Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 20, 15. Mai 1915.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Zeitung 15. Mai 1915.
[Spaltenumbruch]

sich zwischen beiden Stücken ausbreitende musikalische Teil.
Fräulein v. Fladung sang Johann Strauß' "Frühlings-
stimmen-Walzer" und Hugo Wolfs "Er ist's", Kammer-
sänger Burgstaller drei von den Mathilde Wesendonk ge-
widmeten "Tristan-Studien" und Professor Alexander
Petschnikoff spielte mehrere Violinstücke und erwarb sich da-
durch den meisten Beifall.

In das Schauspielhaus sind gleich darauf Friedrich
Kayßler und Helene Fehdmer als Gäste eingekehrt, zwei
Monate früher als sonst. Sie brachten diesmal einen
literarisch ziemlich wertvollen Spielplan mit und begannen
mit Björnsons "Ueber unsere Kraft", was ich leider einer
gleichzeitigen Verpflichtung wegen nicht sehen konnte. Der
nächste Abend brachte Lessings "Mina von Barnhelm", das
erste und wohl beste deutsche Soldatenlustspiel, das für
unsere Zeit wie gemacht ist. Wider Erwarten gefielen mir
aber gerade an diesem Abend in den Hauptrollen der Minna
und ihres Tellheim die beiden Gäste weit weniger als unser
einheimisches Personal, das sich durchaus ganz vortrefflich
gab. Herr Kayßler war als Major merkwürdig nüchtern,
zurückhaltend und unliebenswürdig, und Frau Fehdmers
Minna war sehr ungünstig kostümiert und hielt den ganzen
Abend eine gewisse krampfhafte Lustigkeit fest, die ihr gar
nicht gut zu Gesichte stand und unnatürlich wirkte. Dagegen
war die Aufführung des Kleist'chen "Amphitryon" durchaus
gelungen. Ich habe den Jupiter noch niemals so überlegen
und imponierend spielen sehen, wie von Kayßler, noch
nie auch eine so liebenswerte Alkmene mit solcher keuscher
Innigkeit über bedenkliche Situation wegspielen sehen, wie
Frau Fehdmer. Aber auch unsere eigenen Mitglieder unter-
stützten die Gäste vortrefflich, so daß man wirklich einen
reinen Genuß von diesem Stücke hatte, das so selten auf die
Bretter gelangt, obwohl der Stoff der Weltliteratur an-
gehört und bekanntlich von Plautus bis zu Moliere und
Kleist die besten Köpfe beschäftigt hat. Unsere Berliner
Gäste brachten auch ein Stück mit, daß vor fast vier Jahren
zum erstenmal in unserem Residenztheater zur Aufführung
gelangte und bald darauf verschwand, das vieraktige Schau-
spiel "Berg-Eyvind und sein Weib" von dem Isländer
Johann Sigurjonsson. Ich weiß nicht, ob es so bald ver-
schwunden wäre, wenn die beiden Hauptrollen schon damals
von Herrn Kayßler und Frau Fehdmer gespielt worden
wären. Wenn es jemand gelingt, das peinigende und stark
episch verflachende Stück mundgerecht zu machen, so müßte
es den beiden Gästen gelingen, die auch an diesem Abend
wieder von unserem Schauspielhausensemble würdig um-
rahmt wurden. Es steckt entschieden großes Talent, aber
ein noch größerer zersetzender Pessimismus in dem jungen
Isländer, den das dänische Theater zuerst bekannt gemacht
hat, von dem man aber merkwürdigerweise seit diesem
seinem besten Stücke wenigstens bei uns in Deutschland gar
nichts mehr gehört hat. Ist er gestorben, verdorben, oder
hat er nur die von seinen Landsleuten auf ihn gesetzten
Hoffnungen doch nicht erfüllt?

Vokal-Quartett-Abend.

Zum Besten des Akademischen Hilfsbundes und der Fürsorge
für die im Kriege verwundeten Akademiker fand im Odeon ein
künstlerisch außerordentlich erfolgreicher Vokal-Quartett-Abend statt.
Das Quartett setzte sich aus lauter guten Namen zusammen: den
Kammersängerinnen Anna Kämpfert und Adrienne v. Kraus-
Osborne und den Kammersängern Dr. Matthaeus Römer und Pro-
fessor Dr. Felix v. Kraus, die auf dem Klavier begleitet wurden
von den Herren Professor Hermann Zilcher und Dr. Hans Titt-
mann. Wie selten kann man heute solche Vokal-Quartette hören,
und doch kann es kaum reinere Konzertgenüsse geben. Das Pro-
gramm räumte dem Namen Johannes Brahms den größten Platz
ein. Wir hörten von ihm u. a. sein wunderbares "An die Heimat",
das Wechsellied "Zum Tanz" und zum Schlusse die stets gern ge-
sungenen, aber heute doch nicht mehr so ganz wirkenden "Liebes-
lieder-Walzer". Fast uns lieber und jedenfalls interessanter, weil
seltener gehört, war die vorgeführte ältere Gesangsmusik: ein pracht-
volles "Ave Maria" von J. Arcadels (1540), ein "Tenebrae facta

[Spaltenumbruch]

sunt" von Davide Perez, der "Zug der Juden nach Babylon" von
Orazio Vechi (1624) und von unserem Orlando di Lasso das herzige
"Annelein". Den Schluß machte Emanuel Geibels "Deutschland"
von Mendelssohn. Der wertvolle Abend war besonders von unseren
akademischen Kreisen, dann aber auch von unseren verwundeten
Kriegern und deren Pflegerinnen stark besucht, und alle wußten
den Veranstaltern und dem illustren Quartett herzlichen Dank für
die seltenen Genüsse.



Bücher-Anzeigen.

Das Problem des Leidens von Dr. Paul Wilhelm von
Keppler,
Bischof von Rottenburg. 6. und 7. Auflage. Frei-
burg i. Br., Herdersche Verlagsbuchhandlung. Preis brosch. 1.20 M,
geb. 1.80 M.

Der Bischof von Rottenburg hat seinem schon berühmt geworde-
nen Buche "Mehr Freude", das eine lange Reihe von Auflagen
erlebt hat, als Gegenstück nun ein Buch vom Leiden an die Seite
gestellt. Dasselbe ist zum Teil aus einer ehemals von ihm gehalte-
nen akademischen Antrittsrede, die nun erweitert vorliegt, entstanden
und behandelt vornehmlich das Problem des Leidens in der antiken
Philosophie mit Ausblicken auf die grundsätzliche Veränderung, die
es durch das Christentum erhalten hat. Leider hat der Verfasser
nur die antike, nicht auch die mittelalterliche (Meister Eckehart:
"Ich spriche, daz nach got nie wart kein dinc, daz edeler sei
denne leiden!"
) und neuere Philosophie in seine Darstellung ein-
bezogen. Das 100 Seiten starke Buch wäre dadurch allerdings
weit umfangreicher geworden. Gerade jetzt in unserer leidensvollen
Zeit empfehlen wir diese anregende Schrift, die wieder alle Vor-
züge der fesselnden Darstellungsgabe Kepplers aufweist, auf das
angelegentlichste. A. v. M.

Die Lieder Franz Schuberts.

Von Prof. Dr. Moritz Bauer,
Privatdozent an der Universität Frankfurt a. M. Breitkopf & Härtel,
Leipzig. Preis geheftet 6 M.

Der Verfasser bietet in diesem Werke eine Monographie über
Franz Schubert als Liederkomponisten. Durch das Ganze hindurch ist
der Plan festgehalten, den Stoff sowohl musiktheorethisch und musik-
geschichtlich als literarisch zu sichten. Dieser Gedanke hat zunächst
einen allgemeinen Abschnitt hervorgerufen, der vieles enthält, was
als Beitrag zu einer allgemeinen Aesthetik des Liedes zu betrachten
ist. Der spezielle Teil gruppiert den Stoff nach literarischen Gesichts-
punkten und stellt sich innerhalb der einzelnen Gruppen als kritischer
Kommentar sämtlicher Lieder Schuberts dar. -- Der vorliegende
erste Band umfaßt die älteren deutschen Dichter bis zu Schiller
und Goethe einschließlich; die folgenden Bände enthalten die Nach-
klassiker, Romantiker, die literarisch nicht klassifizierbaren und die
anonymen, sowie sämtliche österreichische Textdichter. Es werden
außerdem in einem allgemeinen Schlußteil die Schubertschen Lieder
nach textlichen Gesichtspunkten, also auf Deklamation und Metrik
hin untersucht, sowie eine kritische Uebersicht über das Verhälinis
Schuberts zu seinen Textdichtern angeschlossen. Dem Werke liegt
die 20. Serie der bei Breitkopf & Härtel erschienenen großen Ge-
samtausgabe der Werke Schuberts zugrunde.



Kriegs-Literatur.
Mit Hindenburg und Mackensen in Russisch-Polen.

Von
Richard Förster, Hauptmann a. D. Preis kartoniert 1.80 M.
Verlag von S. Hirzel in Leipzig.

In fesselnder, dabei durchweg ernster, sachlicher und alles
Ueberflüssige vermeidender Darstellung führt uns dies Buch in das
südliche Operationsgebiet der Hindenburg unterstellten Truppen auf
den Kriegsschauplatz in Russisch-Polen, wo der Verfasser schon seit
fünf vollen Monaten die kriegerischen Ereignisse mit dem klaren,
sachkundigen Blick des Fachmannes verfolgt. Wir begleiten ihn
von Czenstochau aus, gleich nach dem Fall von Lodz, in die
Kämpfe und Stellungen der Armee des Generalobersten von
Mackensen an den heißumstrittenen Ufern der Bzura, Pilica und
Rawka. Land und Leute aus den Gegenden westlich von Warschau
ziehen in scharfgesehenen und treffend gezeichneten Bildern an uns
vorüber, und auf die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in
den von deutschen und österreichischen Truppen besetzten Gebieten
fallen klärende Lichter. Die Daheimgebliebenen dürften nach
Kenntnisnahme dieser rein objektiven Schilderungen manches mit
vielleicht anderen Augen ansehen als früher, den Mitkämpfern
auf Polens blutgetränktem Boden werden sie die Szenerie des
Kriegstheaters noch einmal entrollen und eine willkommene Er-
innerung sein an schwere Tage aus gewaltiger Zeit. Späterhin,
nach dem Erscheinen der historischen Darstellung des Weltkrieges,
bilden diese anschaulichen Berichte gewiß eine wertvolle Ergänzung
der großzügigen strategischen und taktischen Erörterungen des
Generalstabs. Förster versteht in der Seele des deutschen Soldaten
zu lesen und erzählt uns kleine, aber charakteristische Züge aus dem

Allgemeine Zeitung 15. Mai 1915.
[Spaltenumbruch]

ſich zwiſchen beiden Stücken ausbreitende muſikaliſche Teil.
Fräulein v. Fladung ſang Johann Strauß’ „Frühlings-
ſtimmen-Walzer“ und Hugo Wolfs „Er iſt’s“, Kammer-
ſänger Burgſtaller drei von den Mathilde Weſendonk ge-
widmeten „Triſtan-Studien“ und Profeſſor Alexander
Petſchnikoff ſpielte mehrere Violinſtücke und erwarb ſich da-
durch den meiſten Beifall.

In das Schauſpielhaus ſind gleich darauf Friedrich
Kayßler und Helene Fehdmer als Gäſte eingekehrt, zwei
Monate früher als ſonſt. Sie brachten diesmal einen
literariſch ziemlich wertvollen Spielplan mit und begannen
mit Björnſons „Ueber unſere Kraft“, was ich leider einer
gleichzeitigen Verpflichtung wegen nicht ſehen konnte. Der
nächſte Abend brachte Leſſings „Mina von Barnhelm“, das
erſte und wohl beſte deutſche Soldatenluſtſpiel, das für
unſere Zeit wie gemacht iſt. Wider Erwarten gefielen mir
aber gerade an dieſem Abend in den Hauptrollen der Minna
und ihres Tellheim die beiden Gäſte weit weniger als unſer
einheimiſches Perſonal, das ſich durchaus ganz vortrefflich
gab. Herr Kayßler war als Major merkwürdig nüchtern,
zurückhaltend und unliebenswürdig, und Frau Fehdmers
Minna war ſehr ungünſtig koſtümiert und hielt den ganzen
Abend eine gewiſſe krampfhafte Luſtigkeit feſt, die ihr gar
nicht gut zu Geſichte ſtand und unnatürlich wirkte. Dagegen
war die Aufführung des Kleiſt’chen „Amphitryon“ durchaus
gelungen. Ich habe den Jupiter noch niemals ſo überlegen
und imponierend ſpielen ſehen, wie von Kayßler, noch
nie auch eine ſo liebenswerte Alkmene mit ſolcher keuſcher
Innigkeit über bedenkliche Situation wegſpielen ſehen, wie
Frau Fehdmer. Aber auch unſere eigenen Mitglieder unter-
ſtützten die Gäſte vortrefflich, ſo daß man wirklich einen
reinen Genuß von dieſem Stücke hatte, das ſo ſelten auf die
Bretter gelangt, obwohl der Stoff der Weltliteratur an-
gehört und bekanntlich von Plautus bis zu Molière und
Kleiſt die beſten Köpfe beſchäftigt hat. Unſere Berliner
Gäſte brachten auch ein Stück mit, daß vor faſt vier Jahren
zum erſtenmal in unſerem Reſidenztheater zur Aufführung
gelangte und bald darauf verſchwand, das vieraktige Schau-
ſpiel „Berg-Eyvind und ſein Weib“ von dem Isländer
Johann Sigurjonſſon. Ich weiß nicht, ob es ſo bald ver-
ſchwunden wäre, wenn die beiden Hauptrollen ſchon damals
von Herrn Kayßler und Frau Fehdmer geſpielt worden
wären. Wenn es jemand gelingt, das peinigende und ſtark
epiſch verflachende Stück mundgerecht zu machen, ſo müßte
es den beiden Gäſten gelingen, die auch an dieſem Abend
wieder von unſerem Schauſpielhausenſemble würdig um-
rahmt wurden. Es ſteckt entſchieden großes Talent, aber
ein noch größerer zerſetzender Peſſimismus in dem jungen
Isländer, den das däniſche Theater zuerſt bekannt gemacht
hat, von dem man aber merkwürdigerweiſe ſeit dieſem
ſeinem beſten Stücke wenigſtens bei uns in Deutſchland gar
nichts mehr gehört hat. Iſt er geſtorben, verdorben, oder
hat er nur die von ſeinen Landsleuten auf ihn geſetzten
Hoffnungen doch nicht erfüllt?

Vokal-Quartett-Abend.

Zum Beſten des Akademiſchen Hilfsbundes und der Fürſorge
für die im Kriege verwundeten Akademiker fand im Odeon ein
künſtleriſch außerordentlich erfolgreicher Vokal-Quartett-Abend ſtatt.
Das Quartett ſetzte ſich aus lauter guten Namen zuſammen: den
Kammerſängerinnen Anna Kämpfert und Adrienne v. Kraus-
Osborne und den Kammerſängern Dr. Matthaeus Römer und Pro-
feſſor Dr. Felix v. Kraus, die auf dem Klavier begleitet wurden
von den Herren Profeſſor Hermann Zilcher und Dr. Hans Titt-
mann. Wie ſelten kann man heute ſolche Vokal-Quartette hören,
und doch kann es kaum reinere Konzertgenüſſe geben. Das Pro-
gramm räumte dem Namen Johannes Brahms den größten Platz
ein. Wir hörten von ihm u. a. ſein wunderbares „An die Heimat“,
das Wechſellied „Zum Tanz“ und zum Schluſſe die ſtets gern ge-
ſungenen, aber heute doch nicht mehr ſo ganz wirkenden „Liebes-
lieder-Walzer“. Faſt uns lieber und jedenfalls intereſſanter, weil
ſeltener gehört, war die vorgeführte ältere Geſangsmuſik: ein pracht-
volles „Ave Maria“ von J. Arcadels (1540), ein „Tenebrae facta

[Spaltenumbruch]

sunt“ von Davide Perez, der „Zug der Juden nach Babylon“ von
Orazio Vechi (1624) und von unſerem Orlando di Laſſo das herzige
„Annelein“. Den Schluß machte Emanuel Geibels „Deutſchland“
von Mendelsſohn. Der wertvolle Abend war beſonders von unſeren
akademiſchen Kreiſen, dann aber auch von unſeren verwundeten
Kriegern und deren Pflegerinnen ſtark beſucht, und alle wußten
den Veranſtaltern und dem illuſtren Quartett herzlichen Dank für
die ſeltenen Genüſſe.



Bücher-Anzeigen.

Das Problem des Leidens von Dr. Paul Wilhelm von
Keppler,
Biſchof von Rottenburg. 6. und 7. Auflage. Frei-
burg i. Br., Herderſche Verlagsbuchhandlung. Preis broſch. 1.20 M,
geb. 1.80 M.

Der Biſchof von Rottenburg hat ſeinem ſchon berühmt geworde-
nen Buche „Mehr Freude“, das eine lange Reihe von Auflagen
erlebt hat, als Gegenſtück nun ein Buch vom Leiden an die Seite
geſtellt. Dasſelbe iſt zum Teil aus einer ehemals von ihm gehalte-
nen akademiſchen Antrittsrede, die nun erweitert vorliegt, entſtanden
und behandelt vornehmlich das Problem des Leidens in der antiken
Philoſophie mit Ausblicken auf die grundſätzliche Veränderung, die
es durch das Chriſtentum erhalten hat. Leider hat der Verfaſſer
nur die antike, nicht auch die mittelalterliche (Meiſter Eckehart:
„Ich spriche, daz nâch got nie wart kein dinc, daz edeler sî
denne lîden!“
) und neuere Philoſophie in ſeine Darſtellung ein-
bezogen. Das 100 Seiten ſtarke Buch wäre dadurch allerdings
weit umfangreicher geworden. Gerade jetzt in unſerer leidensvollen
Zeit empfehlen wir dieſe anregende Schrift, die wieder alle Vor-
züge der feſſelnden Darſtellungsgabe Kepplers aufweiſt, auf das
angelegentlichſte. A. v. M.

Die Lieder Franz Schuberts.

Von Prof. Dr. Moritz Bauer,
Privatdozent an der Univerſität Frankfurt a. M. Breitkopf & Härtel,
Leipzig. Preis geheftet 6 M.

Der Verfaſſer bietet in dieſem Werke eine Monographie über
Franz Schubert als Liederkomponiſten. Durch das Ganze hindurch iſt
der Plan feſtgehalten, den Stoff ſowohl muſiktheorethiſch und muſik-
geſchichtlich als literariſch zu ſichten. Dieſer Gedanke hat zunächſt
einen allgemeinen Abſchnitt hervorgerufen, der vieles enthält, was
als Beitrag zu einer allgemeinen Aeſthetik des Liedes zu betrachten
iſt. Der ſpezielle Teil gruppiert den Stoff nach literariſchen Geſichts-
punkten und ſtellt ſich innerhalb der einzelnen Gruppen als kritiſcher
Kommentar ſämtlicher Lieder Schuberts dar. — Der vorliegende
erſte Band umfaßt die älteren deutſchen Dichter bis zu Schiller
und Goethe einſchließlich; die folgenden Bände enthalten die Nach-
klaſſiker, Romantiker, die literariſch nicht klaſſifizierbaren und die
anonymen, ſowie ſämtliche öſterreichiſche Textdichter. Es werden
außerdem in einem allgemeinen Schlußteil die Schubertſchen Lieder
nach textlichen Geſichtspunkten, alſo auf Deklamation und Metrik
hin unterſucht, ſowie eine kritiſche Ueberſicht über das Verhälinis
Schuberts zu ſeinen Textdichtern angeſchloſſen. Dem Werke liegt
die 20. Serie der bei Breitkopf & Härtel erſchienenen großen Ge-
ſamtausgabe der Werke Schuberts zugrunde.



Kriegs-Literatur.
Mit Hindenburg und Mackenſen in Ruſſiſch-Polen.

Von
Richard Förſter, Hauptmann a. D. Preis kartoniert 1.80 M.
Verlag von S. Hirzel in Leipzig.

In feſſelnder, dabei durchweg ernſter, ſachlicher und alles
Ueberflüſſige vermeidender Darſtellung führt uns dies Buch in das
ſüdliche Operationsgebiet der Hindenburg unterſtellten Truppen auf
den Kriegsſchauplatz in Ruſſiſch-Polen, wo der Verfaſſer ſchon ſeit
fünf vollen Monaten die kriegeriſchen Ereigniſſe mit dem klaren,
ſachkundigen Blick des Fachmannes verfolgt. Wir begleiten ihn
von Czenſtochau aus, gleich nach dem Fall von Lodz, in die
Kämpfe und Stellungen der Armee des Generaloberſten von
Mackenſen an den heißumſtrittenen Ufern der Bzura, Pilica und
Rawka. Land und Leute aus den Gegenden weſtlich von Warſchau
ziehen in ſcharfgeſehenen und treffend gezeichneten Bildern an uns
vorüber, und auf die ſozialen und wirtſchaftlichen Verhältniſſe in
den von deutſchen und öſterreichiſchen Truppen beſetzten Gebieten
fallen klärende Lichter. Die Daheimgebliebenen dürften nach
Kenntnisnahme dieſer rein objektiven Schilderungen manches mit
vielleicht anderen Augen anſehen als früher, den Mitkämpfern
auf Polens blutgetränktem Boden werden ſie die Szenerie des
Kriegstheaters noch einmal entrollen und eine willkommene Er-
innerung ſein an ſchwere Tage aus gewaltiger Zeit. Späterhin,
nach dem Erſcheinen der hiſtoriſchen Darſtellung des Weltkrieges,
bilden dieſe anſchaulichen Berichte gewiß eine wertvolle Ergänzung
der großzügigen ſtrategiſchen und taktiſchen Erörterungen des
Generalſtabs. Förſter verſteht in der Seele des deutſchen Soldaten
zu leſen und erzählt uns kleine, aber charakteriſtiſche Züge aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jCulturalNews" n="1">
        <div type="jComment" n="2">
          <pb facs="#f0012" n="298"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 15. Mai 1915.</fw><lb/>
          <cb/>
          <p>&#x017F;ich zwi&#x017F;chen beiden Stücken ausbreitende mu&#x017F;ikali&#x017F;che Teil.<lb/>
Fräulein v. Fladung &#x017F;ang Johann Strauß&#x2019; &#x201E;Frühlings-<lb/>
&#x017F;timmen-Walzer&#x201C; und Hugo Wolfs &#x201E;Er i&#x017F;t&#x2019;s&#x201C;, Kammer-<lb/>
&#x017F;änger Burg&#x017F;taller drei von den Mathilde We&#x017F;endonk ge-<lb/>
widmeten &#x201E;Tri&#x017F;tan-Studien&#x201C; und Profe&#x017F;&#x017F;or Alexander<lb/>
Pet&#x017F;chnikoff &#x017F;pielte mehrere Violin&#x017F;tücke und erwarb &#x017F;ich da-<lb/>
durch den mei&#x017F;ten Beifall.</p><lb/>
          <p>In das Schau&#x017F;pielhaus &#x017F;ind gleich darauf Friedrich<lb/>
Kayßler und Helene Fehdmer als Gä&#x017F;te eingekehrt, zwei<lb/>
Monate früher als &#x017F;on&#x017F;t. Sie brachten diesmal einen<lb/>
literari&#x017F;ch ziemlich wertvollen Spielplan mit und begannen<lb/>
mit Björn&#x017F;ons &#x201E;Ueber un&#x017F;ere Kraft&#x201C;, was ich leider einer<lb/>
gleichzeitigen Verpflichtung wegen nicht &#x017F;ehen konnte. Der<lb/>
näch&#x017F;te Abend brachte Le&#x017F;&#x017F;ings &#x201E;Mina von Barnhelm&#x201C;, das<lb/>
er&#x017F;te und wohl be&#x017F;te deut&#x017F;che Soldatenlu&#x017F;t&#x017F;piel, das für<lb/>
un&#x017F;ere Zeit wie gemacht i&#x017F;t. Wider Erwarten gefielen mir<lb/>
aber gerade an die&#x017F;em Abend in den Hauptrollen der Minna<lb/>
und ihres Tellheim die beiden Gä&#x017F;te weit weniger als un&#x017F;er<lb/>
einheimi&#x017F;ches Per&#x017F;onal, das &#x017F;ich durchaus ganz vortrefflich<lb/>
gab. Herr Kayßler war als Major merkwürdig nüchtern,<lb/>
zurückhaltend und unliebenswürdig, und Frau Fehdmers<lb/>
Minna war &#x017F;ehr ungün&#x017F;tig ko&#x017F;tümiert und hielt den ganzen<lb/>
Abend eine gewi&#x017F;&#x017F;e krampfhafte Lu&#x017F;tigkeit fe&#x017F;t, die ihr gar<lb/>
nicht gut zu Ge&#x017F;ichte &#x017F;tand und unnatürlich wirkte. Dagegen<lb/>
war die Aufführung des Klei&#x017F;t&#x2019;chen &#x201E;Amphitryon&#x201C; durchaus<lb/>
gelungen. Ich habe den Jupiter noch niemals &#x017F;o überlegen<lb/>
und imponierend &#x017F;pielen &#x017F;ehen, wie von Kayßler, noch<lb/>
nie auch eine &#x017F;o liebenswerte Alkmene mit &#x017F;olcher keu&#x017F;cher<lb/>
Innigkeit über bedenkliche Situation weg&#x017F;pielen &#x017F;ehen, wie<lb/>
Frau Fehdmer. Aber auch un&#x017F;ere eigenen Mitglieder unter-<lb/>
&#x017F;tützten die Gä&#x017F;te vortrefflich, &#x017F;o daß man wirklich einen<lb/>
reinen Genuß von die&#x017F;em Stücke hatte, das &#x017F;o &#x017F;elten auf die<lb/>
Bretter gelangt, obwohl der Stoff der Weltliteratur an-<lb/>
gehört und bekanntlich von Plautus bis zu Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re und<lb/>
Klei&#x017F;t die be&#x017F;ten Köpfe be&#x017F;chäftigt hat. Un&#x017F;ere Berliner<lb/>&#x017F;te brachten auch ein Stück mit, daß vor fa&#x017F;t vier Jahren<lb/>
zum er&#x017F;tenmal in un&#x017F;erem Re&#x017F;idenztheater zur Aufführung<lb/>
gelangte und bald darauf ver&#x017F;chwand, das vieraktige Schau-<lb/>
&#x017F;piel &#x201E;Berg-Eyvind und &#x017F;ein Weib&#x201C; von dem Isländer<lb/>
Johann Sigurjon&#x017F;&#x017F;on. Ich weiß nicht, ob es &#x017F;o bald ver-<lb/>
&#x017F;chwunden wäre, wenn die beiden Hauptrollen &#x017F;chon damals<lb/>
von Herrn Kayßler und Frau Fehdmer ge&#x017F;pielt worden<lb/>
wären. Wenn es jemand gelingt, das peinigende und &#x017F;tark<lb/>
epi&#x017F;ch verflachende Stück mundgerecht zu machen, &#x017F;o müßte<lb/>
es den beiden Gä&#x017F;ten gelingen, die auch an die&#x017F;em Abend<lb/>
wieder von un&#x017F;erem Schau&#x017F;pielhausen&#x017F;emble würdig um-<lb/>
rahmt wurden. Es &#x017F;teckt ent&#x017F;chieden großes Talent, aber<lb/>
ein noch größerer zer&#x017F;etzender Pe&#x017F;&#x017F;imismus in dem jungen<lb/>
Isländer, den das däni&#x017F;che Theater zuer&#x017F;t bekannt gemacht<lb/>
hat, von dem man aber merkwürdigerwei&#x017F;e &#x017F;eit die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;einem be&#x017F;ten Stücke wenig&#x017F;tens bei uns in Deut&#x017F;chland gar<lb/>
nichts mehr gehört hat. I&#x017F;t er ge&#x017F;torben, verdorben, oder<lb/>
hat er nur die von &#x017F;einen Landsleuten auf ihn ge&#x017F;etzten<lb/>
Hoffnungen doch nicht erfüllt?</p><lb/>
          <byline><hi rendition="#g">Alfred Frhr. v. Men&#x017F;i.</hi><lb/>
*</byline><lb/>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vokal-Quartett-Abend.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Zum Be&#x017F;ten des Akademi&#x017F;chen Hilfsbundes und der Für&#x017F;orge<lb/>
für die im Kriege verwundeten Akademiker fand im Odeon ein<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;ch außerordentlich erfolgreicher Vokal-Quartett-Abend &#x017F;tatt.<lb/>
Das Quartett &#x017F;etzte &#x017F;ich aus lauter guten Namen zu&#x017F;ammen: den<lb/>
Kammer&#x017F;ängerinnen Anna Kämpfert und Adrienne v. Kraus-<lb/>
Osborne und den Kammer&#x017F;ängern Dr. Matthaeus Römer und Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or Dr. Felix v. Kraus, die auf dem Klavier begleitet wurden<lb/>
von den Herren Profe&#x017F;&#x017F;or Hermann Zilcher und Dr. Hans Titt-<lb/>
mann. Wie &#x017F;elten kann man heute &#x017F;olche Vokal-Quartette hören,<lb/>
und doch kann es kaum reinere Konzertgenü&#x017F;&#x017F;e geben. Das Pro-<lb/>
gramm räumte dem Namen Johannes Brahms den größten Platz<lb/>
ein. Wir hörten von ihm u. a. &#x017F;ein wunderbares &#x201E;An die Heimat&#x201C;,<lb/>
das Wech&#x017F;ellied &#x201E;Zum Tanz&#x201C; und zum Schlu&#x017F;&#x017F;e die &#x017F;tets gern ge-<lb/>
&#x017F;ungenen, aber heute doch nicht mehr &#x017F;o ganz wirkenden &#x201E;Liebes-<lb/>
lieder-Walzer&#x201C;. Fa&#x017F;t uns lieber und jedenfalls intere&#x017F;&#x017F;anter, weil<lb/>
&#x017F;eltener gehört, war die vorgeführte ältere Ge&#x017F;angsmu&#x017F;ik: ein pracht-<lb/>
volles &#x201E;Ave Maria&#x201C; von J. Arcadels (1540), ein <hi rendition="#aq">&#x201E;Tenebrae facta</hi></p><lb/>
          <cb/>
          <p><hi rendition="#aq">sunt&#x201C;</hi> von Davide Perez, der &#x201E;Zug der Juden nach Babylon&#x201C; von<lb/>
Orazio Vechi (1624) und von un&#x017F;erem Orlando di La&#x017F;&#x017F;o das herzige<lb/>
&#x201E;Annelein&#x201C;. Den Schluß machte Emanuel Geibels &#x201E;Deut&#x017F;chland&#x201C;<lb/>
von Mendels&#x017F;ohn. Der wertvolle Abend war be&#x017F;onders von un&#x017F;eren<lb/>
akademi&#x017F;chen Krei&#x017F;en, dann aber auch von un&#x017F;eren verwundeten<lb/>
Kriegern und deren Pflegerinnen &#x017F;tark be&#x017F;ucht, und alle wußten<lb/>
den Veran&#x017F;taltern und dem illu&#x017F;tren Quartett herzlichen Dank für<lb/>
die &#x017F;eltenen Genü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <byline> <hi rendition="#aq">M.</hi> </byline>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bücher-Anzeigen.</hi> </head><lb/>
          <div type="jComment" n="3"><lb/>
            <p>Das Problem des Leidens von Dr. <hi rendition="#g">Paul Wilhelm von<lb/>
Keppler,</hi> Bi&#x017F;chof von Rottenburg. 6. und 7. Auflage. Frei-<lb/>
burg i. Br., Herder&#x017F;che Verlagsbuchhandlung. Preis bro&#x017F;ch. 1.20 <hi rendition="#i">M,</hi><lb/>
geb. 1.80 <hi rendition="#i">M.</hi></p><lb/>
            <p>Der Bi&#x017F;chof von Rottenburg hat &#x017F;einem &#x017F;chon berühmt geworde-<lb/>
nen Buche &#x201E;Mehr Freude&#x201C;, das eine lange Reihe von Auflagen<lb/>
erlebt hat, als Gegen&#x017F;tück nun ein Buch vom Leiden an die Seite<lb/>
ge&#x017F;tellt. Das&#x017F;elbe i&#x017F;t zum Teil aus einer ehemals von ihm gehalte-<lb/>
nen akademi&#x017F;chen Antrittsrede, die nun erweitert vorliegt, ent&#x017F;tanden<lb/>
und behandelt vornehmlich das Problem des Leidens in der antiken<lb/>
Philo&#x017F;ophie mit Ausblicken auf die grund&#x017F;ätzliche Veränderung, die<lb/>
es durch das Chri&#x017F;tentum erhalten hat. Leider hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nur die antike, nicht auch die mittelalterliche (Mei&#x017F;ter Eckehart:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Ich spriche, daz nâch got nie wart kein dinc, daz edeler sî<lb/>
denne lîden!&#x201C;</hi>) und neuere Philo&#x017F;ophie in &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung ein-<lb/>
bezogen. Das 100 Seiten &#x017F;tarke Buch wäre dadurch allerdings<lb/>
weit umfangreicher geworden. Gerade jetzt in un&#x017F;erer leidensvollen<lb/>
Zeit empfehlen wir die&#x017F;e anregende Schrift, die wieder alle Vor-<lb/>
züge der fe&#x017F;&#x017F;elnden Dar&#x017F;tellungsgabe Kepplers aufwei&#x017F;t, auf das<lb/>
angelegentlich&#x017F;te. <hi rendition="#aq">A. v. M.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Lieder Franz Schuberts.</hi> </head><lb/>
            <p>Von Prof. Dr. <hi rendition="#g">Moritz Bauer,</hi><lb/>
Privatdozent an der Univer&#x017F;ität Frankfurt a. M. Breitkopf &amp; Härtel,<lb/>
Leipzig. Preis geheftet 6 <hi rendition="#i">M.</hi></p><lb/>
            <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er bietet in die&#x017F;em Werke eine Monographie über<lb/>
Franz Schubert als Liederkomponi&#x017F;ten. Durch das Ganze hindurch i&#x017F;t<lb/>
der Plan fe&#x017F;tgehalten, den Stoff &#x017F;owohl mu&#x017F;iktheorethi&#x017F;ch und mu&#x017F;ik-<lb/>
ge&#x017F;chichtlich als literari&#x017F;ch zu &#x017F;ichten. Die&#x017F;er Gedanke hat zunäch&#x017F;t<lb/>
einen allgemeinen Ab&#x017F;chnitt hervorgerufen, der vieles enthält, was<lb/>
als Beitrag zu einer allgemeinen Ae&#x017F;thetik des Liedes zu betrachten<lb/>
i&#x017F;t. Der &#x017F;pezielle Teil gruppiert den Stoff nach literari&#x017F;chen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkten und &#x017F;tellt &#x017F;ich innerhalb der einzelnen Gruppen als kriti&#x017F;cher<lb/>
Kommentar &#x017F;ämtlicher Lieder Schuberts dar. &#x2014; Der vorliegende<lb/>
er&#x017F;te Band umfaßt die älteren deut&#x017F;chen Dichter bis zu Schiller<lb/>
und Goethe ein&#x017F;chließlich; die folgenden Bände enthalten die Nach-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;iker, Romantiker, die literari&#x017F;ch nicht kla&#x017F;&#x017F;ifizierbaren und die<lb/>
anonymen, &#x017F;owie &#x017F;ämtliche ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Textdichter. Es werden<lb/>
außerdem in einem allgemeinen Schlußteil die Schubert&#x017F;chen Lieder<lb/>
nach textlichen Ge&#x017F;ichtspunkten, al&#x017F;o auf Deklamation und Metrik<lb/>
hin unter&#x017F;ucht, &#x017F;owie eine kriti&#x017F;che Ueber&#x017F;icht über das Verhälinis<lb/>
Schuberts zu &#x017F;einen Textdichtern ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Dem Werke liegt<lb/>
die 20. Serie der bei Breitkopf &amp; Härtel er&#x017F;chienenen großen Ge-<lb/>
&#x017F;amtausgabe der Werke Schuberts zugrunde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kriegs-Literatur.</hi> </head><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Mit Hindenburg und Macken&#x017F;en in Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-Polen.</hi> </head><lb/>
            <p>Von<lb/><hi rendition="#g">Richard För&#x017F;ter,</hi> Hauptmann a. D. Preis kartoniert 1.80 <hi rendition="#i">M.</hi><lb/>
Verlag von S. Hirzel in Leipzig.</p><lb/>
            <p>In fe&#x017F;&#x017F;elnder, dabei durchweg ern&#x017F;ter, &#x017F;achlicher und alles<lb/>
Ueberflü&#x017F;&#x017F;ige vermeidender Dar&#x017F;tellung führt uns dies Buch in das<lb/>
&#x017F;üdliche Operationsgebiet der Hindenburg unter&#x017F;tellten Truppen auf<lb/>
den Kriegs&#x017F;chauplatz in Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-Polen, wo der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
fünf vollen Monaten die kriegeri&#x017F;chen Ereigni&#x017F;&#x017F;e mit dem klaren,<lb/>
&#x017F;achkundigen Blick des Fachmannes verfolgt. Wir begleiten ihn<lb/>
von Czen&#x017F;tochau aus, gleich nach dem Fall von Lodz, in die<lb/>
Kämpfe und Stellungen der Armee des Generalober&#x017F;ten von<lb/>
Macken&#x017F;en an den heißum&#x017F;trittenen Ufern der Bzura, Pilica und<lb/>
Rawka. Land und Leute aus den Gegenden we&#x017F;tlich von War&#x017F;chau<lb/>
ziehen in &#x017F;charfge&#x017F;ehenen und treffend gezeichneten Bildern an uns<lb/>
vorüber, und auf die &#x017F;ozialen und wirt&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
den von deut&#x017F;chen und ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Truppen be&#x017F;etzten Gebieten<lb/>
fallen klärende Lichter. Die Daheimgebliebenen dürften nach<lb/>
Kenntnisnahme die&#x017F;er rein objektiven Schilderungen manches mit<lb/>
vielleicht anderen Augen an&#x017F;ehen als früher, den Mitkämpfern<lb/>
auf Polens blutgetränktem Boden werden &#x017F;ie die Szenerie des<lb/>
Kriegstheaters noch einmal entrollen und eine willkommene Er-<lb/>
innerung &#x017F;ein an &#x017F;chwere Tage aus gewaltiger Zeit. Späterhin,<lb/>
nach dem Er&#x017F;cheinen der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung des Weltkrieges,<lb/>
bilden die&#x017F;e an&#x017F;chaulichen Berichte gewiß eine wertvolle Ergänzung<lb/>
der großzügigen &#x017F;trategi&#x017F;chen und takti&#x017F;chen Erörterungen des<lb/>
General&#x017F;tabs. För&#x017F;ter ver&#x017F;teht in der Seele des deut&#x017F;chen Soldaten<lb/>
zu le&#x017F;en und erzählt uns kleine, aber charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Züge aus dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0012] Allgemeine Zeitung 15. Mai 1915. ſich zwiſchen beiden Stücken ausbreitende muſikaliſche Teil. Fräulein v. Fladung ſang Johann Strauß’ „Frühlings- ſtimmen-Walzer“ und Hugo Wolfs „Er iſt’s“, Kammer- ſänger Burgſtaller drei von den Mathilde Weſendonk ge- widmeten „Triſtan-Studien“ und Profeſſor Alexander Petſchnikoff ſpielte mehrere Violinſtücke und erwarb ſich da- durch den meiſten Beifall. In das Schauſpielhaus ſind gleich darauf Friedrich Kayßler und Helene Fehdmer als Gäſte eingekehrt, zwei Monate früher als ſonſt. Sie brachten diesmal einen literariſch ziemlich wertvollen Spielplan mit und begannen mit Björnſons „Ueber unſere Kraft“, was ich leider einer gleichzeitigen Verpflichtung wegen nicht ſehen konnte. Der nächſte Abend brachte Leſſings „Mina von Barnhelm“, das erſte und wohl beſte deutſche Soldatenluſtſpiel, das für unſere Zeit wie gemacht iſt. Wider Erwarten gefielen mir aber gerade an dieſem Abend in den Hauptrollen der Minna und ihres Tellheim die beiden Gäſte weit weniger als unſer einheimiſches Perſonal, das ſich durchaus ganz vortrefflich gab. Herr Kayßler war als Major merkwürdig nüchtern, zurückhaltend und unliebenswürdig, und Frau Fehdmers Minna war ſehr ungünſtig koſtümiert und hielt den ganzen Abend eine gewiſſe krampfhafte Luſtigkeit feſt, die ihr gar nicht gut zu Geſichte ſtand und unnatürlich wirkte. Dagegen war die Aufführung des Kleiſt’chen „Amphitryon“ durchaus gelungen. Ich habe den Jupiter noch niemals ſo überlegen und imponierend ſpielen ſehen, wie von Kayßler, noch nie auch eine ſo liebenswerte Alkmene mit ſolcher keuſcher Innigkeit über bedenkliche Situation wegſpielen ſehen, wie Frau Fehdmer. Aber auch unſere eigenen Mitglieder unter- ſtützten die Gäſte vortrefflich, ſo daß man wirklich einen reinen Genuß von dieſem Stücke hatte, das ſo ſelten auf die Bretter gelangt, obwohl der Stoff der Weltliteratur an- gehört und bekanntlich von Plautus bis zu Molière und Kleiſt die beſten Köpfe beſchäftigt hat. Unſere Berliner Gäſte brachten auch ein Stück mit, daß vor faſt vier Jahren zum erſtenmal in unſerem Reſidenztheater zur Aufführung gelangte und bald darauf verſchwand, das vieraktige Schau- ſpiel „Berg-Eyvind und ſein Weib“ von dem Isländer Johann Sigurjonſſon. Ich weiß nicht, ob es ſo bald ver- ſchwunden wäre, wenn die beiden Hauptrollen ſchon damals von Herrn Kayßler und Frau Fehdmer geſpielt worden wären. Wenn es jemand gelingt, das peinigende und ſtark epiſch verflachende Stück mundgerecht zu machen, ſo müßte es den beiden Gäſten gelingen, die auch an dieſem Abend wieder von unſerem Schauſpielhausenſemble würdig um- rahmt wurden. Es ſteckt entſchieden großes Talent, aber ein noch größerer zerſetzender Peſſimismus in dem jungen Isländer, den das däniſche Theater zuerſt bekannt gemacht hat, von dem man aber merkwürdigerweiſe ſeit dieſem ſeinem beſten Stücke wenigſtens bei uns in Deutſchland gar nichts mehr gehört hat. Iſt er geſtorben, verdorben, oder hat er nur die von ſeinen Landsleuten auf ihn geſetzten Hoffnungen doch nicht erfüllt? Alfred Frhr. v. Menſi. * Vokal-Quartett-Abend. Zum Beſten des Akademiſchen Hilfsbundes und der Fürſorge für die im Kriege verwundeten Akademiker fand im Odeon ein künſtleriſch außerordentlich erfolgreicher Vokal-Quartett-Abend ſtatt. Das Quartett ſetzte ſich aus lauter guten Namen zuſammen: den Kammerſängerinnen Anna Kämpfert und Adrienne v. Kraus- Osborne und den Kammerſängern Dr. Matthaeus Römer und Pro- feſſor Dr. Felix v. Kraus, die auf dem Klavier begleitet wurden von den Herren Profeſſor Hermann Zilcher und Dr. Hans Titt- mann. Wie ſelten kann man heute ſolche Vokal-Quartette hören, und doch kann es kaum reinere Konzertgenüſſe geben. Das Pro- gramm räumte dem Namen Johannes Brahms den größten Platz ein. Wir hörten von ihm u. a. ſein wunderbares „An die Heimat“, das Wechſellied „Zum Tanz“ und zum Schluſſe die ſtets gern ge- ſungenen, aber heute doch nicht mehr ſo ganz wirkenden „Liebes- lieder-Walzer“. Faſt uns lieber und jedenfalls intereſſanter, weil ſeltener gehört, war die vorgeführte ältere Geſangsmuſik: ein pracht- volles „Ave Maria“ von J. Arcadels (1540), ein „Tenebrae facta sunt“ von Davide Perez, der „Zug der Juden nach Babylon“ von Orazio Vechi (1624) und von unſerem Orlando di Laſſo das herzige „Annelein“. Den Schluß machte Emanuel Geibels „Deutſchland“ von Mendelsſohn. Der wertvolle Abend war beſonders von unſeren akademiſchen Kreiſen, dann aber auch von unſeren verwundeten Kriegern und deren Pflegerinnen ſtark beſucht, und alle wußten den Veranſtaltern und dem illuſtren Quartett herzlichen Dank für die ſeltenen Genüſſe. M. Bücher-Anzeigen. Das Problem des Leidens von Dr. Paul Wilhelm von Keppler, Biſchof von Rottenburg. 6. und 7. Auflage. Frei- burg i. Br., Herderſche Verlagsbuchhandlung. Preis broſch. 1.20 M, geb. 1.80 M. Der Biſchof von Rottenburg hat ſeinem ſchon berühmt geworde- nen Buche „Mehr Freude“, das eine lange Reihe von Auflagen erlebt hat, als Gegenſtück nun ein Buch vom Leiden an die Seite geſtellt. Dasſelbe iſt zum Teil aus einer ehemals von ihm gehalte- nen akademiſchen Antrittsrede, die nun erweitert vorliegt, entſtanden und behandelt vornehmlich das Problem des Leidens in der antiken Philoſophie mit Ausblicken auf die grundſätzliche Veränderung, die es durch das Chriſtentum erhalten hat. Leider hat der Verfaſſer nur die antike, nicht auch die mittelalterliche (Meiſter Eckehart: „Ich spriche, daz nâch got nie wart kein dinc, daz edeler sî denne lîden!“) und neuere Philoſophie in ſeine Darſtellung ein- bezogen. Das 100 Seiten ſtarke Buch wäre dadurch allerdings weit umfangreicher geworden. Gerade jetzt in unſerer leidensvollen Zeit empfehlen wir dieſe anregende Schrift, die wieder alle Vor- züge der feſſelnden Darſtellungsgabe Kepplers aufweiſt, auf das angelegentlichſte. A. v. M. Die Lieder Franz Schuberts. Von Prof. Dr. Moritz Bauer, Privatdozent an der Univerſität Frankfurt a. M. Breitkopf & Härtel, Leipzig. Preis geheftet 6 M. Der Verfaſſer bietet in dieſem Werke eine Monographie über Franz Schubert als Liederkomponiſten. Durch das Ganze hindurch iſt der Plan feſtgehalten, den Stoff ſowohl muſiktheorethiſch und muſik- geſchichtlich als literariſch zu ſichten. Dieſer Gedanke hat zunächſt einen allgemeinen Abſchnitt hervorgerufen, der vieles enthält, was als Beitrag zu einer allgemeinen Aeſthetik des Liedes zu betrachten iſt. Der ſpezielle Teil gruppiert den Stoff nach literariſchen Geſichts- punkten und ſtellt ſich innerhalb der einzelnen Gruppen als kritiſcher Kommentar ſämtlicher Lieder Schuberts dar. — Der vorliegende erſte Band umfaßt die älteren deutſchen Dichter bis zu Schiller und Goethe einſchließlich; die folgenden Bände enthalten die Nach- klaſſiker, Romantiker, die literariſch nicht klaſſifizierbaren und die anonymen, ſowie ſämtliche öſterreichiſche Textdichter. Es werden außerdem in einem allgemeinen Schlußteil die Schubertſchen Lieder nach textlichen Geſichtspunkten, alſo auf Deklamation und Metrik hin unterſucht, ſowie eine kritiſche Ueberſicht über das Verhälinis Schuberts zu ſeinen Textdichtern angeſchloſſen. Dem Werke liegt die 20. Serie der bei Breitkopf & Härtel erſchienenen großen Ge- ſamtausgabe der Werke Schuberts zugrunde. Kriegs-Literatur. Mit Hindenburg und Mackenſen in Ruſſiſch-Polen. Von Richard Förſter, Hauptmann a. D. Preis kartoniert 1.80 M. Verlag von S. Hirzel in Leipzig. In feſſelnder, dabei durchweg ernſter, ſachlicher und alles Ueberflüſſige vermeidender Darſtellung führt uns dies Buch in das ſüdliche Operationsgebiet der Hindenburg unterſtellten Truppen auf den Kriegsſchauplatz in Ruſſiſch-Polen, wo der Verfaſſer ſchon ſeit fünf vollen Monaten die kriegeriſchen Ereigniſſe mit dem klaren, ſachkundigen Blick des Fachmannes verfolgt. Wir begleiten ihn von Czenſtochau aus, gleich nach dem Fall von Lodz, in die Kämpfe und Stellungen der Armee des Generaloberſten von Mackenſen an den heißumſtrittenen Ufern der Bzura, Pilica und Rawka. Land und Leute aus den Gegenden weſtlich von Warſchau ziehen in ſcharfgeſehenen und treffend gezeichneten Bildern an uns vorüber, und auf die ſozialen und wirtſchaftlichen Verhältniſſe in den von deutſchen und öſterreichiſchen Truppen beſetzten Gebieten fallen klärende Lichter. Die Daheimgebliebenen dürften nach Kenntnisnahme dieſer rein objektiven Schilderungen manches mit vielleicht anderen Augen anſehen als früher, den Mitkämpfern auf Polens blutgetränktem Boden werden ſie die Szenerie des Kriegstheaters noch einmal entrollen und eine willkommene Er- innerung ſein an ſchwere Tage aus gewaltiger Zeit. Späterhin, nach dem Erſcheinen der hiſtoriſchen Darſtellung des Weltkrieges, bilden dieſe anſchaulichen Berichte gewiß eine wertvolle Ergänzung der großzügigen ſtrategiſchen und taktiſchen Erörterungen des Generalſtabs. Förſter verſteht in der Seele des deutſchen Soldaten zu leſen und erzählt uns kleine, aber charakteriſtiſche Züge aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-24T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1915/12
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 20, 15. Mai 1915, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1915/12>, abgerufen am 02.06.2024.