Allgemeine Zeitung, Nr. 81, 21. März 1848.[Spaltenumbruch]
Hand ans Werk zu legen, der Fall war. Glück auf ihr Herren, der * Marseille, 13 März. Glauben Sie nicht den Zeitungen welche Belgien. + Brüssel, 13 März. Eigentliche Gefahr für die Erhaltung Schweiz. * Von der Schweizergränze, 11 März. Die vom Vorort [Spaltenumbruch]
Hand ans Werk zu legen, der Fall war. Glück auf ihr Herren, der * Marſeille, 13 März. Glauben Sie nicht den Zeitungen welche Belgien. † Brüſſel, 13 März. Eigentliche Gefahr für die Erhaltung Schweiz. * Von der Schweizergränze, 11 März. Die vom Vorort <TEI> <text> <body> <div type="jSupplement" n="1"> <floatingText> <body> <div type="jPoliticalNews" n="2"> <div n="3"> <div type="jComment" n="4"> <p><pb facs="#f0011" n="1291"/><cb/> Hand ans Werk zu legen, der Fall war. Glück auf ihr Herren, der<lb/> Grundſatz und die Nothwendigkeit werden retten — trotz Eurer<lb/> „Syſteme.“</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="4"> <dateline>* <hi rendition="#b">Marſeille</hi>, 13 März.</dateline><lb/> <p>Glauben Sie nicht den Zeitungen welche<lb/> von dem republicaniſchen Jubel unſerer Stadt reden. Jeder der von der<lb/> Lage unſerer Handelsſtadt einen Begriff hat, wird ganz gewiß von dem<lb/> Gegentheile überzeugt ſeyn. Man hat die Republik allgemein hier an-<lb/> genommen (was konnte man anders thun?), man zollt den Mitgliedern<lb/> der proviſoriſchen Regierung alle Achtung welche ihren Talenten und<lb/> guten Abſichten der Republik wie ſie ſeyn ſollte, zum Wohle Frankreichs<lb/> Beſtand zu verſchaffen gebührt; aber welcher vernünftige Menſch ſteht<lb/> nicht die unendlichen, ja unüberſteigbaren Hinderniſſe ein, welche nun<lb/> mit Rieſenſchritten herannahen werden das kaum begonnene Werk viel-<lb/> leicht zu zertrümmern? Nicht allein in Paris, nein, in allen Theilen<lb/> Frankreichs ſind das drohendſte Symptom die immer greller ſich zeichnen-<lb/> den Stellungen der Arbeiter, beſonders der Handwerker. Man zollte im<lb/> Anfang dieſen Leuten die größte Bewunderung ihrer Haltung, ſchmei-<lb/> chelte ihnen, aber mit ſchönen Worten iſt ihnen nicht gedient, das war<lb/> vorauszuſehen. Hier macht ſich kein Menſch Illuſionen, denn wir ſind<lb/> tägliche Augenzeugen von den vorſchreitenden Bewegungen der Hand-<lb/> werker, Fabrik-, Eiſenbahn- und Canalarbeiter, jeder Tag bringt<lb/> uns einen Krawall, wo Tauſende von ſolchem Volk mit Fahnenträgern<lb/> an der Spitze fingend durch die Straßen ziehen, die Verjagung der aus-<lb/> ländiſchen Arbeiter verlangen, und dabei die Republik leben laſſen. Man<lb/> gibt nun den brodloſen Arbeitern tägliche Unterſtützung von 35 Sous,<lb/> was allgemein getadelt wird, denn unſere Hafen-, Canal- und Eiſenbahn-<lb/> arbeiten ſind noch lange nicht beendigt, und es fehlt dort überall noch an<lb/> arbeitenden Händen. Und was vorauszuſehen war iſt eingetroffen: dieſe<lb/> Bezahlung iſt den Leuten zu gering, ſie begehren das Doppelte, arbei-<lb/> ten nicht, rotten ſich dann zuſammen und beunruhigen mit ihren lärmen-<lb/> den Demonſtrationen die friedliche Bevölkerung. Die Nationalgarde<lb/> und die Linientruppen ſind fortwährend auf den Beinen. Unterdeſſen<lb/> nimmt der ſonſt ſo glänzende Gang unſerer Geſchäfte jeden Tag eine<lb/> ſtillere Wendung. Man läßt dem jungen Commiſſär der proviſoriſchen<lb/> Regierung alle Gerechtigkeit widerfahren, die neue Municipalität, bei-<lb/> nahe ganz aus Republicanern zuſammengeſetzt, trifft die lobenswerthe-<lb/> ſten Maßregeln zur Aufrechthaltung der Ruhe, und doch flößt die jetzige<lb/> Lage der Dinge kein Zutrauen ein. Das Drängen an der Sparcaſſe<lb/> will nicht nachlaſſen, und bald wird ſie den letzten Sous ausbezahlt haben.<lb/> An der Bank muß man 2 und 3 Tage vom frühen Morgen bis 4 Uhr<lb/> Nachmittags anſtehen um endlich ein Bankbillet von 1000 Fr. verſilbern<lb/> zu können. Das iſt aber noch nicht alles. Jedermann will das Beſtehen<lb/> der Republik, denn <hi rendition="#g">welche andere Regierung</hi> könnte ſie in dieſer außer-<lb/> ordentlichen Umſtänden erſetzen? Jedermann ſteht daher ängſtlich den<lb/> nahe bevorſtehenden Wahlen entgegen. Welcher vernünftige Menſch<lb/> kann an die Aufrichtigkeit unſerer zahlreichen Legitimiſten glauben, wenn<lb/> ſie jetzt plötzlich zu wüthenden Republicanern geſtempelt ſind? <hi rendition="#aq">Les blancs<lb/> seront toujours blancs.</hi> Außerdem befürchten wir alle dahier früher<lb/> oder ſpäter einen Seekrieg, trotz den jetzt gegebenen freundſchaftlichen<lb/> Berſicherungen Englands. Gibt es nun einen Seekrieg, dann iſt Mar-<lb/> ſeille ganz gewiß zu Grunde gerichtet, und wie es den 160,000 hier<lb/> lebenden Menſchen gehen wird, das weiß der Himmel. — <hi rendition="#g">Nachſchrift</hi>.<lb/> Ich höre ſo eben aus ſicherer Quelle daß die Adminiſtration unſerer<lb/> Eiſenbahn vorläuſig alle Arbeiten einſtellen will, vorgebend kein Geld<lb/> mehr in der Caſſe zu beſitzen, bemerke aber daß gerade bei dieſer Admi-<lb/> niſtration die reichſten hieſigen Kaufleute und Capitaliſten betheiligt ſind.<lb/> Alſo Egoismus, der eben das Geld zurückhalten will. Da werden nun wie-<lb/> der ein paar tauſend Arbeiter brodlos werden. Es iſt wohl unnütz<lb/> Ihnen zu erwähnen daß von Carnevals-Beluſtigungen, die ſonſt ſo rau-<lb/> ſchend, dieſesmal nicht der geringſte Anſchein war. Die Gaſtwirthe die<lb/> an ſolchen Tagen 800 bis 1000 Fr. einnahmen haben, kaum 20 Fr. ver-<lb/> dient. Alle unſere zahlreichen Gaſthöfe, vor vier Wochen wegen der<lb/> herbeiſtrömenden Fremden noch zu klein und enge, ſtehen leer da. Was<lb/> wird uns erſt die Zukunft bringen!</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Belgien.</hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="4"><lb/> <dateline>† <hi rendition="#b">Brüſſel</hi>, 13 März.</dateline><lb/> <p>Eigentliche Gefahr für die Erhaltung<lb/> unſerer innern Ruhe liegt einſtweilen nicht in den politiſchen Leiden-<lb/> ſchaften, noch in den Umtrieben die von Frankreich her verſucht wer-<lb/> den könnten, wohl aber in der Lage der arbeitenden Claſſen, die ent-<lb/><cb/> weder ſchon brodlos ſind oder ſich von baldiger Brodloſigkeit bedroht<lb/> ſehen. Schon für gewöhnliche Zeiten war z. B. Flandern ein wahres<lb/> Krebsübel, an dem alle bisher verſuchten Heilmittel ſich unwirkſam er-<lb/> wieſen. Man erinnert ſich, wie die flandriſche Noth gegen das vo-<lb/> rige Miniſterium ausgebeutet worden; mit dem Antritte des gegen-<lb/> wärtigen Cabinets ſchien es als würde für Flandern die Morgenröthe<lb/> eines beſſern Tages anbrechen. Aber auch das neue Cabinet hat<lb/> nichts wirkſameres als das frühere aufzufinden gewußt. Alles dreht<lb/> ſich immer nur um Palliativmittel, um Beſeitigung des drückendſten<lb/> Elends hier oder dort, durch Verwendung von Geldern aus der Staats-<lb/> caſſe, ohne daß durchgreifend geholfen, oder ein entſchieden beſſerer<lb/> Zuſtand angebahnt werden könnte. Hiezu kommt nun die Stockung<lb/> von Handel und Gewerben in Folge der Pariſer Ereigniſſe. Schon<lb/> haben bedeutende Anſtalten in Brüſſel und Gent ihre Arbeiten einge-<lb/> ſtellt. Die Regierung ſucht durch Vorſchüſſe zu helfen; das kann<lb/> immer nur eine kurze Zeit ausreichen; darüber hinaus liegen, fürch-<lb/> ten wir, unabſehbare Verlegenheiten und Wirren. Noch haben zwar<lb/> die höhern Familien, die ſich gewöhnlich im Winter hier aufhalten,<lb/> die Stadt nicht verlaſſen, aber mit der Beſorgniß für die Zukunft iſt<lb/> die Einſchränkung in den Ausgaben eingetreten. Der Luxus ſchwindet,<lb/> man verſagt ſich faſt das Nothwendige; das wirkt zurück auf den<lb/> Kleinhandel und alle Verhältniſſe die ſich auf den täglichen Verkehr<lb/> gründen. Auch hier ſucht die Regierung nachzuhelfen. Man geht<lb/> mit dem Gedanken einer neuen Bank um zur Erleichterung der Ge-<lb/> ſchäfte des Kleinhandels; man wird alles mögliche verſuchen, aber auf<lb/> die Länge kann auch hier nicht geholfen werden wenn das Vertrauen<lb/> in die Zukunft nicht wiederkehrt, und wie kann dieſes wiederkehren<lb/> ſolange Frankreich ſich im Leeren abarbeitet? Man beſchäftigt ſich<lb/> in Paris mit der <hi rendition="#g">Organiſation der Arbeit</hi>: ein ſchönes Wort,<lb/> aber zur Arbeit gehören vor allem Capitalien, zu Capitalien Ver-<lb/> trauen, zum Vertrauen geſicherte innere Zuſtände und zuverläſſige<lb/> Beziehungen zum Auslande. Alles dieſes fehlt, und wird, wenn die<lb/> Sachen ſo fortgehen, mit jedem Tage mehr fehlen. Schon droht ein<lb/> Pariſer Blatt mit neuen Geſetzen gegen die Emigration, während die<lb/> Art wie die augenblicklich herrſchende Partei das Wahlgeſetz aus-<lb/> beuten will, für Frankreich eine Zwangsherrſchaft, ähnlich der erſten<lb/> republicaniſchen, in Ausſicht ſtellt. So wird denn in einer Zeit die<lb/> von Theorien überfließt, die nackte Wirklichkeit des Geldmangels, des<lb/> Stockens von Gewerbe und Handel immer greller ſich einſtellen. Es<lb/> iſt nicht zu berechnen wohin das zuletzt führen wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Schweiz.</hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="4"> <dateline>* <hi rendition="#b">Von der Schweizergränze</hi>, 11 März.</dateline><lb/> <p>Die vom Vorort<lb/> auf die Pariſer Ereigniſſe hin durch Circular an die Kantone ausgeſprochene<lb/> Neutralität hat bereits einen Riß durch die Adreſſe der Waadtländer<lb/> Regierung an die franzöſiſche erhalten. Dieſe Adreſſe jubelt über<lb/> den Pariſer Umſchwung, und ſpricht die Bereitwilligkeit aus Hand in<lb/> Hand mit der Schweſterrepublik den gemeinſamen Grundſätzen der Hu-<lb/> manität u. ſ. w. den Sieg zu verſchaffen. Druey, der ſich von der<lb/> erſten Beſorgniß den Nachrichten vom 23 Februar gegenüber bald er-<lb/> holt hat, der ſich ſchon an den Reformbanketten betheiligt hatte, eilte<lb/> natürlich eine Regierung zu beglückwünſchen, welche gerade diejenigen ſo-<lb/> cialiſtiſchen Principien in ihr Programm aufnahm denen er, trotz aller<lb/> Mühe, in die waadtländiſche Verfaſſung den Eingang nicht hatte ver-<lb/> ſchaffen können. Uns aber und den beſonnenen Eidgenoſſen iſt es un-<lb/> begreiflich daß der Vorort dieſes die Eidgenoſſenſchaft compromittirende<lb/> Unterfangen jenes Kantons, das möglicherweiſe und namentlich in<lb/> Verbindung mit dem Verhalten zu Neuenburg weit folgenreicher und<lb/> ſchlimmer als die Sonderbündelei werden kann, unbeachtet läßt. Aber<lb/> freilich — hat doch der Bärenclub im Namen des geſammten Berni-<lb/> ſchen Volksvereins eine ähnliche Adreſſe an die franzöſiſche Regierung<lb/> erlaſſen! Der Vorort iſt alſo in ſich gelähmt. Man ſpricht übrigens<lb/> auch immer lauter davon daß es ſich um Ochſenbeins und Funks Ent-<lb/> fernung jetzt handle, wozu die jüngſte Schule eben den Moderantis-<lb/> mus derſelben benutzen will, während alles darauf hinausgeht<lb/> Stämpfli zum Bundespräſidenten zu ernennen. Ochſenbein iſt ver-<lb/> braucht, der Sieg über den Sonderbund, ſein höchſter Triumph, hat<lb/> ihn unnöthig gemacht. Schlimmer noch iſt das Verhalten gegen<lb/> Reuenburg. Wie der Umſturz dort zu Stande gekommen, iſt kaum<lb/> wehr ein Räthſel; wenigſtens konnte man am 29 Februar auf der<lb/> Peſt zu Biel ſchon erfahren daß am 28 und 29 die Regierung verjagt ſey,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [1291/0011]
Hand ans Werk zu legen, der Fall war. Glück auf ihr Herren, der
Grundſatz und die Nothwendigkeit werden retten — trotz Eurer
„Syſteme.“
* Marſeille, 13 März.
Glauben Sie nicht den Zeitungen welche
von dem republicaniſchen Jubel unſerer Stadt reden. Jeder der von der
Lage unſerer Handelsſtadt einen Begriff hat, wird ganz gewiß von dem
Gegentheile überzeugt ſeyn. Man hat die Republik allgemein hier an-
genommen (was konnte man anders thun?), man zollt den Mitgliedern
der proviſoriſchen Regierung alle Achtung welche ihren Talenten und
guten Abſichten der Republik wie ſie ſeyn ſollte, zum Wohle Frankreichs
Beſtand zu verſchaffen gebührt; aber welcher vernünftige Menſch ſteht
nicht die unendlichen, ja unüberſteigbaren Hinderniſſe ein, welche nun
mit Rieſenſchritten herannahen werden das kaum begonnene Werk viel-
leicht zu zertrümmern? Nicht allein in Paris, nein, in allen Theilen
Frankreichs ſind das drohendſte Symptom die immer greller ſich zeichnen-
den Stellungen der Arbeiter, beſonders der Handwerker. Man zollte im
Anfang dieſen Leuten die größte Bewunderung ihrer Haltung, ſchmei-
chelte ihnen, aber mit ſchönen Worten iſt ihnen nicht gedient, das war
vorauszuſehen. Hier macht ſich kein Menſch Illuſionen, denn wir ſind
tägliche Augenzeugen von den vorſchreitenden Bewegungen der Hand-
werker, Fabrik-, Eiſenbahn- und Canalarbeiter, jeder Tag bringt
uns einen Krawall, wo Tauſende von ſolchem Volk mit Fahnenträgern
an der Spitze fingend durch die Straßen ziehen, die Verjagung der aus-
ländiſchen Arbeiter verlangen, und dabei die Republik leben laſſen. Man
gibt nun den brodloſen Arbeitern tägliche Unterſtützung von 35 Sous,
was allgemein getadelt wird, denn unſere Hafen-, Canal- und Eiſenbahn-
arbeiten ſind noch lange nicht beendigt, und es fehlt dort überall noch an
arbeitenden Händen. Und was vorauszuſehen war iſt eingetroffen: dieſe
Bezahlung iſt den Leuten zu gering, ſie begehren das Doppelte, arbei-
ten nicht, rotten ſich dann zuſammen und beunruhigen mit ihren lärmen-
den Demonſtrationen die friedliche Bevölkerung. Die Nationalgarde
und die Linientruppen ſind fortwährend auf den Beinen. Unterdeſſen
nimmt der ſonſt ſo glänzende Gang unſerer Geſchäfte jeden Tag eine
ſtillere Wendung. Man läßt dem jungen Commiſſär der proviſoriſchen
Regierung alle Gerechtigkeit widerfahren, die neue Municipalität, bei-
nahe ganz aus Republicanern zuſammengeſetzt, trifft die lobenswerthe-
ſten Maßregeln zur Aufrechthaltung der Ruhe, und doch flößt die jetzige
Lage der Dinge kein Zutrauen ein. Das Drängen an der Sparcaſſe
will nicht nachlaſſen, und bald wird ſie den letzten Sous ausbezahlt haben.
An der Bank muß man 2 und 3 Tage vom frühen Morgen bis 4 Uhr
Nachmittags anſtehen um endlich ein Bankbillet von 1000 Fr. verſilbern
zu können. Das iſt aber noch nicht alles. Jedermann will das Beſtehen
der Republik, denn welche andere Regierung könnte ſie in dieſer außer-
ordentlichen Umſtänden erſetzen? Jedermann ſteht daher ängſtlich den
nahe bevorſtehenden Wahlen entgegen. Welcher vernünftige Menſch
kann an die Aufrichtigkeit unſerer zahlreichen Legitimiſten glauben, wenn
ſie jetzt plötzlich zu wüthenden Republicanern geſtempelt ſind? Les blancs
seront toujours blancs. Außerdem befürchten wir alle dahier früher
oder ſpäter einen Seekrieg, trotz den jetzt gegebenen freundſchaftlichen
Berſicherungen Englands. Gibt es nun einen Seekrieg, dann iſt Mar-
ſeille ganz gewiß zu Grunde gerichtet, und wie es den 160,000 hier
lebenden Menſchen gehen wird, das weiß der Himmel. — Nachſchrift.
Ich höre ſo eben aus ſicherer Quelle daß die Adminiſtration unſerer
Eiſenbahn vorläuſig alle Arbeiten einſtellen will, vorgebend kein Geld
mehr in der Caſſe zu beſitzen, bemerke aber daß gerade bei dieſer Admi-
niſtration die reichſten hieſigen Kaufleute und Capitaliſten betheiligt ſind.
Alſo Egoismus, der eben das Geld zurückhalten will. Da werden nun wie-
der ein paar tauſend Arbeiter brodlos werden. Es iſt wohl unnütz
Ihnen zu erwähnen daß von Carnevals-Beluſtigungen, die ſonſt ſo rau-
ſchend, dieſesmal nicht der geringſte Anſchein war. Die Gaſtwirthe die
an ſolchen Tagen 800 bis 1000 Fr. einnahmen haben, kaum 20 Fr. ver-
dient. Alle unſere zahlreichen Gaſthöfe, vor vier Wochen wegen der
herbeiſtrömenden Fremden noch zu klein und enge, ſtehen leer da. Was
wird uns erſt die Zukunft bringen!
Belgien.
† Brüſſel, 13 März.
Eigentliche Gefahr für die Erhaltung
unſerer innern Ruhe liegt einſtweilen nicht in den politiſchen Leiden-
ſchaften, noch in den Umtrieben die von Frankreich her verſucht wer-
den könnten, wohl aber in der Lage der arbeitenden Claſſen, die ent-
weder ſchon brodlos ſind oder ſich von baldiger Brodloſigkeit bedroht
ſehen. Schon für gewöhnliche Zeiten war z. B. Flandern ein wahres
Krebsübel, an dem alle bisher verſuchten Heilmittel ſich unwirkſam er-
wieſen. Man erinnert ſich, wie die flandriſche Noth gegen das vo-
rige Miniſterium ausgebeutet worden; mit dem Antritte des gegen-
wärtigen Cabinets ſchien es als würde für Flandern die Morgenröthe
eines beſſern Tages anbrechen. Aber auch das neue Cabinet hat
nichts wirkſameres als das frühere aufzufinden gewußt. Alles dreht
ſich immer nur um Palliativmittel, um Beſeitigung des drückendſten
Elends hier oder dort, durch Verwendung von Geldern aus der Staats-
caſſe, ohne daß durchgreifend geholfen, oder ein entſchieden beſſerer
Zuſtand angebahnt werden könnte. Hiezu kommt nun die Stockung
von Handel und Gewerben in Folge der Pariſer Ereigniſſe. Schon
haben bedeutende Anſtalten in Brüſſel und Gent ihre Arbeiten einge-
ſtellt. Die Regierung ſucht durch Vorſchüſſe zu helfen; das kann
immer nur eine kurze Zeit ausreichen; darüber hinaus liegen, fürch-
ten wir, unabſehbare Verlegenheiten und Wirren. Noch haben zwar
die höhern Familien, die ſich gewöhnlich im Winter hier aufhalten,
die Stadt nicht verlaſſen, aber mit der Beſorgniß für die Zukunft iſt
die Einſchränkung in den Ausgaben eingetreten. Der Luxus ſchwindet,
man verſagt ſich faſt das Nothwendige; das wirkt zurück auf den
Kleinhandel und alle Verhältniſſe die ſich auf den täglichen Verkehr
gründen. Auch hier ſucht die Regierung nachzuhelfen. Man geht
mit dem Gedanken einer neuen Bank um zur Erleichterung der Ge-
ſchäfte des Kleinhandels; man wird alles mögliche verſuchen, aber auf
die Länge kann auch hier nicht geholfen werden wenn das Vertrauen
in die Zukunft nicht wiederkehrt, und wie kann dieſes wiederkehren
ſolange Frankreich ſich im Leeren abarbeitet? Man beſchäftigt ſich
in Paris mit der Organiſation der Arbeit: ein ſchönes Wort,
aber zur Arbeit gehören vor allem Capitalien, zu Capitalien Ver-
trauen, zum Vertrauen geſicherte innere Zuſtände und zuverläſſige
Beziehungen zum Auslande. Alles dieſes fehlt, und wird, wenn die
Sachen ſo fortgehen, mit jedem Tage mehr fehlen. Schon droht ein
Pariſer Blatt mit neuen Geſetzen gegen die Emigration, während die
Art wie die augenblicklich herrſchende Partei das Wahlgeſetz aus-
beuten will, für Frankreich eine Zwangsherrſchaft, ähnlich der erſten
republicaniſchen, in Ausſicht ſtellt. So wird denn in einer Zeit die
von Theorien überfließt, die nackte Wirklichkeit des Geldmangels, des
Stockens von Gewerbe und Handel immer greller ſich einſtellen. Es
iſt nicht zu berechnen wohin das zuletzt führen wird.
Schweiz.
* Von der Schweizergränze, 11 März.
Die vom Vorort
auf die Pariſer Ereigniſſe hin durch Circular an die Kantone ausgeſprochene
Neutralität hat bereits einen Riß durch die Adreſſe der Waadtländer
Regierung an die franzöſiſche erhalten. Dieſe Adreſſe jubelt über
den Pariſer Umſchwung, und ſpricht die Bereitwilligkeit aus Hand in
Hand mit der Schweſterrepublik den gemeinſamen Grundſätzen der Hu-
manität u. ſ. w. den Sieg zu verſchaffen. Druey, der ſich von der
erſten Beſorgniß den Nachrichten vom 23 Februar gegenüber bald er-
holt hat, der ſich ſchon an den Reformbanketten betheiligt hatte, eilte
natürlich eine Regierung zu beglückwünſchen, welche gerade diejenigen ſo-
cialiſtiſchen Principien in ihr Programm aufnahm denen er, trotz aller
Mühe, in die waadtländiſche Verfaſſung den Eingang nicht hatte ver-
ſchaffen können. Uns aber und den beſonnenen Eidgenoſſen iſt es un-
begreiflich daß der Vorort dieſes die Eidgenoſſenſchaft compromittirende
Unterfangen jenes Kantons, das möglicherweiſe und namentlich in
Verbindung mit dem Verhalten zu Neuenburg weit folgenreicher und
ſchlimmer als die Sonderbündelei werden kann, unbeachtet läßt. Aber
freilich — hat doch der Bärenclub im Namen des geſammten Berni-
ſchen Volksvereins eine ähnliche Adreſſe an die franzöſiſche Regierung
erlaſſen! Der Vorort iſt alſo in ſich gelähmt. Man ſpricht übrigens
auch immer lauter davon daß es ſich um Ochſenbeins und Funks Ent-
fernung jetzt handle, wozu die jüngſte Schule eben den Moderantis-
mus derſelben benutzen will, während alles darauf hinausgeht
Stämpfli zum Bundespräſidenten zu ernennen. Ochſenbein iſt ver-
braucht, der Sieg über den Sonderbund, ſein höchſter Triumph, hat
ihn unnöthig gemacht. Schlimmer noch iſt das Verhalten gegen
Reuenburg. Wie der Umſturz dort zu Stande gekommen, iſt kaum
wehr ein Räthſel; wenigſtens konnte man am 29 Februar auf der
Peſt zu Biel ſchon erfahren daß am 28 und 29 die Regierung verjagt ſey,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |