließ ſich außer Butt auch der be-
kannte Martin, einer von den iriſchen Rebellen aus dem Revolutionsjahre, ver-
nehmen, der, wie der Führer der Partei, kürzlich ſeinen Weg ins Parlament ge-
funden hat. Gegen die kühnen Forderungen dieſer Männer richtete ſich Lord
Hartington, als er im Laufe ſeiner Rede auf Irland zu ſprechen kam, mit einer
Beſtimmtheit die nichts zu wünſchen übrig ließ. In Irland — bemerkte er —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |