Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 16. Mai 1920.Allgemeine Zeitung 16. Mai 1920 [Spaltenumbruch]
Damit entließ er sie. -- Die junge Schöne schlichZu ihrer Fee, und fing so weinerlich. So rührend an ihr Herz dem Mitleid zu entfalten, Daß jeder Laut der guten Alten Bis in die Seele drang; und gleich entschlaß sie sich Die Zeitung in der Hand, im Dorfe öffentlich Mit ihren Nachbarn Rat zu halten. Sie lief von Haus zu Haus und fing zu fragen an. Vom Schulzen bis zum Leiermann: Doch keiner war der sie belehrte. Der Küster selbst, so klug er war, erklärte. Daß eine Kur, wie die, noch nie erfunden sei. -- Indem sie nun betrübt nach ihrer Hütte kehrte. Ritt ein geputzter Herr vorbei: Auch diesen fiel sie an. Er hörte Mit Lächeln zu und sprach: Laßt mich das Mädchen seh'n! Es ist nicht leichter zu versteh'n. -- -- Ein jeder junger Herr, gesagt zu unser'n Ehren, Wenn ihn nicht die Natur bloß für die Oper schuf. Fühlt stets in sich den gütigen Beruf. Einfältige Mädchen zu belehren. Der Ritter war von dieser Art. Empfehlend, freundlich und erfahren In mancher Kunst, wie Abelard, Als seine Künste und sein Bart Noch ungekränkt in Wachstum waren. Ihn lehrten nur Ovid und Gleim Die schwere Wissenschaft, dies Leben zu empfinden Und doch -- wer glaubt es wohl, gelockt durch reiche Pfründen Wagt er es einst zu Mergentheim Das Kreuz der Keuschheit umzubinden. Schwur Haß und Tod (das ging zur Not noch an) Den Türken und den Sarazenen; Und schwur: Was haben denn Unschuldige getan? -- Auch etwas Aehnliches den Schönen. Nun sagt man zwar, die strengsten deutschen Herrn Veränderten die Pflicht des Türkenkrieges ganz gern In einen Ritterzug nach kleinen Liebeshändeln. Und ließen oft, die Mädchen ungescheut In scherzender Vertraulichkeit Mit ihren Ordenszeichen tändeln. Ich sage nur, was halb Europa spricht, Vielleicht ist's wahr, vielleicht auch nicht Ich achte nicht auf jede Stimme. Und wär' es wahr -- Nun wohl! der große Sancho sprach: Man sei nur Ritter erst, das übrige folgt nach; Ein guter Umweg, keine Krümme. (Fortsetzung folgt.) Von unseren Hochschulen In München ist ein Studentenhaus gegründet Die Technischen Hochschulen in Deutschland sind Die an der Universität Frankfurt bestehende Adickes- Universität Köln. Bei der ersten Immatrikulation des Aus Vorträgen und Vereinen Münchener Altertumsverein, e. V. Sitzung vom 26. April 1920. (Schlußabend.) Wie alljährlich, vereinigte auch heuer wieder der Alter- In den Sommermonaten Mai bis Oktober finden wie all- Bücher-Anzeigen Paul Kornfeld: Legende. S. Fischer Verlag, Berlin. 127 Seiten. Im Jahre 1613 lebte im südlichen Böhmen, dort wo die Allgemeine Zeitung 16. Mai 1920 [Spaltenumbruch]
Damit entließ er ſie. — Die junge Schöne ſchlichZu ihrer Fee, und fing ſo weinerlich. So rührend an ihr Herz dem Mitleid zu entfalten, Daß jeder Laut der guten Alten Bis in die Seele drang; und gleich entſchlaß ſie ſich Die Zeitung in der Hand, im Dorfe öffentlich Mit ihren Nachbarn Rat zu halten. Sie lief von Haus zu Haus und fing zu fragen an. Vom Schulzen bis zum Leiermann: Doch keiner war der ſie belehrte. Der Küſter ſelbſt, ſo klug er war, erklärte. Daß eine Kur, wie die, noch nie erfunden ſei. — Indem ſie nun betrübt nach ihrer Hütte kehrte. Ritt ein geputzter Herr vorbei: Auch dieſen fiel ſie an. Er hörte Mit Lächeln zu und ſprach: Laßt mich das Mädchen ſeh’n! Es iſt nicht leichter zu verſteh’n. — — Ein jeder junger Herr, geſagt zu unſer’n Ehren, Wenn ihn nicht die Natur bloß für die Oper ſchuf. Fühlt ſtets in ſich den gütigen Beruf. Einfältige Mädchen zu belehren. Der Ritter war von dieſer Art. Empfehlend, freundlich und erfahren In mancher Kunſt, wie Abelard, Als ſeine Künſte und ſein Bart Noch ungekränkt in Wachstum waren. Ihn lehrten nur Ovid und Gleim Die ſchwere Wiſſenſchaft, dies Leben zu empfinden Und doch — wer glaubt es wohl, gelockt durch reiche Pfründen Wagt er es einſt zu Mergentheim Das Kreuz der Keuſchheit umzubinden. Schwur Haß und Tod (das ging zur Not noch an) Den Türken und den Sarazenen; Und ſchwur: Was haben denn Unſchuldige getan? — Auch etwas Aehnliches den Schönen. Nun ſagt man zwar, die ſtrengſten deutſchen Herrn Veränderten die Pflicht des Türkenkrieges ganz gern In einen Ritterzug nach kleinen Liebeshändeln. Und ließen oft, die Mädchen ungeſcheut In ſcherzender Vertraulichkeit Mit ihren Ordenszeichen tändeln. Ich ſage nur, was halb Europa ſpricht, Vielleicht iſt’s wahr, vielleicht auch nicht Ich achte nicht auf jede Stimme. Und wär’ es wahr — Nun wohl! der große Sancho ſprach: Man ſei nur Ritter erſt, das übrige folgt nach; Ein guter Umweg, keine Krümme. (Fortſetzung folgt.) Von unſeren Hochſchulen In München iſt ein Studentenhaus gegründet Die Techniſchen Hochſchulen in Deutſchland ſind Die an der Univerſität Frankfurt beſtehende Adickes- Univerſität Köln. Bei der erſten Immatrikulation des Aus Vorträgen und Vereinen Münchener Altertumsverein, e. V. Sitzung vom 26. April 1920. (Schlußabend.) Wie alljährlich, vereinigte auch heuer wieder der Alter- In den Sommermonaten Mai bis Oktober finden wie all- Bücher-Anzeigen Paul Kornfeld: Legende. S. Fiſcher Verlag, Berlin. 127 Seiten. Im Jahre 1613 lebte im ſüdlichen Böhmen, dort wo die <TEI> <text> <body> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0008" n="186"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 16. Mai 1920</fw><lb/> <cb/> <l>Damit entließ er ſie. — Die junge Schöne ſchlich</l><lb/> <l>Zu ihrer Fee, und fing ſo weinerlich.</l><lb/> <l>So rührend an ihr Herz dem Mitleid zu entfalten,</l><lb/> <l>Daß jeder Laut der guten Alten</l><lb/> <l>Bis in die Seele drang; und gleich entſchlaß ſie ſich</l><lb/> <l>Die Zeitung in der Hand, im Dorfe öffentlich</l><lb/> <l>Mit ihren Nachbarn Rat zu halten.</l><lb/> <l>Sie lief von Haus zu Haus und fing zu fragen an.</l><lb/> <l>Vom Schulzen bis zum Leiermann:</l><lb/> <l>Doch keiner war der ſie belehrte.</l><lb/> <l>Der Küſter ſelbſt, ſo klug er war, erklärte.</l><lb/> <l>Daß eine Kur, wie die, noch nie erfunden ſei. —</l><lb/> <l>Indem ſie nun betrübt nach ihrer Hütte kehrte.</l><lb/> <l>Ritt ein geputzter Herr vorbei:</l><lb/> <l>Auch dieſen fiel ſie an. Er hörte</l><lb/> <l>Mit Lächeln zu und ſprach: Laßt mich das Mädchen ſeh’n!</l><lb/> <l>Es iſt nicht leichter zu verſteh’n. — —</l><lb/> <l>Ein jeder junger Herr, geſagt zu unſer’n Ehren,</l><lb/> <l>Wenn ihn nicht die Natur bloß für die Oper ſchuf.</l><lb/> <l>Fühlt ſtets in ſich den gütigen Beruf.</l><lb/> <l>Einfältige Mädchen zu belehren.</l><lb/> <l>Der Ritter war von dieſer Art.</l><lb/> <l>Empfehlend, freundlich und erfahren</l><lb/> <l>In mancher Kunſt, wie Abelard,</l><lb/> <l>Als ſeine Künſte und ſein Bart</l><lb/> <l>Noch ungekränkt in Wachstum waren.</l><lb/> <l>Ihn lehrten nur Ovid und Gleim</l><lb/> <l>Die ſchwere Wiſſenſchaft, dies Leben zu empfinden</l><lb/> <l>Und doch — wer glaubt es wohl, gelockt durch reiche Pfründen</l><lb/> <l>Wagt er es einſt zu Mergentheim</l><lb/> <l>Das Kreuz der Keuſchheit umzubinden.</l><lb/> <l>Schwur Haß und Tod (das ging zur Not noch an)</l><lb/> <l>Den Türken und den Sarazenen;</l><lb/> <l>Und ſchwur: Was haben denn Unſchuldige getan? —</l><lb/> <l>Auch etwas Aehnliches den Schönen.</l><lb/> <l>Nun ſagt man zwar, die ſtrengſten deutſchen Herrn</l><lb/> <l>Veränderten die Pflicht des Türkenkrieges ganz gern</l><lb/> <l>In einen Ritterzug nach kleinen Liebeshändeln.</l><lb/> <l>Und ließen oft, die Mädchen ungeſcheut</l><lb/> <l>In ſcherzender Vertraulichkeit</l><lb/> <l>Mit ihren Ordenszeichen tändeln.</l><lb/> <l>Ich ſage nur, was halb Europa ſpricht,</l><lb/> <l>Vielleicht iſt’s wahr, vielleicht auch nicht</l><lb/> <l>Ich achte nicht auf jede Stimme.</l><lb/> <l>Und wär’ es wahr — Nun wohl! der große Sancho ſprach:</l><lb/> <l>Man ſei nur Ritter erſt, das übrige folgt nach;</l><lb/> <l>Ein guter Umweg, keine Krümme.</l> </lg> <p> <hi rendition="#et">(Fortſetzung folgt.)</hi> </p> </div> </div><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Von unſeren Hochſchulen</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>In <hi rendition="#g">München</hi> iſt ein <hi rendition="#g">Studentenhaus</hi> gegründet<lb/> worden. Es verdankt ſeine Entſtehung dem Allgemeinen Studen-<lb/> tenausſchuß, der Univerſität, Techniſche Hochſchule und Handels-<lb/> ſchule umfaßt. Der Verein Studentenhaus München, an deſſen<lb/> Spitze der frühere Kultusminiſter v. Knilling ſteht, hat durch<lb/> Sammlung freiwilliger Spenden die Mittel dafür aufgebracht<lb/> und der Bayeriſche Landesausſchuß für Soldatenheime hat die<lb/> neuen Räume eingerichtet. Insgeſamt ſind ſieben Zimmer und<lb/> eine Küche im Herzog-Max-Palais in der Ludwigſtraße der<lb/> akademiſchen Jugend zur Verfügung geſtellt worden. Eine<lb/> Bibliothek, die 5000 Bände umfaſſen ſoll, wird noch eingerichtet<lb/> werden. Im Leſezimmer werden neben deutſchen auch auslän-<lb/> diſche Zeitungen und Zeitſchriften aufliegen. Aus einer Kan-<lb/> tine werden die Studenten auch Artikel des perſönlichen Bedarfs<lb/> zu mäßigen Preiſen beziehen können.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>Die <hi rendition="#g">Techniſchen Hochſchulen</hi> in Deutſchland ſind<lb/><hi rendition="#g">überfüllt.</hi> Die neueſte Statiſtik weiſt 18,686 Studierende<lb/> gegenüber 12,200 vor dem Kriege und nur 5000 vor dreißig<lb/> Jahren auf. Mit den 930 Studenten des Polytechnikums Töthen<lb/> ſind es im ganzen 19,586. Gegenüber dem Sommerhalbjahr 1919<lb/> iſt eine Steigerung um 2000 vorhanden, die in der Rückkehr<lb/> der Kriegsgeſangenen begründet iſt. Bei den Architekten zeigt<lb/> ſich eine Abnahme, Von 2250 im Winter 1913/1914 gingen ſie<lb/> auf 1877 zurück, ihr verhältnismäßiger Anteil an der Geſamtzahl<lb/> der Beſucher der Techniſchen Hochſchulen ſank von 17.9 auf 10<lb/> Prozent. Die Bauingenieure gingen von 22.6 auf 15.8 Prozent<lb/> zurück, wovon ſich ihre Zahl auch von 2767 auf 2964 erhob. Eine<lb/> garz unverhältnismäßige Steigerung zeigen die Maſchinen-<lb/><cb/> ingenieure, von 3118 auf 5975, von 25.5 auf 32.2 Prozent. Auch<lb/> die Elektroingenieure ſind gewachſen, von 1807 auf 2842, alſo<lb/> von 10.6 auf 15.2 Prozent. Während die Studierenden im<lb/> Bergbau und Hüttenweſen ſich von 4.3 auf 3.0 Prozent (577 ſtatt<lb/> 576) und im Schiffs- und Schiffsmaſchinenbau von (1.9 auf<lb/> 1.6 Prozent (302 ſtatt 234) vermindert haben, weiſen Chemiker,<lb/> Naturwiſſenſchaftler und Pharmazeuten eine Steigerung von<lb/> 1544 auf 3333, von 12.6 auf 17.8 Prozent auf. An der Spitze<lb/> der Deutſchen Techniſchen Hochſchulen ſteht Tharlottenburg mit<lb/> 3168 Studierenden. Dann folgt München mit 2811, Hannover<lb/> mit 2572, Dresden mit 2163, Stuttgart mit 1602, Karlsruhe mit<lb/> 1538, Darmſtadt mit 1487, Aachen mit 994, Braunſchweig mit<lb/> 872, Donzig mit 800 und zuletzt Breslau mit 679 Beſuchern. Das<lb/> Polytechnikum in Töthen wird außer von 930 Studenten von<lb/> 510 Gäſten beſucht.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>Die an der Univerſität <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> beſtehende <hi rendition="#g">Adickes-<lb/> Stiftung</hi> hat einen Preis von 2000 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> ausgeſchrieben<lb/> für die beſte Bearbeitung des Themas: „Die Geſtaltung<lb/> der Rechtsmittel im künftigen deutſchen Strafprozeß.“ Die<lb/> Preisarbeiten ſind ſpäteſtens bis zum 21. April 1921 an den<lb/> Dekan der rechtswiſſenſchaftlichen Fakultät der Univerſität<lb/> Frankfurt einzuſenden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline> <hi rendition="#b">Univerſität Köln.</hi> </dateline> <p>Bei der erſten Immatrikulation des<lb/> Sommerſemeſters 1920 an der Kölner Univerſität hieß der Rek-<lb/> tor, Geheimrat Prof. Dr. Eckert, die etwa 800 neuerſchienenen<lb/> Studenten willkommen und machte ſie mit den Einrichtungen<lb/> der von ihnen gewählten <hi rendition="#aq">Alma mater</hi> vertraut. Deren Eigen-<lb/> art ergibt ſich einmal aus ihrem Charakter als Großſtadtuni-<lb/> verſität, des weiteren aus der Einfügung der früheren Handels-<lb/> hochſchule, der Hochſchule für kommunale und ſoziale Verwaltung<lb/> und der Akademie für praktiſche Medizin in den Univerſitäts-<lb/> rahmen, und endlich aus den Aufgaben, die dadurch erwachſen,<lb/> daß das Rheingebiet Grenzland geworden iſt. Der Rektor lenkte<lb/> die Aufmerkſamkeit auf die neueröffnete philoſophiſche Fakul-<lb/> tät, die beſondere Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende der<lb/> Geſchichte, der deutſchen Philologie und der Philoſophie bietet.</p> </div> </div><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Aus Vorträgen und Vereinen</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Münchener Altertumsverein, e. V.</hi><lb/><hi rendition="#g">Sitzung vom</hi> 26. <hi rendition="#g">April</hi> 1920. (<hi rendition="#g">Schlußabend.</hi>)</hi> </head><lb/> <p>Wie alljährlich, vereinigte auch heuer wieder der Alter-<lb/> tumsverein ſeine Mitglieder zu einem <hi rendition="#g">fröhlichen</hi> Abend.<lb/> An 25 Abenden herrſchte über den Sitzungen Minerva, die Göt-<lb/> tin der Weisheit, am 26. Abend aber ſchwang Monus, der Gott<lb/> der Fröhlichkeit, ſein Schellenzepter. Die Herren Höflin, Jage-<lb/> mann und Hermann Roth hatten ſich weder Fleiß noch Mühe<lb/> verdrießen laſſen, um den dankbaren Zuhörern an dieſem einen<lb/> Abend ſoviel Humor zu bieten, daß wohl keiner der 60 Teil-<lb/> nehmer ein oft wiederholtes, herzliches Lachen unterdrücken<lb/> konnte. Eingeleitet wurde der Abend durch einen hochwiſſen-<lb/> ſchaftlichen Lichtbildervortrag, in dem Schriftſteller Roth an<lb/> Originalſtudien des verſtorbenen Malers Eugen von Baumgarten<lb/> die Entwicklungsgeſchichte des Müncheners ſeit Adam und Eva<lb/> demonſtrierte. Als weitere Nummer brachte der Vereinsſekre-<lb/> tär Blatner eine humoriſtiſche Studie unſeres Mitgliedes Dr. med.<lb/> Hugo Schmidt: „Bücherwurms Sylveſter“ in vorzüglicher Inter-<lb/> pretation zu Gehör, worauf Leutnant Max Schuler das warm-<lb/> herzige Gedicht von Otto Ernſt: „Mein Freudentag“ vortrug.<lb/> Wahre Lachſalven erweckte Meiſter Endres, ein letzter aus der<lb/> berühmten „Straßer Sepp-Tafelrunde“, durch ſeine hochorigi-<lb/> nellen Münchener Stimmungsbilder mit Zitherbegleitung. Eine<lb/> diskret muſiziernde Schrammelmuſik (Geige, Harmonika und<lb/> Gitarre) ſorgte für den übrigen Teil des Abends. Zum Schluß<lb/> fand eine Tombula ſtatt, bei der es keine Nieten gab. Jedes Los<lb/> ein Treffer und unter dieſen war manches heiß begehrte Stück<lb/> alter Kunſt, das gewiß dem glücklichen Gewinner eine liebe<lb/> Erinnerung an den ſchönen Schluß-Herrenabend bleiben wird.</p><lb/> <p>In den Sommermonaten Mai bis Oktober finden wie all-<lb/> jährlich geſellige Zuſammenkünſte der Altertumsvereinsmit-<lb/> glieder an jedem Montag, abends 8 Uhr im Hotel Treffler,<lb/> Sonnenſtraße ſtatt.</p> </div> </div><lb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Bücher-Anzeigen</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <div xml:id="a01a" next="#a01b" type="jArticle" n="2"> <head><hi rendition="#g">Paul Kornfeld:</hi><hi rendition="#b">Legende.</hi> S. Fiſcher Verlag, Berlin.<lb/> 127 Seiten.</head><lb/> <p>Im Jahre 1613 lebte im ſüdlichen Böhmen, dort wo die<lb/> letzten Hügel des Böhmerwaldes in Ebene vergehen, auf ſeinem<lb/> Gute, das groß und blühend und ſonnenbeſchienen in allen<lb/> Farben ſchillerte, Graf Wratislav; außer ihm noch, neben den<lb/> vielen Knechten, Mägden und Bauern, ſein Freund und Diener<lb/> Wladislav. In dieſem wundervollen, ruhigen, durch nichts be-</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [186/0008]
Allgemeine Zeitung 16. Mai 1920
Damit entließ er ſie. — Die junge Schöne ſchlich
Zu ihrer Fee, und fing ſo weinerlich.
So rührend an ihr Herz dem Mitleid zu entfalten,
Daß jeder Laut der guten Alten
Bis in die Seele drang; und gleich entſchlaß ſie ſich
Die Zeitung in der Hand, im Dorfe öffentlich
Mit ihren Nachbarn Rat zu halten.
Sie lief von Haus zu Haus und fing zu fragen an.
Vom Schulzen bis zum Leiermann:
Doch keiner war der ſie belehrte.
Der Küſter ſelbſt, ſo klug er war, erklärte.
Daß eine Kur, wie die, noch nie erfunden ſei. —
Indem ſie nun betrübt nach ihrer Hütte kehrte.
Ritt ein geputzter Herr vorbei:
Auch dieſen fiel ſie an. Er hörte
Mit Lächeln zu und ſprach: Laßt mich das Mädchen ſeh’n!
Es iſt nicht leichter zu verſteh’n. — —
Ein jeder junger Herr, geſagt zu unſer’n Ehren,
Wenn ihn nicht die Natur bloß für die Oper ſchuf.
Fühlt ſtets in ſich den gütigen Beruf.
Einfältige Mädchen zu belehren.
Der Ritter war von dieſer Art.
Empfehlend, freundlich und erfahren
In mancher Kunſt, wie Abelard,
Als ſeine Künſte und ſein Bart
Noch ungekränkt in Wachstum waren.
Ihn lehrten nur Ovid und Gleim
Die ſchwere Wiſſenſchaft, dies Leben zu empfinden
Und doch — wer glaubt es wohl, gelockt durch reiche Pfründen
Wagt er es einſt zu Mergentheim
Das Kreuz der Keuſchheit umzubinden.
Schwur Haß und Tod (das ging zur Not noch an)
Den Türken und den Sarazenen;
Und ſchwur: Was haben denn Unſchuldige getan? —
Auch etwas Aehnliches den Schönen.
Nun ſagt man zwar, die ſtrengſten deutſchen Herrn
Veränderten die Pflicht des Türkenkrieges ganz gern
In einen Ritterzug nach kleinen Liebeshändeln.
Und ließen oft, die Mädchen ungeſcheut
In ſcherzender Vertraulichkeit
Mit ihren Ordenszeichen tändeln.
Ich ſage nur, was halb Europa ſpricht,
Vielleicht iſt’s wahr, vielleicht auch nicht
Ich achte nicht auf jede Stimme.
Und wär’ es wahr — Nun wohl! der große Sancho ſprach:
Man ſei nur Ritter erſt, das übrige folgt nach;
Ein guter Umweg, keine Krümme.
(Fortſetzung folgt.)
Von unſeren Hochſchulen
In München iſt ein Studentenhaus gegründet
worden. Es verdankt ſeine Entſtehung dem Allgemeinen Studen-
tenausſchuß, der Univerſität, Techniſche Hochſchule und Handels-
ſchule umfaßt. Der Verein Studentenhaus München, an deſſen
Spitze der frühere Kultusminiſter v. Knilling ſteht, hat durch
Sammlung freiwilliger Spenden die Mittel dafür aufgebracht
und der Bayeriſche Landesausſchuß für Soldatenheime hat die
neuen Räume eingerichtet. Insgeſamt ſind ſieben Zimmer und
eine Küche im Herzog-Max-Palais in der Ludwigſtraße der
akademiſchen Jugend zur Verfügung geſtellt worden. Eine
Bibliothek, die 5000 Bände umfaſſen ſoll, wird noch eingerichtet
werden. Im Leſezimmer werden neben deutſchen auch auslän-
diſche Zeitungen und Zeitſchriften aufliegen. Aus einer Kan-
tine werden die Studenten auch Artikel des perſönlichen Bedarfs
zu mäßigen Preiſen beziehen können.
Die Techniſchen Hochſchulen in Deutſchland ſind
überfüllt. Die neueſte Statiſtik weiſt 18,686 Studierende
gegenüber 12,200 vor dem Kriege und nur 5000 vor dreißig
Jahren auf. Mit den 930 Studenten des Polytechnikums Töthen
ſind es im ganzen 19,586. Gegenüber dem Sommerhalbjahr 1919
iſt eine Steigerung um 2000 vorhanden, die in der Rückkehr
der Kriegsgeſangenen begründet iſt. Bei den Architekten zeigt
ſich eine Abnahme, Von 2250 im Winter 1913/1914 gingen ſie
auf 1877 zurück, ihr verhältnismäßiger Anteil an der Geſamtzahl
der Beſucher der Techniſchen Hochſchulen ſank von 17.9 auf 10
Prozent. Die Bauingenieure gingen von 22.6 auf 15.8 Prozent
zurück, wovon ſich ihre Zahl auch von 2767 auf 2964 erhob. Eine
garz unverhältnismäßige Steigerung zeigen die Maſchinen-
ingenieure, von 3118 auf 5975, von 25.5 auf 32.2 Prozent. Auch
die Elektroingenieure ſind gewachſen, von 1807 auf 2842, alſo
von 10.6 auf 15.2 Prozent. Während die Studierenden im
Bergbau und Hüttenweſen ſich von 4.3 auf 3.0 Prozent (577 ſtatt
576) und im Schiffs- und Schiffsmaſchinenbau von (1.9 auf
1.6 Prozent (302 ſtatt 234) vermindert haben, weiſen Chemiker,
Naturwiſſenſchaftler und Pharmazeuten eine Steigerung von
1544 auf 3333, von 12.6 auf 17.8 Prozent auf. An der Spitze
der Deutſchen Techniſchen Hochſchulen ſteht Tharlottenburg mit
3168 Studierenden. Dann folgt München mit 2811, Hannover
mit 2572, Dresden mit 2163, Stuttgart mit 1602, Karlsruhe mit
1538, Darmſtadt mit 1487, Aachen mit 994, Braunſchweig mit
872, Donzig mit 800 und zuletzt Breslau mit 679 Beſuchern. Das
Polytechnikum in Töthen wird außer von 930 Studenten von
510 Gäſten beſucht.
Die an der Univerſität Frankfurt beſtehende Adickes-
Stiftung hat einen Preis von 2000 M ausgeſchrieben
für die beſte Bearbeitung des Themas: „Die Geſtaltung
der Rechtsmittel im künftigen deutſchen Strafprozeß.“ Die
Preisarbeiten ſind ſpäteſtens bis zum 21. April 1921 an den
Dekan der rechtswiſſenſchaftlichen Fakultät der Univerſität
Frankfurt einzuſenden.
Univerſität Köln.Bei der erſten Immatrikulation des
Sommerſemeſters 1920 an der Kölner Univerſität hieß der Rek-
tor, Geheimrat Prof. Dr. Eckert, die etwa 800 neuerſchienenen
Studenten willkommen und machte ſie mit den Einrichtungen
der von ihnen gewählten Alma mater vertraut. Deren Eigen-
art ergibt ſich einmal aus ihrem Charakter als Großſtadtuni-
verſität, des weiteren aus der Einfügung der früheren Handels-
hochſchule, der Hochſchule für kommunale und ſoziale Verwaltung
und der Akademie für praktiſche Medizin in den Univerſitäts-
rahmen, und endlich aus den Aufgaben, die dadurch erwachſen,
daß das Rheingebiet Grenzland geworden iſt. Der Rektor lenkte
die Aufmerkſamkeit auf die neueröffnete philoſophiſche Fakul-
tät, die beſondere Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende der
Geſchichte, der deutſchen Philologie und der Philoſophie bietet.
Aus Vorträgen und Vereinen
Münchener Altertumsverein, e. V.
Sitzung vom 26. April 1920. (Schlußabend.)
Wie alljährlich, vereinigte auch heuer wieder der Alter-
tumsverein ſeine Mitglieder zu einem fröhlichen Abend.
An 25 Abenden herrſchte über den Sitzungen Minerva, die Göt-
tin der Weisheit, am 26. Abend aber ſchwang Monus, der Gott
der Fröhlichkeit, ſein Schellenzepter. Die Herren Höflin, Jage-
mann und Hermann Roth hatten ſich weder Fleiß noch Mühe
verdrießen laſſen, um den dankbaren Zuhörern an dieſem einen
Abend ſoviel Humor zu bieten, daß wohl keiner der 60 Teil-
nehmer ein oft wiederholtes, herzliches Lachen unterdrücken
konnte. Eingeleitet wurde der Abend durch einen hochwiſſen-
ſchaftlichen Lichtbildervortrag, in dem Schriftſteller Roth an
Originalſtudien des verſtorbenen Malers Eugen von Baumgarten
die Entwicklungsgeſchichte des Müncheners ſeit Adam und Eva
demonſtrierte. Als weitere Nummer brachte der Vereinsſekre-
tär Blatner eine humoriſtiſche Studie unſeres Mitgliedes Dr. med.
Hugo Schmidt: „Bücherwurms Sylveſter“ in vorzüglicher Inter-
pretation zu Gehör, worauf Leutnant Max Schuler das warm-
herzige Gedicht von Otto Ernſt: „Mein Freudentag“ vortrug.
Wahre Lachſalven erweckte Meiſter Endres, ein letzter aus der
berühmten „Straßer Sepp-Tafelrunde“, durch ſeine hochorigi-
nellen Münchener Stimmungsbilder mit Zitherbegleitung. Eine
diskret muſiziernde Schrammelmuſik (Geige, Harmonika und
Gitarre) ſorgte für den übrigen Teil des Abends. Zum Schluß
fand eine Tombula ſtatt, bei der es keine Nieten gab. Jedes Los
ein Treffer und unter dieſen war manches heiß begehrte Stück
alter Kunſt, das gewiß dem glücklichen Gewinner eine liebe
Erinnerung an den ſchönen Schluß-Herrenabend bleiben wird.
In den Sommermonaten Mai bis Oktober finden wie all-
jährlich geſellige Zuſammenkünſte der Altertumsvereinsmit-
glieder an jedem Montag, abends 8 Uhr im Hotel Treffler,
Sonnenſtraße ſtatt.
Bücher-Anzeigen
Paul Kornfeld: Legende. S. Fiſcher Verlag, Berlin.
127 Seiten.
Im Jahre 1613 lebte im ſüdlichen Böhmen, dort wo die
letzten Hügel des Böhmerwaldes in Ebene vergehen, auf ſeinem
Gute, das groß und blühend und ſonnenbeſchienen in allen
Farben ſchillerte, Graf Wratislav; außer ihm noch, neben den
vielen Knechten, Mägden und Bauern, ſein Freund und Diener
Wladislav. In dieſem wundervollen, ruhigen, durch nichts be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-04-24T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |