Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 33, 15. August 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Allgemeine Zeitung 15. August 1914.
[Spaltenumbruch] mag auch das Herz darüber in Stücke gehen: ich muß diese Frage
verneinen; ich muß mich von aller und jeder Beziehung zu englischen
Freunden lossagen, wenn sie nicht Mittel und Wege finden, um
sich selber loszumachen von aller Mitschuld mit dem Verbrechen
ihrer Regierung. Läßt das englische Volk, lassen die englischen
Christen ohne Widerspruch, ohne Widerstand geschehen, was jetzt
geschieht, so treten sie vor der Welt, vor der Geschichte, vor dem
gerechten Gott in die volle Verantwortung für jenes Verbrechen
mit ein.
Mit diesen ernsten Worten aus tief bekümmertem Herzen lassen
Sie mich Abschied von Ihnen nehmen; aber nicht, ohne daß ich das
eine noch ausspreche, daß ich unter allen Umständen um unserer
bisherigen Freundschaft willen bereit bin, auch fernerhin alles zu
tun, was ich tun kann, um Ihnen in der überaus schwierigen Lage,
in welche Sie durch die Schuld Ihrer Regierung gebracht worden
sind, mit Rat und Tat behilflich zu sein.

Verehrungsvoll
Ihr sehr ergebener
D. Wilhelm Frhr. v. Pechmann.


Der Kampf um Belgien.

Die Erinnerung an Namen wie Oudenaarde, Malplaquet,
Neerwinden, Quatre Bras, Ligny, Belle Alliance genügt, um sich
gegenwärtig zu halten, wie oft schon belgischer Boden der drama-
tische Kriegsschauplatz gewesen ist, auf dem sich in gewaltigen
Kämpfen der europäischen Völker Machtstreitigkeiten entschieden.
Wenn nicht alles täuscht, wird sich heute dieses Schauspiel nochmals
erneuern: hoffentlich -- das walte Gott! -- in solcher Weise, daß
England ein für allemal die Lust und die Möglichkeit genommen
wird, das Feuer der Zwietracht unter den festländischen Mächten
anzulegen und zu unterhalten und sich daran in einer lediglich von
der nacktesten Selbstsucht diktierten, jeder Kulturmoral baren Poli-
tik die Hände zu wärmen.

Nach Begründung des von Holland losgelösten Königreichs
Belgien im Jahre 1831 entsprechend den Bestimmungen des Lon-
doner Abkommens erklärten die Vertragsmächte neun Jahre spä-
ter die Neutralität des neuen Staatswesens zugleich mit derjenigen
Luxemburgs und der Schweiz, jedoch ohne irgendwelche andere
Gewähr als das allgemeine Versprechen, wechselseitig für die Un-
verletzlichkeit der Schützlinge einstehen zu wollen. Was ein solcher
Schein wert ist, weiß jeder halbswegs Geschichtskundige. In der
Schweiz ließ man sich denn auch nicht durch solche Zusagen auf
leicht durch die Spitze des Degens zu durchlöcherndem Aktenpapier
täuschen und begann, durch Organisation einer tüchtigen Miliz
"sich vor den Schutzmächten zu schützen." Anders in Belgien! König
Leopold, der sonst nicht eben sehr hoheitsvolle Herrscher des Landes,
hatte wohl Verständnis für das nationale Verteidigungsproblem
und suchte mit allen Mitteln auf verstärkte militärische Rüstungen
hinzuwirken, konnte aber wenig erreichen. Seine Bemühungen
scheiterten vor allem am Widerstand der allmächtigen klerikalen Par-
tei, die gestützt auf das eigenbrödlerische, hartköpfige, politisch kurz-
sichtige Flämentum, um keinen Preis irgendwelche größere finan-
zielle Lasten um des "Molochs Militarismus" willen auf sich neh-
men wollte. Dann kam die Marokkokrise von 1905. Damals stand
der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich vor der Tür, und
zwischen Paris und London war ausgemacht, daß General French
mit 150,000 Mann die französische Armee unterstützen sollte. Wo
aber dieses Expeditionskorps gelandet werden sollte, darüber konnte
kein Zweifel bestehen. In Calais oder Dünkirchen wollte man es
nicht ausbooten, weil der stolze Brite Wert darauf legte, allein,
nicht mit dem politisch wohl gehätschelten, sonst aber über die Achsel
angesehenen Franzmann zusammen zu kämpfen. Die Insel Walche-
ren, wo früher so oft britische Eroberer an die europäische Küste
gestiegen sind, kam als Landungsplatz ebenfalls nicht in Betracht,
da seitdem Vlissingen von den Holländern stark befestigt worden ist
und mit einem Rückenanfall durch die deutsche Flotte gerechnet
werden mußte, so daß die Wester-Schelde zu einer Mausefalle für
die Hilfslegion zusammt der Transportflotte hätte werden können.
Es blieb also nur die belgische Küste; tatsächlich gab auf eine Brüs-
seler Anfrage in der Angelegenheit das Foreign Office eine aus-
weichende zweideutige Antwort, die deutlich genug war. Das ist
dasfelbe England und dieselbe britische Regierung, die heute in nicht
zu übertreffender diplomatischer Hinterhältigkeit und Doppelzün-
gigkeit sich als treuer Eckehart Belgiens aufspielt und um seines
[Spaltenumbruch] Schutzes willen sich "moralisch" verpflichtet fühlt, Deutschland mit
der Schärfe seines Schwerts entgegenzutreten! Jedem halbwegs
einsichtigen Politiker fiel es so schon damals wie Schuppen von den
Augen, wie es um die Neutralität Belgiens stand: gerade dort aber
konnte man sich noch immer trotz allem nicht zu tatkräftiger Ab-
wehr der drohenden Gefahren entschließen. Was man tat, um die
vernachlässigte Wappnung zu verbessern, waren auch jetzt halbe
Maßregeln. Wohl schob man, entsprechend den Anträgen des Mini-
sterpräsidenten de Broqueville, das gänzlich veraltete Bürgerwehr-
und Stellvertretungssystem beiseite und beschloß die Einführung der
allgemeinen Wehrpflicht, um aber das Prinzip durch die Klausel
der Freilosungen sofort tausendfach zu durchlöchern; der ganze Er-
folg der Reform war schließlich der, daß der Armeefriedensstand sich
von 135,000 auf 180,000 Mann von ziemlich zweifelhafter Ausbil-
dung erhöhte. Wohl wurden Lüttich, Namur, Antwerpen nach den
Plänen Brialmonts zu modernen Festungen ausgebaut; aber bei
den beiden ersteren ließ man den inneren Gürtel vollkommen un-
fertig, so daß sie, wie es sich jetzt tatsächlich gezeigt hat, einer Ueber-
rumpelung ausgesetzt blieben, und das große Handelsemporium
an der Scheldemündung dürfte einer Belagerung mit modernen
Angeriffs- und Zerstörungsmitteln ebenso nicht gewachsen sein. Als
Kaiser Wilhelm den schweizerischen Manövern beiwohnte, soll er
zum Bundespräsidenten Forrer gesagt haben: "Ich bewundere die
Leistungen ihrer braven Truppen. Wenn meine rechte Flanke
gegen eine Ueberraschung so vorzüglich geschützt wäre wie die linke,
so könnte ich mich einem größeren Gefühl der Sicherheit hingeben.
Ihre Miliz erspart mir drei Armeekorps." Das ist gewiß zutreffend.
Angesichts der Schwäche der belgischen Streitkräfte und Festungen
mußte Deutschland sich ständig die Gefahr vor Augen halten, daß
Frankreich im Kriegsfall Belgien als Durchzugsgebiet für seine
Truppen benutzen und eine gefährliche Umflügelung der deutschen
Stellungen am unteren Rhein versuchen werde.

Die Gegenwart zeigt im schärfsten Licht, in welch listiger Weise
tatsächlich die Ueberrumpelung Deutschlands an dieser Stelle ge-
meinsam mit England abgekartet und eingefädelt war. Der franzö-
sische Minister des Aeußern Viviani hat kurz vor Ausbruch des
Kriegs in der Kammer einen Notenwechsel zwischen Cambon und
Grey verlesen, deren Inhalt die Kölnische Zeitung mit Recht dahin
kommentierte: "Die beiden Schreiben sind die sophistisch verklausu-
lierte Formulierungen einer bestimmten Bündnishilfe, die nur des-
halb den Schein gewisser Vorbehalte für ihre Wirksamkeit sich ge-
geben hat, damit die beiden Regierungen, und namentlich die eng-
lische, in der Lage waren, das Bestehen bestimmter Verpflichtungen
zu militärischer Hilfe vor dem eigenen Land und vor der Welt
bestreiten zu können." So ist es in der Tat. There are more
ways of figuring political arrangements than of killing a cat
:
so mag man, in Abwandlung eines bekannten Weisheitsspruchs
kaufmännischer Rechenkünstler beim Durchlesen dieser Schriftstücke
sagen, und der Hauptränkeschmied und -Gaukler, der Deutschland
an der Nase führen wollte und sein eigenes Volk am meisten be-
trogen hat, ist der ehrenwerte Sir Edward Grey, der immer vor
dem Parlament und aller Welt betonte, daß England keinerlei
bindende Verpflichtungen zum militärischen Eingreifen in festländisch-
großmächtliche Verwicklungen eingegangen sei, während tatsächlich
ein gegenteiliges taktisches Spiel längst verbrieft und versiegelt war.

Aber wenn dieser Diplomat, das Urbild des bei aller Bildung
doch in beschränktem Horizont des Denkens gebannten Engländers,
der keine Sprache spricht außer der heimatlichen, der nichts kennt
als sein und seines Volks nächstliegendes, in Pfund und Penny
auszudrückendes Selfinterest und der keine Minute zögert, solchem
Eigennutz auf verschlagenen und unredlichen Wegen den Frieden
Europas zu opfern, geglaubt hat, uns durch solche Mittel von dem
vorgezeichneten Pfad des direkten Angriffs auf die zentrale Gefahr-
stelle einen Augenblick abhalten zu können, so hat er sich schwer
getäuscht. In glänzendem Ansturm, am sechsten Mobilmachungs-
tag bereits, haben unsere Truppen Lüttich genommen und damit
liegt halb Belgien schon wehrlos zu unseren Füßen. Daß unser
Schwert scharf ist und gut zu treffen versteht, hat die erste Woche
des Weltkriegs bereits bewiesen; guter Zuversicht, vertrauend
auf unsere gerechte Sache, dürfen wir hoffen, daß der Einleitung der
Ausgang entsprechen und daß die gegen Deutschland gerichtete ver-
giftete Spitze schändlichster Pläne, wie sie nur jemals zur Nieder-
werfung eines großen, friedliebenden Kulturvolkes geschmiedet
worden sind, die Urheber selbst ins Herz treffen wird.

Allgemeine Zeitung 15. Auguſt 1914.
[Spaltenumbruch] mag auch das Herz darüber in Stücke gehen: ich muß dieſe Frage
verneinen; ich muß mich von aller und jeder Beziehung zu engliſchen
Freunden losſagen, wenn ſie nicht Mittel und Wege finden, um
ſich ſelber loszumachen von aller Mitſchuld mit dem Verbrechen
ihrer Regierung. Läßt das engliſche Volk, laſſen die engliſchen
Chriſten ohne Widerſpruch, ohne Widerſtand geſchehen, was jetzt
geſchieht, ſo treten ſie vor der Welt, vor der Geſchichte, vor dem
gerechten Gott in die volle Verantwortung für jenes Verbrechen
mit ein.
Mit dieſen ernſten Worten aus tief bekümmertem Herzen laſſen
Sie mich Abſchied von Ihnen nehmen; aber nicht, ohne daß ich das
eine noch ausſpreche, daß ich unter allen Umſtänden um unſerer
bisherigen Freundſchaft willen bereit bin, auch fernerhin alles zu
tun, was ich tun kann, um Ihnen in der überaus ſchwierigen Lage,
in welche Sie durch die Schuld Ihrer Regierung gebracht worden
ſind, mit Rat und Tat behilflich zu ſein.

Verehrungsvoll
Ihr ſehr ergebener
D. Wilhelm Frhr. v. Pechmann.


Der Kampf um Belgien.

Die Erinnerung an Namen wie Oudenaarde, Malplaquet,
Neerwinden, Quatre Bras, Ligny, Belle Alliance genügt, um ſich
gegenwärtig zu halten, wie oft ſchon belgiſcher Boden der drama-
tiſche Kriegsſchauplatz geweſen iſt, auf dem ſich in gewaltigen
Kämpfen der europäiſchen Völker Machtſtreitigkeiten entſchieden.
Wenn nicht alles täuſcht, wird ſich heute dieſes Schauſpiel nochmals
erneuern: hoffentlich — das walte Gott! — in ſolcher Weiſe, daß
England ein für allemal die Luſt und die Möglichkeit genommen
wird, das Feuer der Zwietracht unter den feſtländiſchen Mächten
anzulegen und zu unterhalten und ſich daran in einer lediglich von
der nackteſten Selbſtſucht diktierten, jeder Kulturmoral baren Poli-
tik die Hände zu wärmen.

Nach Begründung des von Holland losgelöſten Königreichs
Belgien im Jahre 1831 entſprechend den Beſtimmungen des Lon-
doner Abkommens erklärten die Vertragsmächte neun Jahre ſpä-
ter die Neutralität des neuen Staatsweſens zugleich mit derjenigen
Luxemburgs und der Schweiz, jedoch ohne irgendwelche andere
Gewähr als das allgemeine Verſprechen, wechſelſeitig für die Un-
verletzlichkeit der Schützlinge einſtehen zu wollen. Was ein ſolcher
Schein wert iſt, weiß jeder halbswegs Geſchichtskundige. In der
Schweiz ließ man ſich denn auch nicht durch ſolche Zuſagen auf
leicht durch die Spitze des Degens zu durchlöcherndem Aktenpapier
täuſchen und begann, durch Organiſation einer tüchtigen Miliz
„ſich vor den Schutzmächten zu ſchützen.“ Anders in Belgien! König
Leopold, der ſonſt nicht eben ſehr hoheitsvolle Herrſcher des Landes,
hatte wohl Verſtändnis für das nationale Verteidigungsproblem
und ſuchte mit allen Mitteln auf verſtärkte militäriſche Rüſtungen
hinzuwirken, konnte aber wenig erreichen. Seine Bemühungen
ſcheiterten vor allem am Widerſtand der allmächtigen klerikalen Par-
tei, die geſtützt auf das eigenbrödleriſche, hartköpfige, politiſch kurz-
ſichtige Flämentum, um keinen Preis irgendwelche größere finan-
zielle Laſten um des „Molochs Militarismus“ willen auf ſich neh-
men wollte. Dann kam die Marokkokriſe von 1905. Damals ſtand
der Krieg zwiſchen Deutſchland und Frankreich vor der Tür, und
zwiſchen Paris und London war ausgemacht, daß General French
mit 150,000 Mann die franzöſiſche Armee unterſtützen ſollte. Wo
aber dieſes Expeditionskorps gelandet werden ſollte, darüber konnte
kein Zweifel beſtehen. In Calais oder Dünkirchen wollte man es
nicht ausbooten, weil der ſtolze Brite Wert darauf legte, allein,
nicht mit dem politiſch wohl gehätſchelten, ſonſt aber über die Achſel
angeſehenen Franzmann zuſammen zu kämpfen. Die Inſel Walche-
ren, wo früher ſo oft britiſche Eroberer an die europäiſche Küſte
geſtiegen ſind, kam als Landungsplatz ebenfalls nicht in Betracht,
da ſeitdem Vliſſingen von den Holländern ſtark befeſtigt worden iſt
und mit einem Rückenanfall durch die deutſche Flotte gerechnet
werden mußte, ſo daß die Weſter-Schelde zu einer Mauſefalle für
die Hilfslegion zuſammt der Transportflotte hätte werden können.
Es blieb alſo nur die belgiſche Küſte; tatſächlich gab auf eine Brüſ-
ſeler Anfrage in der Angelegenheit das Foreign Office eine aus-
weichende zweideutige Antwort, die deutlich genug war. Das iſt
dasfelbe England und dieſelbe britiſche Regierung, die heute in nicht
zu übertreffender diplomatiſcher Hinterhältigkeit und Doppelzün-
gigkeit ſich als treuer Eckehart Belgiens aufſpielt und um ſeines
[Spaltenumbruch] Schutzes willen ſich „moraliſch“ verpflichtet fühlt, Deutſchland mit
der Schärfe ſeines Schwerts entgegenzutreten! Jedem halbwegs
einſichtigen Politiker fiel es ſo ſchon damals wie Schuppen von den
Augen, wie es um die Neutralität Belgiens ſtand: gerade dort aber
konnte man ſich noch immer trotz allem nicht zu tatkräftiger Ab-
wehr der drohenden Gefahren entſchließen. Was man tat, um die
vernachläſſigte Wappnung zu verbeſſern, waren auch jetzt halbe
Maßregeln. Wohl ſchob man, entſprechend den Anträgen des Mini-
ſterpräſidenten de Broqueville, das gänzlich veraltete Bürgerwehr-
und Stellvertretungsſyſtem beiſeite und beſchloß die Einführung der
allgemeinen Wehrpflicht, um aber das Prinzip durch die Klauſel
der Freiloſungen ſofort tauſendfach zu durchlöchern; der ganze Er-
folg der Reform war ſchließlich der, daß der Armeefriedensſtand ſich
von 135,000 auf 180,000 Mann von ziemlich zweifelhafter Ausbil-
dung erhöhte. Wohl wurden Lüttich, Namur, Antwerpen nach den
Plänen Brialmonts zu modernen Feſtungen ausgebaut; aber bei
den beiden erſteren ließ man den inneren Gürtel vollkommen un-
fertig, ſo daß ſie, wie es ſich jetzt tatſächlich gezeigt hat, einer Ueber-
rumpelung ausgeſetzt blieben, und das große Handelsemporium
an der Scheldemündung dürfte einer Belagerung mit modernen
Angeriffs- und Zerſtörungsmitteln ebenſo nicht gewachſen ſein. Als
Kaiſer Wilhelm den ſchweizeriſchen Manövern beiwohnte, ſoll er
zum Bundespräſidenten Forrer geſagt haben: „Ich bewundere die
Leiſtungen ihrer braven Truppen. Wenn meine rechte Flanke
gegen eine Ueberraſchung ſo vorzüglich geſchützt wäre wie die linke,
ſo könnte ich mich einem größeren Gefühl der Sicherheit hingeben.
Ihre Miliz erſpart mir drei Armeekorps.“ Das iſt gewiß zutreffend.
Angeſichts der Schwäche der belgiſchen Streitkräfte und Feſtungen
mußte Deutſchland ſich ſtändig die Gefahr vor Augen halten, daß
Frankreich im Kriegsfall Belgien als Durchzugsgebiet für ſeine
Truppen benutzen und eine gefährliche Umflügelung der deutſchen
Stellungen am unteren Rhein verſuchen werde.

Die Gegenwart zeigt im ſchärfſten Licht, in welch liſtiger Weiſe
tatſächlich die Ueberrumpelung Deutſchlands an dieſer Stelle ge-
meinſam mit England abgekartet und eingefädelt war. Der franzö-
ſiſche Miniſter des Aeußern Viviani hat kurz vor Ausbruch des
Kriegs in der Kammer einen Notenwechſel zwiſchen Cambon und
Grey verleſen, deren Inhalt die Kölniſche Zeitung mit Recht dahin
kommentierte: „Die beiden Schreiben ſind die ſophiſtiſch verklauſu-
lierte Formulierungen einer beſtimmten Bündnishilfe, die nur des-
halb den Schein gewiſſer Vorbehalte für ihre Wirkſamkeit ſich ge-
geben hat, damit die beiden Regierungen, und namentlich die eng-
liſche, in der Lage waren, das Beſtehen beſtimmter Verpflichtungen
zu militäriſcher Hilfe vor dem eigenen Land und vor der Welt
beſtreiten zu können.“ So iſt es in der Tat. There are more
ways of figuring political arrangements than of killing a cat
:
ſo mag man, in Abwandlung eines bekannten Weisheitsſpruchs
kaufmänniſcher Rechenkünſtler beim Durchleſen dieſer Schriftſtücke
ſagen, und der Hauptränkeſchmied und -Gaukler, der Deutſchland
an der Naſe führen wollte und ſein eigenes Volk am meiſten be-
trogen hat, iſt der ehrenwerte Sir Edward Grey, der immer vor
dem Parlament und aller Welt betonte, daß England keinerlei
bindende Verpflichtungen zum militäriſchen Eingreifen in feſtländiſch-
großmächtliche Verwicklungen eingegangen ſei, während tatſächlich
ein gegenteiliges taktiſches Spiel längſt verbrieft und verſiegelt war.

Aber wenn dieſer Diplomat, das Urbild des bei aller Bildung
doch in beſchränktem Horizont des Denkens gebannten Engländers,
der keine Sprache ſpricht außer der heimatlichen, der nichts kennt
als ſein und ſeines Volks nächſtliegendes, in Pfund und Penny
auszudrückendes Selfintereſt und der keine Minute zögert, ſolchem
Eigennutz auf verſchlagenen und unredlichen Wegen den Frieden
Europas zu opfern, geglaubt hat, uns durch ſolche Mittel von dem
vorgezeichneten Pfad des direkten Angriffs auf die zentrale Gefahr-
ſtelle einen Augenblick abhalten zu können, ſo hat er ſich ſchwer
getäuſcht. In glänzendem Anſturm, am ſechſten Mobilmachungs-
tag bereits, haben unſere Truppen Lüttich genommen und damit
liegt halb Belgien ſchon wehrlos zu unſeren Füßen. Daß unſer
Schwert ſcharf iſt und gut zu treffen verſteht, hat die erſte Woche
des Weltkriegs bereits bewieſen; guter Zuverſicht, vertrauend
auf unſere gerechte Sache, dürfen wir hoffen, daß der Einleitung der
Ausgang entſprechen und daß die gegen Deutſchland gerichtete ver-
giftete Spitze ſchändlichſter Pläne, wie ſie nur jemals zur Nieder-
werfung eines großen, friedliebenden Kulturvolkes geſchmiedet
worden ſind, die Urheber ſelbſt ins Herz treffen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <floatingText>
              <body>
                <div n="1">
                  <p><pb facs="#f0008" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 15. Augu&#x017F;t 1914.</fw><lb/><cb/>
mag auch das Herz darüber in Stücke gehen: ich muß die&#x017F;e Frage<lb/>
verneinen; ich muß mich von aller und jeder Beziehung zu engli&#x017F;chen<lb/>
Freunden los&#x017F;agen, wenn &#x017F;ie nicht Mittel und Wege finden, um<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber loszumachen von aller Mit&#x017F;chuld mit dem Verbrechen<lb/>
ihrer Regierung. Läßt das engli&#x017F;che Volk, la&#x017F;&#x017F;en die engli&#x017F;chen<lb/>
Chri&#x017F;ten ohne Wider&#x017F;pruch, ohne Wider&#x017F;tand ge&#x017F;chehen, was jetzt<lb/>
ge&#x017F;chieht, &#x017F;o treten &#x017F;ie vor der Welt, vor der Ge&#x017F;chichte, vor dem<lb/>
gerechten Gott in die volle Verantwortung für jenes Verbrechen<lb/>
mit ein.<lb/>
Mit die&#x017F;en ern&#x017F;ten Worten aus tief bekümmertem Herzen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sie mich Ab&#x017F;chied von Ihnen nehmen; aber nicht, ohne daß ich das<lb/>
eine noch aus&#x017F;preche, daß ich unter allen Um&#x017F;tänden um un&#x017F;erer<lb/>
bisherigen Freund&#x017F;chaft willen bereit bin, auch fernerhin alles zu<lb/>
tun, was ich tun kann, um Ihnen in der überaus &#x017F;chwierigen Lage,<lb/>
in welche Sie durch die Schuld Ihrer Regierung gebracht worden<lb/>
&#x017F;ind, mit Rat und Tat behilflich zu &#x017F;ein.</p><lb/>
                  <closer>
                    <salute> <hi rendition="#c">Verehrungsvoll</hi> </salute><lb/>
                    <signed> <hi rendition="#et">Ihr &#x017F;ehr ergebener<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm Frhr</hi>. v. <hi rendition="#g">Pechmann</hi>.</hi> </signed>
                  </closer>
                </div>
              </body>
            </floatingText>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der Kampf um Belgien.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die Erinnerung an Namen wie Oudenaarde, Malplaquet,<lb/>
Neerwinden, Quatre Bras, Ligny, Belle Alliance genügt, um &#x017F;ich<lb/>
gegenwärtig zu halten, wie oft &#x017F;chon belgi&#x017F;cher Boden der drama-<lb/>
ti&#x017F;che Kriegs&#x017F;chauplatz gewe&#x017F;en i&#x017F;t, auf dem &#x017F;ich in gewaltigen<lb/>
Kämpfen der europäi&#x017F;chen Völker Macht&#x017F;treitigkeiten ent&#x017F;chieden.<lb/>
Wenn nicht alles täu&#x017F;cht, wird &#x017F;ich heute die&#x017F;es Schau&#x017F;piel nochmals<lb/>
erneuern: hoffentlich &#x2014; das walte Gott! &#x2014; in &#x017F;olcher Wei&#x017F;e, daß<lb/>
England ein für allemal die Lu&#x017F;t und die Möglichkeit genommen<lb/>
wird, das Feuer der Zwietracht unter den fe&#x017F;tländi&#x017F;chen Mächten<lb/>
anzulegen und zu unterhalten und &#x017F;ich daran in einer lediglich von<lb/>
der nackte&#x017F;ten Selb&#x017F;t&#x017F;ucht diktierten, jeder Kulturmoral baren Poli-<lb/>
tik die Hände zu wärmen.</p><lb/>
            <p>Nach Begründung des von Holland losgelö&#x017F;ten Königreichs<lb/>
Belgien im Jahre 1831 ent&#x017F;prechend den Be&#x017F;timmungen des Lon-<lb/>
doner Abkommens erklärten die Vertragsmächte neun Jahre &#x017F;pä-<lb/>
ter die Neutralität des neuen Staatswe&#x017F;ens zugleich mit derjenigen<lb/>
Luxemburgs und der Schweiz, jedoch ohne irgendwelche andere<lb/>
Gewähr als das allgemeine Ver&#x017F;prechen, wech&#x017F;el&#x017F;eitig für die Un-<lb/>
verletzlichkeit der Schützlinge ein&#x017F;tehen zu wollen. Was ein &#x017F;olcher<lb/>
Schein wert i&#x017F;t, weiß jeder halbswegs Ge&#x017F;chichtskundige. In der<lb/>
Schweiz ließ man &#x017F;ich denn auch nicht durch &#x017F;olche Zu&#x017F;agen auf<lb/>
leicht durch die Spitze des Degens zu durchlöcherndem Aktenpapier<lb/>
täu&#x017F;chen und begann, durch Organi&#x017F;ation einer tüchtigen Miliz<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich vor den Schutzmächten zu &#x017F;chützen.&#x201C; Anders in Belgien! König<lb/>
Leopold, der &#x017F;on&#x017F;t nicht eben &#x017F;ehr hoheitsvolle Herr&#x017F;cher des Landes,<lb/>
hatte wohl Ver&#x017F;tändnis für das nationale Verteidigungsproblem<lb/>
und &#x017F;uchte mit allen Mitteln auf ver&#x017F;tärkte militäri&#x017F;che Rü&#x017F;tungen<lb/>
hinzuwirken, konnte aber wenig erreichen. Seine Bemühungen<lb/>
&#x017F;cheiterten vor allem am Wider&#x017F;tand der allmächtigen klerikalen Par-<lb/>
tei, die ge&#x017F;tützt auf das eigenbrödleri&#x017F;che, hartköpfige, politi&#x017F;ch kurz-<lb/>
&#x017F;ichtige Flämentum, um keinen Preis irgendwelche größere finan-<lb/>
zielle La&#x017F;ten um des &#x201E;Molochs Militarismus&#x201C; willen auf &#x017F;ich neh-<lb/>
men wollte. Dann kam die Marokkokri&#x017F;e von 1905. Damals &#x017F;tand<lb/>
der Krieg zwi&#x017F;chen Deut&#x017F;chland und Frankreich vor der Tür, und<lb/>
zwi&#x017F;chen Paris und London war ausgemacht, daß General French<lb/>
mit 150,000 Mann die franzö&#x017F;i&#x017F;che Armee unter&#x017F;tützen &#x017F;ollte. Wo<lb/>
aber die&#x017F;es Expeditionskorps gelandet werden &#x017F;ollte, darüber konnte<lb/>
kein Zweifel be&#x017F;tehen. In Calais oder Dünkirchen wollte man es<lb/>
nicht ausbooten, weil der &#x017F;tolze Brite Wert darauf legte, allein,<lb/>
nicht mit dem politi&#x017F;ch wohl gehät&#x017F;chelten, &#x017F;on&#x017F;t aber über die Ach&#x017F;el<lb/>
ange&#x017F;ehenen Franzmann zu&#x017F;ammen zu kämpfen. Die In&#x017F;el Walche-<lb/>
ren, wo früher &#x017F;o oft briti&#x017F;che Eroberer an die europäi&#x017F;che Kü&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;tiegen &#x017F;ind, kam als Landungsplatz ebenfalls nicht in Betracht,<lb/>
da &#x017F;eitdem Vli&#x017F;&#x017F;ingen von den Holländern &#x017F;tark befe&#x017F;tigt worden i&#x017F;t<lb/>
und mit einem Rückenanfall durch die deut&#x017F;che Flotte gerechnet<lb/>
werden mußte, &#x017F;o daß die We&#x017F;ter-Schelde zu einer Mau&#x017F;efalle für<lb/>
die Hilfslegion zu&#x017F;ammt der Transportflotte hätte werden können.<lb/>
Es blieb al&#x017F;o nur die belgi&#x017F;che Kü&#x017F;te; tat&#x017F;ächlich gab auf eine Brü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eler Anfrage in der Angelegenheit das Foreign Office eine aus-<lb/>
weichende zweideutige Antwort, die deutlich genug war. Das i&#x017F;t<lb/>
dasfelbe England und die&#x017F;elbe briti&#x017F;che Regierung, die heute in nicht<lb/>
zu übertreffender diplomati&#x017F;cher Hinterhältigkeit und Doppelzün-<lb/>
gigkeit &#x017F;ich als treuer Eckehart Belgiens auf&#x017F;pielt und um &#x017F;eines<lb/><cb/>
Schutzes willen &#x017F;ich &#x201E;morali&#x017F;ch&#x201C; verpflichtet fühlt, Deut&#x017F;chland mit<lb/>
der Schärfe &#x017F;eines Schwerts entgegenzutreten! Jedem halbwegs<lb/>
ein&#x017F;ichtigen Politiker fiel es &#x017F;o &#x017F;chon damals wie Schuppen von den<lb/>
Augen, wie es um die Neutralität Belgiens &#x017F;tand: gerade dort aber<lb/>
konnte man &#x017F;ich noch immer trotz allem nicht zu tatkräftiger Ab-<lb/>
wehr der drohenden Gefahren ent&#x017F;chließen. Was man tat, um die<lb/>
vernachlä&#x017F;&#x017F;igte Wappnung zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, waren auch jetzt halbe<lb/>
Maßregeln. Wohl &#x017F;chob man, ent&#x017F;prechend den Anträgen des Mini-<lb/>
&#x017F;terprä&#x017F;identen de Broqueville, das gänzlich veraltete Bürgerwehr-<lb/>
und Stellvertretungs&#x017F;y&#x017F;tem bei&#x017F;eite und be&#x017F;chloß die Einführung der<lb/>
allgemeinen Wehrpflicht, um aber das Prinzip durch die Klau&#x017F;el<lb/>
der Freilo&#x017F;ungen &#x017F;ofort tau&#x017F;endfach zu durchlöchern; der ganze Er-<lb/>
folg der Reform war &#x017F;chließlich der, daß der Armeefriedens&#x017F;tand &#x017F;ich<lb/>
von 135,000 auf 180,000 Mann von ziemlich zweifelhafter Ausbil-<lb/>
dung erhöhte. Wohl wurden Lüttich, Namur, Antwerpen nach den<lb/>
Plänen Brialmonts zu modernen Fe&#x017F;tungen ausgebaut; aber bei<lb/>
den beiden er&#x017F;teren ließ man den inneren Gürtel vollkommen un-<lb/>
fertig, &#x017F;o daß &#x017F;ie, wie es &#x017F;ich jetzt tat&#x017F;ächlich gezeigt hat, einer Ueber-<lb/>
rumpelung ausge&#x017F;etzt blieben, und das große Handelsemporium<lb/>
an der Scheldemündung dürfte einer Belagerung mit modernen<lb/>
Angeriffs- und Zer&#x017F;törungsmitteln eben&#x017F;o nicht gewach&#x017F;en &#x017F;ein. Als<lb/>
Kai&#x017F;er Wilhelm den &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Manövern beiwohnte, &#x017F;oll er<lb/>
zum Bundesprä&#x017F;identen Forrer ge&#x017F;agt haben: &#x201E;Ich bewundere die<lb/>
Lei&#x017F;tungen ihrer braven Truppen. Wenn meine rechte Flanke<lb/>
gegen eine Ueberra&#x017F;chung &#x017F;o vorzüglich ge&#x017F;chützt wäre wie die linke,<lb/>
&#x017F;o könnte ich mich einem größeren Gefühl der Sicherheit hingeben.<lb/>
Ihre Miliz er&#x017F;part mir drei Armeekorps.&#x201C; Das i&#x017F;t gewiß zutreffend.<lb/>
Ange&#x017F;ichts der Schwäche der belgi&#x017F;chen Streitkräfte und Fe&#x017F;tungen<lb/>
mußte Deut&#x017F;chland &#x017F;ich &#x017F;tändig die Gefahr vor Augen halten, daß<lb/>
Frankreich im Kriegsfall Belgien als Durchzugsgebiet für &#x017F;eine<lb/>
Truppen benutzen und eine gefährliche Umflügelung der deut&#x017F;chen<lb/>
Stellungen am unteren Rhein ver&#x017F;uchen werde.</p><lb/>
            <p>Die Gegenwart zeigt im &#x017F;chärf&#x017F;ten Licht, in welch li&#x017F;tiger Wei&#x017F;e<lb/>
tat&#x017F;ächlich die Ueberrumpelung Deut&#x017F;chlands an die&#x017F;er Stelle ge-<lb/>
mein&#x017F;am mit England abgekartet und eingefädelt war. Der franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Mini&#x017F;ter des Aeußern Viviani hat kurz vor Ausbruch des<lb/>
Kriegs in der Kammer einen Notenwech&#x017F;el zwi&#x017F;chen Cambon und<lb/>
Grey verle&#x017F;en, deren Inhalt die Kölni&#x017F;che Zeitung mit Recht dahin<lb/>
kommentierte: &#x201E;Die beiden Schreiben &#x017F;ind die &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;ch verklau&#x017F;u-<lb/>
lierte Formulierungen einer be&#x017F;timmten Bündnishilfe, die nur des-<lb/>
halb den Schein gewi&#x017F;&#x017F;er Vorbehalte für ihre Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;ich ge-<lb/>
geben hat, damit die beiden Regierungen, und namentlich die eng-<lb/>
li&#x017F;che, in der Lage waren, das Be&#x017F;tehen be&#x017F;timmter Verpflichtungen<lb/>
zu militäri&#x017F;cher Hilfe vor dem eigenen Land und vor der Welt<lb/>
be&#x017F;treiten zu können.&#x201C; So i&#x017F;t es in der Tat. <hi rendition="#aq">There are more<lb/>
ways of figuring political arrangements than of killing a cat</hi>:<lb/>
&#x017F;o mag man, in Abwandlung eines bekannten Weisheits&#x017F;pruchs<lb/>
kaufmänni&#x017F;cher Rechenkün&#x017F;tler beim Durchle&#x017F;en die&#x017F;er Schrift&#x017F;tücke<lb/>
&#x017F;agen, und der Hauptränke&#x017F;chmied und -Gaukler, der Deut&#x017F;chland<lb/>
an der Na&#x017F;e führen wollte und &#x017F;ein eigenes Volk am mei&#x017F;ten be-<lb/>
trogen hat, i&#x017F;t der ehrenwerte Sir Edward Grey, der immer vor<lb/>
dem Parlament und aller Welt betonte, daß England keinerlei<lb/>
bindende Verpflichtungen zum militäri&#x017F;chen Eingreifen in fe&#x017F;tländi&#x017F;ch-<lb/>
großmächtliche Verwicklungen eingegangen &#x017F;ei, während tat&#x017F;ächlich<lb/>
ein gegenteiliges takti&#x017F;ches Spiel läng&#x017F;t verbrieft und ver&#x017F;iegelt war.</p><lb/>
            <p>Aber wenn die&#x017F;er Diplomat, das Urbild des bei aller Bildung<lb/>
doch in be&#x017F;chränktem Horizont des Denkens gebannten Engländers,<lb/>
der keine Sprache &#x017F;pricht außer der heimatlichen, der nichts kennt<lb/>
als &#x017F;ein und &#x017F;eines Volks näch&#x017F;tliegendes, in Pfund und Penny<lb/>
auszudrückendes Selfintere&#x017F;t und der keine Minute zögert, &#x017F;olchem<lb/>
Eigennutz auf ver&#x017F;chlagenen und unredlichen Wegen den Frieden<lb/>
Europas zu opfern, geglaubt hat, uns durch &#x017F;olche Mittel von dem<lb/>
vorgezeichneten Pfad des direkten Angriffs auf die zentrale Gefahr-<lb/>
&#x017F;telle einen Augenblick abhalten zu können, &#x017F;o hat er &#x017F;ich &#x017F;chwer<lb/>
getäu&#x017F;cht. In glänzendem An&#x017F;turm, am &#x017F;ech&#x017F;ten Mobilmachungs-<lb/>
tag bereits, haben un&#x017F;ere Truppen Lüttich genommen und damit<lb/>
liegt halb Belgien &#x017F;chon wehrlos zu un&#x017F;eren Füßen. Daß un&#x017F;er<lb/>
Schwert &#x017F;charf i&#x017F;t und gut zu treffen ver&#x017F;teht, hat die er&#x017F;te Woche<lb/>
des Weltkriegs bereits bewie&#x017F;en; guter Zuver&#x017F;icht, vertrauend<lb/>
auf un&#x017F;ere gerechte Sache, dürfen wir hoffen, daß der Einleitung der<lb/>
Ausgang ent&#x017F;prechen und daß die gegen Deut&#x017F;chland gerichtete ver-<lb/>
giftete Spitze &#x017F;chändlich&#x017F;ter Pläne, wie &#x017F;ie nur jemals zur Nieder-<lb/>
werfung eines großen, friedliebenden Kulturvolkes ge&#x017F;chmiedet<lb/>
worden &#x017F;ind, die Urheber &#x017F;elb&#x017F;t ins Herz treffen wird.</p><lb/>
            <byline> <hi rendition="#et">Dr. Frhr. v. <hi rendition="#g">Mackay</hi>.</hi> </byline>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0008] Allgemeine Zeitung 15. Auguſt 1914. mag auch das Herz darüber in Stücke gehen: ich muß dieſe Frage verneinen; ich muß mich von aller und jeder Beziehung zu engliſchen Freunden losſagen, wenn ſie nicht Mittel und Wege finden, um ſich ſelber loszumachen von aller Mitſchuld mit dem Verbrechen ihrer Regierung. Läßt das engliſche Volk, laſſen die engliſchen Chriſten ohne Widerſpruch, ohne Widerſtand geſchehen, was jetzt geſchieht, ſo treten ſie vor der Welt, vor der Geſchichte, vor dem gerechten Gott in die volle Verantwortung für jenes Verbrechen mit ein. Mit dieſen ernſten Worten aus tief bekümmertem Herzen laſſen Sie mich Abſchied von Ihnen nehmen; aber nicht, ohne daß ich das eine noch ausſpreche, daß ich unter allen Umſtänden um unſerer bisherigen Freundſchaft willen bereit bin, auch fernerhin alles zu tun, was ich tun kann, um Ihnen in der überaus ſchwierigen Lage, in welche Sie durch die Schuld Ihrer Regierung gebracht worden ſind, mit Rat und Tat behilflich zu ſein. Verehrungsvoll Ihr ſehr ergebener D. Wilhelm Frhr. v. Pechmann. Der Kampf um Belgien. Die Erinnerung an Namen wie Oudenaarde, Malplaquet, Neerwinden, Quatre Bras, Ligny, Belle Alliance genügt, um ſich gegenwärtig zu halten, wie oft ſchon belgiſcher Boden der drama- tiſche Kriegsſchauplatz geweſen iſt, auf dem ſich in gewaltigen Kämpfen der europäiſchen Völker Machtſtreitigkeiten entſchieden. Wenn nicht alles täuſcht, wird ſich heute dieſes Schauſpiel nochmals erneuern: hoffentlich — das walte Gott! — in ſolcher Weiſe, daß England ein für allemal die Luſt und die Möglichkeit genommen wird, das Feuer der Zwietracht unter den feſtländiſchen Mächten anzulegen und zu unterhalten und ſich daran in einer lediglich von der nackteſten Selbſtſucht diktierten, jeder Kulturmoral baren Poli- tik die Hände zu wärmen. Nach Begründung des von Holland losgelöſten Königreichs Belgien im Jahre 1831 entſprechend den Beſtimmungen des Lon- doner Abkommens erklärten die Vertragsmächte neun Jahre ſpä- ter die Neutralität des neuen Staatsweſens zugleich mit derjenigen Luxemburgs und der Schweiz, jedoch ohne irgendwelche andere Gewähr als das allgemeine Verſprechen, wechſelſeitig für die Un- verletzlichkeit der Schützlinge einſtehen zu wollen. Was ein ſolcher Schein wert iſt, weiß jeder halbswegs Geſchichtskundige. In der Schweiz ließ man ſich denn auch nicht durch ſolche Zuſagen auf leicht durch die Spitze des Degens zu durchlöcherndem Aktenpapier täuſchen und begann, durch Organiſation einer tüchtigen Miliz „ſich vor den Schutzmächten zu ſchützen.“ Anders in Belgien! König Leopold, der ſonſt nicht eben ſehr hoheitsvolle Herrſcher des Landes, hatte wohl Verſtändnis für das nationale Verteidigungsproblem und ſuchte mit allen Mitteln auf verſtärkte militäriſche Rüſtungen hinzuwirken, konnte aber wenig erreichen. Seine Bemühungen ſcheiterten vor allem am Widerſtand der allmächtigen klerikalen Par- tei, die geſtützt auf das eigenbrödleriſche, hartköpfige, politiſch kurz- ſichtige Flämentum, um keinen Preis irgendwelche größere finan- zielle Laſten um des „Molochs Militarismus“ willen auf ſich neh- men wollte. Dann kam die Marokkokriſe von 1905. Damals ſtand der Krieg zwiſchen Deutſchland und Frankreich vor der Tür, und zwiſchen Paris und London war ausgemacht, daß General French mit 150,000 Mann die franzöſiſche Armee unterſtützen ſollte. Wo aber dieſes Expeditionskorps gelandet werden ſollte, darüber konnte kein Zweifel beſtehen. In Calais oder Dünkirchen wollte man es nicht ausbooten, weil der ſtolze Brite Wert darauf legte, allein, nicht mit dem politiſch wohl gehätſchelten, ſonſt aber über die Achſel angeſehenen Franzmann zuſammen zu kämpfen. Die Inſel Walche- ren, wo früher ſo oft britiſche Eroberer an die europäiſche Küſte geſtiegen ſind, kam als Landungsplatz ebenfalls nicht in Betracht, da ſeitdem Vliſſingen von den Holländern ſtark befeſtigt worden iſt und mit einem Rückenanfall durch die deutſche Flotte gerechnet werden mußte, ſo daß die Weſter-Schelde zu einer Mauſefalle für die Hilfslegion zuſammt der Transportflotte hätte werden können. Es blieb alſo nur die belgiſche Küſte; tatſächlich gab auf eine Brüſ- ſeler Anfrage in der Angelegenheit das Foreign Office eine aus- weichende zweideutige Antwort, die deutlich genug war. Das iſt dasfelbe England und dieſelbe britiſche Regierung, die heute in nicht zu übertreffender diplomatiſcher Hinterhältigkeit und Doppelzün- gigkeit ſich als treuer Eckehart Belgiens aufſpielt und um ſeines Schutzes willen ſich „moraliſch“ verpflichtet fühlt, Deutſchland mit der Schärfe ſeines Schwerts entgegenzutreten! Jedem halbwegs einſichtigen Politiker fiel es ſo ſchon damals wie Schuppen von den Augen, wie es um die Neutralität Belgiens ſtand: gerade dort aber konnte man ſich noch immer trotz allem nicht zu tatkräftiger Ab- wehr der drohenden Gefahren entſchließen. Was man tat, um die vernachläſſigte Wappnung zu verbeſſern, waren auch jetzt halbe Maßregeln. Wohl ſchob man, entſprechend den Anträgen des Mini- ſterpräſidenten de Broqueville, das gänzlich veraltete Bürgerwehr- und Stellvertretungsſyſtem beiſeite und beſchloß die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, um aber das Prinzip durch die Klauſel der Freiloſungen ſofort tauſendfach zu durchlöchern; der ganze Er- folg der Reform war ſchließlich der, daß der Armeefriedensſtand ſich von 135,000 auf 180,000 Mann von ziemlich zweifelhafter Ausbil- dung erhöhte. Wohl wurden Lüttich, Namur, Antwerpen nach den Plänen Brialmonts zu modernen Feſtungen ausgebaut; aber bei den beiden erſteren ließ man den inneren Gürtel vollkommen un- fertig, ſo daß ſie, wie es ſich jetzt tatſächlich gezeigt hat, einer Ueber- rumpelung ausgeſetzt blieben, und das große Handelsemporium an der Scheldemündung dürfte einer Belagerung mit modernen Angeriffs- und Zerſtörungsmitteln ebenſo nicht gewachſen ſein. Als Kaiſer Wilhelm den ſchweizeriſchen Manövern beiwohnte, ſoll er zum Bundespräſidenten Forrer geſagt haben: „Ich bewundere die Leiſtungen ihrer braven Truppen. Wenn meine rechte Flanke gegen eine Ueberraſchung ſo vorzüglich geſchützt wäre wie die linke, ſo könnte ich mich einem größeren Gefühl der Sicherheit hingeben. Ihre Miliz erſpart mir drei Armeekorps.“ Das iſt gewiß zutreffend. Angeſichts der Schwäche der belgiſchen Streitkräfte und Feſtungen mußte Deutſchland ſich ſtändig die Gefahr vor Augen halten, daß Frankreich im Kriegsfall Belgien als Durchzugsgebiet für ſeine Truppen benutzen und eine gefährliche Umflügelung der deutſchen Stellungen am unteren Rhein verſuchen werde. Die Gegenwart zeigt im ſchärfſten Licht, in welch liſtiger Weiſe tatſächlich die Ueberrumpelung Deutſchlands an dieſer Stelle ge- meinſam mit England abgekartet und eingefädelt war. Der franzö- ſiſche Miniſter des Aeußern Viviani hat kurz vor Ausbruch des Kriegs in der Kammer einen Notenwechſel zwiſchen Cambon und Grey verleſen, deren Inhalt die Kölniſche Zeitung mit Recht dahin kommentierte: „Die beiden Schreiben ſind die ſophiſtiſch verklauſu- lierte Formulierungen einer beſtimmten Bündnishilfe, die nur des- halb den Schein gewiſſer Vorbehalte für ihre Wirkſamkeit ſich ge- geben hat, damit die beiden Regierungen, und namentlich die eng- liſche, in der Lage waren, das Beſtehen beſtimmter Verpflichtungen zu militäriſcher Hilfe vor dem eigenen Land und vor der Welt beſtreiten zu können.“ So iſt es in der Tat. There are more ways of figuring political arrangements than of killing a cat: ſo mag man, in Abwandlung eines bekannten Weisheitsſpruchs kaufmänniſcher Rechenkünſtler beim Durchleſen dieſer Schriftſtücke ſagen, und der Hauptränkeſchmied und -Gaukler, der Deutſchland an der Naſe führen wollte und ſein eigenes Volk am meiſten be- trogen hat, iſt der ehrenwerte Sir Edward Grey, der immer vor dem Parlament und aller Welt betonte, daß England keinerlei bindende Verpflichtungen zum militäriſchen Eingreifen in feſtländiſch- großmächtliche Verwicklungen eingegangen ſei, während tatſächlich ein gegenteiliges taktiſches Spiel längſt verbrieft und verſiegelt war. Aber wenn dieſer Diplomat, das Urbild des bei aller Bildung doch in beſchränktem Horizont des Denkens gebannten Engländers, der keine Sprache ſpricht außer der heimatlichen, der nichts kennt als ſein und ſeines Volks nächſtliegendes, in Pfund und Penny auszudrückendes Selfintereſt und der keine Minute zögert, ſolchem Eigennutz auf verſchlagenen und unredlichen Wegen den Frieden Europas zu opfern, geglaubt hat, uns durch ſolche Mittel von dem vorgezeichneten Pfad des direkten Angriffs auf die zentrale Gefahr- ſtelle einen Augenblick abhalten zu können, ſo hat er ſich ſchwer getäuſcht. In glänzendem Anſturm, am ſechſten Mobilmachungs- tag bereits, haben unſere Truppen Lüttich genommen und damit liegt halb Belgien ſchon wehrlos zu unſeren Füßen. Daß unſer Schwert ſcharf iſt und gut zu treffen verſteht, hat die erſte Woche des Weltkriegs bereits bewieſen; guter Zuverſicht, vertrauend auf unſere gerechte Sache, dürfen wir hoffen, daß der Einleitung der Ausgang entſprechen und daß die gegen Deutſchland gerichtete ver- giftete Spitze ſchändlichſter Pläne, wie ſie nur jemals zur Nieder- werfung eines großen, friedliebenden Kulturvolkes geſchmiedet worden ſind, die Urheber ſelbſt ins Herz treffen wird. Dr. Frhr. v. Mackay.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Susanne Haaf, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine33_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine33_1914/8
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 33, 15. August 1914, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine33_1914/8>, abgerufen am 01.06.2024.