Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 17, 21. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
SPORT TURNEN SPIEL

Jeden Samstag "Auto-AZ" - Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club Mittellungsblatt des ADAC Gau Südbayern

Drei Tore in fünf Minuten

Der glatte Bayernsieg in Worms * Und das halbe Dutzend der 1860er

Runde der Meister
[Tabelle]
Ein überraschend
eindeutiger Sieg

FC. Bayern -- Wormatia Worms
4:1 (3:1)

In Worms konnte die ersatzgeschwächte
Bayernelf einen feinen Sieg herausholen,
der um so mehr überraschte, da die Wormser
äußerst aufopfernd spielten und zumindest
ein Unentschieden erzielen wollten. Auch die
Wormatia mußte mit drei Ersatzmännern
antreten, die aber bei weitem nicht so gut
einschlugen, als die Bayernreserven. Das
Treffen wurde gegen Mitte der ersten Spiel-
hälfte entschieden, es fielen
in einem Zeitraum von fünf Minuten
drei Tore.

Während der Bayernsturm zufrieden arbei-
tete, bewährte sich vor allem die Umstellung
in der Läuferreihe. Heidkamp war als
Mittelläufer weitaus der beste Mann. Sein
Spiel war produktiv für den Aufbau, auch
war der Düsseldorfer mit bei der Abwehr
tätig. Naglschmitz assistierte gut und Hut-
steiner war nicht schlecht. Die Hintermann-
schaft wurde besonders in der zweiten
Hälfte viel beschäftigt, entledigte sich ihrer
Arbeit aber erfolgreich.

Die Wormatia konnte bei weitem nicht
so gut gefallen. Im Angriff sah man wenig
positive Arbeit, der Ehrentreffer resultiert
aus einem Strafstoß, und die Deckung unter-
stützte nicht rationell genug. Von den Schluß-
leuten konnte der Torwart Eberl seinen
Vorgänger Gisbert nicht ersetzen. Der Leiter
des Spieles, Schmitt-Offenburg arbeitete
schon aufmerksamer als in diesem Spiel.

Spielverlauf

Die Bayern beginnen den Kampf überlegen,
es gibt viele brenzlige Situationen vor dem
Hessentor. Nach langem Drängen kann Haringer
in der 27. Minute nach schwacher Abwehr den
Führungstreffer erzielen. Bereits zwei Minuten
später erhöht Hofmann auf 2:0, und bevor sich
die Wormaten erholen, jagt Welker den Ball
zum drittenmal in das Gegnertor. Trotzdem
kämpft die Wormatia mit großem Eifer weiter,
und mit dem Pausenpfiff zusammen fällt durch
einen Strafstoß das erste Tor für die Hessen.
Nach Wiederbeginn liegt zunächst Wormatia im
Vorteil, die Mannschaft kämpft mit letzter Hin-
gabe, kann aber nicht verhindern, daß Trausen-
ecker mit einem vierten Treffer den Torreigen
beendet. Bis zum Schluß haben die Bayernver-
teidiger noch viel abzuwehren, und Schwab ver-
hindert jegliche Erfolge, so daß es bei dem 4:1
bleibt.

1. FC. Nürnberg -- Eintracht Frankfurt
2:1 (1:0)

Vor 12 000 Zuschauern holte sich der "Klub"
im Frankfurter Stadion weitere Punkte.
Das Spiel verlief äußerst spannend. Beim
Stande von 0:0 wurde der Frankfurter Ver-
teidiger Maurischat durch Reimann ernstlich
am Knie verletzt, so daß die Eintracht schwer
gehandikapt war. Trotz der 10 Mann spielte
der Mainmeister aber sehr aufopfernd, so
daß es nur zu einem knappen Siege der
Nürnberger kam. Der Altmeister fand sich
in allen Reihen. Kalb war wieder der Beste
in der Deckung, sein Aufbauspiel war wert-
voll für die Stürmer, die viel im Angriff
lagen. In der Hintermannschaft gab es
keine Schwächen, Stuhlfauth wie immer rest-
los auf seinem Posten. Die Nürnberger er-
zielten durch Weiß den ersten Treffer, nach-
dem beiderseits viele Chancen vergeben wur-
den. Nach der Pause fiel ein zweites Tor
durch Schmidt II, und erst im Endspurt
konnte die Eintracht nach wuchtigem An-
feuern einen Treffer aufholen.

[Spaltenumbruch]
Karlsruher FV. -- Borussia Neunkirchen
5:0 (2:0)

Dieser Kampf verlief sehr mäßig. Beide
Mannschaften zeigten wenig Erstklassiges.
Die Aktionen waren auf Einzelleistungen
aufgebaut. Bekir und Poretti, die beiden
besten Stürmer erzielten nach feiner Zusam-
menarbeit die Treffer für Karlsruhe, wäh-
rend die sonstigen Stürmer abfielen. Die
Läuferreihe leistete nicht viel, und die Hin-
terleute wurden auf keine große Probe ge-
stellt, denn der junge Borussensturm war
unfähig. Auch die Abwehr der Neunkirchner
war nicht auf der Höhe.

Germania Brötzingen -- VfO. Neckarau
1:1 (1:1)

Die Germanen konnten sich auf eigenem
Platze wieder einen wertvollen Punkt
sichern. Allerdings hatte Brötzingen Glück,
denn die Mannheimer waren entschieden
die bessere Mannschaft. Die Verteidigung
mit Kallenberger im Tor, hatte wieder eine
Riesenarbeit zu erledigen, während die
VfL.-Hintermannschaft seltener eingreifen
mußte. Neckarau kam zuerst in Führung
und kurz vor der Pause holte Germania auf.
Nach dem Wechsel konnte der VfL. trotz
Ueberlegenheit nicht zum Siegestor kommen.

Runde der Zweiten
und Dritten
1860 München -- Phöniz Karlsruhe
6:1 (4:0)

Nach einem unglücklichen Start in der
Trostrunde holten sich die "Löwen" im Spiel
gegen die Karlsruher Phönix die ersten
Punkte. Der Kampf fiel zahlenmäßig zu
hoch aus, denn die Münchner waren nur in
der ersten Hälfte drückend überlegen, wäh-
rend die Gäste nach dem Wechsel den Ton
angaben.

Das Treffen verlief sehr fair.

[Spaltenumbruch]

es hatte zunächst gar nicht den Anschein
eines Punktspieles. Schiedsrichter Becker
(Ludwigshafen), der sehr korrekt leitete,
wurde dadurch sein Amt wesentlich erleich-
tert. Bei 1860 klappte es zuerst in allen
Teilen, sehr gut war wieder die Deckung, die
am Aufbau tüchtig mithalf. Der Angriff
fand sich in der Umstellung mit Schäfer am
linken Flügel ganz gut, doch die wuchtigen
Schüsse des früheren Rechtsaußen vermißte
man völlig. Trotzdem war Schäfer treibende
Kraft. Das Innentrio verstand sich vor der
Pause sehr gut, so daß die Tore fallen
mußten, allerdings war der Karlsruher Tor-
mann nicht sonderlich disponiert. Gut waren
die beiden Gästeverteidiger sowie der linke
und Mittelläufer. Im Sturm kam nur die
rechte Seite zur Geltung. Das Schußver-
mögen des gesamten Quintetts war mehr
als minimal, Kob wurde also vor keine
große Aufgabe gestellt.

Spielverlauf:

Die "Löwen" stoppen, gegen die Sonne spie-
lend, den ersten Angriff der Gäste und ziehen
vor das Gegnertor. Nach 8 Minuten fällt durch
Pledl aus dem Hinterhalt das erste Tor für 1860,
dabei war der Karlsruher Hüter schlecht placiert.
Schäfer bricht am linken Flügel öfters durch, in
uneigennütziger Weise paßt er in der 15. Minute
zu Stiglbauer und der zweite Treffer ist fertig.
Auch das dritte Tor wird durch einen Alleingang
von Schäfer eingelelter und Huber kann einlen-
ken. Nur selten kommen die Gäste vor das
Münchner Tor. Einige Ecken verlaufen resultat-
los. In der 37. Minute bringt ein weiteres Soli
von Schäfer durch Eigentor den vierten Treffer.
Kurz darauf werden die Seiten gewechselt.

Nach Wiederbeginn übernehmen die Gäste das
Kommando. Phönix drängt und die Münchner
Abwehr wird voll beschäftigt. Nur dem

Schußunvermögen der Gäste

haben es die "Löwen" zu verdanken, daß keine
Treffer fallen. In der 11. Minute wird der Halb-
linke der Phönix regelwidrig gelegt, der Mittel-
stürmer verwandelt den Elfmeter zum Ehrentor
für die Karlsruher. Während die Weiß-Blauen
etwas abbauen, kommen die Gäste immer mehr
auf, doch spielen die Stürmer zu unproduktiv,
anderseits rettet Kling sehr viel. Ein feines
Durchspiel am rechten Flügel führt durch Stigl-
bauer zum fünften Tor. Wendl wird nun ver-
letzt, ist Statist und spielt am linken Flügel, um
kurz darauf das Spielfeld zu verlassen. In der
36. Minute führt ein Mißverständnis der Geg-
nerabwehr durch Stiglbauer zum letzten Tor für
1860. In den letzten Minuten haben die Gäste
noch mehrere Chancen, der Rechtsaußen schießt
am leeren Tor vorbei, doch bleibt es bei dem
zahlenmäßig zu hohen Ergebnis für die "Löwen".



Rösemann verliert gegen Carnera nach Punkten
[Abbildung]

Der Riese unter den Boxern,
der Italiener Primo Carnera, der gegen Ernst Rösemann einen Punktsieg erkämpfte.

Im Berliner Sportpalast kam der mit
Spannung erwartete Kampf zwischen dem
italienischen Riesen Carnera, 2,05 Meter
groß und 242 Pfund schwer, gegen den 189
Pfund wiegenden Rösemann-Hannover zum
Austrag. Der Kampf ging über die Run-
den. Der Italiener enttäuschte nach der an-
genehmen Seite. Rösemann verpaßte so
manche Gelegenheit, mußte sich aber nach
Punkten besiegen lassen. In den Rahmen-
kämpfen wurde nichts besonderes geboten.

Haymann -- Pierre Charles
am 1. Februar

Nach den neuesten Meldungen soll der
Kampf um die Europameisterschaft zwischen
dem Münchner Haymann und Charles be-
reits am 1. Februar vom Stapel gehen.
Auch der für vorgestern angesetzte Kampf
der Amateure zwischen Frankreich und
Deutschland wurde auf den 26. Januar ver-
schoben.

[Spaltenumbruch]
Schwaben Augsburg -- ASV. Nürnberg
4:3 (0:3)

Zu einem eigenartigen 4:3-Sieg komen
die Schwaben im Spiel gegen den sehr gut
disponierten Allgemeinen Sportverein. Die
Mannschaft führte bereits in der ersten
Hälfte mit drei Toren Vorsprung, fiel aber
dann dem eigenen Tempo zum Opfer, so
daß Augsburg bald aufholen konnte und der
Verteidiger Jakob aus ziemlicher Entfernung
einen Strafstoß zum entscheidenden Tor
verwandeln konnte. Die letzten Minuten
gaben sich die Nürnberger noch voll aus, doch
die Schwabenverteidigung war nicht mehr
zu schlagen, so daß es bei den wertvollen
Punkten für Augsburg blieb.

Spielv. Fürth -- VfB. Stuttgart
4:1 (2:0)

In Fürth errang die Spielvereinigung
weitere Punkte im Kampf gegen die Stutt-
garter, die zwar großen Fleiß entwickelten,
aber durch das vollständige Ausfallen ihres
Mittelläufers schwer im Nachteil waren.
Die Hintermannschaft des VfB konnte trotz
großer Aufopferung die Treffer nicht ver-
hindern.

FC. Freiburg -- Stuttgarter Kickers
1:1 (1:1)

Mit diesem Ergebnis hatte man auch in
eingeweihten Fußballkreisen gerechnet. Beide
Mannschaften waren abwechselnd in Front.
Freiburg kam in Führung und die Kickers
zogen noch vor der Pause gleich. In der
zweiten Hälfte hatten die Stuttgarter mehr
Erfolgsmöglichkeiten, die aber nicht ver-
wertet wurden.

Gruppe Nordwest:

Neu-Ysenburg
-- VfR. Mannheim 0:0, wegen hohem
Schnee abgebrochen. Saar 05 -- FSpV.
Frankfurt 1:2, Mainz 05 -- Union Nieder-
rad 4:2, Waldhof -- Idar 2:1.

Altbayerische Kreisliga

Der Sportverein Ingolstadt holte sich
nach einem 2:0-Sieg über Hansa München end-
gültig den Meistertitel. Der SC. Ingolstadt
unterlag dem FC. Stern München 1:2 und
die Partie Rosenheim--MSV. mußte der Schnee-
verhältnisse wegen abgesagt werden.

Eine Pokalrunde in Bayern

Die an den Endspielen nicht beteiligten
Vereine der bayerischen Bezirksliga

haben sich zur Austragung einer Pokalrunde
zusammengeschlossen. Beteiligt sind die fol-
genden Vereine: aus Südbayern: Wacker-
München, Teutonia-München, DSV.-Mün-
chen, Jahn-Regensburg und Schwaben-Ulm;
aus Nordbayern: VfR.-Fürth. Franken-
Nürnberg, 1. FC.-Bayreuth, Bayern-Hos-
FV.-Würzburg.

Die Pokalrunde beginnt am 3. Februar.
Ihre Termine werden noch bekanntgegeben.
Für die drei erstplacierten Vereine wurden
drei wertvolle Ehrenpreise gestiftet, darunter
auch ein Preis des Verbandes.

Zur Berichterstattungssperre
gegen Wormatia Worms

Weitere Ausdehnung der Sperre

Der Verein Frankfurter Sportpresse hat
sich dem Vorgehen der Ortsgruppe Mainz
des Reichsverbandes der Deutschen Presse
angeschlossen und die Berichterstattungs-
sperre über den VfR. Wormatia Worms
verhängt. Die Entschließung des Vereins
Frankfurter Sportpresse wurde dem Ver-
band der Deutschen Sportpresse mitgeteilt.
Es ist damit zu rechnen, daß sich schon in
den nächsten Tagen die gesamte deutsche
Sportpresse der Sperre anschließen wird.



Vortrag: Religion und Leibesübungen

Das Stadtamt für Leibesübungen München
veranstaltet am Dienstag, den 22. Januar, um
191/2 Uhr im Festsaale der städtischen Kerschen
steiner-Gewerbeschule an der Liebherr-
straße
13 einen Vortragsabend.

Herr Geheimrat Dr. L. Ruland, ordentl.
Professor der Universität Würzburg, wird über
das Thema "Religion und Leibesübungen" spre-
chen.

Anschließend -- jedoch ohne Beziehung zum
Thema des Abends -- folgt die Vorführung des
neuesten Filmes des Deutschen Reichsausschusses
für Leibesübungen: "Der neue Mensch"

SPORT TURNEN SPIEL

Jeden Samstag „Auto-AZ“ - Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club Mittellungsblatt des ADAC Gau Südbayern

Drei Tore in fünf Minuten

Der glatte Bayernſieg in Worms * Und das halbe Dutzend der 1860er

Runde der Meiſter
[Tabelle]
Ein überraſchend
eindeutiger Sieg

FC. Bayern — Wormatia Worms
4:1 (3:1)

In Worms konnte die erſatzgeſchwächte
Bayernelf einen feinen Sieg herausholen,
der um ſo mehr überraſchte, da die Wormſer
äußerſt aufopfernd ſpielten und zumindeſt
ein Unentſchieden erzielen wollten. Auch die
Wormatia mußte mit drei Erſatzmännern
antreten, die aber bei weitem nicht ſo gut
einſchlugen, als die Bayernreſerven. Das
Treffen wurde gegen Mitte der erſten Spiel-
hälfte entſchieden, es fielen
in einem Zeitraum von fünf Minuten
drei Tore.

Während der Bayernſturm zufrieden arbei-
tete, bewährte ſich vor allem die Umſtellung
in der Läuferreihe. Heidkamp war als
Mittelläufer weitaus der beſte Mann. Sein
Spiel war produktiv für den Aufbau, auch
war der Düſſeldorfer mit bei der Abwehr
tätig. Naglſchmitz aſſiſtierte gut und Hut-
ſteiner war nicht ſchlecht. Die Hintermann-
ſchaft wurde beſonders in der zweiten
Hälfte viel beſchäftigt, entledigte ſich ihrer
Arbeit aber erfolgreich.

Die Wormatia konnte bei weitem nicht
ſo gut gefallen. Im Angriff ſah man wenig
poſitive Arbeit, der Ehrentreffer reſultiert
aus einem Strafſtoß, und die Deckung unter-
ſtützte nicht rationell genug. Von den Schluß-
leuten konnte der Torwart Eberl ſeinen
Vorgänger Gisbert nicht erſetzen. Der Leiter
des Spieles, Schmitt-Offenburg arbeitete
ſchon aufmerkſamer als in dieſem Spiel.

Spielverlauf

Die Bayern beginnen den Kampf überlegen,
es gibt viele brenzlige Situationen vor dem
Heſſentor. Nach langem Drängen kann Haringer
in der 27. Minute nach ſchwacher Abwehr den
Führungstreffer erzielen. Bereits zwei Minuten
ſpäter erhöht Hofmann auf 2:0, und bevor ſich
die Wormaten erholen, jagt Welker den Ball
zum drittenmal in das Gegnertor. Trotzdem
kämpft die Wormatia mit großem Eifer weiter,
und mit dem Pauſenpfiff zuſammen fällt durch
einen Strafſtoß das erſte Tor für die Heſſen.
Nach Wiederbeginn liegt zunächſt Wormatia im
Vorteil, die Mannſchaft kämpft mit letzter Hin-
gabe, kann aber nicht verhindern, daß Trauſen-
ecker mit einem vierten Treffer den Torreigen
beendet. Bis zum Schluß haben die Bayernver-
teidiger noch viel abzuwehren, und Schwab ver-
hindert jegliche Erfolge, ſo daß es bei dem 4:1
bleibt.

1. FC. Nürnberg — Eintracht Frankfurt
2:1 (1:0)

Vor 12 000 Zuſchauern holte ſich der „Klub“
im Frankfurter Stadion weitere Punkte.
Das Spiel verlief äußerſt ſpannend. Beim
Stande von 0:0 wurde der Frankfurter Ver-
teidiger Mauriſchat durch Reimann ernſtlich
am Knie verletzt, ſo daß die Eintracht ſchwer
gehandikapt war. Trotz der 10 Mann ſpielte
der Mainmeiſter aber ſehr aufopfernd, ſo
daß es nur zu einem knappen Siege der
Nürnberger kam. Der Altmeiſter fand ſich
in allen Reihen. Kalb war wieder der Beſte
in der Deckung, ſein Aufbauſpiel war wert-
voll für die Stürmer, die viel im Angriff
lagen. In der Hintermannſchaft gab es
keine Schwächen, Stuhlfauth wie immer reſt-
los auf ſeinem Poſten. Die Nürnberger er-
zielten durch Weiß den erſten Treffer, nach-
dem beiderſeits viele Chancen vergeben wur-
den. Nach der Pauſe fiel ein zweites Tor
durch Schmidt II, und erſt im Endſpurt
konnte die Eintracht nach wuchtigem An-
feuern einen Treffer aufholen.

[Spaltenumbruch]
Karlsruher FV. — Boruſſia Neunkirchen
5:0 (2:0)

Dieſer Kampf verlief ſehr mäßig. Beide
Mannſchaften zeigten wenig Erſtklaſſiges.
Die Aktionen waren auf Einzelleiſtungen
aufgebaut. Bekir und Poretti, die beiden
beſten Stürmer erzielten nach feiner Zuſam-
menarbeit die Treffer für Karlsruhe, wäh-
rend die ſonſtigen Stürmer abfielen. Die
Läuferreihe leiſtete nicht viel, und die Hin-
terleute wurden auf keine große Probe ge-
ſtellt, denn der junge Boruſſenſturm war
unfähig. Auch die Abwehr der Neunkirchner
war nicht auf der Höhe.

Germania Brötzingen — VfO. Neckarau
1:1 (1:1)

Die Germanen konnten ſich auf eigenem
Platze wieder einen wertvollen Punkt
ſichern. Allerdings hatte Brötzingen Glück,
denn die Mannheimer waren entſchieden
die beſſere Mannſchaft. Die Verteidigung
mit Kallenberger im Tor, hatte wieder eine
Rieſenarbeit zu erledigen, während die
VfL.-Hintermannſchaft ſeltener eingreifen
mußte. Neckarau kam zuerſt in Führung
und kurz vor der Pauſe holte Germania auf.
Nach dem Wechſel konnte der VfL. trotz
Ueberlegenheit nicht zum Siegestor kommen.

Runde der Zweiten
und Dritten
1860 München — Phöniz Karlsruhe
6:1 (4:0)

Nach einem unglücklichen Start in der
Troſtrunde holten ſich die „Löwen“ im Spiel
gegen die Karlsruher Phönix die erſten
Punkte. Der Kampf fiel zahlenmäßig zu
hoch aus, denn die Münchner waren nur in
der erſten Hälfte drückend überlegen, wäh-
rend die Gäſte nach dem Wechſel den Ton
angaben.

Das Treffen verlief ſehr fair.

[Spaltenumbruch]

es hatte zunächſt gar nicht den Anſchein
eines Punktſpieles. Schiedsrichter Becker
(Ludwigshafen), der ſehr korrekt leitete,
wurde dadurch ſein Amt weſentlich erleich-
tert. Bei 1860 klappte es zuerſt in allen
Teilen, ſehr gut war wieder die Deckung, die
am Aufbau tüchtig mithalf. Der Angriff
fand ſich in der Umſtellung mit Schäfer am
linken Flügel ganz gut, doch die wuchtigen
Schüſſe des früheren Rechtsaußen vermißte
man völlig. Trotzdem war Schäfer treibende
Kraft. Das Innentrio verſtand ſich vor der
Pauſe ſehr gut, ſo daß die Tore fallen
mußten, allerdings war der Karlsruher Tor-
mann nicht ſonderlich disponiert. Gut waren
die beiden Gäſteverteidiger ſowie der linke
und Mittelläufer. Im Sturm kam nur die
rechte Seite zur Geltung. Das Schußver-
mögen des geſamten Quintetts war mehr
als minimal, Kob wurde alſo vor keine
große Aufgabe geſtellt.

Spielverlauf:

Die „Löwen“ ſtoppen, gegen die Sonne ſpie-
lend, den erſten Angriff der Gäſte und ziehen
vor das Gegnertor. Nach 8 Minuten fällt durch
Pledl aus dem Hinterhalt das erſte Tor für 1860,
dabei war der Karlsruher Hüter ſchlecht placiert.
Schäfer bricht am linken Flügel öfters durch, in
uneigennütziger Weiſe paßt er in der 15. Minute
zu Stiglbauer und der zweite Treffer iſt fertig.
Auch das dritte Tor wird durch einen Alleingang
von Schäfer eingelelter und Huber kann einlen-
ken. Nur ſelten kommen die Gäſte vor das
Münchner Tor. Einige Ecken verlaufen reſultat-
los. In der 37. Minute bringt ein weiteres Soli
von Schäfer durch Eigentor den vierten Treffer.
Kurz darauf werden die Seiten gewechſelt.

Nach Wiederbeginn übernehmen die Gäſte das
Kommando. Phönix drängt und die Münchner
Abwehr wird voll beſchäftigt. Nur dem

Schußunvermögen der Gäſte

haben es die „Löwen“ zu verdanken, daß keine
Treffer fallen. In der 11. Minute wird der Halb-
linke der Phönix regelwidrig gelegt, der Mittel-
ſtürmer verwandelt den Elfmeter zum Ehrentor
für die Karlsruher. Während die Weiß-Blauen
etwas abbauen, kommen die Gäſte immer mehr
auf, doch ſpielen die Stürmer zu unproduktiv,
anderſeits rettet Kling ſehr viel. Ein feines
Durchſpiel am rechten Flügel führt durch Stigl-
bauer zum fünften Tor. Wendl wird nun ver-
letzt, iſt Statiſt und ſpielt am linken Flügel, um
kurz darauf das Spielfeld zu verlaſſen. In der
36. Minute führt ein Mißverſtändnis der Geg-
nerabwehr durch Stiglbauer zum letzten Tor für
1860. In den letzten Minuten haben die Gäſte
noch mehrere Chancen, der Rechtsaußen ſchießt
am leeren Tor vorbei, doch bleibt es bei dem
zahlenmäßig zu hohen Ergebnis für die „Löwen“.



Röſemann verliert gegen Carnera nach Punkten
[Abbildung]

Der Rieſe unter den Boxern,
der Italiener Primo Carnera, der gegen Ernſt Röſemann einen Punktſieg erkämpfte.

Im Berliner Sportpalaſt kam der mit
Spannung erwartete Kampf zwiſchen dem
italieniſchen Rieſen Carnera, 2,05 Meter
groß und 242 Pfund ſchwer, gegen den 189
Pfund wiegenden Röſemann-Hannover zum
Austrag. Der Kampf ging über die Run-
den. Der Italiener enttäuſchte nach der an-
genehmen Seite. Röſemann verpaßte ſo
manche Gelegenheit, mußte ſich aber nach
Punkten beſiegen laſſen. In den Rahmen-
kämpfen wurde nichts beſonderes geboten.

Haymann — Pierre Charles
am 1. Februar

Nach den neueſten Meldungen ſoll der
Kampf um die Europameiſterſchaft zwiſchen
dem Münchner Haymann und Charles be-
reits am 1. Februar vom Stapel gehen.
Auch der für vorgeſtern angeſetzte Kampf
der Amateure zwiſchen Frankreich und
Deutſchland wurde auf den 26. Januar ver-
ſchoben.

[Spaltenumbruch]
Schwaben Augsburg — ASV. Nürnberg
4:3 (0:3)

Zu einem eigenartigen 4:3-Sieg komen
die Schwaben im Spiel gegen den ſehr gut
disponierten Allgemeinen Sportverein. Die
Mannſchaft führte bereits in der erſten
Hälfte mit drei Toren Vorſprung, fiel aber
dann dem eigenen Tempo zum Opfer, ſo
daß Augsburg bald aufholen konnte und der
Verteidiger Jakob aus ziemlicher Entfernung
einen Strafſtoß zum entſcheidenden Tor
verwandeln konnte. Die letzten Minuten
gaben ſich die Nürnberger noch voll aus, doch
die Schwabenverteidigung war nicht mehr
zu ſchlagen, ſo daß es bei den wertvollen
Punkten für Augsburg blieb.

Spielv. Fürth — VfB. Stuttgart
4:1 (2:0)

In Fürth errang die Spielvereinigung
weitere Punkte im Kampf gegen die Stutt-
garter, die zwar großen Fleiß entwickelten,
aber durch das vollſtändige Ausfallen ihres
Mittelläufers ſchwer im Nachteil waren.
Die Hintermannſchaft des VfB konnte trotz
großer Aufopferung die Treffer nicht ver-
hindern.

FC. Freiburg — Stuttgarter Kickers
1:1 (1:1)

Mit dieſem Ergebnis hatte man auch in
eingeweihten Fußballkreiſen gerechnet. Beide
Mannſchaften waren abwechſelnd in Front.
Freiburg kam in Führung und die Kickers
zogen noch vor der Pauſe gleich. In der
zweiten Hälfte hatten die Stuttgarter mehr
Erfolgsmöglichkeiten, die aber nicht ver-
wertet wurden.

Gruppe Nordweſt:

Neu-Yſenburg
— VfR. Mannheim 0:0, wegen hohem
Schnee abgebrochen. Saar 05 — FSpV.
Frankfurt 1:2, Mainz 05 — Union Nieder-
rad 4:2, Waldhof — Idar 2:1.

Altbayeriſche Kreisliga

Der Sportverein Ingolſtadt holte ſich
nach einem 2:0-Sieg über Hanſa München end-
gültig den Meiſtertitel. Der SC. Ingolſtadt
unterlag dem FC. Stern München 1:2 und
die Partie Roſenheim—MSV. mußte der Schnee-
verhältniſſe wegen abgeſagt werden.

Eine Pokalrunde in Bayern

Die an den Endſpielen nicht beteiligten
Vereine der bayeriſchen Bezirksliga

haben ſich zur Austragung einer Pokalrunde
zuſammengeſchloſſen. Beteiligt ſind die fol-
genden Vereine: aus Südbayern: Wacker-
München, Teutonia-München, DSV.-Mün-
chen, Jahn-Regensburg und Schwaben-Ulm;
aus Nordbayern: VfR.-Fürth. Franken-
Nürnberg, 1. FC.-Bayreuth, Bayern-Hoſ-
FV.-Würzburg.

Die Pokalrunde beginnt am 3. Februar.
Ihre Termine werden noch bekanntgegeben.
Für die drei erſtplacierten Vereine wurden
drei wertvolle Ehrenpreiſe geſtiftet, darunter
auch ein Preis des Verbandes.

Zur Berichterſtattungsſperre
gegen Wormatia Worms

Weitere Ausdehnung der Sperre

Der Verein Frankfurter Sportpreſſe hat
ſich dem Vorgehen der Ortsgruppe Mainz
des Reichsverbandes der Deutſchen Preſſe
angeſchloſſen und die Berichterſtattungs-
ſperre über den VfR. Wormatia Worms
verhängt. Die Entſchließung des Vereins
Frankfurter Sportpreſſe wurde dem Ver-
band der Deutſchen Sportpreſſe mitgeteilt.
Es iſt damit zu rechnen, daß ſich ſchon in
den nächſten Tagen die geſamte deutſche
Sportpreſſe der Sperre anſchließen wird.



Vortrag: Religion und Leibesübungen

Das Stadtamt für Leibesübungen München
veranſtaltet am Dienstag, den 22. Januar, um
19½ Uhr im Feſtſaale der ſtädtiſchen Kerſchen
ſteiner-Gewerbeſchule an der Liebherr-
ſtraße
13 einen Vortragsabend.

Herr Geheimrat Dr. L. Ruland, ordentl.
Profeſſor der Univerſität Würzburg, wird über
das Thema „Religion und Leibesübungen“ ſpre-
chen.

Anſchließend — jedoch ohne Beziehung zum
Thema des Abends — folgt die Vorführung des
neueſten Filmes des Deutſchen Reichsausſchuſſes
für Leibesübungen: „Der neue Menſch“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0006"/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">SPORT TURNEN SPIEL</hi> </hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Jeden Samstag &#x201E;Auto-AZ&#x201C; - Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club Mittellungsblatt des ADAC Gau Südbayern</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Drei Tore in fünf Minuten</hi> </hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#b">Der glatte Bayern&#x017F;ieg in Worms * Und das halbe Dutzend der 1860er</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Runde der Mei&#x017F;ter</hi> </hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Ein überra&#x017F;chend<lb/>
eindeutiger Sieg</hi> </head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#b">FC. Bayern &#x2014; Wormatia Worms<lb/>
4:1 (3:1)</hi> </p>
                </argument><lb/>
                <p>In Worms konnte die er&#x017F;atzge&#x017F;chwächte<lb/>
Bayernelf einen feinen Sieg herausholen,<lb/>
der um &#x017F;o mehr überra&#x017F;chte, da die Worm&#x017F;er<lb/>
äußer&#x017F;t aufopfernd &#x017F;pielten und zuminde&#x017F;t<lb/>
ein Unent&#x017F;chieden erzielen wollten. Auch die<lb/>
Wormatia mußte mit drei Er&#x017F;atzmännern<lb/>
antreten, die aber bei weitem nicht &#x017F;o gut<lb/>
ein&#x017F;chlugen, als die Bayernre&#x017F;erven. Das<lb/>
Treffen wurde gegen Mitte der er&#x017F;ten Spiel-<lb/>
hälfte ent&#x017F;chieden, es fielen<lb/><hi rendition="#c">in einem Zeitraum von fünf Minuten<lb/>
drei Tore.</hi><lb/>
Während der Bayern&#x017F;turm zufrieden arbei-<lb/>
tete, bewährte &#x017F;ich vor allem die Um&#x017F;tellung<lb/>
in der Läuferreihe. Heidkamp war als<lb/>
Mittelläufer weitaus der be&#x017F;te Mann. Sein<lb/>
Spiel war produktiv für den Aufbau, auch<lb/>
war der Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer mit bei der Abwehr<lb/>
tätig. Nagl&#x017F;chmitz a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tierte gut und Hut-<lb/>
&#x017F;teiner war nicht &#x017F;chlecht. Die Hintermann-<lb/>
&#x017F;chaft wurde be&#x017F;onders in der zweiten<lb/>
Hälfte viel be&#x017F;chäftigt, entledigte &#x017F;ich ihrer<lb/>
Arbeit aber erfolgreich.</p><lb/>
                <p>Die Wormatia konnte bei weitem nicht<lb/>
&#x017F;o gut gefallen. Im Angriff &#x017F;ah man wenig<lb/>
po&#x017F;itive Arbeit, der Ehrentreffer re&#x017F;ultiert<lb/>
aus einem Straf&#x017F;toß, und die Deckung unter-<lb/>
&#x017F;tützte nicht rationell genug. Von den Schluß-<lb/>
leuten konnte der Torwart Eberl &#x017F;einen<lb/>
Vorgänger Gisbert nicht er&#x017F;etzen. Der Leiter<lb/>
des Spieles, <hi rendition="#g">Schmitt-</hi>Offenburg arbeitete<lb/>
&#x017F;chon aufmerk&#x017F;amer als in die&#x017F;em Spiel.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Spielverlauf</hi> </hi> </p><lb/>
                <p>Die Bayern beginnen den Kampf überlegen,<lb/>
es gibt viele brenzlige Situationen vor dem<lb/>
He&#x017F;&#x017F;entor. Nach langem Drängen kann Haringer<lb/>
in der 27. Minute nach &#x017F;chwacher Abwehr den<lb/>
Führungstreffer erzielen. Bereits zwei Minuten<lb/>
&#x017F;päter erhöht Hofmann auf 2:0, und bevor &#x017F;ich<lb/>
die Wormaten erholen, jagt Welker den Ball<lb/>
zum drittenmal in das Gegnertor. Trotzdem<lb/>
kämpft die Wormatia mit großem Eifer weiter,<lb/>
und mit dem Pau&#x017F;enpfiff zu&#x017F;ammen fällt durch<lb/>
einen Straf&#x017F;toß das er&#x017F;te Tor für die He&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nach Wiederbeginn liegt zunäch&#x017F;t Wormatia im<lb/>
Vorteil, die Mann&#x017F;chaft kämpft mit letzter Hin-<lb/>
gabe, kann aber nicht verhindern, daß Trau&#x017F;en-<lb/>
ecker mit einem vierten Treffer den Torreigen<lb/>
beendet. Bis zum Schluß haben die Bayernver-<lb/>
teidiger noch viel abzuwehren, und Schwab ver-<lb/>
hindert jegliche Erfolge, &#x017F;o daß es bei dem 4:1<lb/>
bleibt.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1. FC. Nürnberg &#x2014; Eintracht Frankfurt<lb/>
2:1 (1:0)</hi> </hi> </head><lb/>
                <p>Vor 12 000 Zu&#x017F;chauern holte &#x017F;ich der &#x201E;Klub&#x201C;<lb/>
im Frankfurter Stadion weitere Punkte.<lb/>
Das Spiel verlief äußer&#x017F;t &#x017F;pannend. Beim<lb/>
Stande von 0:0 wurde der Frankfurter Ver-<lb/>
teidiger Mauri&#x017F;chat durch Reimann ern&#x017F;tlich<lb/>
am Knie verletzt, &#x017F;o daß die Eintracht &#x017F;chwer<lb/>
gehandikapt war. Trotz der 10 Mann &#x017F;pielte<lb/>
der Mainmei&#x017F;ter aber &#x017F;ehr aufopfernd, &#x017F;o<lb/>
daß es nur zu einem knappen Siege der<lb/>
Nürnberger kam. Der Altmei&#x017F;ter fand &#x017F;ich<lb/>
in allen Reihen. Kalb war wieder der Be&#x017F;te<lb/>
in der Deckung, &#x017F;ein Aufbau&#x017F;piel war wert-<lb/>
voll für die Stürmer, die viel im Angriff<lb/>
lagen. In der Hintermann&#x017F;chaft gab es<lb/>
keine Schwächen, Stuhlfauth wie immer re&#x017F;t-<lb/>
los auf &#x017F;einem Po&#x017F;ten. Die Nürnberger er-<lb/>
zielten durch Weiß den er&#x017F;ten Treffer, nach-<lb/>
dem beider&#x017F;eits viele Chancen vergeben wur-<lb/>
den. Nach der Pau&#x017F;e fiel ein zweites Tor<lb/>
durch Schmidt <hi rendition="#aq">II,</hi> und er&#x017F;t im End&#x017F;purt<lb/>
konnte die Eintracht nach wuchtigem An-<lb/>
feuern einen Treffer aufholen.</p><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Karlsruher FV. &#x2014; Boru&#x017F;&#x017F;ia Neunkirchen<lb/>
5:0 (2:0)</hi> </hi> </head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er Kampf verlief &#x017F;ehr mäßig. Beide<lb/>
Mann&#x017F;chaften zeigten wenig Er&#x017F;tkla&#x017F;&#x017F;iges.<lb/>
Die Aktionen waren auf Einzellei&#x017F;tungen<lb/>
aufgebaut. Bekir und Poretti, die beiden<lb/>
be&#x017F;ten Stürmer erzielten nach feiner Zu&#x017F;am-<lb/>
menarbeit die Treffer für Karlsruhe, wäh-<lb/>
rend die &#x017F;on&#x017F;tigen Stürmer abfielen. Die<lb/>
Läuferreihe lei&#x017F;tete nicht viel, und die Hin-<lb/>
terleute wurden auf keine große Probe ge-<lb/>
&#x017F;tellt, denn der junge Boru&#x017F;&#x017F;en&#x017F;turm war<lb/>
unfähig. Auch die Abwehr der Neunkirchner<lb/>
war nicht auf der Höhe.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Germania Brötzingen &#x2014; VfO. Neckarau<lb/>
1:1 (1:1)</hi> </hi> </head><lb/>
                <p>Die Germanen konnten &#x017F;ich auf eigenem<lb/>
Platze wieder einen wertvollen Punkt<lb/>
&#x017F;ichern. Allerdings hatte Brötzingen Glück,<lb/>
denn die Mannheimer waren ent&#x017F;chieden<lb/>
die be&#x017F;&#x017F;ere Mann&#x017F;chaft. Die Verteidigung<lb/>
mit Kallenberger im Tor, hatte wieder eine<lb/>
Rie&#x017F;enarbeit zu erledigen, während die<lb/>
VfL.-Hintermann&#x017F;chaft &#x017F;eltener eingreifen<lb/>
mußte. Neckarau kam zuer&#x017F;t in Führung<lb/>
und kurz vor der Pau&#x017F;e holte Germania auf.<lb/>
Nach dem Wech&#x017F;el konnte der VfL. trotz<lb/>
Ueberlegenheit nicht zum Siegestor kommen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Runde der Zweiten<lb/>
und Dritten</hi> </hi> </head><lb/>
              <div type="jArticle" n="5">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1860 München &#x2014; Phöniz Karlsruhe<lb/>
6:1 (4:0)</hi> </hi> </head><lb/>
                <p>Nach einem unglücklichen Start in der<lb/>
Tro&#x017F;trunde holten &#x017F;ich die &#x201E;Löwen&#x201C; im Spiel<lb/>
gegen die Karlsruher Phönix die er&#x017F;ten<lb/>
Punkte. Der Kampf fiel zahlenmäßig zu<lb/>
hoch aus, denn die Münchner waren nur in<lb/>
der er&#x017F;ten Hälfte drückend überlegen, wäh-<lb/>
rend die Gä&#x017F;te nach dem Wech&#x017F;el den Ton<lb/>
angaben.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c">Das Treffen verlief &#x017F;ehr fair.</hi> </p><lb/>
                <cb/>
                <p>es hatte zunäch&#x017F;t gar nicht den An&#x017F;chein<lb/>
eines Punkt&#x017F;pieles. Schiedsrichter <hi rendition="#g">Becker</hi><lb/>
(Ludwigshafen), der &#x017F;ehr korrekt leitete,<lb/>
wurde dadurch &#x017F;ein Amt we&#x017F;entlich erleich-<lb/>
tert. Bei 1860 klappte es zuer&#x017F;t in allen<lb/>
Teilen, &#x017F;ehr gut war wieder die Deckung, die<lb/>
am Aufbau tüchtig mithalf. Der Angriff<lb/>
fand &#x017F;ich in der Um&#x017F;tellung mit Schäfer am<lb/>
linken Flügel ganz gut, doch die wuchtigen<lb/>
Schü&#x017F;&#x017F;e des früheren Rechtsaußen vermißte<lb/>
man völlig. Trotzdem war Schäfer treibende<lb/>
Kraft. Das Innentrio ver&#x017F;tand &#x017F;ich vor der<lb/>
Pau&#x017F;e &#x017F;ehr gut, &#x017F;o daß die Tore fallen<lb/>
mußten, allerdings war der Karlsruher Tor-<lb/>
mann nicht &#x017F;onderlich disponiert. Gut waren<lb/>
die beiden Gä&#x017F;teverteidiger &#x017F;owie der linke<lb/>
und Mittelläufer. Im Sturm kam nur die<lb/>
rechte Seite zur Geltung. Das Schußver-<lb/>
mögen des ge&#x017F;amten Quintetts war mehr<lb/>
als minimal, Kob wurde al&#x017F;o vor keine<lb/>
große Aufgabe ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Spielverlauf:</hi> </hi> </p><lb/>
                <p>Die &#x201E;Löwen&#x201C; &#x017F;toppen, gegen die Sonne &#x017F;pie-<lb/>
lend, den er&#x017F;ten Angriff der Gä&#x017F;te und ziehen<lb/>
vor das Gegnertor. Nach 8 Minuten fällt durch<lb/>
Pledl aus dem Hinterhalt das er&#x017F;te Tor für 1860,<lb/>
dabei war der Karlsruher Hüter &#x017F;chlecht placiert.<lb/>
Schäfer bricht am linken Flügel öfters durch, in<lb/>
uneigennütziger Wei&#x017F;e paßt er in der 15. Minute<lb/>
zu Stiglbauer und der zweite Treffer i&#x017F;t fertig.<lb/>
Auch das dritte Tor wird durch einen Alleingang<lb/>
von Schäfer eingelelter und Huber kann einlen-<lb/>
ken. Nur &#x017F;elten kommen die Gä&#x017F;te vor das<lb/>
Münchner Tor. Einige Ecken verlaufen re&#x017F;ultat-<lb/>
los. In der 37. Minute bringt ein weiteres Soli<lb/>
von Schäfer durch Eigentor den vierten Treffer.<lb/>
Kurz darauf werden die Seiten gewech&#x017F;elt.</p><lb/>
                <p>Nach Wiederbeginn übernehmen die Gä&#x017F;te das<lb/>
Kommando. Phönix drängt und die Münchner<lb/>
Abwehr wird voll be&#x017F;chäftigt. Nur dem</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Schußunvermögen der Gä&#x017F;te</hi> </hi> </p><lb/>
                <p>haben es die &#x201E;Löwen&#x201C; zu verdanken, daß keine<lb/>
Treffer fallen. In der 11. Minute wird der Halb-<lb/>
linke der Phönix regelwidrig gelegt, der Mittel-<lb/>
&#x017F;türmer verwandelt den Elfmeter zum Ehrentor<lb/>
für die Karlsruher. Während die Weiß-Blauen<lb/>
etwas abbauen, kommen die Gä&#x017F;te immer mehr<lb/>
auf, doch &#x017F;pielen die Stürmer zu unproduktiv,<lb/>
ander&#x017F;eits rettet Kling &#x017F;ehr viel. Ein feines<lb/>
Durch&#x017F;piel am rechten Flügel führt durch Stigl-<lb/>
bauer zum fünften Tor. Wendl wird nun ver-<lb/>
letzt, i&#x017F;t Stati&#x017F;t und &#x017F;pielt am linken Flügel, um<lb/>
kurz darauf das Spielfeld zu verla&#x017F;&#x017F;en. In der<lb/>
36. Minute führt ein Mißver&#x017F;tändnis der Geg-<lb/>
nerabwehr durch Stiglbauer zum letzten Tor für<lb/>
1860. In den letzten Minuten haben die Gä&#x017F;te<lb/>
noch mehrere Chancen, der Rechtsaußen &#x017F;chießt<lb/>
am leeren Tor vorbei, doch bleibt es bei dem<lb/>
zahlenmäßig zu hohen Ergebnis für die &#x201E;Löwen&#x201C;.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">&#x017F;emann verliert gegen Carnera nach Punkten</hi> </hi> </head><lb/>
            <figure>
              <p>Der Rie&#x017F;e unter den Boxern,<lb/>
der Italiener Primo Carnera, der gegen Ern&#x017F;t Rö&#x017F;emann einen Punkt&#x017F;ieg erkämpfte.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Im Berliner Sportpala&#x017F;t kam der mit<lb/>
Spannung erwartete Kampf zwi&#x017F;chen dem<lb/>
italieni&#x017F;chen Rie&#x017F;en Carnera, 2,05 Meter<lb/>
groß und 242 Pfund &#x017F;chwer, gegen den 189<lb/>
Pfund wiegenden Rö&#x017F;emann-Hannover zum<lb/>
Austrag. Der Kampf ging über die Run-<lb/>
den. Der Italiener enttäu&#x017F;chte nach der an-<lb/>
genehmen Seite. Rö&#x017F;emann verpaßte &#x017F;o<lb/>
manche Gelegenheit, mußte &#x017F;ich aber nach<lb/>
Punkten be&#x017F;iegen la&#x017F;&#x017F;en. In den Rahmen-<lb/>
kämpfen wurde nichts be&#x017F;onderes geboten.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Haymann &#x2014; Pierre Charles<lb/>
am 1. Februar</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Nach den neue&#x017F;ten Meldungen &#x017F;oll der<lb/>
Kampf um die Europamei&#x017F;ter&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Münchner Haymann und Charles be-<lb/>
reits am 1. Februar vom Stapel gehen.<lb/>
Auch der für vorge&#x017F;tern ange&#x017F;etzte Kampf<lb/>
der Amateure zwi&#x017F;chen Frankreich und<lb/>
Deut&#x017F;chland wurde auf den 26. Januar ver-<lb/>
&#x017F;choben.</p>
          </div><lb/>
          <cb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Schwaben Augsburg &#x2014; ASV. Nürnberg<lb/>
4:3 (0:3)</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Zu einem eigenartigen 4:3-Sieg komen<lb/>
die Schwaben im Spiel gegen den &#x017F;ehr gut<lb/>
disponierten Allgemeinen Sportverein. Die<lb/>
Mann&#x017F;chaft führte bereits in der er&#x017F;ten<lb/>
Hälfte mit drei Toren Vor&#x017F;prung, fiel aber<lb/>
dann dem eigenen Tempo zum Opfer, &#x017F;o<lb/>
daß Augsburg bald aufholen konnte und der<lb/>
Verteidiger Jakob aus ziemlicher Entfernung<lb/>
einen Straf&#x017F;toß zum ent&#x017F;cheidenden Tor<lb/>
verwandeln konnte. Die letzten Minuten<lb/>
gaben &#x017F;ich die Nürnberger noch voll aus, doch<lb/>
die Schwabenverteidigung war nicht mehr<lb/>
zu &#x017F;chlagen, &#x017F;o daß es bei den wertvollen<lb/>
Punkten für Augsburg blieb.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Spielv. Fürth &#x2014; VfB. Stuttgart<lb/>
4:1 (2:0)</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>In Fürth errang die Spielvereinigung<lb/>
weitere Punkte im Kampf gegen die Stutt-<lb/>
garter, die zwar großen Fleiß entwickelten,<lb/>
aber durch das voll&#x017F;tändige Ausfallen ihres<lb/>
Mittelläufers &#x017F;chwer im Nachteil waren.<lb/>
Die Hintermann&#x017F;chaft des VfB konnte trotz<lb/>
großer Aufopferung die Treffer nicht ver-<lb/>
hindern.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">FC. Freiburg &#x2014; Stuttgarter Kickers<lb/>
1:1 (1:1)</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;em Ergebnis hatte man auch in<lb/>
eingeweihten Fußballkrei&#x017F;en gerechnet. Beide<lb/>
Mann&#x017F;chaften waren abwech&#x017F;elnd in Front.<lb/>
Freiburg kam in Führung und die Kickers<lb/>
zogen noch vor der Pau&#x017F;e gleich. In der<lb/>
zweiten Hälfte hatten die Stuttgarter mehr<lb/>
Erfolgsmöglichkeiten, die aber nicht ver-<lb/>
wertet wurden.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Gruppe Nordwe&#x017F;t:</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Neu-Y&#x017F;enburg<lb/>
&#x2014; VfR. Mannheim 0:0, wegen hohem<lb/>
Schnee abgebrochen. Saar 05 &#x2014; FSpV.<lb/>
Frankfurt 1:2, Mainz 05 &#x2014; Union Nieder-<lb/>
rad 4:2, Waldhof &#x2014; Idar 2:1.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Altbayeri&#x017F;che Kreisliga</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Sportverein Ingol&#x017F;tadt</hi> holte &#x017F;ich<lb/>
nach einem 2:0-Sieg über Han&#x017F;a München end-<lb/>
gültig den Mei&#x017F;tertitel. Der SC. <hi rendition="#g">Ingol&#x017F;tadt</hi><lb/>
unterlag dem <hi rendition="#g">FC. Stern München</hi> 1:2 und<lb/>
die Partie Ro&#x017F;enheim&#x2014;MSV. mußte der Schnee-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e wegen abge&#x017F;agt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Pokalrunde in Bayern</hi> </hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die an den End&#x017F;pielen nicht beteiligten<lb/>
Vereine der bayeri&#x017F;chen Bezirksliga</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>haben &#x017F;ich zur Austragung einer Pokalrunde<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Beteiligt &#x017F;ind die fol-<lb/>
genden Vereine: aus Südbayern: Wacker-<lb/>
München, Teutonia-München, DSV.-Mün-<lb/>
chen, Jahn-Regensburg und Schwaben-Ulm;<lb/>
aus Nordbayern: VfR.-Fürth. Franken-<lb/>
Nürnberg, 1. FC.-Bayreuth, Bayern-Ho&#x017F;-<lb/>
FV.-Würzburg.</p><lb/>
            <p>Die Pokalrunde beginnt am 3. Februar.<lb/>
Ihre Termine werden noch bekanntgegeben.<lb/>
Für die drei er&#x017F;tplacierten Vereine wurden<lb/>
drei wertvolle Ehrenprei&#x017F;e ge&#x017F;tiftet, darunter<lb/>
auch ein Preis des Verbandes.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zur Berichter&#x017F;tattungs&#x017F;perre<lb/>
gegen Wormatia Worms</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Weitere Ausdehnung der Sperre</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p>Der Verein Frankfurter Sportpre&#x017F;&#x017F;e hat<lb/>
&#x017F;ich dem Vorgehen der Ortsgruppe Mainz<lb/>
des Reichsverbandes der Deut&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und die Berichter&#x017F;tattungs-<lb/>
&#x017F;perre über den VfR. Wormatia Worms<lb/>
verhängt. Die Ent&#x017F;chließung des Vereins<lb/>
Frankfurter Sportpre&#x017F;&#x017F;e wurde dem Ver-<lb/>
band der Deut&#x017F;chen Sportpre&#x017F;&#x017F;e mitgeteilt.<lb/>
Es i&#x017F;t damit zu rechnen, daß &#x017F;ich &#x017F;chon in<lb/>
den näch&#x017F;ten Tagen die ge&#x017F;amte deut&#x017F;che<lb/>
Sportpre&#x017F;&#x017F;e der Sperre an&#x017F;chließen wird.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vortrag: Religion und Leibesübungen</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Das Stadtamt für Leibesübungen München<lb/>
veran&#x017F;taltet am Dienstag, den 22. Januar, um<lb/>
19½ Uhr im Fe&#x017F;t&#x017F;aale der &#x017F;tädti&#x017F;chen Ker&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;teiner-Gewerbe&#x017F;chule an der <hi rendition="#g">Liebherr-<lb/>
&#x017F;traße</hi> 13 einen Vortragsabend.</p><lb/>
            <p>Herr Geheimrat Dr. L. <hi rendition="#g">Ruland,</hi> ordentl.<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or der Univer&#x017F;ität Würzburg, wird über<lb/>
das Thema &#x201E;Religion und Leibesübungen&#x201C; &#x017F;pre-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>An&#x017F;chließend &#x2014; jedoch ohne Beziehung zum<lb/>
Thema des Abends &#x2014; folgt die Vorführung des<lb/>
neue&#x017F;ten Filmes des Deut&#x017F;chen Reichsaus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
für Leibesübungen: &#x201E;Der neue Men&#x017F;ch&#x201C;</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0006] SPORT TURNEN SPIEL Jeden Samstag „Auto-AZ“ - Nachrichtenblatt des Deutschen Touring-Club Mittellungsblatt des ADAC Gau Südbayern Drei Tore in fünf Minuten Der glatte Bayernſieg in Worms * Und das halbe Dutzend der 1860er Runde der Meiſter Ein überraſchend eindeutiger Sieg FC. Bayern — Wormatia Worms 4:1 (3:1) In Worms konnte die erſatzgeſchwächte Bayernelf einen feinen Sieg herausholen, der um ſo mehr überraſchte, da die Wormſer äußerſt aufopfernd ſpielten und zumindeſt ein Unentſchieden erzielen wollten. Auch die Wormatia mußte mit drei Erſatzmännern antreten, die aber bei weitem nicht ſo gut einſchlugen, als die Bayernreſerven. Das Treffen wurde gegen Mitte der erſten Spiel- hälfte entſchieden, es fielen in einem Zeitraum von fünf Minuten drei Tore. Während der Bayernſturm zufrieden arbei- tete, bewährte ſich vor allem die Umſtellung in der Läuferreihe. Heidkamp war als Mittelläufer weitaus der beſte Mann. Sein Spiel war produktiv für den Aufbau, auch war der Düſſeldorfer mit bei der Abwehr tätig. Naglſchmitz aſſiſtierte gut und Hut- ſteiner war nicht ſchlecht. Die Hintermann- ſchaft wurde beſonders in der zweiten Hälfte viel beſchäftigt, entledigte ſich ihrer Arbeit aber erfolgreich. Die Wormatia konnte bei weitem nicht ſo gut gefallen. Im Angriff ſah man wenig poſitive Arbeit, der Ehrentreffer reſultiert aus einem Strafſtoß, und die Deckung unter- ſtützte nicht rationell genug. Von den Schluß- leuten konnte der Torwart Eberl ſeinen Vorgänger Gisbert nicht erſetzen. Der Leiter des Spieles, Schmitt-Offenburg arbeitete ſchon aufmerkſamer als in dieſem Spiel. Spielverlauf Die Bayern beginnen den Kampf überlegen, es gibt viele brenzlige Situationen vor dem Heſſentor. Nach langem Drängen kann Haringer in der 27. Minute nach ſchwacher Abwehr den Führungstreffer erzielen. Bereits zwei Minuten ſpäter erhöht Hofmann auf 2:0, und bevor ſich die Wormaten erholen, jagt Welker den Ball zum drittenmal in das Gegnertor. Trotzdem kämpft die Wormatia mit großem Eifer weiter, und mit dem Pauſenpfiff zuſammen fällt durch einen Strafſtoß das erſte Tor für die Heſſen. Nach Wiederbeginn liegt zunächſt Wormatia im Vorteil, die Mannſchaft kämpft mit letzter Hin- gabe, kann aber nicht verhindern, daß Trauſen- ecker mit einem vierten Treffer den Torreigen beendet. Bis zum Schluß haben die Bayernver- teidiger noch viel abzuwehren, und Schwab ver- hindert jegliche Erfolge, ſo daß es bei dem 4:1 bleibt. 1. FC. Nürnberg — Eintracht Frankfurt 2:1 (1:0) Vor 12 000 Zuſchauern holte ſich der „Klub“ im Frankfurter Stadion weitere Punkte. Das Spiel verlief äußerſt ſpannend. Beim Stande von 0:0 wurde der Frankfurter Ver- teidiger Mauriſchat durch Reimann ernſtlich am Knie verletzt, ſo daß die Eintracht ſchwer gehandikapt war. Trotz der 10 Mann ſpielte der Mainmeiſter aber ſehr aufopfernd, ſo daß es nur zu einem knappen Siege der Nürnberger kam. Der Altmeiſter fand ſich in allen Reihen. Kalb war wieder der Beſte in der Deckung, ſein Aufbauſpiel war wert- voll für die Stürmer, die viel im Angriff lagen. In der Hintermannſchaft gab es keine Schwächen, Stuhlfauth wie immer reſt- los auf ſeinem Poſten. Die Nürnberger er- zielten durch Weiß den erſten Treffer, nach- dem beiderſeits viele Chancen vergeben wur- den. Nach der Pauſe fiel ein zweites Tor durch Schmidt II, und erſt im Endſpurt konnte die Eintracht nach wuchtigem An- feuern einen Treffer aufholen. Karlsruher FV. — Boruſſia Neunkirchen 5:0 (2:0) Dieſer Kampf verlief ſehr mäßig. Beide Mannſchaften zeigten wenig Erſtklaſſiges. Die Aktionen waren auf Einzelleiſtungen aufgebaut. Bekir und Poretti, die beiden beſten Stürmer erzielten nach feiner Zuſam- menarbeit die Treffer für Karlsruhe, wäh- rend die ſonſtigen Stürmer abfielen. Die Läuferreihe leiſtete nicht viel, und die Hin- terleute wurden auf keine große Probe ge- ſtellt, denn der junge Boruſſenſturm war unfähig. Auch die Abwehr der Neunkirchner war nicht auf der Höhe. Germania Brötzingen — VfO. Neckarau 1:1 (1:1) Die Germanen konnten ſich auf eigenem Platze wieder einen wertvollen Punkt ſichern. Allerdings hatte Brötzingen Glück, denn die Mannheimer waren entſchieden die beſſere Mannſchaft. Die Verteidigung mit Kallenberger im Tor, hatte wieder eine Rieſenarbeit zu erledigen, während die VfL.-Hintermannſchaft ſeltener eingreifen mußte. Neckarau kam zuerſt in Führung und kurz vor der Pauſe holte Germania auf. Nach dem Wechſel konnte der VfL. trotz Ueberlegenheit nicht zum Siegestor kommen. Runde der Zweiten und Dritten 1860 München — Phöniz Karlsruhe 6:1 (4:0) Nach einem unglücklichen Start in der Troſtrunde holten ſich die „Löwen“ im Spiel gegen die Karlsruher Phönix die erſten Punkte. Der Kampf fiel zahlenmäßig zu hoch aus, denn die Münchner waren nur in der erſten Hälfte drückend überlegen, wäh- rend die Gäſte nach dem Wechſel den Ton angaben. Das Treffen verlief ſehr fair. es hatte zunächſt gar nicht den Anſchein eines Punktſpieles. Schiedsrichter Becker (Ludwigshafen), der ſehr korrekt leitete, wurde dadurch ſein Amt weſentlich erleich- tert. Bei 1860 klappte es zuerſt in allen Teilen, ſehr gut war wieder die Deckung, die am Aufbau tüchtig mithalf. Der Angriff fand ſich in der Umſtellung mit Schäfer am linken Flügel ganz gut, doch die wuchtigen Schüſſe des früheren Rechtsaußen vermißte man völlig. Trotzdem war Schäfer treibende Kraft. Das Innentrio verſtand ſich vor der Pauſe ſehr gut, ſo daß die Tore fallen mußten, allerdings war der Karlsruher Tor- mann nicht ſonderlich disponiert. Gut waren die beiden Gäſteverteidiger ſowie der linke und Mittelläufer. Im Sturm kam nur die rechte Seite zur Geltung. Das Schußver- mögen des geſamten Quintetts war mehr als minimal, Kob wurde alſo vor keine große Aufgabe geſtellt. Spielverlauf: Die „Löwen“ ſtoppen, gegen die Sonne ſpie- lend, den erſten Angriff der Gäſte und ziehen vor das Gegnertor. Nach 8 Minuten fällt durch Pledl aus dem Hinterhalt das erſte Tor für 1860, dabei war der Karlsruher Hüter ſchlecht placiert. Schäfer bricht am linken Flügel öfters durch, in uneigennütziger Weiſe paßt er in der 15. Minute zu Stiglbauer und der zweite Treffer iſt fertig. Auch das dritte Tor wird durch einen Alleingang von Schäfer eingelelter und Huber kann einlen- ken. Nur ſelten kommen die Gäſte vor das Münchner Tor. Einige Ecken verlaufen reſultat- los. In der 37. Minute bringt ein weiteres Soli von Schäfer durch Eigentor den vierten Treffer. Kurz darauf werden die Seiten gewechſelt. Nach Wiederbeginn übernehmen die Gäſte das Kommando. Phönix drängt und die Münchner Abwehr wird voll beſchäftigt. Nur dem Schußunvermögen der Gäſte haben es die „Löwen“ zu verdanken, daß keine Treffer fallen. In der 11. Minute wird der Halb- linke der Phönix regelwidrig gelegt, der Mittel- ſtürmer verwandelt den Elfmeter zum Ehrentor für die Karlsruher. Während die Weiß-Blauen etwas abbauen, kommen die Gäſte immer mehr auf, doch ſpielen die Stürmer zu unproduktiv, anderſeits rettet Kling ſehr viel. Ein feines Durchſpiel am rechten Flügel führt durch Stigl- bauer zum fünften Tor. Wendl wird nun ver- letzt, iſt Statiſt und ſpielt am linken Flügel, um kurz darauf das Spielfeld zu verlaſſen. In der 36. Minute führt ein Mißverſtändnis der Geg- nerabwehr durch Stiglbauer zum letzten Tor für 1860. In den letzten Minuten haben die Gäſte noch mehrere Chancen, der Rechtsaußen ſchießt am leeren Tor vorbei, doch bleibt es bei dem zahlenmäßig zu hohen Ergebnis für die „Löwen“. Röſemann verliert gegen Carnera nach Punkten [Abbildung Der Rieſe unter den Boxern, der Italiener Primo Carnera, der gegen Ernſt Röſemann einen Punktſieg erkämpfte.] Im Berliner Sportpalaſt kam der mit Spannung erwartete Kampf zwiſchen dem italieniſchen Rieſen Carnera, 2,05 Meter groß und 242 Pfund ſchwer, gegen den 189 Pfund wiegenden Röſemann-Hannover zum Austrag. Der Kampf ging über die Run- den. Der Italiener enttäuſchte nach der an- genehmen Seite. Röſemann verpaßte ſo manche Gelegenheit, mußte ſich aber nach Punkten beſiegen laſſen. In den Rahmen- kämpfen wurde nichts beſonderes geboten. Haymann — Pierre Charles am 1. Februar Nach den neueſten Meldungen ſoll der Kampf um die Europameiſterſchaft zwiſchen dem Münchner Haymann und Charles be- reits am 1. Februar vom Stapel gehen. Auch der für vorgeſtern angeſetzte Kampf der Amateure zwiſchen Frankreich und Deutſchland wurde auf den 26. Januar ver- ſchoben. Schwaben Augsburg — ASV. Nürnberg 4:3 (0:3) Zu einem eigenartigen 4:3-Sieg komen die Schwaben im Spiel gegen den ſehr gut disponierten Allgemeinen Sportverein. Die Mannſchaft führte bereits in der erſten Hälfte mit drei Toren Vorſprung, fiel aber dann dem eigenen Tempo zum Opfer, ſo daß Augsburg bald aufholen konnte und der Verteidiger Jakob aus ziemlicher Entfernung einen Strafſtoß zum entſcheidenden Tor verwandeln konnte. Die letzten Minuten gaben ſich die Nürnberger noch voll aus, doch die Schwabenverteidigung war nicht mehr zu ſchlagen, ſo daß es bei den wertvollen Punkten für Augsburg blieb. Spielv. Fürth — VfB. Stuttgart 4:1 (2:0) In Fürth errang die Spielvereinigung weitere Punkte im Kampf gegen die Stutt- garter, die zwar großen Fleiß entwickelten, aber durch das vollſtändige Ausfallen ihres Mittelläufers ſchwer im Nachteil waren. Die Hintermannſchaft des VfB konnte trotz großer Aufopferung die Treffer nicht ver- hindern. FC. Freiburg — Stuttgarter Kickers 1:1 (1:1) Mit dieſem Ergebnis hatte man auch in eingeweihten Fußballkreiſen gerechnet. Beide Mannſchaften waren abwechſelnd in Front. Freiburg kam in Führung und die Kickers zogen noch vor der Pauſe gleich. In der zweiten Hälfte hatten die Stuttgarter mehr Erfolgsmöglichkeiten, die aber nicht ver- wertet wurden. Gruppe Nordweſt: Neu-Yſenburg — VfR. Mannheim 0:0, wegen hohem Schnee abgebrochen. Saar 05 — FSpV. Frankfurt 1:2, Mainz 05 — Union Nieder- rad 4:2, Waldhof — Idar 2:1. Altbayeriſche Kreisliga Der Sportverein Ingolſtadt holte ſich nach einem 2:0-Sieg über Hanſa München end- gültig den Meiſtertitel. Der SC. Ingolſtadt unterlag dem FC. Stern München 1:2 und die Partie Roſenheim—MSV. mußte der Schnee- verhältniſſe wegen abgeſagt werden. Eine Pokalrunde in Bayern Die an den Endſpielen nicht beteiligten Vereine der bayeriſchen Bezirksliga haben ſich zur Austragung einer Pokalrunde zuſammengeſchloſſen. Beteiligt ſind die fol- genden Vereine: aus Südbayern: Wacker- München, Teutonia-München, DSV.-Mün- chen, Jahn-Regensburg und Schwaben-Ulm; aus Nordbayern: VfR.-Fürth. Franken- Nürnberg, 1. FC.-Bayreuth, Bayern-Hoſ- FV.-Würzburg. Die Pokalrunde beginnt am 3. Februar. Ihre Termine werden noch bekanntgegeben. Für die drei erſtplacierten Vereine wurden drei wertvolle Ehrenpreiſe geſtiftet, darunter auch ein Preis des Verbandes. Zur Berichterſtattungsſperre gegen Wormatia Worms Weitere Ausdehnung der Sperre Der Verein Frankfurter Sportpreſſe hat ſich dem Vorgehen der Ortsgruppe Mainz des Reichsverbandes der Deutſchen Preſſe angeſchloſſen und die Berichterſtattungs- ſperre über den VfR. Wormatia Worms verhängt. Die Entſchließung des Vereins Frankfurter Sportpreſſe wurde dem Ver- band der Deutſchen Sportpreſſe mitgeteilt. Es iſt damit zu rechnen, daß ſich ſchon in den nächſten Tagen die geſamte deutſche Sportpreſſe der Sperre anſchließen wird. Vortrag: Religion und Leibesübungen Das Stadtamt für Leibesübungen München veranſtaltet am Dienstag, den 22. Januar, um 19½ Uhr im Feſtſaale der ſtädtiſchen Kerſchen ſteiner-Gewerbeſchule an der Liebherr- ſtraße 13 einen Vortragsabend. Herr Geheimrat Dr. L. Ruland, ordentl. Profeſſor der Univerſität Würzburg, wird über das Thema „Religion und Leibesübungen“ ſpre- chen. Anſchließend — jedoch ohne Beziehung zum Thema des Abends — folgt die Vorführung des neueſten Filmes des Deutſchen Reichsausſchuſſes für Leibesübungen: „Der neue Menſch“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-01-02T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine17_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine17_1929/6
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 17, 21. Januar 1929, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine17_1929/6>, abgerufen am 01.06.2024.