Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 334. München, 2. Dezember 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

München, Dienstag Allgemeine Zeitung 2. December 1890. Zweites Morgenblatt Nr. 334.


[Spaltenumbruch] Stadium erkennen läßt; denn wenn erst die Thiere husten und
auswerfen, dann ist gewöhnlich schon die Möglichkeit gegeben,
daß sie erheblichen Schaden anrichten können. (Sehr richtig!)
Welche Schritte, fragt nun der Interpellant, sind zur Förderung
und weiteren Nutzbarmachung des Koch'schen Heilverfahrens in
Aussicht genommen? Die Antwort liegt schon in meinem bisherigen
auf das Thatsächliche gerichteten Vortrage. Wir müssen zweier-
lei unterscheiden: 1. das Mittel gegen Tuberculose und
2. diejenigen Einrichtungen, welche für andere Insec-
tionskrankheiten nach dem ursprünglichen von mir vorgetragenen
Koch'schen Plane nöthig werden. Es fragt sich: wem gehört nun
eigentlich das Mittel, wer ist der geistige Eigenthümer? Es ist für
mich keinen Augenblick zweifelhast gewesen, daß der geistige Eigen-
thümer Professor Robert Koch ist. (Zustimmung auf allen Seiten
des Hauses.) Wir haben es niemals meines Wissens in der
preußischen Unterrichtsverwaltung für möglich gehalten, daß, wenn
ein Lehrer durch seine eigene Forscherthätigkeit ein Mittel erfunden,
sei es auf dem Gebiete der Anilinfarben oder der ätherischen Oele
oder sonst auf einem Gebiete, daß wir das als ein Eigenthum
des Fiscus haben in Anspruch nehmen können. Aus diesem Vorder-
satz ergibt sich naturgemäß eine ganze Reihe von Consequenzen, zu-
nächst die, daß eine amtliche, autoritative Einwirkung auf die Be-
reitung des Mittels mir nicht gebührte, sondern mir wesentlich
dasjenige Vertrauensverhältniß, in dem ich, wie ich mit Dank an-
erkenne, alle Zeit zu Prof. Koch gestanden habe, mehr und mehr
in Bezug auf die Rechtsfrage auszudehnen oblag. Wir haben sehr
bald erkannt, wie trotz der kühlen Forscherthätigkeit Kochs der An-
drang und die Verwilderung eine so große sein müßte, daß ein
öffentlicher Mißstand eintreten würde. Wir verständigten uns nun
dahin, daß er zunächst das Mittel abgeben möchte an inländische
Kliniken und Anstalten, in welchen Schwindfüchtige nach wissen-
schaftlichen Grundsätzen behandelt werden, dann aber auch an aus-
ländische gleichartige Anstalten und nebenbei an solche Aerzte, in
deren Wissenschaftlichkeit Koch persönliches Vertrauen setzen konnte.
Der eine Grundsatz ist nun sehr bald durchbrochen worden. Selbst Koch
hat Nerven, und er ist in einer Weise Angriffen ausgesetzt, welche ihn
eigentlich hätten berechtigen können, den Schutz der Polizei in Anspruch
zu nehmen. (Heiterkeit.) Ich könnte Ihnen erzählen von dem An-
drange, von Bestechungen selbst gegen untere Beamte der Klinik.
Es ist demüthigend, solche Sachen sich erzählen lassen zu müssen.
Darüber hinaus hat Koch sofort das Mittel an diejenigen An-
stalten abgegeben, in denen im In- und Auslande Lungenkranke
in größerer Zahl behandelt werden, um den drohenden Andrang
der Tuberkelkranken von Berlin fernzuhalten. Sehr bald haben
Görbersdorf, Königstein, Davos, Bozen und andere Orte das
Mittel erhalten. Es drohte die ganze Riviera hierher zu kommen,
wenn das Mittel nicht hingeschickt würde. (Große Heiterkeit.)
Das Auswärtige Amt hat mich dabei mit aller Liberalität unter-
stützt. Alle Anmeldungen sind an Dr. Libbertz gesandt worden.
Dann habe ich es für meine Pflicht gehalten, dafür zu sorgen,
daß hier in unsern königlichen Kliniken das Mittel wissenschaftlich
in einer planmäßigen Weise angewendet und durch Demonstrationen
zum wissenschaftlichen Gemeingut der Welt gemacht werde. In
der königlich chirurgischen Klinik sind heute bereits über
70 Tuberkelkranke und Hr. v. Bergmann hat die Absicht, diese
Zahl auf 100 zu erhöhen, um auf dem Gebiet der chirurgischen
Tuberculose zu möglichst abschließenden Anschauungen zu kommen.
Man hat sich nun -- bekanntlich ist nichts so edel und so rein,
daß es nicht verdächtigt werden könnte -- nicht gescheut, die
Frage aufzuwerfen, ob hierbei nicht ein Unterschied zwischen Armen
und Reichen gemacht werde? Ich kann versichern, daß in den
königlichen Kliniken die Armen den Vorzug haben. (Beifall.)
v. Bergmann hat alle Freibetten, die irgendwie etatsmäßig zu
haben waren, auf Tuberkelkranke concentrirt und die Preise gehen
bis höchstens 5,50 M. pro Tag. So ist es auch in allen übrigen
königlichen Kliniken. In der Gerhard'schen Klinik sind alles Leute
aus dem Arbeiter- und Handwerkerstand. (Allseitiger Beifall.)
In der hiesigen Klinik werden, wie erwähnt, täglich De-
monstrationen vorgenommen, heute wird in englischer Sprache
vorgetragen und vorgestern ist in französischer Sprache vor-
getragen worden. Wir laufen dabei wirklich beinahe Ge-
fahr, daß unsre Kräfte kaum noch ausreichen. Für die
inneren Kliniken habe ich ganz besondere Mittel zur
Verfügung stellen müssen, weil das vorhandene Material an Men-
schen überhaupt nicht mehr ausreichte. Die Koch'sche Lymphe wird
erzeugt unter Zuziehung des Dr. Libbertz und des Dr. Pfuhl. Von
diesen beschäftigt sich nur Dr. Libbertz mit der ärztlichen Praxis.
Dr. Pfuhl sind unerhörte Anerbietungen gemacht worden, er hat
aber seine Kraft zunächst der chirurgischen Klinik gewidmet. Ich
erwähne hiebei in Bezug auf die Finanzfrage, daß fünf Kubikcenti-
meter für 25 Mark abgegeben werden. Dieses Fläschchen enthält
500 Einspritzungen für die größte Dosis. In den meisten Fällen
wird aber nur 1 Milligramm verabfolgt. Solcher Einspritzungen
enthält das Fläschchen 5000 und jede kostet 0,5 Pfennig. (Heiter-
keit.) Sie ersehen daraus, daß bereits eine Ziffer erreicht worden
ist, welche überhaupt mit dem Geldwerth nicht mehr auszudrücken
ist. Gewissen Angriffen gegenüber hin ich verpflichtet, darauf hin-
zuweisen, daß Dr. Cornet mich gebeten hat, mitzutheilen, daß er
niemals annähernd solche Preise verlangt oder erhalten hat, wie sie
durch die Zeitungen veröffentlicht wurden. Für die erste ärztliche
Consultation, wo er die schwierigsten Organe untersucht, bean-
sprucht er bisher 10--30 M. und bei einer folgenden Behandlung,
d. h. außerhalb der Klinik, wobei aber die Assistenten zum Theil
mitwirken müssen, 10--20 M. Diese Summen sind an und für
sich so gering, daß er sich berechtigt glaubt, sie eventuell auch etwas
zu erhöhen, aber, und ich kann versichern, daß er mir das schon
in einem früheren Zeitpunkt gesagt hat, er hält sich verpflichtet,
den Ueberschuß, welcher ihm aus der Behandlung der Reichen er-
wächst, den Armen zukommen zu lassen. Ich habe ihn in dieser
Ausfassung bestärkt. Ich halte es für die Aufgabe jedes tüch-
tigen Arztes, daß er von den Reichen etwas mehr nimmt, als noth-
wendig ist, es aber wieder im Interesse der Menschheit verwendet.
(Beifall.) Dr. Cornet behandelt täglich 50--60 Arme unentgelt-
lich und fordert selbst nicht einmal Ersatz für die Cinspritzung, für
die Instrumente, die sehr zerbrechlich sind u. s. w. (Lebhafter
Beifall.) Ich möchte dieses schöne Bild nicht gern trüben lassen
durch die sehr unbequemen Erörterungen, wie sie durch die Zeitungen
gehen. Der zweite Punkt, welcher der allerschwierigste ist, mit dem
wir uns zu beschäftigen haben, ist die Anstalt zur Erzeugung und
Verbreitung des Mittels. Die Schwierigkeit liegt heute ausschließ-
lich darin, daß es noch keine Methode gibt, welche zur Herstellung
des Mittels im großen geeignet ist. Man braucht nämlich 6 Wochen
zu seiner Herstellung: Dr. Libbertz erzeugt und Dr. Pfuhl prüft
dasselbe. Es ist gar keine Garantie gegeben durch einfache Her-
stellung ohne weiteres, daß das Mittel wirksam sei. Es wird
kein Mittel abgegeben, welches nicht in einer durch Koch
festgestellten Weise an Thieren erprobt worden ist. Es wer-
den mindestens drei Thierversuche gemacht, und wenn die
Reactionen nicht genau so eintreten, wie sie durch die bis-
herige wissenschaftliche Forschung festgestellt sind, so wird das
Mittel verworfen. Koch, der mich in Alles eingeweiht, hat mir erklärt,
daß es ihm unmöglich ist, das Mittel aus seinen Händen gehen
zu lassen, ohne daß er persönlich eine Controle hat eintreten
[Spaltenumbruch] lassen. Darin liegt eine ungeheure Schwierigkeit, und die andere
liegt im Vertriebe. Ich kann Ihnen nun nach den vielen Ver-
handlungen, die ich dieserhalb mit Koch gehabt habe, zu meiner
Freude sagen, daß ich gestern mit ihm auf eine Basis getreten
bin, welche zu einer Verstaatlichung des Mittels führt. (Allseitiger
Beifall.) Wir werden nicht ruhen und nicht rasten, bis
der Staat das Mittel in die Hand bekommt. Selbst wenn
es nicht gelingt, so rasch die Quantität zu vermehren, als durch-
aus nothwendig ist, so wird, glaube ich, in der gesammten
Welt ein Beruhigung eintreten, daß der preußische Staat seine
Firma unter die Sache setzt. (Allseitiger Beifall.) Gleich nach
Schluß der Sitzung werden die weiteren Verhandlungen beginnen,
und ich zweifle nicht, daß der Hr. Finanzminister in seiner Güte
mir auch zur Seite stehen wird, ein Provisorium auf das andere
zu häufen, bis wir die Sache für abgeschlossen betrachten können.
Die Sache ist nicht so einfach. In der Fabrication würde ein
Unterschied nicht eintreten, wohl aber im Vertriebe; es müßte ein
administratives Organ geschaffen werden, welches den Vertrieb
und die Vertheilung des Mittels beforgt. Für dieses müssen
naturgemäß Directiven von der Centralstelle gegeben werden.
Das Organ selbst wird sich ja wohl im Laufe der Zeit umge-
stalten, aber es muß Sicherheit dem Publicum und der ganzen
Menschheit gegeben werden, daß hier eine Behörde ist, welche ab-
solut mit finanziellen und anderen naheliegenden Erwägungen nicht
in Verbindung gebracht werden kann. (Lebhaste Zustimmung.)
In Zukunft würde die Sache sich vielleicht so gestalten, daß wir,
wenn wir etwas im Zuge sind, einige Kräfte hinzunehmen, welche
gewissermaßen es auch lernen; dann wird die Zeit kommen, wie
ich nicht zweifle, daß Koch an der Hand seiner weiteren Unter-
suchungen neue Mittel für verwandte Gebiete in die Anstalt
übersühren und daß, sobald in seiner Experimentiranstalt dieses
Mittel wissenschaftlich durchgeprüft ist, es zur Fabrication herüber-
gegeben wird. Dann würden natürlich auch die Vertreter der
Culturvölker des Erdkreises das Mittel in die Hände bekommen
können. Der Vertrieb nach unten gestaltet sich nach den Koch'schen
Ideen auch hier im Interesse der Menschheit. Er wünscht drin-
gend, daß dieses Mittel decentralisirt, aber angeschlossen wird an
die bestehenden großen Anstalten, und daß in diesen Anstalten
eine Abtheilung errichtet wird, in der die große hygienische Auf-
gabe erfüllt wird, die er sich gestellt. An diese Abtheilungen sollen
sich möglichst die Polikliniken anschließen, und die Aerzte, welche
in ambulatorischer Praxis ihre Kranken behandeln, und es muß
unter allen Umständen dafür gesorgt werden, daß sich in
den Centren Anstalten befinden, welche kostenfrei die Armen auf-
nehmen. Es ist von mir bereits seit Wochen erkannt worden, daß
dieser Art von wildem Aufthun von Privatkliniken ein Ziel gesetzt
werden muß. Wir haben bereits positive Andeutung dafür, daß
Gefahren für diejenigen Gebäude, in denen sich solche wilden
Tuberkelkliniken befinden, eintreten. Wir haben sehr gute derartige
Privatkliniken; ich will sie nicht nennen, damit es nicht scheint,
als wolle ich für sie Reclame machen. Es hat gar kein Bedenken,
ein besonderes Haus für solche Anstalten einzurichten, doch läßt
sich ein Regime einführen, welches die Gefahr ausschließt. Es sind
Beschwerden von den verschiedensten Seiten eingetroffen, welche
aufmerksam machen auf die Gefahr, wenn die Gefäße gereinigt
werden, und wie es auf den Treppen zugeht. Da muß ich sagen,
in einem solchen Hause möchte man nicht wohnen. Das Polizei-
Präsidium wird von mir die Ermächtigung erhalten, nach der Rich-
tung hin diejenigen Gefahren von der Einwohnerschaft abzuwenden,
denen sie meines Erachtens ausgesetzt sind. (Beifall.) Nun fragt
es sich, wie ist es mit einem Institut der Infectionskrankheiten zu
halten ist? Wie schon angedeutet, ist eine Probe angestellt worden,
welche zwei Anstalten enthält, eine Krankenanstalt und eine wissen-
schaftliche Abtheilung. Diese Krankenanstalt soll diejenigen ver-
schiedenen Infectionskrankheiten enthält, welche Professor Koch
bei seinen Arbeiten braucht, und in seinem wissenschaftlichen In-
stitute will er die Möglichkeit haben, alle von ihm vorgesehenen
Fälle zu prüfen. Wir wollen eine solche Krankenanstalt er-
richten auf dem Gebiet der Charite, zwischen der Stadtbahn und
der sogenannten neuen Charite. Es sollen hier kleine Wohn-
gebäude zur Aufnahme von Kranken, zur Abgabe von Eßwaaren
und ein kleines Auditorium für einige 50 Personen errichtet
werden. Daran schließen sich auf beiden Seiten zwei große und
zwei kleine Baracken, auf der einen Seite für Frauen und auf der
anderen für Männer. Außerdem sollen Wohnbaracken errichtet
werden für Wärter, Wärterinnen u. s. w. Diese Baracken werden
nun gebaut ganz nach Koch'schem Wunsch. Dieser Wunsch war
früher so bescheiden, daß die Techniker ihn gebeten haben, davon
abzusehen. Die Baracken werden nach neuem System mit Gyps-
dielen hergestellt und mit einer Ventilation nach Koch'schem System.
Die wissenschaftliche Abtheilung soll in dem mit Ihrer Zustimmung
angekauften Koepke'schen Triangelgrundstück eingerichtet werden. Es
genügt, obgleich es nicht schön ist, den Koch'schen Ansprüchen voll-
kommen. Mit wenigen Umänderungen wird es möglich sein,
dieses ganze Gebäude, welches eine Laterne darstellt, so umzu-
gestalten, daß es dasjenige Licht und diejenige Arbeitsruhe ge-
währt, die Koch vor allen Dingen verlangt. Dieses Gebäude be-
steht fast nur aus Fenstern, und es hat den großen Vorzug, daß,
weil die Arbeitsplätze nicht groß zu sein brauchen, die einzelnen
Mikroskopiker einzeln arbeiten können. In der unteren Etage sind
die verschiedenen Wohnräume, in der Beletage die eigentlichen
Räume für den Director, den Dirigenten und die Prakticatur. In
der höheren Etage sind die chemischen Arbeitssäle und auf dem
Boden ist ein photographisches Atelier eingerichtet. An der Spitze
steht Geheimrath Koch, unter ihm zwei Abtheilungsdirigenten für
die Kranken- und für die wissenschaftliche Abtheilung und 20
Prakticanten. Koch wünscht dringend, von der lehramtlichen Ver-
pflichtung möglichst entbunden zu sein. Nach dem ursprünglichen
Plan sollte die Sache 377,000 Mark kosten. Nach den neuesten
Berechnungen stellt sich die Sache auf etwa 1/2 Million Mark.
Aber ich zweifle nicht, daß das Haus mit Dankbarkeit den Ent-
schluß des Finanzministers begrüßen wird, aus den vorhandenen
Mitteln als außerordentliche und unvermuthete Ausgabe die ganze
Sache zu behandeln. (Allseitige Zustimmung.) Was den laufen-
den Etat betrifft, so ist auch darüber gestern zwischen dem Com-
missar des Finanzministers und dem diesseitigen eine volle
Verständigung erzielt worden. Koch hat das Fundament für
geeignet gehalten; die Contracte sind mit sämmtlichen Firmen ab-
geschlossen und es ist mehr auf die Güte des Materials, als auf
die Billigkeit des Preises gesehen worden, denn es darf nur ein-
wandsfreies trockenes Holz zu Baracken verwendet werden. In-
zwischen wird der mit dem speciellen Ausbau betraute Bauinspec-
tor Boettcher nach Paris reisen, um das Institut von Pasteur zu
besuchen, wo er sicherlich einige Anhaltspunkte für die Organisa-
tion des wissenschaftlichen Instituts findet. Die Staatsregierung
will aber auch anregend thätig sein. Die Stadt Berlin hat mir
vor einigen Tagen angeboten, sie wolle, bis das Staatsinstitut
für Infectionskrankheiten hergestellt ist, dem Geheimrath Koch im
Barackenlazareth 3 Baracken zur Verfügung stellen mit 150 Betten.
Ich habe darauf geantwortet, Koch würde das Anerbieten sehr
gern annehmen, aber nicht in der gestellten Form; denn wenn
das Staatsinstitut, was ich nicht bezweifle, im April fertig wird,
dann kann er in der Zwischenzeit nichts Anderes mehr thun. Er
[Spaltenumbruch] hat viele dringende Aufgaben zu lösen, so daß er sich mit weiter-
gehenden Infectionskrankheiten augenblicklich dauernd nicht be-
schäftigen kann. Er hat aber vorgeschlagen, die Stadt Berlin
möchte 150 Betten für arme Kranke zur Verfügung stellen, er ver-
pflichtet sich, das Injectionsmittel kostenfrei zu liefern und, wenn
die Stadt es wünscht, die behandelnden Aerzte kostenfrei zu stellen.
Auf dieser Basis wird denn auch in diesem Augenblicke zwischen
Dr. Straßmann und Koch unter meiner Zustimmung festgestellt,
daß die Stadt Berlin diese 150 Betten wie bisher administrativ
unter sich hat, daß Koch die Auswahl der Kranken hat
und den Professor Ehrlich einsetzen kann, um unter
seiner Oberleitung die wissenschaftliche Behandlung zu dirigiren.
Diese 150 Betten sollen kostenfrei den Armen der Stadt zur Ver-
fügung gestellt werden. (Allseitiger Beifall.) Auch auf dem Ge-
biet der Privatwohlthätigkeit ist man nicht müßig geblieben.
Schon am 17. November hat mir Koch einen Brief gezeigt, wonach
ein hiesiger Herr im ganzen eine Million gegeben hat zur Herstel-
lung eines Krankenhauses für arme Phthisiker unter Koch'scher Leitung.
So wie es gestellt war, konnte das Anerbieten nicht ohne weiteres
angenommen werden, aber die ganze Sache war so überaus
schlicht, klar und einfach, daß ich Koch dringend gerathen
habe, vertrauensvoll seine Vorschläge zu machen. Diese Vorschläge
sind von dem Herrn acceptirt worden. Es soll in der Nähe von
Berlin eine Anstalt errichtet werden zunächst für 50--60 Kranke,
wo solche kostenfrei mit dem Koch'schen Mittel, welches kosten-
frei hergegeben wird, behandelt werden können. Dieser Plan
kostet erheblich über eine Million; schon die Anlage kostet mehr
und das Grundstück wird außerdem geschenkt. Zunächst wird nach
dem Vorschlage von Koch ein Interimisticum eintreten. Es
wird wahrscheinlich in der Nähe des Zoologischen Gartens ein
Local gemiethet werden, wo zunächst 30 Kranke auf Kosten des
Geschenkgebers behandelt werden. Mit der Stadt Berlin wird
wegen der Errichtung eines neuen Krankenhauses mit einem groß-
artigen Sanatorium verhandelt. An diese zwei schönen Bilder
knüpfe ich die Hoffnung und Erwartung, daß nach dem Vorgang
von Berlin noch andere Gemeinden in derselben hochherzigen
Weise im Interesse ihrer armen Mitbürger eintreten werden.
Die Privatwohlthätigkeit kann nichts Schöneres thun, als daß sie
von dem Ueberschuß den übrigen leidenden Mitmenschen mittheilt,
welche zum Theil ihre Leiden der ganzen Entwicklung unsres Cultur-
lebens verdanken. Koch versichert, daß ein Siebentel aller Menschen
an Tuberculose stirbt. Die Wohlthätigkeit thut hier etwas, was
sie selbst gewissermaßen schützt. Es ergeben sich hier ganz neue
Ausblicke für die Berufsgenossenschaften und diejenigen Veranstal-
tungen, welche durch die moderne socialpolitische Gesetzgebung für
die leidenden Mitbrüder zu sorgen haben. Aus meinem Vortrage,
der sich bemüht hat, so nüchtern wie möglich diese turbulent gewor-
dene Frage zu behandeln, werden Sie ersehen haben, daß es keinen
Zeitpunkt gegeben hat, wo die Staatsregierung nicht wenigstens
versucht hat, diejenigen Bahnen innezuhalten, welche es ermöglicht
haben, das Mittel zum Segen der Menschheit auszugestalten und
in der allervorsichtigsten Weise die Angelegenheiten zu leiten. Es
ist mir nicht ganz gelungen, die Verhältnisse sind stärker gewesen
als der Wille; aber, und damit will ich schließen, ich betrachte
diesen Augenblick als den schönsten, den ich in diesem Hause erlebt
habe, und ich kann versichern, daß, wenn ich aus meinem Amte
scheiden werde, es kaum eine größere Erinnerung für mich geben
wird, als das Glück gehabt zu haben, einem Manne, wie Koch,
die Wege zu ebnen. Seine Forscherkraft und Wahrheitsliebe wird
nur erreicht durch seine Uneigennützigkeit und Liebe zur Mensch-
heit, und das Vaterland kann glücklich sein, einen solchen Sohn
sein eigen zu nenen. (Allseitiger lebhafter Beifall im Hause und
auf der Gallerie.)



Verschiedenes.

In den letzten Tagen besuchte
der Director am k. Museum für Völkerkunde, Dr. Albert
Voß aus Berlin, die Museen zu Köln, Mainz, Wiesbaden,
Worms, Speyer, Dürkheim, Mannheim, Frankfurt a. M. An
allen diesen Plätzen suchte er nach Denkmälern, auf welchen Ab-
bildungen germanischer Volksangehörigen erscheinen, und läßt
solche für das Berliner Museum abgießen.


Die Saale ist über die Ufer getreten.
In dem benachbarten Kösen ist die im 11. Jahrhundert über die
Saale geführte Brücke, welche im Laufe der Zeiten so manchen
Sturm erlebte, durch die Gewalt der Fluthen zertrümmert worden. --
Am 7. December wird der Provinciallandtag in Merseburg sich
versammeln. Der neue Oberpräsident, Hr. v. Pommer-Esche, wird
in der Provinz Sachsen zum ersten Male auf dem Provincial-
landtage seines Amtes walten. -- In Quedlinburg hat der ver-
storbene Oekonomierath Dippe verschiedene großartige Vermächt-
nisse gemacht.


Immer noch häufen sich
die Hiobsposten aus allen Theilen Thüringens, und die Zeitungen
sind mit Hülferufen angefüllt ob der Noth, welche der 24. No-
vember über weite Strecken gebracht hat. In Rudolstadt hat
vorgestern die Landtagssitzung abgebrochen werden müssen, weil
mehrere Abgeordnete wegen des Hochwassers nicht erscheinen konnten.
Minister v. Starck kündigte an, daß die Regierung zur Linderung
der Noth Staatshülfe vorschlagen werde. In und um Jena sind
die Verluste besonders schwer. Dazu kommt noch der Verlust von
elf Menschenleben. Sehr betrübend lauten auch die weiteren
Nachrichten aus Coburg, Meiningen, Schmalkalden, Suhl, Schleu-
singen, Eisenach, Gotha, Erfurt und der Umgebung dieser Städte,
aus dem Schwarza- und Trusenthal, von der Rhön, aus Fulda, Witzen-
hausen und Eschwege. Der nunmehr in vollem Ernste eingezogene
Winter -- 10 bis 12° R. -- läßt ausgiebige Hülfe um so dringender
erscheinen. -- Die Regierung des Fürstenthums Schwarzburg-
Rudolstadt hat dem Landtag Kenntniß von dem mit Meiningen
getroffenen Abkommen über die Beseitigung der Grenzstreitig-
keiten
beim Dorfe Unterwirbach gegeben. -- Dem im Januar
dieses Jahres verstorbenen Fürsten Georg von Schwarzburg
soll in Blankenburg ein Denkmal errichtet werden; der bezügliche
Aufruf ist an erster Stelle vom Staatsminister v. Starck mit-
unterzeichnet.


Die Schlußabrechnung für die
diesjährige internationale Aquarell-Ausstellung hat
erfreulicherweise zu einem weit günstigeren Ergebniß geführt, als
man zuerst annehmen zu müssen geglaubt. Es stehen nämlich den
in runder Summe 25,000 Mark betragenden Einnahmen nur rund
26,000 Mark Gesammtkosten gegenüber, so daß der Fehlbetrag sich
bloß auf rund 1000 Mark beläuft. Die Kunstgenossenschaft ist da-
durch in die glückliche Lage versetzt, auf eine Inanspruchnahme des
ihr von der Stadt und einer Anzahl von Kunstfreunden bewilligten
Garantiefonds zu verzichten; sie wird den geringen Fehlbetrag aus
dem Ueberschusse der 1887er Aquarell-Ausstellung decken.


Entgegen bisherigen Nachrichten ist
die Koch'sche Lymphe noch nicht hier eingetroffen, dagegen hören
wir, daß der hiesige k. k. Bezirksarzt Dr. v. Kaan-Albeßt nach
seiner morgen zu erwartenden Rückkehr von Berlin sofort mit den
Impfungen beginnen wird.



München, Dienſtag Allgemeine Zeitung 2. December 1890. Zweites Morgenblatt Nr. 334.


[Spaltenumbruch] Stadium erkennen läßt; denn wenn erſt die Thiere huſten und
auswerfen, dann iſt gewöhnlich ſchon die Möglichkeit gegeben,
daß ſie erheblichen Schaden anrichten können. (Sehr richtig!)
Welche Schritte, fragt nun der Interpellant, ſind zur Förderung
und weiteren Nutzbarmachung des Koch’ſchen Heilverfahrens in
Ausſicht genommen? Die Antwort liegt ſchon in meinem bisherigen
auf das Thatſächliche gerichteten Vortrage. Wir müſſen zweier-
lei unterſcheiden: 1. das Mittel gegen Tuberculoſe und
2. diejenigen Einrichtungen, welche für andere Inſec-
tionskrankheiten nach dem urſprünglichen von mir vorgetragenen
Koch’ſchen Plane nöthig werden. Es fragt ſich: wem gehört nun
eigentlich das Mittel, wer iſt der geiſtige Eigenthümer? Es iſt für
mich keinen Augenblick zweifelhaſt geweſen, daß der geiſtige Eigen-
thümer Profeſſor Robert Koch iſt. (Zuſtimmung auf allen Seiten
des Hauſes.) Wir haben es niemals meines Wiſſens in der
preußiſchen Unterrichtsverwaltung für möglich gehalten, daß, wenn
ein Lehrer durch ſeine eigene Forſcherthätigkeit ein Mittel erfunden,
ſei es auf dem Gebiete der Anilinfarben oder der ätheriſchen Oele
oder ſonſt auf einem Gebiete, daß wir das als ein Eigenthum
des Fiscus haben in Anſpruch nehmen können. Aus dieſem Vorder-
ſatz ergibt ſich naturgemäß eine ganze Reihe von Conſequenzen, zu-
nächſt die, daß eine amtliche, autoritative Einwirkung auf die Be-
reitung des Mittels mir nicht gebührte, ſondern mir weſentlich
dasjenige Vertrauensverhältniß, in dem ich, wie ich mit Dank an-
erkenne, alle Zeit zu Prof. Koch geſtanden habe, mehr und mehr
in Bezug auf die Rechtsfrage auszudehnen oblag. Wir haben ſehr
bald erkannt, wie trotz der kühlen Forſcherthätigkeit Kochs der An-
drang und die Verwilderung eine ſo große ſein müßte, daß ein
öffentlicher Mißſtand eintreten würde. Wir verſtändigten uns nun
dahin, daß er zunächſt das Mittel abgeben möchte an inländiſche
Kliniken und Anſtalten, in welchen Schwindfüchtige nach wiſſen-
ſchaftlichen Grundſätzen behandelt werden, dann aber auch an aus-
ländiſche gleichartige Anſtalten und nebenbei an ſolche Aerzte, in
deren Wiſſenſchaftlichkeit Koch perſönliches Vertrauen ſetzen konnte.
Der eine Grundſatz iſt nun ſehr bald durchbrochen worden. Selbſt Koch
hat Nerven, und er iſt in einer Weiſe Angriffen ausgeſetzt, welche ihn
eigentlich hätten berechtigen können, den Schutz der Polizei in Anſpruch
zu nehmen. (Heiterkeit.) Ich könnte Ihnen erzählen von dem An-
drange, von Beſtechungen ſelbſt gegen untere Beamte der Klinik.
Es iſt demüthigend, ſolche Sachen ſich erzählen laſſen zu müſſen.
Darüber hinaus hat Koch ſofort das Mittel an diejenigen An-
ſtalten abgegeben, in denen im In- und Auslande Lungenkranke
in größerer Zahl behandelt werden, um den drohenden Andrang
der Tuberkelkranken von Berlin fernzuhalten. Sehr bald haben
Görbersdorf, Königſtein, Davos, Bozen und andere Orte das
Mittel erhalten. Es drohte die ganze Riviera hierher zu kommen,
wenn das Mittel nicht hingeſchickt würde. (Große Heiterkeit.)
Das Auswärtige Amt hat mich dabei mit aller Liberalität unter-
ſtützt. Alle Anmeldungen ſind an Dr. Libbertz geſandt worden.
Dann habe ich es für meine Pflicht gehalten, dafür zu ſorgen,
daß hier in unſern königlichen Kliniken das Mittel wiſſenſchaftlich
in einer planmäßigen Weiſe angewendet und durch Demonſtrationen
zum wiſſenſchaftlichen Gemeingut der Welt gemacht werde. In
der königlich chirurgiſchen Klinik ſind heute bereits über
70 Tuberkelkranke und Hr. v. Bergmann hat die Abſicht, dieſe
Zahl auf 100 zu erhöhen, um auf dem Gebiet der chirurgiſchen
Tuberculoſe zu möglichſt abſchließenden Anſchauungen zu kommen.
Man hat ſich nun — bekanntlich iſt nichts ſo edel und ſo rein,
daß es nicht verdächtigt werden könnte — nicht geſcheut, die
Frage aufzuwerfen, ob hierbei nicht ein Unterſchied zwiſchen Armen
und Reichen gemacht werde? Ich kann verſichern, daß in den
königlichen Kliniken die Armen den Vorzug haben. (Beifall.)
v. Bergmann hat alle Freibetten, die irgendwie etatsmäßig zu
haben waren, auf Tuberkelkranke concentrirt und die Preiſe gehen
bis höchſtens 5,50 M. pro Tag. So iſt es auch in allen übrigen
königlichen Kliniken. In der Gerhard’ſchen Klinik ſind alles Leute
aus dem Arbeiter- und Handwerkerſtand. (Allſeitiger Beifall.)
In der hieſigen Klinik werden, wie erwähnt, täglich De-
monſtrationen vorgenommen, heute wird in engliſcher Sprache
vorgetragen und vorgeſtern iſt in franzöſiſcher Sprache vor-
getragen worden. Wir laufen dabei wirklich beinahe Ge-
fahr, daß unſre Kräfte kaum noch ausreichen. Für die
inneren Kliniken habe ich ganz beſondere Mittel zur
Verfügung ſtellen müſſen, weil das vorhandene Material an Men-
ſchen überhaupt nicht mehr ausreichte. Die Koch’ſche Lymphe wird
erzeugt unter Zuziehung des Dr. Libbertz und des Dr. Pfuhl. Von
dieſen beſchäftigt ſich nur Dr. Libbertz mit der ärztlichen Praxis.
Dr. Pfuhl ſind unerhörte Anerbietungen gemacht worden, er hat
aber ſeine Kraft zunächſt der chirurgiſchen Klinik gewidmet. Ich
erwähne hiebei in Bezug auf die Finanzfrage, daß fünf Kubikcenti-
meter für 25 Mark abgegeben werden. Dieſes Fläſchchen enthält
500 Einſpritzungen für die größte Doſis. In den meiſten Fällen
wird aber nur 1 Milligramm verabfolgt. Solcher Einſpritzungen
enthält das Fläſchchen 5000 und jede koſtet 0,5 Pfennig. (Heiter-
keit.) Sie erſehen daraus, daß bereits eine Ziffer erreicht worden
iſt, welche überhaupt mit dem Geldwerth nicht mehr auszudrücken
iſt. Gewiſſen Angriffen gegenüber hin ich verpflichtet, darauf hin-
zuweiſen, daß Dr. Cornet mich gebeten hat, mitzutheilen, daß er
niemals annähernd ſolche Preiſe verlangt oder erhalten hat, wie ſie
durch die Zeitungen veröffentlicht wurden. Für die erſte ärztliche
Conſultation, wo er die ſchwierigſten Organe unterſucht, bean-
ſprucht er bisher 10—30 M. und bei einer folgenden Behandlung,
d. h. außerhalb der Klinik, wobei aber die Aſſiſtenten zum Theil
mitwirken müſſen, 10—20 M. Dieſe Summen ſind an und für
ſich ſo gering, daß er ſich berechtigt glaubt, ſie eventuell auch etwas
zu erhöhen, aber, und ich kann verſichern, daß er mir das ſchon
in einem früheren Zeitpunkt geſagt hat, er hält ſich verpflichtet,
den Ueberſchuß, welcher ihm aus der Behandlung der Reichen er-
wächst, den Armen zukommen zu laſſen. Ich habe ihn in dieſer
Auſfaſſung beſtärkt. Ich halte es für die Aufgabe jedes tüch-
tigen Arztes, daß er von den Reichen etwas mehr nimmt, als noth-
wendig iſt, es aber wieder im Intereſſe der Menſchheit verwendet.
(Beifall.) Dr. Cornet behandelt täglich 50—60 Arme unentgelt-
lich und fordert ſelbſt nicht einmal Erſatz für die Cinſpritzung, für
die Inſtrumente, die ſehr zerbrechlich ſind u. ſ. w. (Lebhafter
Beifall.) Ich möchte dieſes ſchöne Bild nicht gern trüben laſſen
durch die ſehr unbequemen Erörterungen, wie ſie durch die Zeitungen
gehen. Der zweite Punkt, welcher der allerſchwierigſte iſt, mit dem
wir uns zu beſchäftigen haben, iſt die Anſtalt zur Erzeugung und
Verbreitung des Mittels. Die Schwierigkeit liegt heute ausſchließ-
lich darin, daß es noch keine Methode gibt, welche zur Herſtellung
des Mittels im großen geeignet iſt. Man braucht nämlich 6 Wochen
zu ſeiner Herſtellung: Dr. Libbertz erzeugt und Dr. Pfuhl prüft
dasſelbe. Es iſt gar keine Garantie gegeben durch einfache Her-
ſtellung ohne weiteres, daß das Mittel wirkſam ſei. Es wird
kein Mittel abgegeben, welches nicht in einer durch Koch
feſtgeſtellten Weiſe an Thieren erprobt worden iſt. Es wer-
den mindeſtens drei Thierverſuche gemacht, und wenn die
Reactionen nicht genau ſo eintreten, wie ſie durch die bis-
herige wiſſenſchaftliche Forſchung feſtgeſtellt ſind, ſo wird das
Mittel verworfen. Koch, der mich in Alles eingeweiht, hat mir erklärt,
daß es ihm unmöglich iſt, das Mittel aus ſeinen Händen gehen
zu laſſen, ohne daß er perſönlich eine Controle hat eintreten
[Spaltenumbruch] laſſen. Darin liegt eine ungeheure Schwierigkeit, und die andere
liegt im Vertriebe. Ich kann Ihnen nun nach den vielen Ver-
handlungen, die ich dieſerhalb mit Koch gehabt habe, zu meiner
Freude ſagen, daß ich geſtern mit ihm auf eine Baſis getreten
bin, welche zu einer Verſtaatlichung des Mittels führt. (Allſeitiger
Beifall.) Wir werden nicht ruhen und nicht raſten, bis
der Staat das Mittel in die Hand bekommt. Selbſt wenn
es nicht gelingt, ſo raſch die Quantität zu vermehren, als durch-
aus nothwendig iſt, ſo wird, glaube ich, in der geſammten
Welt ein Beruhigung eintreten, daß der preußiſche Staat ſeine
Firma unter die Sache ſetzt. (Allſeitiger Beifall.) Gleich nach
Schluß der Sitzung werden die weiteren Verhandlungen beginnen,
und ich zweifle nicht, daß der Hr. Finanzminiſter in ſeiner Güte
mir auch zur Seite ſtehen wird, ein Proviſorium auf das andere
zu häufen, bis wir die Sache für abgeſchloſſen betrachten können.
Die Sache iſt nicht ſo einfach. In der Fabrication würde ein
Unterſchied nicht eintreten, wohl aber im Vertriebe; es müßte ein
adminiſtratives Organ geſchaffen werden, welches den Vertrieb
und die Vertheilung des Mittels beforgt. Für dieſes müſſen
naturgemäß Directiven von der Centralſtelle gegeben werden.
Das Organ ſelbſt wird ſich ja wohl im Laufe der Zeit umge-
ſtalten, aber es muß Sicherheit dem Publicum und der ganzen
Menſchheit gegeben werden, daß hier eine Behörde iſt, welche ab-
ſolut mit finanziellen und anderen naheliegenden Erwägungen nicht
in Verbindung gebracht werden kann. (Lebhaſte Zuſtimmung.)
In Zukunft würde die Sache ſich vielleicht ſo geſtalten, daß wir,
wenn wir etwas im Zuge ſind, einige Kräfte hinzunehmen, welche
gewiſſermaßen es auch lernen; dann wird die Zeit kommen, wie
ich nicht zweifle, daß Koch an der Hand ſeiner weiteren Unter-
ſuchungen neue Mittel für verwandte Gebiete in die Anſtalt
überſühren und daß, ſobald in ſeiner Experimentiranſtalt dieſes
Mittel wiſſenſchaftlich durchgeprüft iſt, es zur Fabrication herüber-
gegeben wird. Dann würden natürlich auch die Vertreter der
Culturvölker des Erdkreiſes das Mittel in die Hände bekommen
können. Der Vertrieb nach unten geſtaltet ſich nach den Koch’ſchen
Ideen auch hier im Intereſſe der Menſchheit. Er wünſcht drin-
gend, daß dieſes Mittel decentraliſirt, aber angeſchloſſen wird an
die beſtehenden großen Anſtalten, und daß in dieſen Anſtalten
eine Abtheilung errichtet wird, in der die große hygieniſche Auf-
gabe erfüllt wird, die er ſich geſtellt. An dieſe Abtheilungen ſollen
ſich möglichſt die Polikliniken anſchließen, und die Aerzte, welche
in ambulatoriſcher Praxis ihre Kranken behandeln, und es muß
unter allen Umſtänden dafür geſorgt werden, daß ſich in
den Centren Anſtalten befinden, welche koſtenfrei die Armen auf-
nehmen. Es iſt von mir bereits ſeit Wochen erkannt worden, daß
dieſer Art von wildem Aufthun von Privatkliniken ein Ziel geſetzt
werden muß. Wir haben bereits poſitive Andeutung dafür, daß
Gefahren für diejenigen Gebäude, in denen ſich ſolche wilden
Tuberkelkliniken befinden, eintreten. Wir haben ſehr gute derartige
Privatkliniken; ich will ſie nicht nennen, damit es nicht ſcheint,
als wolle ich für ſie Reclame machen. Es hat gar kein Bedenken,
ein beſonderes Haus für ſolche Anſtalten einzurichten, doch läßt
ſich ein Régime einführen, welches die Gefahr ausſchließt. Es ſind
Beſchwerden von den verſchiedenſten Seiten eingetroffen, welche
aufmerkſam machen auf die Gefahr, wenn die Gefäße gereinigt
werden, und wie es auf den Treppen zugeht. Da muß ich ſagen,
in einem ſolchen Hauſe möchte man nicht wohnen. Das Polizei-
Präſidium wird von mir die Ermächtigung erhalten, nach der Rich-
tung hin diejenigen Gefahren von der Einwohnerſchaft abzuwenden,
denen ſie meines Erachtens ausgeſetzt ſind. (Beifall.) Nun fragt
es ſich, wie iſt es mit einem Inſtitut der Infectionskrankheiten zu
halten iſt? Wie ſchon angedeutet, iſt eine Probe angeſtellt worden,
welche zwei Anſtalten enthält, eine Krankenanſtalt und eine wiſſen-
ſchaftliche Abtheilung. Dieſe Krankenanſtalt ſoll diejenigen ver-
ſchiedenen Infectionskrankheiten enthält, welche Profeſſor Koch
bei ſeinen Arbeiten braucht, und in ſeinem wiſſenſchaftlichen In-
ſtitute will er die Möglichkeit haben, alle von ihm vorgeſehenen
Fälle zu prüfen. Wir wollen eine ſolche Krankenanſtalt er-
richten auf dem Gebiet der Charité, zwiſchen der Stadtbahn und
der ſogenannten neuen Charité. Es ſollen hier kleine Wohn-
gebäude zur Aufnahme von Kranken, zur Abgabe von Eßwaaren
und ein kleines Auditorium für einige 50 Perſonen errichtet
werden. Daran ſchließen ſich auf beiden Seiten zwei große und
zwei kleine Baracken, auf der einen Seite für Frauen und auf der
anderen für Männer. Außerdem ſollen Wohnbaracken errichtet
werden für Wärter, Wärterinnen u. ſ. w. Dieſe Baracken werden
nun gebaut ganz nach Koch’ſchem Wunſch. Dieſer Wunſch war
früher ſo beſcheiden, daß die Techniker ihn gebeten haben, davon
abzuſehen. Die Baracken werden nach neuem Syſtem mit Gyps-
dielen hergeſtellt und mit einer Ventilation nach Koch’ſchem Syſtem.
Die wiſſenſchaftliche Abtheilung ſoll in dem mit Ihrer Zuſtimmung
angekauften Koepke’ſchen Triangelgrundſtück eingerichtet werden. Es
genügt, obgleich es nicht ſchön iſt, den Koch’ſchen Anſprüchen voll-
kommen. Mit wenigen Umänderungen wird es möglich ſein,
dieſes ganze Gebäude, welches eine Laterne darſtellt, ſo umzu-
geſtalten, daß es dasjenige Licht und diejenige Arbeitsruhe ge-
währt, die Koch vor allen Dingen verlangt. Dieſes Gebäude be-
ſteht faſt nur aus Fenſtern, und es hat den großen Vorzug, daß,
weil die Arbeitsplätze nicht groß zu ſein brauchen, die einzelnen
Mikroſkopiker einzeln arbeiten können. In der unteren Etage ſind
die verſchiedenen Wohnräume, in der Beletage die eigentlichen
Räume für den Director, den Dirigenten und die Prakticatur. In
der höheren Etage ſind die chemiſchen Arbeitsſäle und auf dem
Boden iſt ein photographiſches Atelier eingerichtet. An der Spitze
ſteht Geheimrath Koch, unter ihm zwei Abtheilungsdirigenten für
die Kranken- und für die wiſſenſchaftliche Abtheilung und 20
Prakticanten. Koch wünſcht dringend, von der lehramtlichen Ver-
pflichtung möglichſt entbunden zu ſein. Nach dem urſprünglichen
Plan ſollte die Sache 377,000 Mark koſten. Nach den neueſten
Berechnungen ſtellt ſich die Sache auf etwa ½ Million Mark.
Aber ich zweifle nicht, daß das Haus mit Dankbarkeit den Ent-
ſchluß des Finanzminiſters begrüßen wird, aus den vorhandenen
Mitteln als außerordentliche und unvermuthete Ausgabe die ganze
Sache zu behandeln. (Allſeitige Zuſtimmung.) Was den laufen-
den Etat betrifft, ſo iſt auch darüber geſtern zwiſchen dem Com-
miſſar des Finanzminiſters und dem diesſeitigen eine volle
Verſtändigung erzielt worden. Koch hat das Fundament für
geeignet gehalten; die Contracte ſind mit ſämmtlichen Firmen ab-
geſchloſſen und es iſt mehr auf die Güte des Materials, als auf
die Billigkeit des Preiſes geſehen worden, denn es darf nur ein-
wandsfreies trockenes Holz zu Baracken verwendet werden. In-
zwiſchen wird der mit dem ſpeciellen Ausbau betraute Bauinſpec-
tor Boettcher nach Paris reiſen, um das Inſtitut von Paſteur zu
beſuchen, wo er ſicherlich einige Anhaltspunkte für die Organiſa-
tion des wiſſenſchaftlichen Inſtituts findet. Die Staatsregierung
will aber auch anregend thätig ſein. Die Stadt Berlin hat mir
vor einigen Tagen angeboten, ſie wolle, bis das Staatsinſtitut
für Infectionskrankheiten hergeſtellt iſt, dem Geheimrath Koch im
Barackenlazareth 3 Baracken zur Verfügung ſtellen mit 150 Betten.
Ich habe darauf geantwortet, Koch würde das Anerbieten ſehr
gern annehmen, aber nicht in der geſtellten Form; denn wenn
das Staatsinſtitut, was ich nicht bezweifle, im April fertig wird,
dann kann er in der Zwiſchenzeit nichts Anderes mehr thun. Er
[Spaltenumbruch] hat viele dringende Aufgaben zu löſen, ſo daß er ſich mit weiter-
gehenden Infectionskrankheiten augenblicklich dauernd nicht be-
ſchäftigen kann. Er hat aber vorgeſchlagen, die Stadt Berlin
möchte 150 Betten für arme Kranke zur Verfügung ſtellen, er ver-
pflichtet ſich, das Injectionsmittel koſtenfrei zu liefern und, wenn
die Stadt es wünſcht, die behandelnden Aerzte koſtenfrei zu ſtellen.
Auf dieſer Baſis wird denn auch in dieſem Augenblicke zwiſchen
Dr. Straßmann und Koch unter meiner Zuſtimmung feſtgeſtellt,
daß die Stadt Berlin dieſe 150 Betten wie bisher adminiſtrativ
unter ſich hat, daß Koch die Auswahl der Kranken hat
und den Profeſſor Ehrlich einſetzen kann, um unter
ſeiner Oberleitung die wiſſenſchaftliche Behandlung zu dirigiren.
Dieſe 150 Betten ſollen koſtenfrei den Armen der Stadt zur Ver-
fügung geſtellt werden. (Allſeitiger Beifall.) Auch auf dem Ge-
biet der Privatwohlthätigkeit iſt man nicht müßig geblieben.
Schon am 17. November hat mir Koch einen Brief gezeigt, wonach
ein hieſiger Herr im ganzen eine Million gegeben hat zur Herſtel-
lung eines Krankenhauſes für arme Phthiſiker unter Koch’ſcher Leitung.
So wie es geſtellt war, konnte das Anerbieten nicht ohne weiteres
angenommen werden, aber die ganze Sache war ſo überaus
ſchlicht, klar und einfach, daß ich Koch dringend gerathen
habe, vertrauensvoll ſeine Vorſchläge zu machen. Dieſe Vorſchläge
ſind von dem Herrn acceptirt worden. Es ſoll in der Nähe von
Berlin eine Anſtalt errichtet werden zunächſt für 50—60 Kranke,
wo ſolche koſtenfrei mit dem Koch’ſchen Mittel, welches koſten-
frei hergegeben wird, behandelt werden können. Dieſer Plan
koſtet erheblich über eine Million; ſchon die Anlage koſtet mehr
und das Grundſtück wird außerdem geſchenkt. Zunächſt wird nach
dem Vorſchlage von Koch ein Interimiſticum eintreten. Es
wird wahrſcheinlich in der Nähe des Zoologiſchen Gartens ein
Local gemiethet werden, wo zunächſt 30 Kranke auf Koſten des
Geſchenkgebers behandelt werden. Mit der Stadt Berlin wird
wegen der Errichtung eines neuen Krankenhauſes mit einem groß-
artigen Sanatorium verhandelt. An dieſe zwei ſchönen Bilder
knüpfe ich die Hoffnung und Erwartung, daß nach dem Vorgang
von Berlin noch andere Gemeinden in derſelben hochherzigen
Weiſe im Intereſſe ihrer armen Mitbürger eintreten werden.
Die Privatwohlthätigkeit kann nichts Schöneres thun, als daß ſie
von dem Ueberſchuß den übrigen leidenden Mitmenſchen mittheilt,
welche zum Theil ihre Leiden der ganzen Entwicklung unſres Cultur-
lebens verdanken. Koch verſichert, daß ein Siebentel aller Menſchen
an Tuberculoſe ſtirbt. Die Wohlthätigkeit thut hier etwas, was
ſie ſelbſt gewiſſermaßen ſchützt. Es ergeben ſich hier ganz neue
Ausblicke für die Berufsgenoſſenſchaften und diejenigen Veranſtal-
tungen, welche durch die moderne ſocialpolitiſche Geſetzgebung für
die leidenden Mitbrüder zu ſorgen haben. Aus meinem Vortrage,
der ſich bemüht hat, ſo nüchtern wie möglich dieſe turbulent gewor-
dene Frage zu behandeln, werden Sie erſehen haben, daß es keinen
Zeitpunkt gegeben hat, wo die Staatsregierung nicht wenigſtens
verſucht hat, diejenigen Bahnen innezuhalten, welche es ermöglicht
haben, das Mittel zum Segen der Menſchheit auszugeſtalten und
in der allervorſichtigſten Weiſe die Angelegenheiten zu leiten. Es
iſt mir nicht ganz gelungen, die Verhältniſſe ſind ſtärker geweſen
als der Wille; aber, und damit will ich ſchließen, ich betrachte
dieſen Augenblick als den ſchönſten, den ich in dieſem Hauſe erlebt
habe, und ich kann verſichern, daß, wenn ich aus meinem Amte
ſcheiden werde, es kaum eine größere Erinnerung für mich geben
wird, als das Glück gehabt zu haben, einem Manne, wie Koch,
die Wege zu ebnen. Seine Forſcherkraft und Wahrheitsliebe wird
nur erreicht durch ſeine Uneigennützigkeit und Liebe zur Menſch-
heit, und das Vaterland kann glücklich ſein, einen ſolchen Sohn
ſein eigen zu nenen. (Allſeitiger lebhafter Beifall im Hauſe und
auf der Gallerie.)



Verſchiedenes.

In den letzten Tagen beſuchte
der Director am k. Muſeum für Völkerkunde, Dr. Albert
Voß aus Berlin, die Muſeen zu Köln, Mainz, Wiesbaden,
Worms, Speyer, Dürkheim, Mannheim, Frankfurt a. M. An
allen dieſen Plätzen ſuchte er nach Denkmälern, auf welchen Ab-
bildungen germaniſcher Volksangehörigen erſcheinen, und läßt
ſolche für das Berliner Muſeum abgießen.


Die Saale iſt über die Ufer getreten.
In dem benachbarten Köſen iſt die im 11. Jahrhundert über die
Saale geführte Brücke, welche im Laufe der Zeiten ſo manchen
Sturm erlebte, durch die Gewalt der Fluthen zertrümmert worden. —
Am 7. December wird der Provinciallandtag in Merſeburg ſich
verſammeln. Der neue Oberpräſident, Hr. v. Pommer-Eſche, wird
in der Provinz Sachſen zum erſten Male auf dem Provincial-
landtage ſeines Amtes walten. — In Quedlinburg hat der ver-
ſtorbene Oekonomierath Dippe verſchiedene großartige Vermächt-
niſſe gemacht.


Immer noch häufen ſich
die Hiobspoſten aus allen Theilen Thüringens, und die Zeitungen
ſind mit Hülferufen angefüllt ob der Noth, welche der 24. No-
vember über weite Strecken gebracht hat. In Rudolſtadt hat
vorgeſtern die Landtagsſitzung abgebrochen werden müſſen, weil
mehrere Abgeordnete wegen des Hochwaſſers nicht erſcheinen konnten.
Miniſter v. Starck kündigte an, daß die Regierung zur Linderung
der Noth Staatshülfe vorſchlagen werde. In und um Jena ſind
die Verluſte beſonders ſchwer. Dazu kommt noch der Verluſt von
elf Menſchenleben. Sehr betrübend lauten auch die weiteren
Nachrichten aus Coburg, Meiningen, Schmalkalden, Suhl, Schleu-
ſingen, Eiſenach, Gotha, Erfurt und der Umgebung dieſer Städte,
aus dem Schwarza- und Truſenthal, von der Rhön, aus Fulda, Witzen-
hauſen und Eſchwege. Der nunmehr in vollem Ernſte eingezogene
Winter — 10 bis 12° R. — läßt ausgiebige Hülfe um ſo dringender
erſcheinen. — Die Regierung des Fürſtenthums Schwarzburg-
Rudolſtadt hat dem Landtag Kenntniß von dem mit Meiningen
getroffenen Abkommen über die Beſeitigung der Grenzſtreitig-
keiten
beim Dorfe Unterwirbach gegeben. — Dem im Januar
dieſes Jahres verſtorbenen Fürſten Georg von Schwarzburg
ſoll in Blankenburg ein Denkmal errichtet werden; der bezügliche
Aufruf iſt an erſter Stelle vom Staatsminiſter v. Starck mit-
unterzeichnet.


Die Schlußabrechnung für die
diesjährige internationale Aquarell-Ausſtellung hat
erfreulicherweiſe zu einem weit günſtigeren Ergebniß geführt, als
man zuerſt annehmen zu müſſen geglaubt. Es ſtehen nämlich den
in runder Summe 25,000 Mark betragenden Einnahmen nur rund
26,000 Mark Geſammtkoſten gegenüber, ſo daß der Fehlbetrag ſich
bloß auf rund 1000 Mark beläuft. Die Kunſtgenoſſenſchaft iſt da-
durch in die glückliche Lage verſetzt, auf eine Inanſpruchnahme des
ihr von der Stadt und einer Anzahl von Kunſtfreunden bewilligten
Garantiefonds zu verzichten; ſie wird den geringen Fehlbetrag aus
dem Ueberſchuſſe der 1887er Aquarell-Ausſtellung decken.


Entgegen bisherigen Nachrichten iſt
die Koch’ſche Lymphe noch nicht hier eingetroffen, dagegen hören
wir, daß der hieſige k. k. Bezirksarzt Dr. v. Káán-Albéſzt nach
ſeiner morgen zu erwartenden Rückkehr von Berlin ſofort mit den
Impfungen beginnen wird.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div type="jArticle" n="3">
                <p>
                  <cit>
                    <quote><pb facs="#f0006" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">München, Dien&#x017F;tag Allgemeine Zeitung</hi> 2. December 1890. Zweites Morgenblatt Nr. 334.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><cb/>
Stadium erkennen läßt; denn wenn er&#x017F;t die Thiere hu&#x017F;ten und<lb/>
auswerfen, dann i&#x017F;t gewöhnlich &#x017F;chon die Möglichkeit gegeben,<lb/>
daß &#x017F;ie erheblichen Schaden anrichten können. (Sehr richtig!)<lb/>
Welche Schritte, fragt nun der Interpellant, &#x017F;ind zur Förderung<lb/>
und weiteren Nutzbarmachung des Koch&#x2019;&#x017F;chen Heilverfahrens in<lb/>
Aus&#x017F;icht genommen? Die Antwort liegt &#x017F;chon in meinem bisherigen<lb/>
auf das That&#x017F;ächliche gerichteten Vortrage. Wir mü&#x017F;&#x017F;en zweier-<lb/>
lei unter&#x017F;cheiden: 1. das Mittel gegen Tuberculo&#x017F;e und<lb/>
2. diejenigen Einrichtungen, welche für andere In&#x017F;ec-<lb/>
tionskrankheiten nach dem ur&#x017F;prünglichen von mir vorgetragenen<lb/>
Koch&#x2019;&#x017F;chen Plane nöthig werden. Es fragt &#x017F;ich: wem gehört nun<lb/>
eigentlich das Mittel, wer i&#x017F;t der gei&#x017F;tige Eigenthümer? Es i&#x017F;t für<lb/>
mich keinen Augenblick zweifelha&#x017F;t gewe&#x017F;en, daß der gei&#x017F;tige Eigen-<lb/>
thümer Profe&#x017F;&#x017F;or Robert Koch i&#x017F;t. (Zu&#x017F;timmung auf allen Seiten<lb/>
des Hau&#x017F;es.) Wir haben es niemals meines Wi&#x017F;&#x017F;ens in der<lb/>
preußi&#x017F;chen Unterrichtsverwaltung für möglich gehalten, daß, wenn<lb/>
ein Lehrer durch &#x017F;eine eigene For&#x017F;cherthätigkeit ein Mittel erfunden,<lb/>
&#x017F;ei es auf dem Gebiete der Anilinfarben oder der ätheri&#x017F;chen Oele<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t auf einem Gebiete, daß wir das als ein Eigenthum<lb/>
des Fiscus haben in An&#x017F;pruch nehmen können. Aus die&#x017F;em Vorder-<lb/>
&#x017F;atz ergibt &#x017F;ich naturgemäß eine ganze Reihe von Con&#x017F;equenzen, zu-<lb/>
näch&#x017F;t die, daß eine amtliche, autoritative Einwirkung auf die Be-<lb/>
reitung des Mittels mir nicht gebührte, &#x017F;ondern mir we&#x017F;entlich<lb/>
dasjenige Vertrauensverhältniß, in dem ich, wie ich mit Dank an-<lb/>
erkenne, alle Zeit zu Prof. Koch ge&#x017F;tanden habe, mehr und mehr<lb/>
in Bezug auf die Rechtsfrage auszudehnen oblag. Wir haben &#x017F;ehr<lb/>
bald erkannt, wie trotz der kühlen For&#x017F;cherthätigkeit Kochs der An-<lb/>
drang und die Verwilderung eine &#x017F;o große &#x017F;ein müßte, daß ein<lb/>
öffentlicher Miß&#x017F;tand eintreten würde. Wir ver&#x017F;tändigten uns nun<lb/>
dahin, daß er zunäch&#x017F;t das Mittel abgeben möchte an inländi&#x017F;che<lb/>
Kliniken und An&#x017F;talten, in welchen Schwindfüchtige nach wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Grund&#x017F;ätzen behandelt werden, dann aber auch an aus-<lb/>
ländi&#x017F;che gleichartige An&#x017F;talten und nebenbei an &#x017F;olche Aerzte, in<lb/>
deren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit Koch per&#x017F;önliches Vertrauen &#x017F;etzen konnte.<lb/>
Der eine Grund&#x017F;atz i&#x017F;t nun &#x017F;ehr bald durchbrochen worden. Selb&#x017F;t Koch<lb/>
hat Nerven, und er i&#x017F;t in einer Wei&#x017F;e Angriffen ausge&#x017F;etzt, welche ihn<lb/>
eigentlich hätten berechtigen können, den Schutz der Polizei in An&#x017F;pruch<lb/>
zu nehmen. (Heiterkeit.) Ich könnte Ihnen erzählen von dem An-<lb/>
drange, von Be&#x017F;techungen &#x017F;elb&#x017F;t gegen untere Beamte der Klinik.<lb/>
Es i&#x017F;t demüthigend, &#x017F;olche Sachen &#x017F;ich erzählen la&#x017F;&#x017F;en zu mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Darüber hinaus hat Koch &#x017F;ofort das Mittel an diejenigen An-<lb/>
&#x017F;talten abgegeben, in denen im In- und Auslande Lungenkranke<lb/>
in größerer Zahl behandelt werden, um den drohenden Andrang<lb/>
der Tuberkelkranken von Berlin fernzuhalten. Sehr bald haben<lb/>
Görbersdorf, König&#x017F;tein, Davos, Bozen und andere Orte das<lb/>
Mittel erhalten. Es drohte die ganze Riviera hierher zu kommen,<lb/>
wenn das Mittel nicht hinge&#x017F;chickt würde. (Große Heiterkeit.)<lb/>
Das Auswärtige Amt hat mich dabei mit aller Liberalität unter-<lb/>
&#x017F;tützt. Alle Anmeldungen &#x017F;ind an <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Libbertz ge&#x017F;andt worden.<lb/>
Dann habe ich es für meine Pflicht gehalten, dafür zu &#x017F;orgen,<lb/>
daß hier in un&#x017F;ern königlichen Kliniken das Mittel wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
in einer planmäßigen Wei&#x017F;e angewendet und durch Demon&#x017F;trationen<lb/>
zum wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gemeingut der Welt gemacht werde. In<lb/>
der königlich chirurgi&#x017F;chen Klinik &#x017F;ind heute bereits über<lb/>
70 Tuberkelkranke und Hr. v. Bergmann hat die Ab&#x017F;icht, die&#x017F;e<lb/>
Zahl auf 100 zu erhöhen, um auf dem Gebiet der chirurgi&#x017F;chen<lb/>
Tuberculo&#x017F;e zu möglich&#x017F;t ab&#x017F;chließenden An&#x017F;chauungen zu kommen.<lb/>
Man hat &#x017F;ich nun &#x2014; bekanntlich i&#x017F;t nichts &#x017F;o edel und &#x017F;o rein,<lb/>
daß es nicht verdächtigt werden könnte &#x2014; nicht ge&#x017F;cheut, die<lb/>
Frage aufzuwerfen, ob hierbei nicht ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Armen<lb/>
und Reichen gemacht werde? Ich kann ver&#x017F;ichern, daß in den<lb/>
königlichen Kliniken die Armen den Vorzug haben. (Beifall.)<lb/>
v. Bergmann hat alle Freibetten, die irgendwie etatsmäßig zu<lb/>
haben waren, auf Tuberkelkranke concentrirt und die Prei&#x017F;e gehen<lb/>
bis höch&#x017F;tens 5,50 M. pro Tag. So i&#x017F;t es auch in allen übrigen<lb/>
königlichen Kliniken. In der Gerhard&#x2019;&#x017F;chen Klinik &#x017F;ind alles Leute<lb/>
aus dem Arbeiter- und Handwerker&#x017F;tand. (All&#x017F;eitiger Beifall.)<lb/>
In der hie&#x017F;igen Klinik werden, wie erwähnt, täglich De-<lb/>
mon&#x017F;trationen vorgenommen, heute wird in engli&#x017F;cher Sprache<lb/>
vorgetragen und vorge&#x017F;tern i&#x017F;t in franzö&#x017F;i&#x017F;cher Sprache vor-<lb/>
getragen worden. Wir laufen dabei wirklich beinahe Ge-<lb/>
fahr, daß un&#x017F;re Kräfte kaum noch ausreichen. Für die<lb/>
inneren Kliniken habe ich ganz be&#x017F;ondere Mittel zur<lb/>
Verfügung &#x017F;tellen mü&#x017F;&#x017F;en, weil das vorhandene Material an Men-<lb/>
&#x017F;chen überhaupt nicht mehr ausreichte. Die Koch&#x2019;&#x017F;che Lymphe wird<lb/>
erzeugt unter Zuziehung des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Libbertz und des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Pfuhl. Von<lb/>
die&#x017F;en be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich nur <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Libbertz mit der ärztlichen Praxis.<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Pfuhl &#x017F;ind unerhörte Anerbietungen gemacht worden, er hat<lb/>
aber &#x017F;eine Kraft zunäch&#x017F;t der chirurgi&#x017F;chen Klinik gewidmet. Ich<lb/>
erwähne hiebei in Bezug auf die Finanzfrage, daß fünf Kubikcenti-<lb/>
meter für 25 Mark abgegeben werden. Die&#x017F;es Flä&#x017F;chchen enthält<lb/>
500 Ein&#x017F;pritzungen für die größte Do&#x017F;is. In den mei&#x017F;ten Fällen<lb/>
wird aber nur 1 Milligramm verabfolgt. Solcher Ein&#x017F;pritzungen<lb/>
enthält das Flä&#x017F;chchen 5000 und jede ko&#x017F;tet 0,5 Pfennig. (Heiter-<lb/>
keit.) Sie er&#x017F;ehen daraus, daß bereits eine Ziffer erreicht worden<lb/>
i&#x017F;t, welche überhaupt mit dem Geldwerth nicht mehr auszudrücken<lb/>
i&#x017F;t. Gewi&#x017F;&#x017F;en Angriffen gegenüber hin ich verpflichtet, darauf hin-<lb/>
zuwei&#x017F;en, daß <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Cornet mich gebeten hat, mitzutheilen, daß er<lb/>
niemals annähernd &#x017F;olche Prei&#x017F;e verlangt oder erhalten hat, wie &#x017F;ie<lb/>
durch die Zeitungen veröffentlicht wurden. Für die er&#x017F;te ärztliche<lb/>
Con&#x017F;ultation, wo er die &#x017F;chwierig&#x017F;ten Organe unter&#x017F;ucht, bean-<lb/>
&#x017F;prucht er bisher 10&#x2014;30 M. und bei einer folgenden Behandlung,<lb/>
d. h. außerhalb der Klinik, wobei aber die A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenten zum Theil<lb/>
mitwirken mü&#x017F;&#x017F;en, 10&#x2014;20 M. Die&#x017F;e Summen &#x017F;ind an und für<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o gering, daß er &#x017F;ich berechtigt glaubt, &#x017F;ie eventuell auch etwas<lb/>
zu erhöhen, aber, und ich kann ver&#x017F;ichern, daß er mir das &#x017F;chon<lb/>
in einem früheren Zeitpunkt ge&#x017F;agt hat, er hält &#x017F;ich verpflichtet,<lb/>
den Ueber&#x017F;chuß, welcher ihm aus der Behandlung der Reichen er-<lb/>
wächst, den Armen zukommen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ich habe ihn in die&#x017F;er<lb/>
Au&#x017F;fa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;tärkt. Ich halte es für die Aufgabe jedes tüch-<lb/>
tigen Arztes, daß er von den Reichen etwas mehr nimmt, als noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t, es aber wieder im Intere&#x017F;&#x017F;e der Men&#x017F;chheit verwendet.<lb/>
(Beifall.) <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Cornet behandelt täglich 50&#x2014;60 Arme unentgelt-<lb/>
lich und fordert &#x017F;elb&#x017F;t nicht einmal Er&#x017F;atz für die Cin&#x017F;pritzung, für<lb/>
die In&#x017F;trumente, die &#x017F;ehr zerbrechlich &#x017F;ind u. &#x017F;. w. (Lebhafter<lb/>
Beifall.) Ich möchte die&#x017F;es &#x017F;chöne Bild nicht gern trüben la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch die &#x017F;ehr unbequemen Erörterungen, wie &#x017F;ie durch die Zeitungen<lb/>
gehen. Der zweite Punkt, welcher der aller&#x017F;chwierig&#x017F;te i&#x017F;t, mit dem<lb/>
wir uns zu be&#x017F;chäftigen haben, i&#x017F;t die An&#x017F;talt zur Erzeugung und<lb/>
Verbreitung des Mittels. Die Schwierigkeit liegt heute aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich darin, daß es noch keine Methode gibt, welche zur Her&#x017F;tellung<lb/>
des Mittels im großen geeignet i&#x017F;t. Man braucht nämlich 6 Wochen<lb/>
zu &#x017F;einer Her&#x017F;tellung: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Libbertz erzeugt und <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Pfuhl prüft<lb/>
das&#x017F;elbe. Es i&#x017F;t gar keine Garantie gegeben durch einfache Her-<lb/>
&#x017F;tellung ohne weiteres, daß das Mittel wirk&#x017F;am &#x017F;ei. Es wird<lb/>
kein Mittel abgegeben, welches nicht in einer durch Koch<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Wei&#x017F;e an Thieren erprobt worden i&#x017F;t. Es wer-<lb/>
den minde&#x017F;tens drei Thierver&#x017F;uche gemacht, und wenn die<lb/>
Reactionen nicht genau &#x017F;o eintreten, wie &#x017F;ie durch die bis-<lb/>
herige wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche For&#x017F;chung fe&#x017F;tge&#x017F;tellt &#x017F;ind, &#x017F;o wird das<lb/>
Mittel verworfen. Koch, der mich in Alles eingeweiht, hat mir erklärt,<lb/>
daß es ihm unmöglich i&#x017F;t, das Mittel aus &#x017F;einen Händen gehen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß er per&#x017F;önlich eine Controle hat eintreten<lb/><cb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Darin liegt eine ungeheure Schwierigkeit, und die andere<lb/>
liegt im Vertriebe. Ich kann Ihnen nun nach den vielen Ver-<lb/>
handlungen, die ich die&#x017F;erhalb mit Koch gehabt habe, zu meiner<lb/>
Freude &#x017F;agen, daß ich ge&#x017F;tern mit ihm auf eine Ba&#x017F;is getreten<lb/>
bin, welche zu einer Ver&#x017F;taatlichung des Mittels führt. (All&#x017F;eitiger<lb/>
Beifall.) Wir werden nicht ruhen und nicht ra&#x017F;ten, bis<lb/>
der Staat das Mittel in die Hand bekommt. Selb&#x017F;t wenn<lb/>
es nicht gelingt, &#x017F;o ra&#x017F;ch die Quantität zu vermehren, als durch-<lb/>
aus nothwendig i&#x017F;t, &#x017F;o wird, glaube ich, in der ge&#x017F;ammten<lb/>
Welt ein Beruhigung eintreten, daß der preußi&#x017F;che Staat &#x017F;eine<lb/>
Firma unter die Sache &#x017F;etzt. (All&#x017F;eitiger Beifall.) Gleich nach<lb/>
Schluß der Sitzung werden die weiteren Verhandlungen beginnen,<lb/>
und ich zweifle nicht, daß der Hr. Finanzmini&#x017F;ter in &#x017F;einer Güte<lb/>
mir auch zur Seite &#x017F;tehen wird, ein Provi&#x017F;orium auf das andere<lb/>
zu häufen, bis wir die Sache für abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en betrachten können.<lb/>
Die Sache i&#x017F;t nicht &#x017F;o einfach. In der Fabrication würde ein<lb/>
Unter&#x017F;chied nicht eintreten, wohl aber im Vertriebe; es müßte ein<lb/>
admini&#x017F;tratives Organ ge&#x017F;chaffen werden, welches den Vertrieb<lb/>
und die Vertheilung des Mittels beforgt. Für die&#x017F;es mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
naturgemäß Directiven von der Central&#x017F;telle gegeben werden.<lb/>
Das Organ &#x017F;elb&#x017F;t wird &#x017F;ich ja wohl im Laufe der Zeit umge-<lb/>
&#x017F;talten, aber es muß Sicherheit dem Publicum und der ganzen<lb/>
Men&#x017F;chheit gegeben werden, daß hier eine Behörde i&#x017F;t, welche ab-<lb/>
&#x017F;olut mit finanziellen und anderen naheliegenden Erwägungen nicht<lb/>
in Verbindung gebracht werden kann. (Lebha&#x017F;te Zu&#x017F;timmung.)<lb/>
In Zukunft würde die Sache &#x017F;ich vielleicht &#x017F;o ge&#x017F;talten, daß wir,<lb/>
wenn wir etwas im Zuge &#x017F;ind, einige Kräfte hinzunehmen, welche<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen es auch lernen; dann wird die Zeit kommen, wie<lb/>
ich nicht zweifle, daß Koch an der Hand &#x017F;einer weiteren Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen neue Mittel für verwandte Gebiete in die An&#x017F;talt<lb/>
über&#x017F;ühren und daß, &#x017F;obald in &#x017F;einer Experimentiran&#x017F;talt die&#x017F;es<lb/>
Mittel wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich durchgeprüft i&#x017F;t, es zur Fabrication herüber-<lb/>
gegeben wird. Dann würden natürlich auch die Vertreter der<lb/>
Culturvölker des Erdkrei&#x017F;es das Mittel in die Hände bekommen<lb/>
können. Der Vertrieb nach unten ge&#x017F;taltet &#x017F;ich nach den Koch&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Ideen auch hier im Intere&#x017F;&#x017F;e der Men&#x017F;chheit. Er wün&#x017F;cht drin-<lb/>
gend, daß die&#x017F;es Mittel decentrali&#x017F;irt, aber ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird an<lb/>
die be&#x017F;tehenden großen An&#x017F;talten, und daß in die&#x017F;en An&#x017F;talten<lb/>
eine Abtheilung errichtet wird, in der die große hygieni&#x017F;che Auf-<lb/>
gabe erfüllt wird, die er &#x017F;ich ge&#x017F;tellt. An die&#x017F;e Abtheilungen &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ich möglich&#x017F;t die Polikliniken an&#x017F;chließen, und die Aerzte, welche<lb/>
in ambulatori&#x017F;cher Praxis ihre Kranken behandeln, und es muß<lb/>
unter allen Um&#x017F;tänden dafür ge&#x017F;orgt werden, daß &#x017F;ich in<lb/>
den Centren An&#x017F;talten befinden, welche ko&#x017F;tenfrei die Armen auf-<lb/>
nehmen. Es i&#x017F;t von mir bereits &#x017F;eit Wochen erkannt worden, daß<lb/>
die&#x017F;er Art von wildem Aufthun von Privatkliniken ein Ziel ge&#x017F;etzt<lb/>
werden muß. Wir haben bereits po&#x017F;itive Andeutung dafür, daß<lb/>
Gefahren für diejenigen Gebäude, in denen &#x017F;ich &#x017F;olche wilden<lb/>
Tuberkelkliniken befinden, eintreten. Wir haben &#x017F;ehr gute derartige<lb/>
Privatkliniken; ich will &#x017F;ie nicht nennen, damit es nicht &#x017F;cheint,<lb/>
als wolle ich für &#x017F;ie Reclame machen. Es hat gar kein Bedenken,<lb/>
ein be&#x017F;onderes Haus für &#x017F;olche An&#x017F;talten einzurichten, doch läßt<lb/>
&#x017F;ich ein R<hi rendition="#aq">é</hi>gime einführen, welches die Gefahr aus&#x017F;chließt. Es &#x017F;ind<lb/>
Be&#x017F;chwerden von den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Seiten eingetroffen, welche<lb/>
aufmerk&#x017F;am machen auf die Gefahr, wenn die Gefäße gereinigt<lb/>
werden, und wie es auf den Treppen zugeht. Da muß ich &#x017F;agen,<lb/>
in einem &#x017F;olchen Hau&#x017F;e möchte man nicht wohnen. Das Polizei-<lb/>
Prä&#x017F;idium wird von mir die Ermächtigung erhalten, nach der Rich-<lb/>
tung hin diejenigen Gefahren von der Einwohner&#x017F;chaft abzuwenden,<lb/>
denen &#x017F;ie meines Erachtens ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind. (Beifall.) Nun fragt<lb/>
es &#x017F;ich, wie i&#x017F;t es mit einem In&#x017F;titut der Infectionskrankheiten zu<lb/>
halten i&#x017F;t? Wie &#x017F;chon angedeutet, i&#x017F;t eine Probe ange&#x017F;tellt worden,<lb/>
welche zwei An&#x017F;talten enthält, eine Krankenan&#x017F;talt und eine wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Abtheilung. Die&#x017F;e Krankenan&#x017F;talt &#x017F;oll diejenigen ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Infectionskrankheiten enthält, welche Profe&#x017F;&#x017F;or Koch<lb/>
bei &#x017F;einen Arbeiten braucht, und in &#x017F;einem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen In-<lb/>
&#x017F;titute will er die Möglichkeit haben, alle von ihm vorge&#x017F;ehenen<lb/>
Fälle zu prüfen. Wir wollen eine &#x017F;olche Krankenan&#x017F;talt er-<lb/>
richten auf dem Gebiet der Charit<hi rendition="#aq">é</hi>, zwi&#x017F;chen der Stadtbahn und<lb/>
der &#x017F;ogenannten neuen Charit<hi rendition="#aq">é</hi>. Es &#x017F;ollen hier kleine Wohn-<lb/>
gebäude zur Aufnahme von Kranken, zur Abgabe von Eßwaaren<lb/>
und ein kleines Auditorium für einige 50 Per&#x017F;onen errichtet<lb/>
werden. Daran &#x017F;chließen &#x017F;ich auf beiden Seiten zwei große und<lb/>
zwei kleine Baracken, auf der einen Seite für Frauen und auf der<lb/>
anderen für Männer. Außerdem &#x017F;ollen Wohnbaracken errichtet<lb/>
werden für Wärter, Wärterinnen u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e Baracken werden<lb/>
nun gebaut ganz nach Koch&#x2019;&#x017F;chem Wun&#x017F;ch. Die&#x017F;er Wun&#x017F;ch war<lb/>
früher &#x017F;o be&#x017F;cheiden, daß die Techniker ihn gebeten haben, davon<lb/>
abzu&#x017F;ehen. Die Baracken werden nach neuem Sy&#x017F;tem mit Gyps-<lb/>
dielen herge&#x017F;tellt und mit einer Ventilation nach Koch&#x2019;&#x017F;chem Sy&#x017F;tem.<lb/>
Die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Abtheilung &#x017F;oll in dem mit Ihrer Zu&#x017F;timmung<lb/>
angekauften Koepke&#x2019;&#x017F;chen Triangelgrund&#x017F;tück eingerichtet werden. Es<lb/>
genügt, obgleich es nicht &#x017F;chön i&#x017F;t, den Koch&#x2019;&#x017F;chen An&#x017F;prüchen voll-<lb/>
kommen. Mit wenigen Umänderungen wird es möglich &#x017F;ein,<lb/>
die&#x017F;es ganze Gebäude, welches eine Laterne dar&#x017F;tellt, &#x017F;o umzu-<lb/>
ge&#x017F;talten, daß es dasjenige Licht und diejenige Arbeitsruhe ge-<lb/>
währt, die Koch vor allen Dingen verlangt. Die&#x017F;es Gebäude be-<lb/>
&#x017F;teht fa&#x017F;t nur aus Fen&#x017F;tern, und es hat den großen Vorzug, daß,<lb/>
weil die Arbeitsplätze nicht groß zu &#x017F;ein brauchen, die einzelnen<lb/>
Mikro&#x017F;kopiker einzeln arbeiten können. In der unteren Etage &#x017F;ind<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Wohnräume, in der Beletage die eigentlichen<lb/>
Räume für den Director, den Dirigenten und die Prakticatur. In<lb/>
der höheren Etage &#x017F;ind die chemi&#x017F;chen Arbeits&#x017F;äle und auf dem<lb/>
Boden i&#x017F;t ein photographi&#x017F;ches Atelier eingerichtet. An der Spitze<lb/>
&#x017F;teht Geheimrath Koch, unter ihm zwei Abtheilungsdirigenten für<lb/>
die Kranken- und für die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Abtheilung und 20<lb/>
Prakticanten. Koch wün&#x017F;cht dringend, von der lehramtlichen Ver-<lb/>
pflichtung möglich&#x017F;t entbunden zu &#x017F;ein. Nach dem ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Plan &#x017F;ollte die Sache 377,000 Mark ko&#x017F;ten. Nach den neue&#x017F;ten<lb/>
Berechnungen &#x017F;tellt &#x017F;ich die Sache auf etwa ½ Million Mark.<lb/>
Aber ich zweifle nicht, daß das Haus mit Dankbarkeit den Ent-<lb/>
&#x017F;chluß des Finanzmini&#x017F;ters begrüßen wird, aus den vorhandenen<lb/>
Mitteln als außerordentliche und unvermuthete Ausgabe die ganze<lb/>
Sache zu behandeln. (All&#x017F;eitige Zu&#x017F;timmung.) Was den laufen-<lb/>
den Etat betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t auch darüber ge&#x017F;tern zwi&#x017F;chen dem Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ar des Finanzmini&#x017F;ters und dem dies&#x017F;eitigen eine volle<lb/>
Ver&#x017F;tändigung erzielt worden. Koch hat das Fundament für<lb/>
geeignet gehalten; die Contracte &#x017F;ind mit &#x017F;ämmtlichen Firmen ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und es i&#x017F;t mehr auf die Güte des Materials, als auf<lb/>
die Billigkeit des Prei&#x017F;es ge&#x017F;ehen worden, denn es darf nur ein-<lb/>
wandsfreies trockenes Holz zu Baracken verwendet werden. In-<lb/>
zwi&#x017F;chen wird der mit dem &#x017F;peciellen Ausbau betraute Bauin&#x017F;pec-<lb/>
tor Boettcher nach Paris rei&#x017F;en, um das In&#x017F;titut von Pa&#x017F;teur zu<lb/>
be&#x017F;uchen, wo er &#x017F;icherlich einige Anhaltspunkte für die Organi&#x017F;a-<lb/>
tion des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen In&#x017F;tituts findet. Die Staatsregierung<lb/>
will aber auch anregend thätig &#x017F;ein. Die Stadt Berlin hat mir<lb/>
vor einigen Tagen angeboten, &#x017F;ie wolle, bis das Staatsin&#x017F;titut<lb/>
für Infectionskrankheiten herge&#x017F;tellt i&#x017F;t, dem Geheimrath Koch im<lb/>
Barackenlazareth 3 Baracken zur Verfügung &#x017F;tellen mit 150 Betten.<lb/>
Ich habe darauf geantwortet, Koch würde das Anerbieten &#x017F;ehr<lb/>
gern annehmen, aber nicht in der ge&#x017F;tellten Form; denn wenn<lb/>
das Staatsin&#x017F;titut, was ich nicht bezweifle, im April fertig wird,<lb/>
dann kann er in der Zwi&#x017F;chenzeit nichts Anderes mehr thun. Er<lb/><cb/>
hat viele dringende Aufgaben zu lö&#x017F;en, &#x017F;o daß er &#x017F;ich mit weiter-<lb/>
gehenden Infectionskrankheiten augenblicklich dauernd nicht be-<lb/>
&#x017F;chäftigen kann. Er hat aber vorge&#x017F;chlagen, die Stadt Berlin<lb/>
möchte 150 Betten für arme Kranke zur Verfügung &#x017F;tellen, er ver-<lb/>
pflichtet &#x017F;ich, das Injectionsmittel ko&#x017F;tenfrei zu liefern und, wenn<lb/>
die Stadt es wün&#x017F;cht, die behandelnden Aerzte ko&#x017F;tenfrei zu &#x017F;tellen.<lb/>
Auf die&#x017F;er Ba&#x017F;is wird denn auch in die&#x017F;em Augenblicke zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Straßmann und Koch unter meiner Zu&#x017F;timmung fe&#x017F;tge&#x017F;tellt,<lb/>
daß die Stadt Berlin die&#x017F;e 150 Betten wie bisher admini&#x017F;trativ<lb/>
unter &#x017F;ich hat, daß Koch die Auswahl der Kranken hat<lb/>
und den Profe&#x017F;&#x017F;or Ehrlich ein&#x017F;etzen kann, um unter<lb/>
&#x017F;einer Oberleitung die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Behandlung zu dirigiren.<lb/>
Die&#x017F;e 150 Betten &#x017F;ollen ko&#x017F;tenfrei den Armen der Stadt zur Ver-<lb/>
fügung ge&#x017F;tellt werden. (All&#x017F;eitiger Beifall.) Auch auf dem Ge-<lb/>
biet der Privatwohlthätigkeit i&#x017F;t man nicht müßig geblieben.<lb/>
Schon am 17. November hat mir Koch einen Brief gezeigt, wonach<lb/>
ein hie&#x017F;iger Herr im ganzen eine Million gegeben hat zur Her&#x017F;tel-<lb/>
lung eines Krankenhau&#x017F;es für arme Phthi&#x017F;iker unter Koch&#x2019;&#x017F;cher Leitung.<lb/>
So wie es ge&#x017F;tellt war, konnte das Anerbieten nicht ohne weiteres<lb/>
angenommen werden, aber die ganze Sache war &#x017F;o überaus<lb/>
&#x017F;chlicht, klar und einfach, daß ich Koch dringend gerathen<lb/>
habe, vertrauensvoll &#x017F;eine Vor&#x017F;chläge zu machen. Die&#x017F;e Vor&#x017F;chläge<lb/>
&#x017F;ind von dem Herrn acceptirt worden. Es &#x017F;oll in der Nähe von<lb/>
Berlin eine An&#x017F;talt errichtet werden zunäch&#x017F;t für 50&#x2014;60 Kranke,<lb/>
wo &#x017F;olche ko&#x017F;tenfrei mit dem Koch&#x2019;&#x017F;chen Mittel, welches ko&#x017F;ten-<lb/>
frei hergegeben wird, behandelt werden können. Die&#x017F;er Plan<lb/>
ko&#x017F;tet erheblich über eine Million; &#x017F;chon die Anlage ko&#x017F;tet mehr<lb/>
und das Grund&#x017F;tück wird außerdem ge&#x017F;chenkt. Zunäch&#x017F;t wird nach<lb/>
dem Vor&#x017F;chlage von Koch ein Interimi&#x017F;ticum eintreten. Es<lb/>
wird wahr&#x017F;cheinlich in der Nähe des Zoologi&#x017F;chen Gartens ein<lb/>
Local gemiethet werden, wo zunäch&#x017F;t 30 Kranke auf Ko&#x017F;ten des<lb/>
Ge&#x017F;chenkgebers behandelt werden. Mit der Stadt Berlin wird<lb/>
wegen der Errichtung eines neuen Krankenhau&#x017F;es mit einem groß-<lb/>
artigen Sanatorium verhandelt. An die&#x017F;e zwei &#x017F;chönen Bilder<lb/>
knüpfe ich die Hoffnung und Erwartung, daß nach dem Vorgang<lb/>
von Berlin noch andere Gemeinden in der&#x017F;elben hochherzigen<lb/>
Wei&#x017F;e im Intere&#x017F;&#x017F;e ihrer armen Mitbürger eintreten werden.<lb/>
Die Privatwohlthätigkeit kann nichts Schöneres thun, als daß &#x017F;ie<lb/>
von dem Ueber&#x017F;chuß den übrigen leidenden Mitmen&#x017F;chen mittheilt,<lb/>
welche zum Theil ihre Leiden der ganzen Entwicklung un&#x017F;res Cultur-<lb/>
lebens verdanken. Koch ver&#x017F;ichert, daß ein Siebentel aller Men&#x017F;chen<lb/>
an Tuberculo&#x017F;e &#x017F;tirbt. Die Wohlthätigkeit thut hier etwas, was<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;chützt. Es ergeben &#x017F;ich hier ganz neue<lb/>
Ausblicke für die Berufsgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und diejenigen Veran&#x017F;tal-<lb/>
tungen, welche durch die moderne &#x017F;ocialpoliti&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung für<lb/>
die leidenden Mitbrüder zu &#x017F;orgen haben. Aus meinem Vortrage,<lb/>
der &#x017F;ich bemüht hat, &#x017F;o nüchtern wie möglich die&#x017F;e turbulent gewor-<lb/>
dene Frage zu behandeln, werden Sie er&#x017F;ehen haben, daß es keinen<lb/>
Zeitpunkt gegeben hat, wo die Staatsregierung nicht wenig&#x017F;tens<lb/>
ver&#x017F;ucht hat, diejenigen Bahnen innezuhalten, welche es ermöglicht<lb/>
haben, das Mittel zum Segen der Men&#x017F;chheit auszuge&#x017F;talten und<lb/>
in der allervor&#x017F;ichtig&#x017F;ten Wei&#x017F;e die Angelegenheiten zu leiten. Es<lb/>
i&#x017F;t mir nicht ganz gelungen, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;tärker gewe&#x017F;en<lb/>
als der Wille; aber, und damit will ich &#x017F;chließen, ich betrachte<lb/>
die&#x017F;en Augenblick als den &#x017F;chön&#x017F;ten, den ich in die&#x017F;em Hau&#x017F;e erlebt<lb/>
habe, und ich kann ver&#x017F;ichern, daß, wenn ich aus meinem Amte<lb/>
&#x017F;cheiden werde, es kaum eine größere Erinnerung für mich geben<lb/>
wird, als das Glück gehabt zu haben, einem Manne, wie Koch,<lb/>
die Wege zu ebnen. Seine For&#x017F;cherkraft und Wahrheitsliebe wird<lb/>
nur erreicht durch &#x017F;eine Uneigennützigkeit und Liebe zur Men&#x017F;ch-<lb/>
heit, und das Vaterland kann glücklich &#x017F;ein, einen &#x017F;olchen Sohn<lb/>
&#x017F;ein eigen zu nenen. (All&#x017F;eitiger lebhafter Beifall im Hau&#x017F;e und<lb/>
auf der Gallerie.)</quote>
                  </cit>
                </p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jVarious" n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenes.</hi> </head><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <dateline># <hi rendition="#b">Vom Rhein,</hi> 28. Nov.</dateline><lb/>
                <p>In den letzten Tagen be&#x017F;uchte<lb/>
der Director am k. <hi rendition="#g">Mu&#x017F;eum für Völkerkunde,</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Albert<lb/><hi rendition="#g">Voß</hi> aus Berlin, die Mu&#x017F;een zu Köln, Mainz, Wiesbaden,<lb/>
Worms, Speyer, Dürkheim, Mannheim, Frankfurt a. M. An<lb/>
allen die&#x017F;en Plätzen &#x017F;uchte er nach Denkmälern, auf welchen Ab-<lb/>
bildungen <hi rendition="#g">germani&#x017F;cher</hi> Volksangehörigen er&#x017F;cheinen, und läßt<lb/>
&#x017F;olche für das Berliner Mu&#x017F;eum abgießen.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <dateline><supplied>&amp;#xfffc;</supplied><hi rendition="#b">Halle,</hi> 28. Nov.</dateline><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Saale</hi> i&#x017F;t über die Ufer getreten.<lb/>
In dem benachbarten Kö&#x017F;en i&#x017F;t die im 11. Jahrhundert über die<lb/>
Saale geführte Brücke, welche im Laufe der Zeiten &#x017F;o manchen<lb/>
Sturm erlebte, durch die Gewalt der Fluthen zertrümmert worden. &#x2014;<lb/>
Am 7. December wird der <hi rendition="#g">Provinciallandtag</hi> in Mer&#x017F;eburg &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;ammeln. Der neue Oberprä&#x017F;ident, Hr. v. Pommer-E&#x017F;che, wird<lb/>
in der Provinz Sach&#x017F;en zum er&#x017F;ten Male auf dem Provincial-<lb/>
landtage &#x017F;eines Amtes walten. &#x2014; In Quedlinburg hat der ver-<lb/>
&#x017F;torbene Oekonomierath <hi rendition="#g">Dippe</hi> ver&#x017F;chiedene großartige Vermächt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e gemacht.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <dateline><supplied>&amp;#x1D706;.</supplied><hi rendition="#b">Aus Thüringen,</hi> Ende Nov.</dateline><lb/>
                <p>Immer noch häufen &#x017F;ich<lb/>
die <hi rendition="#g">Hiobspo&#x017F;ten</hi> aus allen Theilen Thüringens, und die Zeitungen<lb/>
&#x017F;ind mit Hülferufen angefüllt ob der Noth, welche der 24. No-<lb/>
vember über weite Strecken gebracht hat. In <hi rendition="#g">Rudol&#x017F;tadt</hi> hat<lb/>
vorge&#x017F;tern die Landtags&#x017F;itzung abgebrochen werden mü&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
mehrere Abgeordnete wegen des Hochwa&#x017F;&#x017F;ers nicht er&#x017F;cheinen konnten.<lb/>
Mini&#x017F;ter v. <hi rendition="#g">Starck</hi> kündigte an, daß die Regierung zur Linderung<lb/>
der Noth Staatshülfe vor&#x017F;chlagen werde. In und um <hi rendition="#g">Jena</hi> &#x017F;ind<lb/>
die Verlu&#x017F;te be&#x017F;onders &#x017F;chwer. Dazu kommt noch der Verlu&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#g">elf</hi> Men&#x017F;chenleben. Sehr betrübend lauten auch die weiteren<lb/>
Nachrichten aus Coburg, Meiningen, Schmalkalden, Suhl, Schleu-<lb/>
&#x017F;ingen, Ei&#x017F;enach, Gotha, Erfurt und der Umgebung die&#x017F;er Städte,<lb/>
aus dem Schwarza- und Tru&#x017F;enthal, von der Rhön, aus Fulda, Witzen-<lb/>
hau&#x017F;en und E&#x017F;chwege. Der nunmehr in vollem Ern&#x017F;te eingezogene<lb/>
Winter &#x2014; 10 bis 12° R. &#x2014; läßt ausgiebige Hülfe um &#x017F;o dringender<lb/>
er&#x017F;cheinen. &#x2014; Die Regierung des Für&#x017F;tenthums Schwarzburg-<lb/>
Rudol&#x017F;tadt hat dem Landtag Kenntniß von dem mit Meiningen<lb/>
getroffenen Abkommen über die Be&#x017F;eitigung der <hi rendition="#g">Grenz&#x017F;treitig-<lb/>
keiten</hi> beim Dorfe Unterwirbach gegeben. &#x2014; Dem im Januar<lb/>
die&#x017F;es Jahres ver&#x017F;torbenen Für&#x017F;ten <hi rendition="#g">Georg von Schwarzburg</hi><lb/>
&#x017F;oll in Blankenburg ein Denkmal errichtet werden; der bezügliche<lb/>
Aufruf i&#x017F;t an er&#x017F;ter Stelle vom Staatsmini&#x017F;ter v. Starck mit-<lb/>
unterzeichnet.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <dateline><supplied>&amp;#xfffc;</supplied><hi rendition="#b">Dresden,</hi> 30. Nov.</dateline><lb/>
                <p>Die Schlußabrechnung für die<lb/>
diesjährige <hi rendition="#g">internationale Aquarell-Aus&#x017F;tellung</hi> hat<lb/>
erfreulicherwei&#x017F;e zu einem weit gün&#x017F;tigeren Ergebniß geführt, als<lb/>
man zuer&#x017F;t annehmen zu mü&#x017F;&#x017F;en geglaubt. Es &#x017F;tehen nämlich den<lb/>
in runder Summe 25,000 Mark betragenden Einnahmen nur rund<lb/>
26,000 Mark Ge&#x017F;ammtko&#x017F;ten gegenüber, &#x017F;o daß der Fehlbetrag &#x017F;ich<lb/>
bloß auf rund 1000 Mark beläuft. Die Kun&#x017F;tgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t da-<lb/>
durch in die glückliche Lage ver&#x017F;etzt, auf eine Inan&#x017F;pruchnahme des<lb/>
ihr von der Stadt und einer Anzahl von Kun&#x017F;tfreunden bewilligten<lb/>
Garantiefonds zu verzichten; &#x017F;ie wird den geringen Fehlbetrag aus<lb/>
dem Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e der 1887er Aquarell-Aus&#x017F;tellung decken.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <dateline>** <hi rendition="#b">Meran,</hi> 28. Nov.</dateline><lb/>
                <p>Entgegen bisherigen Nachrichten i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#g">Koch&#x2019;&#x017F;che Lymphe</hi> noch nicht hier eingetroffen, dagegen hören<lb/>
wir, daß der hie&#x017F;ige k. k. Bezirksarzt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> v. K<hi rendition="#aq">áá</hi>n-Alb<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;zt nach<lb/>
&#x017F;einer morgen zu erwartenden Rückkehr von Berlin &#x017F;ofort mit den<lb/>
Impfungen beginnen wird.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0006] München, Dienſtag Allgemeine Zeitung 2. December 1890. Zweites Morgenblatt Nr. 334. Stadium erkennen läßt; denn wenn erſt die Thiere huſten und auswerfen, dann iſt gewöhnlich ſchon die Möglichkeit gegeben, daß ſie erheblichen Schaden anrichten können. (Sehr richtig!) Welche Schritte, fragt nun der Interpellant, ſind zur Förderung und weiteren Nutzbarmachung des Koch’ſchen Heilverfahrens in Ausſicht genommen? Die Antwort liegt ſchon in meinem bisherigen auf das Thatſächliche gerichteten Vortrage. Wir müſſen zweier- lei unterſcheiden: 1. das Mittel gegen Tuberculoſe und 2. diejenigen Einrichtungen, welche für andere Inſec- tionskrankheiten nach dem urſprünglichen von mir vorgetragenen Koch’ſchen Plane nöthig werden. Es fragt ſich: wem gehört nun eigentlich das Mittel, wer iſt der geiſtige Eigenthümer? Es iſt für mich keinen Augenblick zweifelhaſt geweſen, daß der geiſtige Eigen- thümer Profeſſor Robert Koch iſt. (Zuſtimmung auf allen Seiten des Hauſes.) Wir haben es niemals meines Wiſſens in der preußiſchen Unterrichtsverwaltung für möglich gehalten, daß, wenn ein Lehrer durch ſeine eigene Forſcherthätigkeit ein Mittel erfunden, ſei es auf dem Gebiete der Anilinfarben oder der ätheriſchen Oele oder ſonſt auf einem Gebiete, daß wir das als ein Eigenthum des Fiscus haben in Anſpruch nehmen können. Aus dieſem Vorder- ſatz ergibt ſich naturgemäß eine ganze Reihe von Conſequenzen, zu- nächſt die, daß eine amtliche, autoritative Einwirkung auf die Be- reitung des Mittels mir nicht gebührte, ſondern mir weſentlich dasjenige Vertrauensverhältniß, in dem ich, wie ich mit Dank an- erkenne, alle Zeit zu Prof. Koch geſtanden habe, mehr und mehr in Bezug auf die Rechtsfrage auszudehnen oblag. Wir haben ſehr bald erkannt, wie trotz der kühlen Forſcherthätigkeit Kochs der An- drang und die Verwilderung eine ſo große ſein müßte, daß ein öffentlicher Mißſtand eintreten würde. Wir verſtändigten uns nun dahin, daß er zunächſt das Mittel abgeben möchte an inländiſche Kliniken und Anſtalten, in welchen Schwindfüchtige nach wiſſen- ſchaftlichen Grundſätzen behandelt werden, dann aber auch an aus- ländiſche gleichartige Anſtalten und nebenbei an ſolche Aerzte, in deren Wiſſenſchaftlichkeit Koch perſönliches Vertrauen ſetzen konnte. Der eine Grundſatz iſt nun ſehr bald durchbrochen worden. Selbſt Koch hat Nerven, und er iſt in einer Weiſe Angriffen ausgeſetzt, welche ihn eigentlich hätten berechtigen können, den Schutz der Polizei in Anſpruch zu nehmen. (Heiterkeit.) Ich könnte Ihnen erzählen von dem An- drange, von Beſtechungen ſelbſt gegen untere Beamte der Klinik. Es iſt demüthigend, ſolche Sachen ſich erzählen laſſen zu müſſen. Darüber hinaus hat Koch ſofort das Mittel an diejenigen An- ſtalten abgegeben, in denen im In- und Auslande Lungenkranke in größerer Zahl behandelt werden, um den drohenden Andrang der Tuberkelkranken von Berlin fernzuhalten. Sehr bald haben Görbersdorf, Königſtein, Davos, Bozen und andere Orte das Mittel erhalten. Es drohte die ganze Riviera hierher zu kommen, wenn das Mittel nicht hingeſchickt würde. (Große Heiterkeit.) Das Auswärtige Amt hat mich dabei mit aller Liberalität unter- ſtützt. Alle Anmeldungen ſind an Dr. Libbertz geſandt worden. Dann habe ich es für meine Pflicht gehalten, dafür zu ſorgen, daß hier in unſern königlichen Kliniken das Mittel wiſſenſchaftlich in einer planmäßigen Weiſe angewendet und durch Demonſtrationen zum wiſſenſchaftlichen Gemeingut der Welt gemacht werde. In der königlich chirurgiſchen Klinik ſind heute bereits über 70 Tuberkelkranke und Hr. v. Bergmann hat die Abſicht, dieſe Zahl auf 100 zu erhöhen, um auf dem Gebiet der chirurgiſchen Tuberculoſe zu möglichſt abſchließenden Anſchauungen zu kommen. Man hat ſich nun — bekanntlich iſt nichts ſo edel und ſo rein, daß es nicht verdächtigt werden könnte — nicht geſcheut, die Frage aufzuwerfen, ob hierbei nicht ein Unterſchied zwiſchen Armen und Reichen gemacht werde? Ich kann verſichern, daß in den königlichen Kliniken die Armen den Vorzug haben. (Beifall.) v. Bergmann hat alle Freibetten, die irgendwie etatsmäßig zu haben waren, auf Tuberkelkranke concentrirt und die Preiſe gehen bis höchſtens 5,50 M. pro Tag. So iſt es auch in allen übrigen königlichen Kliniken. In der Gerhard’ſchen Klinik ſind alles Leute aus dem Arbeiter- und Handwerkerſtand. (Allſeitiger Beifall.) In der hieſigen Klinik werden, wie erwähnt, täglich De- monſtrationen vorgenommen, heute wird in engliſcher Sprache vorgetragen und vorgeſtern iſt in franzöſiſcher Sprache vor- getragen worden. Wir laufen dabei wirklich beinahe Ge- fahr, daß unſre Kräfte kaum noch ausreichen. Für die inneren Kliniken habe ich ganz beſondere Mittel zur Verfügung ſtellen müſſen, weil das vorhandene Material an Men- ſchen überhaupt nicht mehr ausreichte. Die Koch’ſche Lymphe wird erzeugt unter Zuziehung des Dr. Libbertz und des Dr. Pfuhl. Von dieſen beſchäftigt ſich nur Dr. Libbertz mit der ärztlichen Praxis. Dr. Pfuhl ſind unerhörte Anerbietungen gemacht worden, er hat aber ſeine Kraft zunächſt der chirurgiſchen Klinik gewidmet. Ich erwähne hiebei in Bezug auf die Finanzfrage, daß fünf Kubikcenti- meter für 25 Mark abgegeben werden. Dieſes Fläſchchen enthält 500 Einſpritzungen für die größte Doſis. In den meiſten Fällen wird aber nur 1 Milligramm verabfolgt. Solcher Einſpritzungen enthält das Fläſchchen 5000 und jede koſtet 0,5 Pfennig. (Heiter- keit.) Sie erſehen daraus, daß bereits eine Ziffer erreicht worden iſt, welche überhaupt mit dem Geldwerth nicht mehr auszudrücken iſt. Gewiſſen Angriffen gegenüber hin ich verpflichtet, darauf hin- zuweiſen, daß Dr. Cornet mich gebeten hat, mitzutheilen, daß er niemals annähernd ſolche Preiſe verlangt oder erhalten hat, wie ſie durch die Zeitungen veröffentlicht wurden. Für die erſte ärztliche Conſultation, wo er die ſchwierigſten Organe unterſucht, bean- ſprucht er bisher 10—30 M. und bei einer folgenden Behandlung, d. h. außerhalb der Klinik, wobei aber die Aſſiſtenten zum Theil mitwirken müſſen, 10—20 M. Dieſe Summen ſind an und für ſich ſo gering, daß er ſich berechtigt glaubt, ſie eventuell auch etwas zu erhöhen, aber, und ich kann verſichern, daß er mir das ſchon in einem früheren Zeitpunkt geſagt hat, er hält ſich verpflichtet, den Ueberſchuß, welcher ihm aus der Behandlung der Reichen er- wächst, den Armen zukommen zu laſſen. Ich habe ihn in dieſer Auſfaſſung beſtärkt. Ich halte es für die Aufgabe jedes tüch- tigen Arztes, daß er von den Reichen etwas mehr nimmt, als noth- wendig iſt, es aber wieder im Intereſſe der Menſchheit verwendet. (Beifall.) Dr. Cornet behandelt täglich 50—60 Arme unentgelt- lich und fordert ſelbſt nicht einmal Erſatz für die Cinſpritzung, für die Inſtrumente, die ſehr zerbrechlich ſind u. ſ. w. (Lebhafter Beifall.) Ich möchte dieſes ſchöne Bild nicht gern trüben laſſen durch die ſehr unbequemen Erörterungen, wie ſie durch die Zeitungen gehen. Der zweite Punkt, welcher der allerſchwierigſte iſt, mit dem wir uns zu beſchäftigen haben, iſt die Anſtalt zur Erzeugung und Verbreitung des Mittels. Die Schwierigkeit liegt heute ausſchließ- lich darin, daß es noch keine Methode gibt, welche zur Herſtellung des Mittels im großen geeignet iſt. Man braucht nämlich 6 Wochen zu ſeiner Herſtellung: Dr. Libbertz erzeugt und Dr. Pfuhl prüft dasſelbe. Es iſt gar keine Garantie gegeben durch einfache Her- ſtellung ohne weiteres, daß das Mittel wirkſam ſei. Es wird kein Mittel abgegeben, welches nicht in einer durch Koch feſtgeſtellten Weiſe an Thieren erprobt worden iſt. Es wer- den mindeſtens drei Thierverſuche gemacht, und wenn die Reactionen nicht genau ſo eintreten, wie ſie durch die bis- herige wiſſenſchaftliche Forſchung feſtgeſtellt ſind, ſo wird das Mittel verworfen. Koch, der mich in Alles eingeweiht, hat mir erklärt, daß es ihm unmöglich iſt, das Mittel aus ſeinen Händen gehen zu laſſen, ohne daß er perſönlich eine Controle hat eintreten laſſen. Darin liegt eine ungeheure Schwierigkeit, und die andere liegt im Vertriebe. Ich kann Ihnen nun nach den vielen Ver- handlungen, die ich dieſerhalb mit Koch gehabt habe, zu meiner Freude ſagen, daß ich geſtern mit ihm auf eine Baſis getreten bin, welche zu einer Verſtaatlichung des Mittels führt. (Allſeitiger Beifall.) Wir werden nicht ruhen und nicht raſten, bis der Staat das Mittel in die Hand bekommt. Selbſt wenn es nicht gelingt, ſo raſch die Quantität zu vermehren, als durch- aus nothwendig iſt, ſo wird, glaube ich, in der geſammten Welt ein Beruhigung eintreten, daß der preußiſche Staat ſeine Firma unter die Sache ſetzt. (Allſeitiger Beifall.) Gleich nach Schluß der Sitzung werden die weiteren Verhandlungen beginnen, und ich zweifle nicht, daß der Hr. Finanzminiſter in ſeiner Güte mir auch zur Seite ſtehen wird, ein Proviſorium auf das andere zu häufen, bis wir die Sache für abgeſchloſſen betrachten können. Die Sache iſt nicht ſo einfach. In der Fabrication würde ein Unterſchied nicht eintreten, wohl aber im Vertriebe; es müßte ein adminiſtratives Organ geſchaffen werden, welches den Vertrieb und die Vertheilung des Mittels beforgt. Für dieſes müſſen naturgemäß Directiven von der Centralſtelle gegeben werden. Das Organ ſelbſt wird ſich ja wohl im Laufe der Zeit umge- ſtalten, aber es muß Sicherheit dem Publicum und der ganzen Menſchheit gegeben werden, daß hier eine Behörde iſt, welche ab- ſolut mit finanziellen und anderen naheliegenden Erwägungen nicht in Verbindung gebracht werden kann. (Lebhaſte Zuſtimmung.) In Zukunft würde die Sache ſich vielleicht ſo geſtalten, daß wir, wenn wir etwas im Zuge ſind, einige Kräfte hinzunehmen, welche gewiſſermaßen es auch lernen; dann wird die Zeit kommen, wie ich nicht zweifle, daß Koch an der Hand ſeiner weiteren Unter- ſuchungen neue Mittel für verwandte Gebiete in die Anſtalt überſühren und daß, ſobald in ſeiner Experimentiranſtalt dieſes Mittel wiſſenſchaftlich durchgeprüft iſt, es zur Fabrication herüber- gegeben wird. Dann würden natürlich auch die Vertreter der Culturvölker des Erdkreiſes das Mittel in die Hände bekommen können. Der Vertrieb nach unten geſtaltet ſich nach den Koch’ſchen Ideen auch hier im Intereſſe der Menſchheit. Er wünſcht drin- gend, daß dieſes Mittel decentraliſirt, aber angeſchloſſen wird an die beſtehenden großen Anſtalten, und daß in dieſen Anſtalten eine Abtheilung errichtet wird, in der die große hygieniſche Auf- gabe erfüllt wird, die er ſich geſtellt. An dieſe Abtheilungen ſollen ſich möglichſt die Polikliniken anſchließen, und die Aerzte, welche in ambulatoriſcher Praxis ihre Kranken behandeln, und es muß unter allen Umſtänden dafür geſorgt werden, daß ſich in den Centren Anſtalten befinden, welche koſtenfrei die Armen auf- nehmen. Es iſt von mir bereits ſeit Wochen erkannt worden, daß dieſer Art von wildem Aufthun von Privatkliniken ein Ziel geſetzt werden muß. Wir haben bereits poſitive Andeutung dafür, daß Gefahren für diejenigen Gebäude, in denen ſich ſolche wilden Tuberkelkliniken befinden, eintreten. Wir haben ſehr gute derartige Privatkliniken; ich will ſie nicht nennen, damit es nicht ſcheint, als wolle ich für ſie Reclame machen. Es hat gar kein Bedenken, ein beſonderes Haus für ſolche Anſtalten einzurichten, doch läßt ſich ein Régime einführen, welches die Gefahr ausſchließt. Es ſind Beſchwerden von den verſchiedenſten Seiten eingetroffen, welche aufmerkſam machen auf die Gefahr, wenn die Gefäße gereinigt werden, und wie es auf den Treppen zugeht. Da muß ich ſagen, in einem ſolchen Hauſe möchte man nicht wohnen. Das Polizei- Präſidium wird von mir die Ermächtigung erhalten, nach der Rich- tung hin diejenigen Gefahren von der Einwohnerſchaft abzuwenden, denen ſie meines Erachtens ausgeſetzt ſind. (Beifall.) Nun fragt es ſich, wie iſt es mit einem Inſtitut der Infectionskrankheiten zu halten iſt? Wie ſchon angedeutet, iſt eine Probe angeſtellt worden, welche zwei Anſtalten enthält, eine Krankenanſtalt und eine wiſſen- ſchaftliche Abtheilung. Dieſe Krankenanſtalt ſoll diejenigen ver- ſchiedenen Infectionskrankheiten enthält, welche Profeſſor Koch bei ſeinen Arbeiten braucht, und in ſeinem wiſſenſchaftlichen In- ſtitute will er die Möglichkeit haben, alle von ihm vorgeſehenen Fälle zu prüfen. Wir wollen eine ſolche Krankenanſtalt er- richten auf dem Gebiet der Charité, zwiſchen der Stadtbahn und der ſogenannten neuen Charité. Es ſollen hier kleine Wohn- gebäude zur Aufnahme von Kranken, zur Abgabe von Eßwaaren und ein kleines Auditorium für einige 50 Perſonen errichtet werden. Daran ſchließen ſich auf beiden Seiten zwei große und zwei kleine Baracken, auf der einen Seite für Frauen und auf der anderen für Männer. Außerdem ſollen Wohnbaracken errichtet werden für Wärter, Wärterinnen u. ſ. w. Dieſe Baracken werden nun gebaut ganz nach Koch’ſchem Wunſch. Dieſer Wunſch war früher ſo beſcheiden, daß die Techniker ihn gebeten haben, davon abzuſehen. Die Baracken werden nach neuem Syſtem mit Gyps- dielen hergeſtellt und mit einer Ventilation nach Koch’ſchem Syſtem. Die wiſſenſchaftliche Abtheilung ſoll in dem mit Ihrer Zuſtimmung angekauften Koepke’ſchen Triangelgrundſtück eingerichtet werden. Es genügt, obgleich es nicht ſchön iſt, den Koch’ſchen Anſprüchen voll- kommen. Mit wenigen Umänderungen wird es möglich ſein, dieſes ganze Gebäude, welches eine Laterne darſtellt, ſo umzu- geſtalten, daß es dasjenige Licht und diejenige Arbeitsruhe ge- währt, die Koch vor allen Dingen verlangt. Dieſes Gebäude be- ſteht faſt nur aus Fenſtern, und es hat den großen Vorzug, daß, weil die Arbeitsplätze nicht groß zu ſein brauchen, die einzelnen Mikroſkopiker einzeln arbeiten können. In der unteren Etage ſind die verſchiedenen Wohnräume, in der Beletage die eigentlichen Räume für den Director, den Dirigenten und die Prakticatur. In der höheren Etage ſind die chemiſchen Arbeitsſäle und auf dem Boden iſt ein photographiſches Atelier eingerichtet. An der Spitze ſteht Geheimrath Koch, unter ihm zwei Abtheilungsdirigenten für die Kranken- und für die wiſſenſchaftliche Abtheilung und 20 Prakticanten. Koch wünſcht dringend, von der lehramtlichen Ver- pflichtung möglichſt entbunden zu ſein. Nach dem urſprünglichen Plan ſollte die Sache 377,000 Mark koſten. Nach den neueſten Berechnungen ſtellt ſich die Sache auf etwa ½ Million Mark. Aber ich zweifle nicht, daß das Haus mit Dankbarkeit den Ent- ſchluß des Finanzminiſters begrüßen wird, aus den vorhandenen Mitteln als außerordentliche und unvermuthete Ausgabe die ganze Sache zu behandeln. (Allſeitige Zuſtimmung.) Was den laufen- den Etat betrifft, ſo iſt auch darüber geſtern zwiſchen dem Com- miſſar des Finanzminiſters und dem diesſeitigen eine volle Verſtändigung erzielt worden. Koch hat das Fundament für geeignet gehalten; die Contracte ſind mit ſämmtlichen Firmen ab- geſchloſſen und es iſt mehr auf die Güte des Materials, als auf die Billigkeit des Preiſes geſehen worden, denn es darf nur ein- wandsfreies trockenes Holz zu Baracken verwendet werden. In- zwiſchen wird der mit dem ſpeciellen Ausbau betraute Bauinſpec- tor Boettcher nach Paris reiſen, um das Inſtitut von Paſteur zu beſuchen, wo er ſicherlich einige Anhaltspunkte für die Organiſa- tion des wiſſenſchaftlichen Inſtituts findet. Die Staatsregierung will aber auch anregend thätig ſein. Die Stadt Berlin hat mir vor einigen Tagen angeboten, ſie wolle, bis das Staatsinſtitut für Infectionskrankheiten hergeſtellt iſt, dem Geheimrath Koch im Barackenlazareth 3 Baracken zur Verfügung ſtellen mit 150 Betten. Ich habe darauf geantwortet, Koch würde das Anerbieten ſehr gern annehmen, aber nicht in der geſtellten Form; denn wenn das Staatsinſtitut, was ich nicht bezweifle, im April fertig wird, dann kann er in der Zwiſchenzeit nichts Anderes mehr thun. Er hat viele dringende Aufgaben zu löſen, ſo daß er ſich mit weiter- gehenden Infectionskrankheiten augenblicklich dauernd nicht be- ſchäftigen kann. Er hat aber vorgeſchlagen, die Stadt Berlin möchte 150 Betten für arme Kranke zur Verfügung ſtellen, er ver- pflichtet ſich, das Injectionsmittel koſtenfrei zu liefern und, wenn die Stadt es wünſcht, die behandelnden Aerzte koſtenfrei zu ſtellen. Auf dieſer Baſis wird denn auch in dieſem Augenblicke zwiſchen Dr. Straßmann und Koch unter meiner Zuſtimmung feſtgeſtellt, daß die Stadt Berlin dieſe 150 Betten wie bisher adminiſtrativ unter ſich hat, daß Koch die Auswahl der Kranken hat und den Profeſſor Ehrlich einſetzen kann, um unter ſeiner Oberleitung die wiſſenſchaftliche Behandlung zu dirigiren. Dieſe 150 Betten ſollen koſtenfrei den Armen der Stadt zur Ver- fügung geſtellt werden. (Allſeitiger Beifall.) Auch auf dem Ge- biet der Privatwohlthätigkeit iſt man nicht müßig geblieben. Schon am 17. November hat mir Koch einen Brief gezeigt, wonach ein hieſiger Herr im ganzen eine Million gegeben hat zur Herſtel- lung eines Krankenhauſes für arme Phthiſiker unter Koch’ſcher Leitung. So wie es geſtellt war, konnte das Anerbieten nicht ohne weiteres angenommen werden, aber die ganze Sache war ſo überaus ſchlicht, klar und einfach, daß ich Koch dringend gerathen habe, vertrauensvoll ſeine Vorſchläge zu machen. Dieſe Vorſchläge ſind von dem Herrn acceptirt worden. Es ſoll in der Nähe von Berlin eine Anſtalt errichtet werden zunächſt für 50—60 Kranke, wo ſolche koſtenfrei mit dem Koch’ſchen Mittel, welches koſten- frei hergegeben wird, behandelt werden können. Dieſer Plan koſtet erheblich über eine Million; ſchon die Anlage koſtet mehr und das Grundſtück wird außerdem geſchenkt. Zunächſt wird nach dem Vorſchlage von Koch ein Interimiſticum eintreten. Es wird wahrſcheinlich in der Nähe des Zoologiſchen Gartens ein Local gemiethet werden, wo zunächſt 30 Kranke auf Koſten des Geſchenkgebers behandelt werden. Mit der Stadt Berlin wird wegen der Errichtung eines neuen Krankenhauſes mit einem groß- artigen Sanatorium verhandelt. An dieſe zwei ſchönen Bilder knüpfe ich die Hoffnung und Erwartung, daß nach dem Vorgang von Berlin noch andere Gemeinden in derſelben hochherzigen Weiſe im Intereſſe ihrer armen Mitbürger eintreten werden. Die Privatwohlthätigkeit kann nichts Schöneres thun, als daß ſie von dem Ueberſchuß den übrigen leidenden Mitmenſchen mittheilt, welche zum Theil ihre Leiden der ganzen Entwicklung unſres Cultur- lebens verdanken. Koch verſichert, daß ein Siebentel aller Menſchen an Tuberculoſe ſtirbt. Die Wohlthätigkeit thut hier etwas, was ſie ſelbſt gewiſſermaßen ſchützt. Es ergeben ſich hier ganz neue Ausblicke für die Berufsgenoſſenſchaften und diejenigen Veranſtal- tungen, welche durch die moderne ſocialpolitiſche Geſetzgebung für die leidenden Mitbrüder zu ſorgen haben. Aus meinem Vortrage, der ſich bemüht hat, ſo nüchtern wie möglich dieſe turbulent gewor- dene Frage zu behandeln, werden Sie erſehen haben, daß es keinen Zeitpunkt gegeben hat, wo die Staatsregierung nicht wenigſtens verſucht hat, diejenigen Bahnen innezuhalten, welche es ermöglicht haben, das Mittel zum Segen der Menſchheit auszugeſtalten und in der allervorſichtigſten Weiſe die Angelegenheiten zu leiten. Es iſt mir nicht ganz gelungen, die Verhältniſſe ſind ſtärker geweſen als der Wille; aber, und damit will ich ſchließen, ich betrachte dieſen Augenblick als den ſchönſten, den ich in dieſem Hauſe erlebt habe, und ich kann verſichern, daß, wenn ich aus meinem Amte ſcheiden werde, es kaum eine größere Erinnerung für mich geben wird, als das Glück gehabt zu haben, einem Manne, wie Koch, die Wege zu ebnen. Seine Forſcherkraft und Wahrheitsliebe wird nur erreicht durch ſeine Uneigennützigkeit und Liebe zur Menſch- heit, und das Vaterland kann glücklich ſein, einen ſolchen Sohn ſein eigen zu nenen. (Allſeitiger lebhafter Beifall im Hauſe und auf der Gallerie.) Verſchiedenes. # Vom Rhein, 28. Nov. In den letzten Tagen beſuchte der Director am k. Muſeum für Völkerkunde, Dr. Albert Voß aus Berlin, die Muſeen zu Köln, Mainz, Wiesbaden, Worms, Speyer, Dürkheim, Mannheim, Frankfurt a. M. An allen dieſen Plätzen ſuchte er nach Denkmälern, auf welchen Ab- bildungen germaniſcher Volksangehörigen erſcheinen, und läßt ſolche für das Berliner Muſeum abgießen. &#xfffc; Halle, 28. Nov. Die Saale iſt über die Ufer getreten. In dem benachbarten Köſen iſt die im 11. Jahrhundert über die Saale geführte Brücke, welche im Laufe der Zeiten ſo manchen Sturm erlebte, durch die Gewalt der Fluthen zertrümmert worden. — Am 7. December wird der Provinciallandtag in Merſeburg ſich verſammeln. Der neue Oberpräſident, Hr. v. Pommer-Eſche, wird in der Provinz Sachſen zum erſten Male auf dem Provincial- landtage ſeines Amtes walten. — In Quedlinburg hat der ver- ſtorbene Oekonomierath Dippe verſchiedene großartige Vermächt- niſſe gemacht. &#x1D706;. Aus Thüringen, Ende Nov. Immer noch häufen ſich die Hiobspoſten aus allen Theilen Thüringens, und die Zeitungen ſind mit Hülferufen angefüllt ob der Noth, welche der 24. No- vember über weite Strecken gebracht hat. In Rudolſtadt hat vorgeſtern die Landtagsſitzung abgebrochen werden müſſen, weil mehrere Abgeordnete wegen des Hochwaſſers nicht erſcheinen konnten. Miniſter v. Starck kündigte an, daß die Regierung zur Linderung der Noth Staatshülfe vorſchlagen werde. In und um Jena ſind die Verluſte beſonders ſchwer. Dazu kommt noch der Verluſt von elf Menſchenleben. Sehr betrübend lauten auch die weiteren Nachrichten aus Coburg, Meiningen, Schmalkalden, Suhl, Schleu- ſingen, Eiſenach, Gotha, Erfurt und der Umgebung dieſer Städte, aus dem Schwarza- und Truſenthal, von der Rhön, aus Fulda, Witzen- hauſen und Eſchwege. Der nunmehr in vollem Ernſte eingezogene Winter — 10 bis 12° R. — läßt ausgiebige Hülfe um ſo dringender erſcheinen. — Die Regierung des Fürſtenthums Schwarzburg- Rudolſtadt hat dem Landtag Kenntniß von dem mit Meiningen getroffenen Abkommen über die Beſeitigung der Grenzſtreitig- keiten beim Dorfe Unterwirbach gegeben. — Dem im Januar dieſes Jahres verſtorbenen Fürſten Georg von Schwarzburg ſoll in Blankenburg ein Denkmal errichtet werden; der bezügliche Aufruf iſt an erſter Stelle vom Staatsminiſter v. Starck mit- unterzeichnet. &#xfffc; Dresden, 30. Nov. Die Schlußabrechnung für die diesjährige internationale Aquarell-Ausſtellung hat erfreulicherweiſe zu einem weit günſtigeren Ergebniß geführt, als man zuerſt annehmen zu müſſen geglaubt. Es ſtehen nämlich den in runder Summe 25,000 Mark betragenden Einnahmen nur rund 26,000 Mark Geſammtkoſten gegenüber, ſo daß der Fehlbetrag ſich bloß auf rund 1000 Mark beläuft. Die Kunſtgenoſſenſchaft iſt da- durch in die glückliche Lage verſetzt, auf eine Inanſpruchnahme des ihr von der Stadt und einer Anzahl von Kunſtfreunden bewilligten Garantiefonds zu verzichten; ſie wird den geringen Fehlbetrag aus dem Ueberſchuſſe der 1887er Aquarell-Ausſtellung decken. ** Meran, 28. Nov. Entgegen bisherigen Nachrichten iſt die Koch’ſche Lymphe noch nicht hier eingetroffen, dagegen hören wir, daß der hieſige k. k. Bezirksarzt Dr. v. Káán-Albéſzt nach ſeiner morgen zu erwartenden Rückkehr von Berlin ſofort mit den Impfungen beginnen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2021-09-13T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine334_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine334_1890/6
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 334. München, 2. Dezember 1890, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine334_1890/6>, abgerufen am 01.06.2024.