Allgemeine Zeitung, Nr. 12, 12. Januar 1872.[Spaltenumbruch]
serven ohne großes Aufsehen heranzubilden, sobald sie sich zu einer Art Krümper- Frankreich. Paris, 9 Jan. * Das Urtheil der Presse über die Bedeutung der Wahl Vautrains läßt Ueber die Wahlen aus der Provinz liegen folgende Nachrichten vor. Im Victor Hugo richtet nach seiner Niederlage folgenden Aufruf an die Pariser: "An das Pariser Volk! Paris kann nicht unterliegen. Anscheinende Nie- Paris, den 8 Januar 1872.Victor Hugo." Das "Siecle" veröffentlicht einen Hirtenbrief des Cardinal-Erzbischofs Sechstes Kriegsgericht zu Versailles. Verhandlung gegen die * Paris, 9 Jan. Der Pariser Gemeinderath thut was Thiers und die [Spaltenumbruch]
ſerven ohne großes Aufſehen heranzubilden, ſobald ſie ſich zu einer Art Krümper- Frankreich. Paris, 9 Jan. * Das Urtheil der Preſſe über die Bedeutung der Wahl Vautrains läßt Ueber die Wahlen aus der Provinz liegen folgende Nachrichten vor. Im Victor Hugo richtet nach ſeiner Niederlage folgenden Aufruf an die Pariſer: „An das Pariſer Volk! Paris kann nicht unterliegen. Anſcheinende Nie- Paris, den 8 Januar 1872.Victor Hugo.“ Das „Siècle“ veröffentlicht einen Hirtenbrief des Cardinal-Erzbiſchofs Sechstes Kriegsgericht zu Verſailles. Verhandlung gegen die * Paris, 9 Jan. Der Pariſer Gemeinderath thut was Thiers und die <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <div type="jComment" n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="166"/><cb/> ſerven ohne großes Aufſehen heranzubilden, ſobald ſie ſich zu einer Art Krümper-<lb/> ſyſtem entſchließt, das ihr wenigſtens mit Sicherheit die bisher ſo ſchmerzlich ver-<lb/> mißten Recruten für die Linie ſchaffen wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 9 Jan.</dateline><lb/> <p>* Das Urtheil der Preſſe über die Bedeutung der Wahl Vautrains läßt<lb/> ſich in Kürze dahin zuſammenfaſſen: daß dieſelbe die Frage über die Rückkehr der<lb/> Regierung und Nationalverſammlung nach Paris entſchieden hat. Wäre Victor<lb/> Hugo ſiegreich aus der Wahlurne hervorgegangen, ſo hätte man denen welche dieſe<lb/> Rückkehr verlangen mit Recht einwenden können: ſolange Paris in den Händen<lb/> der radicalen Partei ſei, biete es für die Sicherheit der Regierung keine Garantie.<lb/> Dieſer Grund iſt jetzt weggefallen, und ſo vereinigen die Blätter aller Parteifar-<lb/> ben ihre Stimme um die Rückkehr nach Paris zu fordern. Dieß thut insbeſon-<lb/> dere auch der „Conſtitutionnel,“ welcher heute nicht weniger als drei Artikel der<lb/> Wahl Vautrains widmet. Das zum Bonapartismus neigende Blatt erklärt: die<lb/> Candidatur Vautrains verworfen zu haben weil derſelbe wegen ſeiner Haltung im<lb/> Commune-Aufſtand in Bezug auf Achtung vor dem Geſetze nicht die nöthigen<lb/> Garantien biete, jetzt aber, nachdem ſeine Candidatur geſiegt habe, begreife es nicht<lb/> weßhalb der Präſident der Republik der Rückkehr nach Paris ſich noch länger wider-<lb/> ſetze. „Wir beglückwünſchen uns, ſagt es ſchließlich, über die Wahl Vautrains,<lb/> eine Wahl aus der die Regierung eine Bedingung der Rückkehr nach Paris machte,<lb/> wenn ſie zum Reſultat haben müßte die Rechte dahin zu bringen Paris dieſes<lb/> Zeichen der Sympathie und des Vertrauens zu geben.“ — Aehnlich iſt auch die<lb/> Stimmung in den Abgeordnetenkreiſen in Verſailles. Die Linke und das linke<lb/> Centrum ſind in hohem Grade befriedigt, ſie ſind der Anſicht daß dieſe Wahl auf<lb/> Thiers, die Mitglieder der Commiſſion wie auf die Mehrheit der Verſammlung<lb/> einen bedeutenden Einfluß zu Gunſten der Rückkehr nach Paris üben werde, Re-<lb/> gierung und Verſammlung ſeien verpflichtet Paris ſich dankbar zu bezeigen. Auf<lb/> die Mitglieder der Rechten hat die Wahl jedoch nicht den gleichen Eindruck gemacht,<lb/> ihre Abneigung gegen die Rückkehr nach Paris iſt, wie dem „Conſtitutionnel“ ge-<lb/> ſchrieben wird, noch ebenſo groß wie vor der Wahl. Sie gehen davon aus: daß<lb/> ſie niemals die Candidatur Vautrains unterſtützt haben, und wenn auch die Wahl<lb/> als ein Triumph der Conſervativen und der Ordnungspartei hingeſtellt werde, ſo<lb/> ſei doch nicht zu vergeſſen daß 93,500 Wähler gebieteriſch die Rückkehr nach Paris,<lb/> die Auflöſung der Nationalverſammlung u. ſ. w. verlangt, und weder ihrem Haß<lb/> noch jedem Rachegedanken entſagt hätten. Für ſie bleibe daher die Sachlage die-<lb/> ſelbe. Die äußerſte Linke, in Paris geſchlagen, ruft das ihr günſtige Wahlergebniß<lb/> der Departements der Rhonemündungen und des Var aus. Obwohl die Regie-<lb/> rung ſich noch nicht ausgeſprochen hat, ſollen doch Hr. Thiers und die Miniſter ſehr<lb/> befriedigt über die Wahl ſein. Beim geſtrigen D<hi rendition="#aq">î</hi>ner ſagte, wie verſichert wird,<lb/> Thiers zu einigen Abgeordneten: „ohne Verſailles zu verlaſſen, nähern wir uns<lb/> Paris.“ Hr. Caſimir P<hi rendition="#aq">é</hi>rier hat ſeine Abſicht als Miniſter des Innern ſeine<lb/> Entlaſſung einzureichen aufgegeben. Dieß iſt die Stimmung über die Wahl<lb/> Vautrains.</p><lb/> <p>Ueber die Wahlen aus der Provinz liegen folgende Nachrichten vor. Im<lb/> Departement der Bouches-du-Rh<hi rendition="#aq">ô</hi>ne wurden die radicalen Candidaten Challemel-<lb/> Lacour und Bouchet gewählt, gegen den legitimiſtiſchen Candidaten Roux-Larey<lb/> und den Orleaniſten Simonin. Im Gard der Republicaner Laget gegen den Can-<lb/> didaten der vereinigten Legitimiſten und Orleaniſten Benoiſt d’Azy Sohn. Im<lb/> Var der Radicale Cotte gegen den Legitimiſten Clappier. In den Baſſes-Pyr<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/> n<hi rendition="#aq">é</hi>es ſiegte der klerikale Bonapartiſt Chesnelong gegen den republicaniſchen Mar-<lb/> quis de Noailles. Im Pas-de-Calais ſiegte der bonapartiſtiſche Ex-Präfect Levert<lb/> gegen den gambettiſtiſchen Ex-Präfecten Longlet. In den Ardennen ſiegte der Re-<lb/> publicaner Robert über zwei monarchiſche Candidaten, Evain und Doury. In<lb/> der Somme ſiegte der conſervative Candidat Dauphin über den republicaniſchen<lb/> Schriftſteller Jules Barni. In der Iſ<hi rendition="#aq">è</hi>re ſiegte der republicaniſche Candidat Bril-<lb/> ler, doch fehlen die Details. Im Doubs ſiegte der republicaniſche Candidat Gandy<lb/> über den Conſervativen Eſtignard, doch fehlen die Details. In der Haute-Vienne<lb/> ſiegte der Conſervative Charreyron, ehemals kaiſerl. Bereiter über den republi-<lb/> caniſchen Candidaten Ninard. Im Nord ſiegten der conſervative Candidat Dupont<lb/> und der republicaniſche Candidat Deregnaucourt. In Savoyen der Thierſi-<lb/> ſtiſche Candidat Grange über den Radicalen Jacquemond. In Algerien ſchlugen<lb/> die radicalen Candidaten Jacques und Lambert den Legitimiſten Saint-Maur und<lb/> den Bonapartiſten Debrouſſe.</p><lb/> <p>Victor Hugo richtet nach ſeiner Niederlage folgenden Aufruf an die Pariſer:</p><lb/> <floatingText> <body> <div n="1"> <p>„<hi rendition="#g">An das Pariſer Volk!</hi> Paris kann nicht unterliegen. Anſcheinende Nie-<lb/> derlagen verbergen nur den ſchließlichen Triumph. Die Menſchen vergehen, aber das<lb/> Volk bleibt. Die Stadt welche Deutſchland nicht zu beſiegen vermochte, wird nimmer<lb/> von der Reaction beſiegt werden. In gewiſſen ſeltſamen Zeitläuften wird die Geſell-<lb/> ſchaft von Furcht ergriffen und fleht bei dem Unerbittlichen um Hülfe. Dann hat der<lb/> Zorn allein das Wort, die Unverſöhnlichen ſind die Retter, und der Blutdurſt vertritt<lb/> den geſunden Menſchenverſtand. Das <hi rendition="#aq">Vae victis</hi> allein wird zur Staatsraiſon;<lb/> Mitleid wird zum Verrath, dem man die Kataſtrophen aufbürdet. Als öffentlicher<lb/> Feind gilt der Mann der vom Wahnſinn der Milde erfaßt iſt. Beccaria macht<lb/> grufeln, und Las-Caſas erſcheint als Marat. Dieſe Kriſen, in denen die Furcht den<lb/> Schrecken gebiert, dauern nicht lange; ihre Heftigkeit ſelbſt führt ihr Ende herbei.<lb/> Binnen kurzer Zeit wird die falſche Ordnung welche der Säbel erzeugt, von der wahren<lb/> Ordnung beſiegt die aus der Freiheit emporſprießt. Um dieſen Sieg zu erlangen, be-<lb/> darf es keines heftigen Kampfes. Das vorwärtsſchreitende Menſchengeſchlecht erſchüt-<lb/> tert friedlich was fallen ſoll. Der ernſte und gemeſſene Gang des Fortſchritts genügt<lb/> um den Zuſammenſturz der falſchen Dinge herbeizuführen. Was Paris will, wird ge-<lb/> ſchehen. Gewiſſe Aufgaben ſind geſtellt, ſie werden ihre Löſung finden, und dieſe Lö-<lb/> ſung wird brüderlich ſein. Paris will die Beruhigung, die Eintracht, die Heilung der<lb/> ſocialen Wunden. Paris will den Schluß der Bürgerkriege. Das Ende der Kriege<lb/> erlangt man nur wenn man dem Haß ein Ziel ſetzt. Wodurch kann manden Haß aus-<lb/> löſchen? Durch die Amneſtie! Die Amneſtie iſt heute die tiefſte Bedingung der Ord-<lb/> nung. Das große Volk von Paris, eben ſeiner Größe wegen verkannt und verleumdet,<lb/> wird alle Hinderniſſe zu bewältigen wiſſen. Durch Ruhe und Willenskraft wird es<lb/> triumphiren. Das allgemeine Stimmrecht kann ſich wohl verfinſtern, es bleibt doch<lb/> der einzige Modus der Regierung. Das allgemeine Stimmrecht iſt die Macht die der<lb/> Gewalt um vieles überlegen iſt. Von neuem: „Alles durch das Votum, nichts durch<lb/> das Gewehr!“ Gerechtigkeit und Wahrheit ſind von erhabener Klarheit. Die Ver-<lb/> gangenheit vermag ſich der Zukunft gegenüber nicht aufrecht zu erhalten. Eine Stadt<lb/> wie Verſailles, welche das Königthum repräſentirt, kann den ſcharfen Blick einer Stadt<lb/> wie Paris, welche die Republik perſonificirt, nicht lange aushalten.</p> <closer> <dateline><hi rendition="#g">Paris,</hi> den<lb/> 8 Januar 1872.</dateline> <signed><hi rendition="#g">Victor Hugo</hi>.“</signed> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <cb/> <p>Das „Si<hi rendition="#aq">è</hi>cle“ veröffentlicht einen Hirtenbrief des Cardinal-Erzbiſchofs<lb/> von Chamb<hi rendition="#aq">é</hi>ry, worin dieſer ſeine Geiſtlichkeit anweist ihren Einfluß zu Gunſten<lb/> des conſervativen Wahlcandidaten anzuwenden, am Wahltage früh eine Meſſe zu<lb/> leſen, und den Gläubigen vorzuſtellen daß es für ſie eine Gewiſſensverpflichtung<lb/> unter Strafe ſchwerer Sünde ſei einen guten Katholiken zu wählen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p><hi rendition="#g">Sechstes Kriegsgericht zu Verſailles. Verhandlung gegen die<lb/> Mörder der Geiſeln. Sitzung vom 8 Jan.</hi> Auf die Verleſung des An-<lb/> klageacts folgt das Verhör des Angeklagten <hi rendition="#g">Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois,</hi> welcher das Ausſehen eines<lb/> friedlichen Bourgeois hat und, bei aller Ruhe die er affectirt, ſeine Lage in ihrer ganzen<lb/> Schwere zu erkennen ſcheint. Er läugnet bei der Erſchießung der Geiſeln betheiligt ge-<lb/> weſen zu ſein. Am 24 Mai will er die Kanzlei nicht verlaſſen und allein, nicht aber,<lb/> wie ein Zeuge behauptet, mit Ferr<hi rendition="#aq">é</hi> gefrühſtückt haben. Die Weiſung ſechs Geiſeln zu<lb/> erſchießen, habe deren nur zwei mit Namen genannt. Er habe proteſtiren wollen,<lb/> aber bald das Unnütze jeder Einmiſchung eingeſehen. Er weiß auch nicht wie die übrigen<lb/> Geiſeln aus den Gefangenen ausgeſucht wurden, läugnet aber an dieſem Tage, wie auch<lb/> ſonſt, betrunken geweſen zu ſein. Auf die Anſchuldigungen aus der Zelle des Erzbiſchofs<lb/> religiöſe Gegenſtände und eine Summe von 20,000 Fr. geſtohlen zu haben, erwiedert<lb/><hi rendition="#g">Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois:</hi> daß er davon weder etwas genommen noch geſehen habe. Nach der Hin-<lb/> richtung habe er ſich in ſein Zimmer zurückgezogen. Aufgefordert einen Bericht über<lb/> den Verlauf des 24 Mai zu geben, erzählt <hi rendition="#g">Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois</hi> das Bekannte: er habe Weiſung<lb/> erhalten, gehorchen müſſen und weiter keinen Theil an der Hinrichtung genommen.<lb/> Zweimal habe er verſucht ſich derſelben zu widerſetzen, und auch im Gefängniß keine<lb/> bewaffnete Macht beſeſſen die ihm dieß ernſtlich geſtattet hätte. Er erkennt unter den Mit-<lb/> angeklagten keinen der betheiligten Nationalgarden wieder. Man ſchreitet zum Verhör<lb/> des Angeklagten <hi rendition="#g">Ramain,</hi> der behauptet ganz einflußlos im Gefängniß geweſen zu<lb/> ſein, und beruft ſich darauf daß jeder Widerſtand ſeinerſeits unnütz geweſen wäre, indem<lb/> er an den Säbelhieb erinnert den er erhalten, als er nicht ſchnell genug die Geiſeln zu<lb/> holen bereit war. Auch er will der Hinrichtung nicht beigewohnt haben. Nach der-<lb/> ſelben habe er jedoch mit dem Unterregiſtrator von La Roquette und dem von Petite-<lb/> Roquette die Leichname recognoſcirt, und ihre Werthſachen in ein rothes Tuch gelegt, das<lb/> in ein Zimmer des Gefängnißdirectors getragen worden ſei. <hi rendition="#g">Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois</hi> behauptet<lb/> daß man dieſe Gegenſtände unter ein Ruhebett gethan, deſſen er ſich nur bei Tage be-<lb/> diente. Um die Werthſachen habe er ſich nicht gekümmert; am nächſten Tage ſei ihm<lb/> geſagt worden daß man dieſelben verbrannt habe. <hi rendition="#g">Ramain</hi> beſtätigt übrigens daß<lb/> Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois der Plünderung der Zellen nicht beigewohnt. Er erkennt unter den Mitange-<lb/> klagten Pig<hi rendition="#aq">è</hi>re als denjenigen Officier der Nationalgarde welcher das Executionspeloton<lb/> commandirt habe.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 9 Jan.</dateline> <p>Der Pariſer Gemeinderath thut was Thiers und die<lb/> Nationalverſammlung nicht zu unternehmen wagen. Er unternimmt eine nach<lb/> der progreſſiven Einkommenſteuer ſtrebende Reform des ſtädtiſchen Abgabenſyſtems.<lb/> Vorerſt beſteuert er die Miethzinſe mit 4 Proc. für 100 bis 600 Fr., mit 15 Proc.<lb/> für die höhern Beträge. Eine Wohnung von 1000 Fr. wird alſo jährlich an die<lb/> Stadt 150 Fr. zu zahlen haben. Er hebt auch die Gleichheit des Octroi für<lb/> ſämmtliche Weinſorten auf, und führt eine höhere Abgabe auf die beſſern Sorten<lb/> und auf den Wein in Flaſchen ein. Uebrigens hat die Nationalverſammlung ge-<lb/> ſtern abermals bewieſen daß Thiers allein ſie verhindert ſich mit der allgemeinen<lb/> Einkommenſteuer als einem temporären patriotiſchen Opfer zu befreunden. Hr.<lb/> Rouveure, obſchon auf der Rechten ſitzend, ſtellte ſich auf der Rednerbühne als<lb/> Republicaner vor, weil er aufrichtig conſervativ iſt. Doch ſchenkte ihm die Mehr-<lb/> heit eine wohlwollende zuſtimmende Aufmerkſamkeit, als er aus Gründen der ſocia-<lb/> len Gerechtigkeit für die allgemeine Einkommenſteuer plädirte, und ihr die nächſte<lb/> Zukunft unter allen Umſtänden zuſicherte. Seine vortreffliche Rede brachte einen ſo<lb/> tiefen und günſtigen Eindruck hervor, daß Thiers dagegen ſich ereifern mußte. Heute<lb/> wurde, da der bisherige Butgetausſchuß geſtern ſein Mandat niedergelegt hatte,<lb/> in den Bureaux der neue Budgetausſchuß ernannt. Die Mitglieder der Linken<lb/> und des linken Centrums bemühen ſich eine Verſtändigung über die noch ſchwe-<lb/> benden Steuerfragen und über das 1872er Budget zu beſchleunigen. Allem An<lb/> ſchein nach wird der Finanzminiſter auf die Couponsbeſteuerung verzichten, und<lb/> ſich mit einem kaum fühlbaren Einfuhrzoll auf Rohſtoffe begnügen müſſen. Man<lb/> thut ſpät was ſogleich geſchehen konnte, nämlich den bereits beſtehenden directen<lb/> Steuern ſo viele Centimes zuzuſchlagen als die Liquidation des Kaiſerthums er-<lb/> heiſcht, jedoch dieſe Steuerzuſchläge auf den Steuerbogen ausdrücklich als Ko-<lb/> ſten des vom Kaiſerthum erklärten Krieges zu bezeichnen. Die Linke beſorgt<lb/> der Bauer werde, wie 1848, die Erhöhung der Grundſteuer abermals der<lb/> Republik zur Laſt legen. Aber auch der Bauer hat ſeitdem manches gelernt,<lb/> und ſeine Steuerkraft hat ſich bedeutend geſteigert. Uebrigens unterliegt es keinem<lb/> Zweifel daß noch beträchtliche Poſten des Ausgabebudgets unterdrückt werden<lb/> könnten, wenn man ſich noch die Zeit zu Studien und Discuſſionen nehmen dürfte.<lb/> Intereſſante Andeutungen und Vorſchläge werden jedoch nicht ausbleiben, und in<lb/> dieſer Beziehung wird das nächſte Budget ausgiebig verbeſſert werden. Da höchſt<lb/> wahrſcheinlich im Herbſt eine große Creditoperation ſtattfinden muß, ſo erſcheinen<lb/> die im laufenden Budget angeſetzten 200 Millionen Francs für Schuldentilgung<lb/> allerdings als eine Abnormität, wenn nicht als eine Abſurdität. Die Unterdrückung<lb/> dieſes Poſtens würde überdieß geſtatten die Einfuhrzölle auf Rohſtoffe gänzlich zu<lb/> verwerfen und die directen Abgaben bloß unmerklich zu erhöhen. Aber die Schul-<lb/> dentilgung iſt für Thiers eine Gewiſſensſache, und er berechnet insbeſondere ihre<lb/> ſittliche Wirkung. Beſtritten kann es ihm nicht werden daß die jährliche Zurück-<lb/> zahlung von 200 Millionen an die Bank, alſo die Tilgung der bezüglichen Schuld<lb/> binnen ſechs oder ſieben Jahren, den Bankcredit conſolidirt, die Banknoten in Ehren<lb/> erhält, und mithin die Nachtheile des Zwangscurſes ſchon deßhalb vermindert weil<lb/> die Gewißheit beſteht er werde bloß ein paar Jahre dauern. Thiers wird ſich alſo<lb/> die 200 Millionen nicht nehmen laſſen, während er in den Tariffragen mit ſich<lb/> reden läßt und auch der allgemeinen Wehrpflicht Zugeſtändniſſe macht, wie die<lb/> Reaction ſich den Schulzwang gefallen laſſen will, wenn er <hi rendition="#aq">instruction légale</hi> ſtatt<lb/><hi rendition="#aq">instruction obligatoire</hi> genannt wird. Die Steuerdebatten wie die Budgetdis-<lb/> cuſſion werden alſo erſprießlich und mit Beſchleunigung ans Ziel gelangen. Fürſt<lb/> Bismarck wußte wohl wie er daran iſt als er dem Geſandten der Republik, bei<lb/> deſſen erſtem Empfang ſein Compliment über die Zahlungsfähigkeit des Hrn. Thiers<lb/> und über die unermüdliche Gewandtheit des Hrn. Pouyer-Quertier machte, welcher<lb/> jedoch für die Financiers zu wenig Bankier und für die Börſe viel zu viel neutral<lb/> und zurückhaltend iſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0006]
ſerven ohne großes Aufſehen heranzubilden, ſobald ſie ſich zu einer Art Krümper-
ſyſtem entſchließt, das ihr wenigſtens mit Sicherheit die bisher ſo ſchmerzlich ver-
mißten Recruten für die Linie ſchaffen wird.
Frankreich.
Paris, 9 Jan.
* Das Urtheil der Preſſe über die Bedeutung der Wahl Vautrains läßt
ſich in Kürze dahin zuſammenfaſſen: daß dieſelbe die Frage über die Rückkehr der
Regierung und Nationalverſammlung nach Paris entſchieden hat. Wäre Victor
Hugo ſiegreich aus der Wahlurne hervorgegangen, ſo hätte man denen welche dieſe
Rückkehr verlangen mit Recht einwenden können: ſolange Paris in den Händen
der radicalen Partei ſei, biete es für die Sicherheit der Regierung keine Garantie.
Dieſer Grund iſt jetzt weggefallen, und ſo vereinigen die Blätter aller Parteifar-
ben ihre Stimme um die Rückkehr nach Paris zu fordern. Dieß thut insbeſon-
dere auch der „Conſtitutionnel,“ welcher heute nicht weniger als drei Artikel der
Wahl Vautrains widmet. Das zum Bonapartismus neigende Blatt erklärt: die
Candidatur Vautrains verworfen zu haben weil derſelbe wegen ſeiner Haltung im
Commune-Aufſtand in Bezug auf Achtung vor dem Geſetze nicht die nöthigen
Garantien biete, jetzt aber, nachdem ſeine Candidatur geſiegt habe, begreife es nicht
weßhalb der Präſident der Republik der Rückkehr nach Paris ſich noch länger wider-
ſetze. „Wir beglückwünſchen uns, ſagt es ſchließlich, über die Wahl Vautrains,
eine Wahl aus der die Regierung eine Bedingung der Rückkehr nach Paris machte,
wenn ſie zum Reſultat haben müßte die Rechte dahin zu bringen Paris dieſes
Zeichen der Sympathie und des Vertrauens zu geben.“ — Aehnlich iſt auch die
Stimmung in den Abgeordnetenkreiſen in Verſailles. Die Linke und das linke
Centrum ſind in hohem Grade befriedigt, ſie ſind der Anſicht daß dieſe Wahl auf
Thiers, die Mitglieder der Commiſſion wie auf die Mehrheit der Verſammlung
einen bedeutenden Einfluß zu Gunſten der Rückkehr nach Paris üben werde, Re-
gierung und Verſammlung ſeien verpflichtet Paris ſich dankbar zu bezeigen. Auf
die Mitglieder der Rechten hat die Wahl jedoch nicht den gleichen Eindruck gemacht,
ihre Abneigung gegen die Rückkehr nach Paris iſt, wie dem „Conſtitutionnel“ ge-
ſchrieben wird, noch ebenſo groß wie vor der Wahl. Sie gehen davon aus: daß
ſie niemals die Candidatur Vautrains unterſtützt haben, und wenn auch die Wahl
als ein Triumph der Conſervativen und der Ordnungspartei hingeſtellt werde, ſo
ſei doch nicht zu vergeſſen daß 93,500 Wähler gebieteriſch die Rückkehr nach Paris,
die Auflöſung der Nationalverſammlung u. ſ. w. verlangt, und weder ihrem Haß
noch jedem Rachegedanken entſagt hätten. Für ſie bleibe daher die Sachlage die-
ſelbe. Die äußerſte Linke, in Paris geſchlagen, ruft das ihr günſtige Wahlergebniß
der Departements der Rhonemündungen und des Var aus. Obwohl die Regie-
rung ſich noch nicht ausgeſprochen hat, ſollen doch Hr. Thiers und die Miniſter ſehr
befriedigt über die Wahl ſein. Beim geſtrigen Dîner ſagte, wie verſichert wird,
Thiers zu einigen Abgeordneten: „ohne Verſailles zu verlaſſen, nähern wir uns
Paris.“ Hr. Caſimir Périer hat ſeine Abſicht als Miniſter des Innern ſeine
Entlaſſung einzureichen aufgegeben. Dieß iſt die Stimmung über die Wahl
Vautrains.
Ueber die Wahlen aus der Provinz liegen folgende Nachrichten vor. Im
Departement der Bouches-du-Rhône wurden die radicalen Candidaten Challemel-
Lacour und Bouchet gewählt, gegen den legitimiſtiſchen Candidaten Roux-Larey
und den Orleaniſten Simonin. Im Gard der Republicaner Laget gegen den Can-
didaten der vereinigten Legitimiſten und Orleaniſten Benoiſt d’Azy Sohn. Im
Var der Radicale Cotte gegen den Legitimiſten Clappier. In den Baſſes-Pyré-
nées ſiegte der klerikale Bonapartiſt Chesnelong gegen den republicaniſchen Mar-
quis de Noailles. Im Pas-de-Calais ſiegte der bonapartiſtiſche Ex-Präfect Levert
gegen den gambettiſtiſchen Ex-Präfecten Longlet. In den Ardennen ſiegte der Re-
publicaner Robert über zwei monarchiſche Candidaten, Evain und Doury. In
der Somme ſiegte der conſervative Candidat Dauphin über den republicaniſchen
Schriftſteller Jules Barni. In der Iſère ſiegte der republicaniſche Candidat Bril-
ler, doch fehlen die Details. Im Doubs ſiegte der republicaniſche Candidat Gandy
über den Conſervativen Eſtignard, doch fehlen die Details. In der Haute-Vienne
ſiegte der Conſervative Charreyron, ehemals kaiſerl. Bereiter über den republi-
caniſchen Candidaten Ninard. Im Nord ſiegten der conſervative Candidat Dupont
und der republicaniſche Candidat Deregnaucourt. In Savoyen der Thierſi-
ſtiſche Candidat Grange über den Radicalen Jacquemond. In Algerien ſchlugen
die radicalen Candidaten Jacques und Lambert den Legitimiſten Saint-Maur und
den Bonapartiſten Debrouſſe.
Victor Hugo richtet nach ſeiner Niederlage folgenden Aufruf an die Pariſer:
„An das Pariſer Volk! Paris kann nicht unterliegen. Anſcheinende Nie-
derlagen verbergen nur den ſchließlichen Triumph. Die Menſchen vergehen, aber das
Volk bleibt. Die Stadt welche Deutſchland nicht zu beſiegen vermochte, wird nimmer
von der Reaction beſiegt werden. In gewiſſen ſeltſamen Zeitläuften wird die Geſell-
ſchaft von Furcht ergriffen und fleht bei dem Unerbittlichen um Hülfe. Dann hat der
Zorn allein das Wort, die Unverſöhnlichen ſind die Retter, und der Blutdurſt vertritt
den geſunden Menſchenverſtand. Das Vae victis allein wird zur Staatsraiſon;
Mitleid wird zum Verrath, dem man die Kataſtrophen aufbürdet. Als öffentlicher
Feind gilt der Mann der vom Wahnſinn der Milde erfaßt iſt. Beccaria macht
grufeln, und Las-Caſas erſcheint als Marat. Dieſe Kriſen, in denen die Furcht den
Schrecken gebiert, dauern nicht lange; ihre Heftigkeit ſelbſt führt ihr Ende herbei.
Binnen kurzer Zeit wird die falſche Ordnung welche der Säbel erzeugt, von der wahren
Ordnung beſiegt die aus der Freiheit emporſprießt. Um dieſen Sieg zu erlangen, be-
darf es keines heftigen Kampfes. Das vorwärtsſchreitende Menſchengeſchlecht erſchüt-
tert friedlich was fallen ſoll. Der ernſte und gemeſſene Gang des Fortſchritts genügt
um den Zuſammenſturz der falſchen Dinge herbeizuführen. Was Paris will, wird ge-
ſchehen. Gewiſſe Aufgaben ſind geſtellt, ſie werden ihre Löſung finden, und dieſe Lö-
ſung wird brüderlich ſein. Paris will die Beruhigung, die Eintracht, die Heilung der
ſocialen Wunden. Paris will den Schluß der Bürgerkriege. Das Ende der Kriege
erlangt man nur wenn man dem Haß ein Ziel ſetzt. Wodurch kann manden Haß aus-
löſchen? Durch die Amneſtie! Die Amneſtie iſt heute die tiefſte Bedingung der Ord-
nung. Das große Volk von Paris, eben ſeiner Größe wegen verkannt und verleumdet,
wird alle Hinderniſſe zu bewältigen wiſſen. Durch Ruhe und Willenskraft wird es
triumphiren. Das allgemeine Stimmrecht kann ſich wohl verfinſtern, es bleibt doch
der einzige Modus der Regierung. Das allgemeine Stimmrecht iſt die Macht die der
Gewalt um vieles überlegen iſt. Von neuem: „Alles durch das Votum, nichts durch
das Gewehr!“ Gerechtigkeit und Wahrheit ſind von erhabener Klarheit. Die Ver-
gangenheit vermag ſich der Zukunft gegenüber nicht aufrecht zu erhalten. Eine Stadt
wie Verſailles, welche das Königthum repräſentirt, kann den ſcharfen Blick einer Stadt
wie Paris, welche die Republik perſonificirt, nicht lange aushalten.
Paris, den
8 Januar 1872.Victor Hugo.“
Das „Siècle“ veröffentlicht einen Hirtenbrief des Cardinal-Erzbiſchofs
von Chambéry, worin dieſer ſeine Geiſtlichkeit anweist ihren Einfluß zu Gunſten
des conſervativen Wahlcandidaten anzuwenden, am Wahltage früh eine Meſſe zu
leſen, und den Gläubigen vorzuſtellen daß es für ſie eine Gewiſſensverpflichtung
unter Strafe ſchwerer Sünde ſei einen guten Katholiken zu wählen.
Sechstes Kriegsgericht zu Verſailles. Verhandlung gegen die
Mörder der Geiſeln. Sitzung vom 8 Jan. Auf die Verleſung des An-
klageacts folgt das Verhör des Angeklagten François, welcher das Ausſehen eines
friedlichen Bourgeois hat und, bei aller Ruhe die er affectirt, ſeine Lage in ihrer ganzen
Schwere zu erkennen ſcheint. Er läugnet bei der Erſchießung der Geiſeln betheiligt ge-
weſen zu ſein. Am 24 Mai will er die Kanzlei nicht verlaſſen und allein, nicht aber,
wie ein Zeuge behauptet, mit Ferré gefrühſtückt haben. Die Weiſung ſechs Geiſeln zu
erſchießen, habe deren nur zwei mit Namen genannt. Er habe proteſtiren wollen,
aber bald das Unnütze jeder Einmiſchung eingeſehen. Er weiß auch nicht wie die übrigen
Geiſeln aus den Gefangenen ausgeſucht wurden, läugnet aber an dieſem Tage, wie auch
ſonſt, betrunken geweſen zu ſein. Auf die Anſchuldigungen aus der Zelle des Erzbiſchofs
religiöſe Gegenſtände und eine Summe von 20,000 Fr. geſtohlen zu haben, erwiedert
François: daß er davon weder etwas genommen noch geſehen habe. Nach der Hin-
richtung habe er ſich in ſein Zimmer zurückgezogen. Aufgefordert einen Bericht über
den Verlauf des 24 Mai zu geben, erzählt François das Bekannte: er habe Weiſung
erhalten, gehorchen müſſen und weiter keinen Theil an der Hinrichtung genommen.
Zweimal habe er verſucht ſich derſelben zu widerſetzen, und auch im Gefängniß keine
bewaffnete Macht beſeſſen die ihm dieß ernſtlich geſtattet hätte. Er erkennt unter den Mit-
angeklagten keinen der betheiligten Nationalgarden wieder. Man ſchreitet zum Verhör
des Angeklagten Ramain, der behauptet ganz einflußlos im Gefängniß geweſen zu
ſein, und beruft ſich darauf daß jeder Widerſtand ſeinerſeits unnütz geweſen wäre, indem
er an den Säbelhieb erinnert den er erhalten, als er nicht ſchnell genug die Geiſeln zu
holen bereit war. Auch er will der Hinrichtung nicht beigewohnt haben. Nach der-
ſelben habe er jedoch mit dem Unterregiſtrator von La Roquette und dem von Petite-
Roquette die Leichname recognoſcirt, und ihre Werthſachen in ein rothes Tuch gelegt, das
in ein Zimmer des Gefängnißdirectors getragen worden ſei. François behauptet
daß man dieſe Gegenſtände unter ein Ruhebett gethan, deſſen er ſich nur bei Tage be-
diente. Um die Werthſachen habe er ſich nicht gekümmert; am nächſten Tage ſei ihm
geſagt worden daß man dieſelben verbrannt habe. Ramain beſtätigt übrigens daß
François der Plünderung der Zellen nicht beigewohnt. Er erkennt unter den Mitange-
klagten Pigère als denjenigen Officier der Nationalgarde welcher das Executionspeloton
commandirt habe.
* Paris, 9 Jan. Der Pariſer Gemeinderath thut was Thiers und die
Nationalverſammlung nicht zu unternehmen wagen. Er unternimmt eine nach
der progreſſiven Einkommenſteuer ſtrebende Reform des ſtädtiſchen Abgabenſyſtems.
Vorerſt beſteuert er die Miethzinſe mit 4 Proc. für 100 bis 600 Fr., mit 15 Proc.
für die höhern Beträge. Eine Wohnung von 1000 Fr. wird alſo jährlich an die
Stadt 150 Fr. zu zahlen haben. Er hebt auch die Gleichheit des Octroi für
ſämmtliche Weinſorten auf, und führt eine höhere Abgabe auf die beſſern Sorten
und auf den Wein in Flaſchen ein. Uebrigens hat die Nationalverſammlung ge-
ſtern abermals bewieſen daß Thiers allein ſie verhindert ſich mit der allgemeinen
Einkommenſteuer als einem temporären patriotiſchen Opfer zu befreunden. Hr.
Rouveure, obſchon auf der Rechten ſitzend, ſtellte ſich auf der Rednerbühne als
Republicaner vor, weil er aufrichtig conſervativ iſt. Doch ſchenkte ihm die Mehr-
heit eine wohlwollende zuſtimmende Aufmerkſamkeit, als er aus Gründen der ſocia-
len Gerechtigkeit für die allgemeine Einkommenſteuer plädirte, und ihr die nächſte
Zukunft unter allen Umſtänden zuſicherte. Seine vortreffliche Rede brachte einen ſo
tiefen und günſtigen Eindruck hervor, daß Thiers dagegen ſich ereifern mußte. Heute
wurde, da der bisherige Butgetausſchuß geſtern ſein Mandat niedergelegt hatte,
in den Bureaux der neue Budgetausſchuß ernannt. Die Mitglieder der Linken
und des linken Centrums bemühen ſich eine Verſtändigung über die noch ſchwe-
benden Steuerfragen und über das 1872er Budget zu beſchleunigen. Allem An
ſchein nach wird der Finanzminiſter auf die Couponsbeſteuerung verzichten, und
ſich mit einem kaum fühlbaren Einfuhrzoll auf Rohſtoffe begnügen müſſen. Man
thut ſpät was ſogleich geſchehen konnte, nämlich den bereits beſtehenden directen
Steuern ſo viele Centimes zuzuſchlagen als die Liquidation des Kaiſerthums er-
heiſcht, jedoch dieſe Steuerzuſchläge auf den Steuerbogen ausdrücklich als Ko-
ſten des vom Kaiſerthum erklärten Krieges zu bezeichnen. Die Linke beſorgt
der Bauer werde, wie 1848, die Erhöhung der Grundſteuer abermals der
Republik zur Laſt legen. Aber auch der Bauer hat ſeitdem manches gelernt,
und ſeine Steuerkraft hat ſich bedeutend geſteigert. Uebrigens unterliegt es keinem
Zweifel daß noch beträchtliche Poſten des Ausgabebudgets unterdrückt werden
könnten, wenn man ſich noch die Zeit zu Studien und Discuſſionen nehmen dürfte.
Intereſſante Andeutungen und Vorſchläge werden jedoch nicht ausbleiben, und in
dieſer Beziehung wird das nächſte Budget ausgiebig verbeſſert werden. Da höchſt
wahrſcheinlich im Herbſt eine große Creditoperation ſtattfinden muß, ſo erſcheinen
die im laufenden Budget angeſetzten 200 Millionen Francs für Schuldentilgung
allerdings als eine Abnormität, wenn nicht als eine Abſurdität. Die Unterdrückung
dieſes Poſtens würde überdieß geſtatten die Einfuhrzölle auf Rohſtoffe gänzlich zu
verwerfen und die directen Abgaben bloß unmerklich zu erhöhen. Aber die Schul-
dentilgung iſt für Thiers eine Gewiſſensſache, und er berechnet insbeſondere ihre
ſittliche Wirkung. Beſtritten kann es ihm nicht werden daß die jährliche Zurück-
zahlung von 200 Millionen an die Bank, alſo die Tilgung der bezüglichen Schuld
binnen ſechs oder ſieben Jahren, den Bankcredit conſolidirt, die Banknoten in Ehren
erhält, und mithin die Nachtheile des Zwangscurſes ſchon deßhalb vermindert weil
die Gewißheit beſteht er werde bloß ein paar Jahre dauern. Thiers wird ſich alſo
die 200 Millionen nicht nehmen laſſen, während er in den Tariffragen mit ſich
reden läßt und auch der allgemeinen Wehrpflicht Zugeſtändniſſe macht, wie die
Reaction ſich den Schulzwang gefallen laſſen will, wenn er instruction légale ſtatt
instruction obligatoire genannt wird. Die Steuerdebatten wie die Budgetdis-
cuſſion werden alſo erſprießlich und mit Beſchleunigung ans Ziel gelangen. Fürſt
Bismarck wußte wohl wie er daran iſt als er dem Geſandten der Republik, bei
deſſen erſtem Empfang ſein Compliment über die Zahlungsfähigkeit des Hrn. Thiers
und über die unermüdliche Gewandtheit des Hrn. Pouyer-Quertier machte, welcher
jedoch für die Financiers zu wenig Bankier und für die Börſe viel zu viel neutral
und zurückhaltend iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |