Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 14. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Bedürfnisse der Provinz ohne alle weitere Anfrage eingeräumt. Die
Absicht bestätigt sich: die vicekönigliche Residenz von Mailand nach
Verona zu verlegen, welches mehr im Mittelpunkt des lombardisch-
venetianischen Königreichs gelegen und zugleich eine Festung ist. Die
lautgewordenen Nachrichten von der Creirung einer eigenen italienischen
Hofkanzlei reduciren sich auf einen größern den Erzherzog umgebenden
Rath, an dessen Spitze zeitweilig der Staatsminister Graf Montecuc-
culi berufen worden. -- Die neuesten Nachrichten aus Mailand und
Venedig äußern einen Umschwung der allgemeinen Stimmung zu Gun-
sten der öffentlichen Ruhe. Der Grund dieser Aenderung scheint zu-
nächst in dem Eindruck gelegen zu seyn welchen die Pariser Ereignisse auf
den dortigen Adel, der die möglichen Folgen derselben für sich selber ermes-
sen kann, ausgeübt haben. Außer den bedeutenden Summen welche
der kaiserliche Hof für die Nothleidenden in Schlefien aus der Privatcasse
gespendet, hat Se. Maj. der Kaiser zu diesem Zwecke eine vorläufige
Summe von 30,000 fl. C. M. auch aus dem Staatsschatze angewiesen.

Seit den großen Ereignissen hat sich auch
hier ein politisches Leben kundzugeben angefangen, welches in seinen
schwächsten Anfängen schon um so überraschender war, als sich bis dahin
wenig Spuren davon gezeigt hatten. Alle Tage wuchs diese Stimmung,
von den Nachrichten die uns die fremden Zeitungen brachten genährt,
und wenn auch fern von jeder Gewaltsamkeit, so entwickelt sich doch nach
und nach der Geist des Fortschritts, und der kräftige Wille eine Ver-
besserung in den bestehenden Verhältnissen herbeigeführt zu sehen läßt
es an gar mannichfachen Aeußerungen nicht fehlen. Die für über-
morgen zusammentretenden Stände haben eine merkwürdige Petition
an den Kaiser vorbereitet, die in gehaltener Würde auf das aufmerksam
macht was im gegenwärtigen Augenblick zu ergreifen noththut. Andere
Petitionen, bereits mit zahlreichen Unterschriften bedeckt, circuliren
unter allen Classen der Bevölkerung und erfahren die freudigste Zu-
stimmung. Sie werden den Ständen überreicht werden, da nur diesen
das Petitionsrecht an den Monarchen zusteht. Entwickelung des geistigen
Lebens durch freiere Institutionen als die bisherigen, durch wahrhafte
ständische Vertretung und Entfesselung der Presse, sind die bescheidenen
Forderungen welche darin ihren Ausdruck finden. Von sehr hohen
Personen sollen bereits vorläufige mündliche Zusicherungen erfolgt seyn
welche die Gemüther nicht ohne Hoffnung für die Zukunft des Kaiser-
reichs lassen. Die Buchhändler sind mit ihrer Beschwerde geradewegs
an den Thron gegangen; der Gewerbeverein hat in seiner letzten Ver-
sammlung Aeußerungen gethan welche eine schöne Wirkung nicht ver-
fehlt haben. Die Rede des Fabricanten Hrn. v. Arthaber wurde mit
dem allgemeinsten Beifall begrüßt. Während dieses sich vorbereitet,
folgt man der Entwickelung der Weltangelegenheiten mit gespannter
Aufmerksamkeit. Daß es an Demonstrationen nicht fehlt welche der
herrschenden Stimmung den Ausdruck verleihen, mag Ihnen folgendes
beweisen. Im ersten Concert spirituel (so werden die Fastenconcerte
hier benannt) wurde unter vortrefflichen und schön ausgeführten
Stücken auch eine Ouvertüre gebracht, in die nach dem Zettel die rus-
sische Nationalhymne, welche sonst wohl niemand gekannt hätte, ein-
verwebt war. Ein russischer Capellmeister in Charkow hatte sie ein-
gesandt. Diese Tactlosigkeit wurde mit allgemeinem Zischen des sehr
gewählten Publicums erwiedert. Im übrigen fehlt es auch nicht an
schnell auftauchenden Gerüchten, die jedoch die nächste Stunde schon
Lügen straft. Man fabelt von Fenstereinwerfen, von Selbstmorden etc.,
allein dieß alles ist rein erfunden. Im Carltheater kommt in wenigen
Tagen Laube's Gottsched und Gellert zur Aufführung, was früher
nicht erlaubt worden war. Freilich müssen Concessionen gemacht werden
um das Stück auf die Bühne zu bringen. Doch ist die Sache bezeichnend
für die hiesigen Zustände.

Die Wiener-Zeitung vom 10 März und aus ihr
der Oesterreichische Beobachter enthält in ihrem amtlichen Theile fol-
genden Artikel: "Im Angesichte der wichtigen Begebenheiten der jüngst
verflossenen Zeit finden Se. Majestät der Kaiser Sich verpflichtet Sich
über Ihre Stellung zu dem was geschehen ist und was nach den Rath-
schlüssen der Vorsehung die Zukunft bringen mag, offen auszuspre-
chen. Se. Majestät erwartet daß Ihre Worte irrige Begriffe berichti-
gen und Mißdeutungen vorbeugen werden welche unnöthige Besorg-
nisse erregen könnten. Die Regierungsveränderung welche in Frank-
reich vor sich gegangen ist, betrachten Se. Majestät als eine innere
Angelegenheit jenes Landes. Oesterreich ist fern von jeder Absicht
mittelbar oder unmittelbar auf die dortigen inneren Verhältnisse ein-
[Spaltenumbruch] zuwirken. Se. Majestät der Kaiser erkennt es für Seine Pflicht in-
nerhalb Seiner Länder die Institutionen des Staats und das Recht
zu schützen und die Wohlfahrt der Ihm anvertrauten Völker zu be-
fördern. Diese Verpflichtung wird Er auch in der gegenwärtigen
politischen Lage der Welt in ihrem ganzen Umfange zu erfüllen
wissen. Sollten jedoch wider Erwarten die bestehenden europäischen
Verträge verletzt oder die Gränzen entweder der eigenen Staaten oder
die des deutschen Bundes feindlich bedroht werden, so wird Se. Ma-
jestät der Kaiser mit allen von der Vorsehung Ihm verliehenen Mitteln
einen solchen Friedensbruch zurückweisen. Es ist der Wille Sr. Majestät
in diesem ernsten Zeitpunkt dafür kräftigst zu sorgen daß Oesterreich
sich nach innen stark, nach außen gesichert und geachtet fühle. Se. Majestät
werden aber auch ebenso ernstlich darüber wachen daß keine Bestre-
bungen zum Umsturze der rechtlichen Ordnung stattfinden, die Sein
von Gott gesegnetes Reich in einen Zustand von Zerrüttung versetzen
könnten, der es als leichte Beute den Angriffen jedes Feindes über-
liefern würde. Für diese allein dem Wohle Seiner Unterthanen ge-
widmeten Zwecke zählt Se. Majestät der Kaiser auf das Vertrauen
und die kräftige Mitwirkung der getreuen Stände Seiner Reiche, so-
wie aller Classen Seiner Unterthanen denen die Aufrechthaltung der
gesetzlichen Ordnung am Herzen liegt, und die sich die Fähigkeit be-
wahrt haben inmitten einer vielfach bewegten Zeit die Folgen zu
ermessen zu denen der entgegengesetzte Weg unausbleiblich führen
würde."

Wie man hört, soll eine Depu-
tation aus dem Mailänder Adel an Se. Maj. den Kaiser abgesendet
worden seyn um die Wünsche, Bitten und Versicherungen der Bewohner
vor die Stufen des Throns zu bringen. Die Truppensendungen nach
Italien scheinen aufzuhören, dagegen hört man daß binnen kurzem ein
österreichisches Beobachtungscorps gegen den Rhein hin zusammengezo-
gen werden soll,*) in derselben Weise wie auch Holland und Belgien ihre
Truppen gerüstet halten um auf mögliche Fälle gefaßt zu seyn. Einst-
weilen wiederholen die Wiener Zeitungen in positivster Weise die Ver-
sicherung daß man an keine Intervention oder Aggression denke, an die
auch in diesem Augenblick kein Vernünftiger denken wird.

Großbritannien.

Heute Nachmittags saß wieder ein Cabinetsrath auf dem aus-
wärtigen Amte. -- Die M. Post wiederholt bestätigend daß Hr.
Lamartine dem bisherigen französischen Botschafter in London die
Erneuerung seiner Creditive unter der republicanischen Regierung
angeboten, daß aber Graf Jarnac geantwortet: Gefinnung und Ge-
fühl nöthige ihn diesen Antrag abzulehnen, und er bitte baldmöglichst
einen Mann der republicanischen Partei als seinen Nachfolger nach Lon-
don zu senden.

Die Londoner Unruhen kamen in beiden Parlamentshäusern am
9 März nochmals zur Sprache. Redner aller Parteien beurtheilten sie
als einen politisch ganz bedeutungslosen Pöbelauflauf, und anerkannten
das lobenswerthe Benehmen der Polizeimannschaft, deren Energie und
Mäßigung man die schnelle Unterdrückung des Krawalls zu verdanken
habe. Im Unterhaus wurden an das Ministerium Fragen gestellt
über die neuliche Austreibung englischer Arbeiter aus der Normandie,
namentlich aus Rouen, wo die unglücklichen Menschen kaum Zeit fanden
vor dem wüthenden Volk sich, halb angekleidet und ihren letzten Arbeitslohn
zurücklassend, an Bord eines Dampfboots zu flüchten das in der Seine lag.
Sir George Grey beklagte diese Vorfälle, erklärte daß der brittische
Consul und andere Engländer in Havre den Vertriebenen die Ueberfahrt
nach Portsmouth ermöglicht haben, und daß man sie in den verschiedenen
Fabrikstädten der Heimath unterzubringen suchen wolle. An Repressa-
lien, fügte der Minister bei, denke die englische Regierung nicht entfernt.
(Hört, Hört! Es arbeiten nämlich auch viele Franzosen in englischen
Fabriken, und werden da sehr gut behandelt.) Uebrigens habe die Re-
gierungscommission in Rouen versprochen alles zu thun was in ihrer
Macht stehe um die Wiederholung solcher Vorgänge zu verhindern, auch
habe die provisorische Regierung in Paris den armen Vertriebenen
Entschädigung zugesagt. -- In der vorabendlichen Unterhaus-
sitzung,
am 8 März, ging die Anstey'sche Katholiken-Erleichte-

*) Bestätigt sich dieses Gerücht, so sind darüber wohl alsbald Erläute-
rungen von Seite der mitbetheiligten Regierungen Südwestdeutschlands
zu erwarten.

[Spaltenumbruch] Bedürfniſſe der Provinz ohne alle weitere Anfrage eingeräumt. Die
Abſicht beſtätigt ſich: die vicekönigliche Reſidenz von Mailand nach
Verona zu verlegen, welches mehr im Mittelpunkt des lombardiſch-
venetianiſchen Königreichs gelegen und zugleich eine Feſtung iſt. Die
lautgewordenen Nachrichten von der Creirung einer eigenen italieniſchen
Hofkanzlei reduciren ſich auf einen größern den Erzherzog umgebenden
Rath, an deſſen Spitze zeitweilig der Staatsminiſter Graf Montecuc-
culi berufen worden. — Die neueſten Nachrichten aus Mailand und
Venedig äußern einen Umſchwung der allgemeinen Stimmung zu Gun-
ſten der öffentlichen Ruhe. Der Grund dieſer Aenderung ſcheint zu-
nächſt in dem Eindruck gelegen zu ſeyn welchen die Pariſer Ereigniſſe auf
den dortigen Adel, der die möglichen Folgen derſelben für ſich ſelber ermeſ-
ſen kann, ausgeübt haben. Außer den bedeutenden Summen welche
der kaiſerliche Hof für die Nothleidenden in Schlefien aus der Privatcaſſe
geſpendet, hat Se. Maj. der Kaiſer zu dieſem Zwecke eine vorläufige
Summe von 30,000 fl. C. M. auch aus dem Staatsſchatze angewieſen.

Seit den großen Ereigniſſen hat ſich auch
hier ein politiſches Leben kundzugeben angefangen, welches in ſeinen
ſchwächſten Anfängen ſchon um ſo überraſchender war, als ſich bis dahin
wenig Spuren davon gezeigt hatten. Alle Tage wuchs dieſe Stimmung,
von den Nachrichten die uns die fremden Zeitungen brachten genährt,
und wenn auch fern von jeder Gewaltſamkeit, ſo entwickelt ſich doch nach
und nach der Geiſt des Fortſchritts, und der kräftige Wille eine Ver-
beſſerung in den beſtehenden Verhältniſſen herbeigeführt zu ſehen läßt
es an gar mannichfachen Aeußerungen nicht fehlen. Die für über-
morgen zuſammentretenden Stände haben eine merkwürdige Petition
an den Kaiſer vorbereitet, die in gehaltener Würde auf das aufmerkſam
macht was im gegenwärtigen Augenblick zu ergreifen noththut. Andere
Petitionen, bereits mit zahlreichen Unterſchriften bedeckt, circuliren
unter allen Claſſen der Bevölkerung und erfahren die freudigſte Zu-
ſtimmung. Sie werden den Ständen überreicht werden, da nur dieſen
das Petitionsrecht an den Monarchen zuſteht. Entwickelung des geiſtigen
Lebens durch freiere Inſtitutionen als die bisherigen, durch wahrhafte
ſtändiſche Vertretung und Entfeſſelung der Preſſe, ſind die beſcheidenen
Forderungen welche darin ihren Ausdruck finden. Von ſehr hohen
Perſonen ſollen bereits vorläufige mündliche Zuſicherungen erfolgt ſeyn
welche die Gemüther nicht ohne Hoffnung für die Zukunft des Kaiſer-
reichs laſſen. Die Buchhändler ſind mit ihrer Beſchwerde geradewegs
an den Thron gegangen; der Gewerbeverein hat in ſeiner letzten Ver-
ſammlung Aeußerungen gethan welche eine ſchöne Wirkung nicht ver-
fehlt haben. Die Rede des Fabricanten Hrn. v. Arthaber wurde mit
dem allgemeinſten Beifall begrüßt. Während dieſes ſich vorbereitet,
folgt man der Entwickelung der Weltangelegenheiten mit geſpannter
Aufmerkſamkeit. Daß es an Demonſtrationen nicht fehlt welche der
herrſchenden Stimmung den Ausdruck verleihen, mag Ihnen folgendes
beweiſen. Im erſten Concert ſpirituel (ſo werden die Faſtenconcerte
hier benannt) wurde unter vortrefflichen und ſchön ausgeführten
Stücken auch eine Ouvertüre gebracht, in die nach dem Zettel die ruſ-
ſiſche Nationalhymne, welche ſonſt wohl niemand gekannt hätte, ein-
verwebt war. Ein ruſſiſcher Capellmeiſter in Charkow hatte ſie ein-
geſandt. Dieſe Tactloſigkeit wurde mit allgemeinem Ziſchen des ſehr
gewählten Publicums erwiedert. Im übrigen fehlt es auch nicht an
ſchnell auftauchenden Gerüchten, die jedoch die nächſte Stunde ſchon
Lügen ſtraft. Man fabelt von Fenſtereinwerfen, von Selbſtmorden ꝛc.,
allein dieß alles iſt rein erfunden. Im Carltheater kommt in wenigen
Tagen Laube’s Gottſched und Gellert zur Aufführung, was früher
nicht erlaubt worden war. Freilich müſſen Conceſſionen gemacht werden
um das Stück auf die Bühne zu bringen. Doch iſt die Sache bezeichnend
für die hieſigen Zuſtände.

Die Wiener-Zeitung vom 10 März und aus ihr
der Oeſterreichiſche Beobachter enthält in ihrem amtlichen Theile fol-
genden Artikel: „Im Angeſichte der wichtigen Begebenheiten der jüngſt
verfloſſenen Zeit finden Se. Majeſtät der Kaiſer Sich verpflichtet Sich
über Ihre Stellung zu dem was geſchehen iſt und was nach den Rath-
ſchlüſſen der Vorſehung die Zukunft bringen mag, offen auszuſpre-
chen. Se. Majeſtät erwartet daß Ihre Worte irrige Begriffe berichti-
gen und Mißdeutungen vorbeugen werden welche unnöthige Beſorg-
niſſe erregen könnten. Die Regierungsveränderung welche in Frank-
reich vor ſich gegangen iſt, betrachten Se. Majeſtät als eine innere
Angelegenheit jenes Landes. Oeſterreich iſt fern von jeder Abſicht
mittelbar oder unmittelbar auf die dortigen inneren Verhältniſſe ein-
[Spaltenumbruch] zuwirken. Se. Majeſtät der Kaiſer erkennt es für Seine Pflicht in-
nerhalb Seiner Länder die Inſtitutionen des Staats und das Recht
zu ſchützen und die Wohlfahrt der Ihm anvertrauten Völker zu be-
fördern. Dieſe Verpflichtung wird Er auch in der gegenwärtigen
politiſchen Lage der Welt in ihrem ganzen Umfange zu erfüllen
wiſſen. Sollten jedoch wider Erwarten die beſtehenden europäiſchen
Verträge verletzt oder die Gränzen entweder der eigenen Staaten oder
die des deutſchen Bundes feindlich bedroht werden, ſo wird Se. Ma-
jeſtät der Kaiſer mit allen von der Vorſehung Ihm verliehenen Mitteln
einen ſolchen Friedensbruch zurückweiſen. Es iſt der Wille Sr. Majeſtät
in dieſem ernſten Zeitpunkt dafür kräftigſt zu ſorgen daß Oeſterreich
ſich nach innen ſtark, nach außen geſichert und geachtet fühle. Se. Majeſtät
werden aber auch ebenſo ernſtlich darüber wachen daß keine Beſtre-
bungen zum Umſturze der rechtlichen Ordnung ſtattfinden, die Sein
von Gott geſegnetes Reich in einen Zuſtand von Zerrüttung verſetzen
könnten, der es als leichte Beute den Angriffen jedes Feindes über-
liefern würde. Für dieſe allein dem Wohle Seiner Unterthanen ge-
widmeten Zwecke zählt Se. Majeſtät der Kaiſer auf das Vertrauen
und die kräftige Mitwirkung der getreuen Stände Seiner Reiche, ſo-
wie aller Claſſen Seiner Unterthanen denen die Aufrechthaltung der
geſetzlichen Ordnung am Herzen liegt, und die ſich die Fähigkeit be-
wahrt haben inmitten einer vielfach bewegten Zeit die Folgen zu
ermeſſen zu denen der entgegengeſetzte Weg unausbleiblich führen
würde.“

Wie man hört, ſoll eine Depu-
tation aus dem Mailänder Adel an Se. Maj. den Kaiſer abgeſendet
worden ſeyn um die Wünſche, Bitten und Verſicherungen der Bewohner
vor die Stufen des Throns zu bringen. Die Truppenſendungen nach
Italien ſcheinen aufzuhören, dagegen hört man daß binnen kurzem ein
öſterreichiſches Beobachtungscorps gegen den Rhein hin zuſammengezo-
gen werden ſoll,*) in derſelben Weiſe wie auch Holland und Belgien ihre
Truppen gerüſtet halten um auf mögliche Fälle gefaßt zu ſeyn. Einſt-
weilen wiederholen die Wiener Zeitungen in poſitivſter Weiſe die Ver-
ſicherung daß man an keine Intervention oder Aggreſſion denke, an die
auch in dieſem Augenblick kein Vernünftiger denken wird.

Großbritannien.

Heute Nachmittags ſaß wieder ein Cabinetsrath auf dem aus-
wärtigen Amte. — Die M. Poſt wiederholt beſtätigend daß Hr.
Lamartine dem bisherigen franzöſiſchen Botſchafter in London die
Erneuerung ſeiner Creditive unter der republicaniſchen Regierung
angeboten, daß aber Graf Jarnac geantwortet: Gefinnung und Ge-
fühl nöthige ihn dieſen Antrag abzulehnen, und er bitte baldmöglichſt
einen Mann der republicaniſchen Partei als ſeinen Nachfolger nach Lon-
don zu ſenden.

Die Londoner Unruhen kamen in beiden Parlamentshäuſern am
9 März nochmals zur Sprache. Redner aller Parteien beurtheilten ſie
als einen politiſch ganz bedeutungsloſen Pöbelauflauf, und anerkannten
das lobenswerthe Benehmen der Polizeimannſchaft, deren Energie und
Mäßigung man die ſchnelle Unterdrückung des Krawalls zu verdanken
habe. Im Unterhaus wurden an das Miniſterium Fragen geſtellt
über die neuliche Austreibung engliſcher Arbeiter aus der Normandie,
namentlich aus Rouen, wo die unglücklichen Menſchen kaum Zeit fanden
vor dem wüthenden Volk ſich, halb angekleidet und ihren letzten Arbeitslohn
zurücklaſſend, an Bord eines Dampfboots zu flüchten das in der Seine lag.
Sir George Grey beklagte dieſe Vorfälle, erklärte daß der brittiſche
Conſul und andere Engländer in Havre den Vertriebenen die Ueberfahrt
nach Portsmouth ermöglicht haben, und daß man ſie in den verſchiedenen
Fabrikſtädten der Heimath unterzubringen ſuchen wolle. An Repreſſa-
lien, fügte der Miniſter bei, denke die engliſche Regierung nicht entfernt.
(Hört, Hört! Es arbeiten nämlich auch viele Franzoſen in engliſchen
Fabriken, und werden da ſehr gut behandelt.) Uebrigens habe die Re-
gierungscommiſſion in Rouen verſprochen alles zu thun was in ihrer
Macht ſtehe um die Wiederholung ſolcher Vorgänge zu verhindern, auch
habe die proviſoriſche Regierung in Paris den armen Vertriebenen
Entſchädigung zugeſagt. — In der vorabendlichen Unterhaus-
ſitzung,
am 8 März, ging die Anſtey’ſche Katholiken-Erleichte-

*) Beſtätigt ſich dieſes Gerücht, ſo ſind darüber wohl alsbald Erläute-
rungen von Seite der mitbetheiligten Regierungen Südweſtdeutſchlands
zu erwarten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div type="jArticle" n="4">
              <p><pb facs="#f0006" n="1174"/><cb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der Provinz ohne alle weitere Anfrage eingeräumt. Die<lb/>
Ab&#x017F;icht be&#x017F;tätigt &#x017F;ich: die vicekönigliche Re&#x017F;idenz von Mailand nach<lb/>
Verona zu verlegen, welches mehr im Mittelpunkt des lombardi&#x017F;ch-<lb/>
venetiani&#x017F;chen Königreichs gelegen und zugleich eine Fe&#x017F;tung i&#x017F;t. Die<lb/>
lautgewordenen Nachrichten von der Creirung einer eigenen italieni&#x017F;chen<lb/>
Hofkanzlei reduciren &#x017F;ich auf einen größern den Erzherzog umgebenden<lb/>
Rath, an de&#x017F;&#x017F;en Spitze zeitweilig der Staatsmini&#x017F;ter Graf Montecuc-<lb/>
culi berufen worden. &#x2014; Die neue&#x017F;ten Nachrichten aus Mailand und<lb/>
Venedig äußern einen Um&#x017F;chwung der allgemeinen Stimmung zu Gun-<lb/>
&#x017F;ten der öffentlichen Ruhe. Der Grund die&#x017F;er Aenderung &#x017F;cheint zu-<lb/>
näch&#x017F;t in dem Eindruck gelegen zu &#x017F;eyn welchen die Pari&#x017F;er Ereigni&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
den dortigen Adel, der die möglichen Folgen der&#x017F;elben für &#x017F;ich &#x017F;elber erme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kann, ausgeübt haben. Außer den bedeutenden Summen welche<lb/>
der kai&#x017F;erliche Hof für die Nothleidenden in Schlefien aus der Privatca&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;pendet, hat Se. Maj. der Kai&#x017F;er zu die&#x017F;em Zwecke eine vorläufige<lb/>
Summe von 30,000 fl. C. M. auch aus dem Staats&#x017F;chatze angewie&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>&#x092D; <hi rendition="#b">Wien,</hi> 10 März.</dateline>
              <p>Seit den großen Ereigni&#x017F;&#x017F;en hat &#x017F;ich auch<lb/>
hier ein politi&#x017F;ches Leben kundzugeben angefangen, welches in &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;chwäch&#x017F;ten Anfängen &#x017F;chon um &#x017F;o überra&#x017F;chender war, als &#x017F;ich bis dahin<lb/>
wenig Spuren davon gezeigt hatten. Alle Tage wuchs die&#x017F;e Stimmung,<lb/>
von den Nachrichten die uns die fremden Zeitungen brachten genährt,<lb/>
und wenn auch fern von jeder Gewalt&#x017F;amkeit, &#x017F;o entwickelt &#x017F;ich doch nach<lb/>
und nach der Gei&#x017F;t des Fort&#x017F;chritts, und der kräftige Wille eine Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung in den be&#x017F;tehenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en herbeigeführt zu &#x017F;ehen läßt<lb/>
es an gar mannichfachen Aeußerungen nicht fehlen. Die für über-<lb/>
morgen zu&#x017F;ammentretenden Stände haben eine merkwürdige Petition<lb/>
an den Kai&#x017F;er vorbereitet, die in gehaltener Würde auf das aufmerk&#x017F;am<lb/>
macht was im gegenwärtigen Augenblick zu ergreifen noththut. Andere<lb/>
Petitionen, bereits mit zahlreichen Unter&#x017F;chriften bedeckt, circuliren<lb/>
unter allen Cla&#x017F;&#x017F;en der Bevölkerung und erfahren die freudig&#x017F;te Zu-<lb/>
&#x017F;timmung. Sie werden den Ständen überreicht werden, da nur die&#x017F;en<lb/>
das Petitionsrecht an den Monarchen zu&#x017F;teht. Entwickelung des gei&#x017F;tigen<lb/>
Lebens durch freiere In&#x017F;titutionen als die bisherigen, durch wahrhafte<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;che Vertretung und Entfe&#x017F;&#x017F;elung der Pre&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ind die be&#x017F;cheidenen<lb/>
Forderungen welche darin ihren Ausdruck finden. Von &#x017F;ehr hohen<lb/>
Per&#x017F;onen &#x017F;ollen bereits vorläufige mündliche Zu&#x017F;icherungen erfolgt &#x017F;eyn<lb/>
welche die Gemüther nicht ohne Hoffnung für die Zukunft des Kai&#x017F;er-<lb/>
reichs la&#x017F;&#x017F;en. Die Buchhändler &#x017F;ind mit ihrer Be&#x017F;chwerde geradewegs<lb/>
an den Thron gegangen; der Gewerbeverein hat in &#x017F;einer letzten Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung Aeußerungen gethan welche eine &#x017F;chöne Wirkung nicht ver-<lb/>
fehlt haben. Die Rede des Fabricanten Hrn. v. <hi rendition="#g">Arthaber</hi> wurde mit<lb/>
dem allgemein&#x017F;ten Beifall begrüßt. Während die&#x017F;es &#x017F;ich vorbereitet,<lb/>
folgt man der Entwickelung der Weltangelegenheiten mit ge&#x017F;pannter<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit. Daß es an Demon&#x017F;trationen nicht fehlt welche der<lb/>
herr&#x017F;chenden Stimmung den Ausdruck verleihen, mag Ihnen folgendes<lb/>
bewei&#x017F;en. Im er&#x017F;ten Concert &#x017F;pirituel (&#x017F;o werden die Fa&#x017F;tenconcerte<lb/>
hier benannt) wurde unter vortrefflichen und &#x017F;chön ausgeführten<lb/>
Stücken auch eine Ouvertüre gebracht, in die nach dem Zettel die ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Nationalhymne, welche &#x017F;on&#x017F;t wohl niemand gekannt hätte, ein-<lb/>
verwebt war. Ein ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Capellmei&#x017F;ter in Charkow hatte &#x017F;ie ein-<lb/>
ge&#x017F;andt. Die&#x017F;e Tactlo&#x017F;igkeit wurde mit allgemeinem Zi&#x017F;chen des &#x017F;ehr<lb/>
gewählten Publicums erwiedert. Im übrigen fehlt es auch nicht an<lb/>
&#x017F;chnell auftauchenden Gerüchten, die jedoch die näch&#x017F;te Stunde &#x017F;chon<lb/>
Lügen &#x017F;traft. Man fabelt von Fen&#x017F;tereinwerfen, von Selb&#x017F;tmorden &#xA75B;c.,<lb/>
allein dieß alles i&#x017F;t rein erfunden. Im Carltheater kommt in wenigen<lb/>
Tagen Laube&#x2019;s <hi rendition="#g">Gott&#x017F;ched</hi> und <hi rendition="#g">Gellert</hi> zur Aufführung, was früher<lb/>
nicht erlaubt worden war. Freilich mü&#x017F;&#x017F;en Conce&#x017F;&#x017F;ionen gemacht werden<lb/>
um das Stück auf die Bühne zu bringen. Doch i&#x017F;t die Sache bezeichnend<lb/>
für die hie&#x017F;igen Zu&#x017F;tände.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Wiener-Zeitung</hi> vom 10 März und aus ihr<lb/>
der Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Beobachter enthält in ihrem amtlichen Theile fol-<lb/>
genden Artikel: <cit><quote>&#x201E;Im Ange&#x017F;ichte der wichtigen Begebenheiten der jüng&#x017F;t<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;enen Zeit finden Se. Maje&#x017F;tät der Kai&#x017F;er Sich verpflichtet Sich<lb/>
über Ihre Stellung zu dem was ge&#x017F;chehen i&#x017F;t und was nach den Rath-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en der Vor&#x017F;ehung die Zukunft bringen mag, offen auszu&#x017F;pre-<lb/>
chen. Se. Maje&#x017F;tät erwartet daß Ihre Worte irrige Begriffe berichti-<lb/>
gen und Mißdeutungen vorbeugen werden welche unnöthige Be&#x017F;org-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e erregen könnten. Die Regierungsveränderung welche in Frank-<lb/>
reich vor &#x017F;ich gegangen i&#x017F;t, betrachten Se. Maje&#x017F;tät als eine innere<lb/>
Angelegenheit jenes Landes. Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t fern von jeder Ab&#x017F;icht<lb/>
mittelbar oder unmittelbar auf die dortigen inneren Verhältni&#x017F;&#x017F;e ein-<lb/><cb/>
zuwirken. Se. Maje&#x017F;tät der Kai&#x017F;er erkennt es für Seine Pflicht in-<lb/>
nerhalb Seiner Länder die In&#x017F;titutionen des Staats und das Recht<lb/>
zu &#x017F;chützen und die Wohlfahrt der Ihm anvertrauten Völker zu be-<lb/>
fördern. Die&#x017F;e Verpflichtung wird Er auch in der gegenwärtigen<lb/>
politi&#x017F;chen Lage der Welt in ihrem ganzen Umfange zu erfüllen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Sollten jedoch wider Erwarten die be&#x017F;tehenden europäi&#x017F;chen<lb/>
Verträge verletzt oder die Gränzen entweder der eigenen Staaten oder<lb/>
die des deut&#x017F;chen Bundes feindlich bedroht werden, &#x017F;o wird Se. Ma-<lb/>
je&#x017F;tät der Kai&#x017F;er mit allen von der Vor&#x017F;ehung Ihm verliehenen Mitteln<lb/>
einen &#x017F;olchen Friedensbruch zurückwei&#x017F;en. Es i&#x017F;t der Wille Sr. Maje&#x017F;tät<lb/>
in die&#x017F;em ern&#x017F;ten Zeitpunkt dafür kräftig&#x017F;t zu &#x017F;orgen daß Oe&#x017F;terreich<lb/>
&#x017F;ich nach innen &#x017F;tark, nach außen ge&#x017F;ichert und geachtet fühle. Se. Maje&#x017F;tät<lb/>
werden aber auch eben&#x017F;o ern&#x017F;tlich darüber wachen daß keine Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen zum Um&#x017F;turze der rechtlichen Ordnung &#x017F;tattfinden, die Sein<lb/>
von Gott ge&#x017F;egnetes Reich in einen Zu&#x017F;tand von Zerrüttung ver&#x017F;etzen<lb/>
könnten, der es als leichte Beute den Angriffen jedes Feindes über-<lb/>
liefern würde. Für die&#x017F;e allein dem Wohle Seiner Unterthanen ge-<lb/>
widmeten Zwecke zählt Se. Maje&#x017F;tät der Kai&#x017F;er auf das Vertrauen<lb/>
und die kräftige Mitwirkung der getreuen Stände Seiner Reiche, &#x017F;o-<lb/>
wie aller Cla&#x017F;&#x017F;en Seiner Unterthanen denen die Aufrechthaltung der<lb/>
ge&#x017F;etzlichen Ordnung am Herzen liegt, und die &#x017F;ich die Fähigkeit be-<lb/>
wahrt haben inmitten einer vielfach bewegten Zeit die Folgen zu<lb/>
erme&#x017F;&#x017F;en zu denen der entgegenge&#x017F;etzte Weg unausbleiblich führen<lb/>
würde.&#x201C;</quote></cit></p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#b">* Von der Donau,</hi> 11 März.</dateline>
              <p>Wie man hört, &#x017F;oll eine Depu-<lb/>
tation aus dem Mailänder Adel an Se. Maj. den Kai&#x017F;er abge&#x017F;endet<lb/>
worden &#x017F;eyn um die Wün&#x017F;che, Bitten und Ver&#x017F;icherungen der Bewohner<lb/>
vor die Stufen des Throns zu bringen. Die Truppen&#x017F;endungen nach<lb/>
Italien &#x017F;cheinen aufzuhören, dagegen hört man daß binnen kurzem ein<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;ches Beobachtungscorps gegen den Rhein hin zu&#x017F;ammengezo-<lb/>
gen werden &#x017F;oll,<note place="foot" n="*)">Be&#x017F;tätigt &#x017F;ich die&#x017F;es Gerücht, &#x017F;o &#x017F;ind darüber wohl alsbald Erläute-<lb/>
rungen von Seite der mitbetheiligten Regierungen Südwe&#x017F;tdeut&#x017F;chlands<lb/>
zu erwarten.</note> in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e wie auch Holland und Belgien ihre<lb/>
Truppen gerü&#x017F;tet halten um auf mögliche Fälle gefaßt zu &#x017F;eyn. Ein&#x017F;t-<lb/>
weilen wiederholen die Wiener Zeitungen in po&#x017F;itiv&#x017F;ter Wei&#x017F;e die Ver-<lb/>
&#x017F;icherung daß man an keine Intervention oder Aggre&#x017F;&#x017F;ion denke, an die<lb/>
auch in die&#x017F;em Augenblick kein Vernünftiger denken wird.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 9 März.</dateline><lb/>
            <p>Heute Nachmittags &#x017F;aß wieder ein Cabinetsrath auf dem aus-<lb/>
wärtigen Amte. &#x2014; Die M. <hi rendition="#g">Po&#x017F;t</hi> wiederholt be&#x017F;tätigend daß Hr.<lb/>
Lamartine dem bisherigen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bot&#x017F;chafter in London die<lb/>
Erneuerung &#x017F;einer Creditive unter der republicani&#x017F;chen Regierung<lb/>
angeboten, daß aber Graf Jarnac geantwortet: Gefinnung und Ge-<lb/>
fühl nöthige ihn die&#x017F;en Antrag abzulehnen, und er bitte baldmöglich&#x017F;t<lb/>
einen Mann der republicani&#x017F;chen Partei als &#x017F;einen Nachfolger nach Lon-<lb/>
don zu &#x017F;enden.</p><lb/>
            <p>Die Londoner Unruhen kamen in beiden Parlamentshäu&#x017F;ern am<lb/>
9 März nochmals zur Sprache. Redner aller Parteien beurtheilten &#x017F;ie<lb/>
als einen politi&#x017F;ch ganz bedeutungslo&#x017F;en Pöbelauflauf, und anerkannten<lb/>
das lobenswerthe Benehmen der Polizeimann&#x017F;chaft, deren Energie und<lb/>
Mäßigung man die &#x017F;chnelle Unterdrückung des Krawalls zu verdanken<lb/>
habe. Im <hi rendition="#g">Unterhaus</hi> wurden an das Mini&#x017F;terium Fragen ge&#x017F;tellt<lb/>
über die neuliche Austreibung engli&#x017F;cher Arbeiter aus der Normandie,<lb/>
namentlich aus Rouen, wo die unglücklichen Men&#x017F;chen kaum Zeit fanden<lb/>
vor dem wüthenden Volk &#x017F;ich, halb angekleidet und ihren letzten Arbeitslohn<lb/>
zurückla&#x017F;&#x017F;end, an Bord eines Dampfboots zu flüchten das in der Seine lag.<lb/>
Sir George <hi rendition="#g">Grey</hi> beklagte die&#x017F;e Vorfälle, erklärte daß der britti&#x017F;che<lb/>
Con&#x017F;ul und andere Engländer in Havre den Vertriebenen die Ueberfahrt<lb/>
nach Portsmouth ermöglicht haben, und daß man &#x017F;ie in den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Fabrik&#x017F;tädten der Heimath unterzubringen &#x017F;uchen wolle. An Repre&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
lien, fügte der Mini&#x017F;ter bei, denke die engli&#x017F;che Regierung nicht entfernt.<lb/>
(Hört, Hört! Es arbeiten nämlich auch viele Franzo&#x017F;en in engli&#x017F;chen<lb/>
Fabriken, und werden da &#x017F;ehr gut behandelt.) Uebrigens habe die Re-<lb/>
gierungscommi&#x017F;&#x017F;ion in Rouen ver&#x017F;prochen alles zu thun was in ihrer<lb/>
Macht &#x017F;tehe um die Wiederholung &#x017F;olcher Vorgänge zu verhindern, auch<lb/>
habe die provi&#x017F;ori&#x017F;che Regierung in Paris den armen Vertriebenen<lb/>
Ent&#x017F;chädigung zuge&#x017F;agt. &#x2014; In der vorabendlichen <hi rendition="#g">Unterhaus-<lb/>
&#x017F;itzung,</hi> am 8 März, ging die An&#x017F;tey&#x2019;&#x017F;che Katholiken-Erleichte-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1174/0006] Bedürfniſſe der Provinz ohne alle weitere Anfrage eingeräumt. Die Abſicht beſtätigt ſich: die vicekönigliche Reſidenz von Mailand nach Verona zu verlegen, welches mehr im Mittelpunkt des lombardiſch- venetianiſchen Königreichs gelegen und zugleich eine Feſtung iſt. Die lautgewordenen Nachrichten von der Creirung einer eigenen italieniſchen Hofkanzlei reduciren ſich auf einen größern den Erzherzog umgebenden Rath, an deſſen Spitze zeitweilig der Staatsminiſter Graf Montecuc- culi berufen worden. — Die neueſten Nachrichten aus Mailand und Venedig äußern einen Umſchwung der allgemeinen Stimmung zu Gun- ſten der öffentlichen Ruhe. Der Grund dieſer Aenderung ſcheint zu- nächſt in dem Eindruck gelegen zu ſeyn welchen die Pariſer Ereigniſſe auf den dortigen Adel, der die möglichen Folgen derſelben für ſich ſelber ermeſ- ſen kann, ausgeübt haben. Außer den bedeutenden Summen welche der kaiſerliche Hof für die Nothleidenden in Schlefien aus der Privatcaſſe geſpendet, hat Se. Maj. der Kaiſer zu dieſem Zwecke eine vorläufige Summe von 30,000 fl. C. M. auch aus dem Staatsſchatze angewieſen. भ Wien, 10 März.Seit den großen Ereigniſſen hat ſich auch hier ein politiſches Leben kundzugeben angefangen, welches in ſeinen ſchwächſten Anfängen ſchon um ſo überraſchender war, als ſich bis dahin wenig Spuren davon gezeigt hatten. Alle Tage wuchs dieſe Stimmung, von den Nachrichten die uns die fremden Zeitungen brachten genährt, und wenn auch fern von jeder Gewaltſamkeit, ſo entwickelt ſich doch nach und nach der Geiſt des Fortſchritts, und der kräftige Wille eine Ver- beſſerung in den beſtehenden Verhältniſſen herbeigeführt zu ſehen läßt es an gar mannichfachen Aeußerungen nicht fehlen. Die für über- morgen zuſammentretenden Stände haben eine merkwürdige Petition an den Kaiſer vorbereitet, die in gehaltener Würde auf das aufmerkſam macht was im gegenwärtigen Augenblick zu ergreifen noththut. Andere Petitionen, bereits mit zahlreichen Unterſchriften bedeckt, circuliren unter allen Claſſen der Bevölkerung und erfahren die freudigſte Zu- ſtimmung. Sie werden den Ständen überreicht werden, da nur dieſen das Petitionsrecht an den Monarchen zuſteht. Entwickelung des geiſtigen Lebens durch freiere Inſtitutionen als die bisherigen, durch wahrhafte ſtändiſche Vertretung und Entfeſſelung der Preſſe, ſind die beſcheidenen Forderungen welche darin ihren Ausdruck finden. Von ſehr hohen Perſonen ſollen bereits vorläufige mündliche Zuſicherungen erfolgt ſeyn welche die Gemüther nicht ohne Hoffnung für die Zukunft des Kaiſer- reichs laſſen. Die Buchhändler ſind mit ihrer Beſchwerde geradewegs an den Thron gegangen; der Gewerbeverein hat in ſeiner letzten Ver- ſammlung Aeußerungen gethan welche eine ſchöne Wirkung nicht ver- fehlt haben. Die Rede des Fabricanten Hrn. v. Arthaber wurde mit dem allgemeinſten Beifall begrüßt. Während dieſes ſich vorbereitet, folgt man der Entwickelung der Weltangelegenheiten mit geſpannter Aufmerkſamkeit. Daß es an Demonſtrationen nicht fehlt welche der herrſchenden Stimmung den Ausdruck verleihen, mag Ihnen folgendes beweiſen. Im erſten Concert ſpirituel (ſo werden die Faſtenconcerte hier benannt) wurde unter vortrefflichen und ſchön ausgeführten Stücken auch eine Ouvertüre gebracht, in die nach dem Zettel die ruſ- ſiſche Nationalhymne, welche ſonſt wohl niemand gekannt hätte, ein- verwebt war. Ein ruſſiſcher Capellmeiſter in Charkow hatte ſie ein- geſandt. Dieſe Tactloſigkeit wurde mit allgemeinem Ziſchen des ſehr gewählten Publicums erwiedert. Im übrigen fehlt es auch nicht an ſchnell auftauchenden Gerüchten, die jedoch die nächſte Stunde ſchon Lügen ſtraft. Man fabelt von Fenſtereinwerfen, von Selbſtmorden ꝛc., allein dieß alles iſt rein erfunden. Im Carltheater kommt in wenigen Tagen Laube’s Gottſched und Gellert zur Aufführung, was früher nicht erlaubt worden war. Freilich müſſen Conceſſionen gemacht werden um das Stück auf die Bühne zu bringen. Doch iſt die Sache bezeichnend für die hieſigen Zuſtände. Die Wiener-Zeitung vom 10 März und aus ihr der Oeſterreichiſche Beobachter enthält in ihrem amtlichen Theile fol- genden Artikel: „Im Angeſichte der wichtigen Begebenheiten der jüngſt verfloſſenen Zeit finden Se. Majeſtät der Kaiſer Sich verpflichtet Sich über Ihre Stellung zu dem was geſchehen iſt und was nach den Rath- ſchlüſſen der Vorſehung die Zukunft bringen mag, offen auszuſpre- chen. Se. Majeſtät erwartet daß Ihre Worte irrige Begriffe berichti- gen und Mißdeutungen vorbeugen werden welche unnöthige Beſorg- niſſe erregen könnten. Die Regierungsveränderung welche in Frank- reich vor ſich gegangen iſt, betrachten Se. Majeſtät als eine innere Angelegenheit jenes Landes. Oeſterreich iſt fern von jeder Abſicht mittelbar oder unmittelbar auf die dortigen inneren Verhältniſſe ein- zuwirken. Se. Majeſtät der Kaiſer erkennt es für Seine Pflicht in- nerhalb Seiner Länder die Inſtitutionen des Staats und das Recht zu ſchützen und die Wohlfahrt der Ihm anvertrauten Völker zu be- fördern. Dieſe Verpflichtung wird Er auch in der gegenwärtigen politiſchen Lage der Welt in ihrem ganzen Umfange zu erfüllen wiſſen. Sollten jedoch wider Erwarten die beſtehenden europäiſchen Verträge verletzt oder die Gränzen entweder der eigenen Staaten oder die des deutſchen Bundes feindlich bedroht werden, ſo wird Se. Ma- jeſtät der Kaiſer mit allen von der Vorſehung Ihm verliehenen Mitteln einen ſolchen Friedensbruch zurückweiſen. Es iſt der Wille Sr. Majeſtät in dieſem ernſten Zeitpunkt dafür kräftigſt zu ſorgen daß Oeſterreich ſich nach innen ſtark, nach außen geſichert und geachtet fühle. Se. Majeſtät werden aber auch ebenſo ernſtlich darüber wachen daß keine Beſtre- bungen zum Umſturze der rechtlichen Ordnung ſtattfinden, die Sein von Gott geſegnetes Reich in einen Zuſtand von Zerrüttung verſetzen könnten, der es als leichte Beute den Angriffen jedes Feindes über- liefern würde. Für dieſe allein dem Wohle Seiner Unterthanen ge- widmeten Zwecke zählt Se. Majeſtät der Kaiſer auf das Vertrauen und die kräftige Mitwirkung der getreuen Stände Seiner Reiche, ſo- wie aller Claſſen Seiner Unterthanen denen die Aufrechthaltung der geſetzlichen Ordnung am Herzen liegt, und die ſich die Fähigkeit be- wahrt haben inmitten einer vielfach bewegten Zeit die Folgen zu ermeſſen zu denen der entgegengeſetzte Weg unausbleiblich führen würde.“ * Von der Donau, 11 März.Wie man hört, ſoll eine Depu- tation aus dem Mailänder Adel an Se. Maj. den Kaiſer abgeſendet worden ſeyn um die Wünſche, Bitten und Verſicherungen der Bewohner vor die Stufen des Throns zu bringen. Die Truppenſendungen nach Italien ſcheinen aufzuhören, dagegen hört man daß binnen kurzem ein öſterreichiſches Beobachtungscorps gegen den Rhein hin zuſammengezo- gen werden ſoll, *) in derſelben Weiſe wie auch Holland und Belgien ihre Truppen gerüſtet halten um auf mögliche Fälle gefaßt zu ſeyn. Einſt- weilen wiederholen die Wiener Zeitungen in poſitivſter Weiſe die Ver- ſicherung daß man an keine Intervention oder Aggreſſion denke, an die auch in dieſem Augenblick kein Vernünftiger denken wird. Großbritannien. London, 9 März. Heute Nachmittags ſaß wieder ein Cabinetsrath auf dem aus- wärtigen Amte. — Die M. Poſt wiederholt beſtätigend daß Hr. Lamartine dem bisherigen franzöſiſchen Botſchafter in London die Erneuerung ſeiner Creditive unter der republicaniſchen Regierung angeboten, daß aber Graf Jarnac geantwortet: Gefinnung und Ge- fühl nöthige ihn dieſen Antrag abzulehnen, und er bitte baldmöglichſt einen Mann der republicaniſchen Partei als ſeinen Nachfolger nach Lon- don zu ſenden. Die Londoner Unruhen kamen in beiden Parlamentshäuſern am 9 März nochmals zur Sprache. Redner aller Parteien beurtheilten ſie als einen politiſch ganz bedeutungsloſen Pöbelauflauf, und anerkannten das lobenswerthe Benehmen der Polizeimannſchaft, deren Energie und Mäßigung man die ſchnelle Unterdrückung des Krawalls zu verdanken habe. Im Unterhaus wurden an das Miniſterium Fragen geſtellt über die neuliche Austreibung engliſcher Arbeiter aus der Normandie, namentlich aus Rouen, wo die unglücklichen Menſchen kaum Zeit fanden vor dem wüthenden Volk ſich, halb angekleidet und ihren letzten Arbeitslohn zurücklaſſend, an Bord eines Dampfboots zu flüchten das in der Seine lag. Sir George Grey beklagte dieſe Vorfälle, erklärte daß der brittiſche Conſul und andere Engländer in Havre den Vertriebenen die Ueberfahrt nach Portsmouth ermöglicht haben, und daß man ſie in den verſchiedenen Fabrikſtädten der Heimath unterzubringen ſuchen wolle. An Repreſſa- lien, fügte der Miniſter bei, denke die engliſche Regierung nicht entfernt. (Hört, Hört! Es arbeiten nämlich auch viele Franzoſen in engliſchen Fabriken, und werden da ſehr gut behandelt.) Uebrigens habe die Re- gierungscommiſſion in Rouen verſprochen alles zu thun was in ihrer Macht ſtehe um die Wiederholung ſolcher Vorgänge zu verhindern, auch habe die proviſoriſche Regierung in Paris den armen Vertriebenen Entſchädigung zugeſagt. — In der vorabendlichen Unterhaus- ſitzung, am 8 März, ging die Anſtey’ſche Katholiken-Erleichte- *) Beſtätigt ſich dieſes Gerücht, ſo ſind darüber wohl alsbald Erläute- rungen von Seite der mitbetheiligten Regierungen Südweſtdeutſchlands zu erwarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-03-29T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine74_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine74_1848/6
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 14. März 1848, S. 1174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine74_1848/6>, abgerufen am 15.06.2024.