Allgemeine Zeitung, Nr. 82, 22. März 1848.[Spaltenumbruch]
lich ist. Nachholung des Versäumten, auch des Aergsten und Schlimm- Niccolo Tommaseo. Rt. Rom, 19 März.Die Nachricht daß Niccolo Tommaseo ge- Seit vielen Jahren kenne ich Niccolo Tommaseo, und bin seinen Es mögen irrige Ansichten, es mögen Fehler und Vorurtheile in Vor mehr als zwölf Jahren erschien in Paris ein anonymes Werk [Spaltenumbruch]
lich iſt. Nachholung des Verſäumten, auch des Aergſten und Schlimm- Niccolò Tommaſéo. Rt. Rom, 19 März.Die Nachricht daß Niccolò Tommaſéo ge- Seit vielen Jahren kenne ich Niccolò Tommaſéo, und bin ſeinen Es mögen irrige Anſichten, es mögen Fehler und Vorurtheile in Vor mehr als zwölf Jahren erſchien in Paris ein anonymes Werk <TEI> <text> <body> <div type="jSupplement" n="1"> <floatingText> <body> <div type="jPoliticalNews" n="2"> <div type="jComment" n="3"> <p><pb facs="#f0011"/><cb/> lich iſt. Nachholung des Verſäumten, auch des Aergſten und Schlimm-<lb/> ſten, Ausheilung der ſocialen Schäden, auch derer die am tiefſten ge-<lb/> freſſen, iſt noch möglich, weil die Rüſtigkeit und Entſchiedenheit des<lb/> öffentlichen Willens kund geworden und die Geſundheit des deutſchen<lb/> Leibesorganism bei allem was im einzelnen verkümmert ward ebenſo<lb/> offen zu Tage gekommen iſt. Vor allem aber vertrauen wir auf die<lb/> unſerm Volke noch innenwohnende Ehrenhaftigkeit, Herzensgüte und<lb/> Beharrlichkeit und auf ſeine Bereitwilligkeit, durch große Opfer dem<lb/> öffentlichen Wohl gebracht, den Beſtand des Guten das uns geblieben<lb/> zu ſchirmen, die Keime des Beſſern raſch zu entfalten und durch be-<lb/> ſonnene Geſtaltung des Gegenwärtigen und Gegebenen Sicherheit,<lb/> Ehre nnd Glück der Zukunft vorzubereiten.</p> </div> </div><lb/> <div type="jFeuilleton" n="2"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jComment" n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Tommaſ<hi rendition="#aq">é</hi>o.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#aq">Rt.</hi><hi rendition="#b">Rom</hi>, 19 März.</dateline> <p>Die Nachricht daß Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Tommaſéo ge-<lb/> fänglich eingezogen und einem Criminalproceß unterworfen ſey, hat,<lb/> man kann ſagen in ganz Italien, Schmerz und Ueberraſchung erregt.<lb/> Denn, wie ſchon einmal in dieſen Blättern geſagt ward als ſie ſeine<lb/> ſchönen Worte über Pius <hi rendition="#aq">IX</hi> mittheikten, Italien verehrt in dieſem<lb/> Manne, der nicht innerhalb der Gränzen Italiens geboren ward, einen<lb/> ſeiner ausgezeichnetſten und talentvollſten Schriftſteller, und zugleich<lb/> einen ſeiner eigenthümlichſten. Dieſe Eigenthümlichkeit aber iſt es<lb/> welche in neueren Zeiten dazu beigetragen hat ihn weniger populär<lb/> werden zu laſſen als man nach ſeinen Geiſtesgaben und ſeiner Macht<lb/> über das Wort hätte erwarten dürfen. Tommaſéo verſchmäht es ſich<lb/> herrſchenden Meinungen anzuſchließen <hi rendition="#g">weil</hi> ſie herrſchende ſind, und<lb/> da der Widerſpruch bei ihm tief wurzelt und, weil er kein Mann halber<lb/> Geſinnung und halber Maßregeln iſt, leicht herbe Formen annimmt,<lb/> ſo hat er ſeinerſeits wieder heftige Gegner gefunden. Es iſt nicht<lb/> manche Wochen her als die toscaniſchen Journale über ihn herſielen<lb/> und ihn zerriſſen, und für einen Jeſuiten erklärten, der es leicht habe<lb/> zu Venedig unter öſterreichiſchem Schutz zu ſchreiben; und dieß haupt-<lb/> ſächlich weil alte Antipathie gegen Gioberti, nicht ſowohl vom religiö-<lb/> ſen und politiſchen wie vom philoſophiſchen Standpunkt aus, ihn in<lb/> Contraſt mit deſſen unzähligen Bewunderern gebracht, die nicht nur<lb/> die ernſten Werke dieſes merkwürdigen Mannes, ſondern jeden ſeiner<lb/> etwas zu zahlreichen Briefe an Zeitungsredactionen, unter denen übri-<lb/> gens die letzteren namentlich ſehr beherzigenswerth ſind, für ein Evan-<lb/> gelium halten. Wie vielen Schimpf, welche Verdächtigungen habe ich<lb/> damals nicht gegen Tommaſéo vernommen! Und es iſt ebenſo nicht<lb/> lange her als Giuſeppe Mazzini und die Anarchie-Apoſtel der Giovine<lb/> Italia über ihn herfielen, weil er Incongruitäten in Ugo Foscolo an-<lb/> gedeutet hatte, den ſie gerne zum Urheber <hi rendition="#g">ihres</hi> Evangeliums machen<lb/> möchten — eines Evangeliums das Einheit verkündet während ſeine<lb/> Saat Drachenzähne ſind, zu deſſen Nutz und Frommen Dante und was<lb/> alles in Italiens alter und neuer Litteratur dazu gebraucht werden<lb/> kann, den unſinnigſten Wort- und Sinnverdrehungen unterliegt, welche<lb/> nur Lachen erregen würden hätte man nicht längſt die Geiſter mit ſol-<lb/> cher Perfidie bearbeitet — eines Evangeliums vor deſſen falſchen Lehren<lb/> man ſich im gegenwärtigen Moment mit zwiefacher Vorſicht hüten<lb/> ſollte, wo der böſe Feind wieder umzugehen droht, begierig das Banner<lb/> des Umſturzes aufzupflanzen und die Mäßigung der politiſch ſocialen<lb/> Ideen und Formen zu verdrängen.</p><lb/> <p>Seit vielen Jahren kenne ich Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Tommaſéo, und bin ſeinen<lb/> wiſſenſchaftlich-litterariſchen Beſtrebungen aufmerkſam gefolgt, angezo-<lb/> gen durch jene eigenthümliche Geiſtesrichtung deren ich oben gedachte.<lb/> In ihm fand die katholiſche Idee einen Vorkämpfer als man das Papſt-<lb/> thum noch anklagte daß es, ſeiner Katholicität vergeſſend, nur im Ultra-<lb/> montanismus eine Stütze ſuche. In ihm lebte die Erinnerung an Ita-<lb/> liens alte Größe, und das Bewußtſeyn der ſchlummernden Kraft, und<lb/> die Erkenntniß der Mittel zur Wiedererhebung; und er hat vor Jahren<lb/> manches ausgeſprochen, manches vorhergeſagt was in neueren Tagen<lb/> wiedergeſagt und, mehr als das, Wahrheit geworden iſt. Und wie er<lb/> das Verkehrte, Verderbliche, Verbrecheriſche des ſubverſiven, den Be-<lb/> griff der Pflicht verläugnenden Liberalismus erkannt und mit einer<lb/> Schärfe bezeichnet hat die ihm Haß und Verfolgung zuzog, ſo hat er<lb/> den Geiſt und die Aufgabe Pius’ <hi rendition="#aq">IX</hi> richtiger als die meiſten gewür-<lb/> digt. Einſam lebend, mit wenigen verkehrend, ja beinahe menſchenſcheu,<lb/> iſt Tommaſéo kein Mann der Menge, deren Thun und Laſſen, Schieben<lb/> und Drängen auf ihn geringen Einfluß übt; er iſt zu feinfühlend und<lb/><cb/> ſenſitiv um eine Tribunenrolle zu ſpielen, und wenn ſeine Seele die<lb/> Bedürfniſſe und Wünſche des Volkes mit Wärme erfaßt, ſo würde doch<lb/> ſchon ſein melancholiſches, leicht verletzliches Weſen ihn im allgemeinen<lb/> an der Erlangung jener Volksthümlichkeit verhindern die bisweilen<lb/> ebenſo ſehr durch die Form wie durch den Grund der Sympathie be-<lb/> ſtimmt wird, wäre nicht überdieß die in einzelnen Fällen vielleicht zu<lb/> weit getriebene Maxime des Alleinſtehens, des Dante’ſchen <hi rendition="#aq">Far parte<lb/> da se,</hi> ein Hinderniß auf dem Wege zum Erlangen allgemeineren Ein-<lb/> fluſſes. Wie ſehr und in welchem Maße Tommaſéo verſchiedene Zweige<lb/> der Litteratur gefördert hat, iſt beinahe unnöthig hier noch anzugeben,<lb/> da ſeine Verdienſte um dieſelbe überall bekannt und gewürdigt ſind.<lb/> Als philoſophiſcher Sprachgelehrter hat er namentlich durch ſein Sy-<lb/> nonymen-Wörterbuch gewirkt, in welchem ſeine unermeßliche Beleſenheit<lb/> ebenſo ſehr an den Tag kommt wie ſeine ſeltene Diſtinctionsgabe und<lb/> Feinheit des Gefühls. Als Erklärer Dante’s hat er vollſtändiger und<lb/> folgerichtiger als irgendeiner in Italien, vielfach übereinſtimmend mit<lb/> deutſchen Commentatoren, den Zuſammenhang der göttlichen Komödie<lb/> mit der Bibel und den Kirchenvätern, mit Ariſtoteles und den Quellen<lb/> der theologiſch-philoſophiſchen Gelehrſamkeit des Mittelalters nachge-<lb/> wieſen. Der Hiſtorie hat er durch ſeine Bearbeitung der venezianiſchen<lb/> Geſandtſchaftsberichte über Frankreich und durch die von trefflicher Ein-<lb/> leitung begleitete Sammlung der Briefe Paoli’s, von welchen in dieſen<lb/> Blättern ausführlich die Rede war, koſtbares Material geboten oder<lb/> zugänglicher gemacht. Die Kenntniß der Volkspoeſte, auf deren Er-<lb/> forſchung in Italien noch nicht die gehörige Sorgfalt verwandt worden,<lb/> hat er durch ſeine reiche Sammlung toscaniſcher, corſiſcher, illyriſcher,<lb/> griechiſcher Volkslieder unendlich verbreitet, eine Sammlung welche na-<lb/> mentlich in ihren beiden erſten Theilen, Toscana und Corſica umfaſ-<lb/> ſend, nicht bloß wegen der in denſelben enthaltenen, bald anmuthigen,<lb/> bald charakteriſtiſchen, bald geſchichtlich denkwürdigen Dichtungen, ſon-<lb/> dern auch wegen der tief eingehenden, ſo ſcharfe Beobachtungsgabe wie<lb/> warmes Gefühl verrathenden Schilderungen des Landvolkes, ſeiner Ge-<lb/> ſinnung und Neigungen, unſchätzbar zu nennen ſind. Ich übergehe<lb/> ſeine Leiſtungen als Aeſthetiker, Litterarhiſtoriker, philoſophiſcher<lb/> Schriftſteller, in welcher letztern Beziehung ſeine geſammelten Aufſätze<lb/> über das Erziehungsweſen, neuerdings mehrmals gedruckt, viele ge-<lb/> ſunde und praktiſche Anſichten enthalten. Auf ſeinen Styl wirkt die<lb/> Eigenthümlichkeit ſeines ganzen Weſens: er ſcheint oft gekünſtelt ohne<lb/> es jedesmal zu ſeyn; bisweilen ſchadet eine Gedrängtheit oder Wort-<lb/> ſtellung die etwas von Affectation hat dem freien Fluß; aber ſeine<lb/> Schreibart und Darſtellung hat dann auch wieder große Feinheit und<lb/> wahren majeſtätiſchen Schwung, und den Ton der Ueberzeugung und<lb/> den Pulsſchlag des fühlenden Herzens.</p><lb/> <p>Es mögen irrige Anſichten, es mögen Fehler und Vorurtheile in<lb/> Tommaſéo’s Schriften vorkommen; bei welchem Autor finden ſie ſich<lb/> nicht? Aber Tommaſéo hat die Würde der Litteratur nie verkannt; er<lb/> hat die Litteratur nicht als Parteiwerkzeug gebraucht: dazu iſt er zu<lb/> ſtolz und zu unabhängig, zu ehrlich und zu ſehr alleinſtehend. Wie er<lb/> denkt und fühlt hat er ſtets offen in ſeinen Werken ausgeſprochen, und<lb/> hat ſich nie geſcheut ſeine Meinungen zu vertreten, ohne Furcht wie<lb/> ohne auf Gunſt und Ungunſt zu achten, mochte es ſelbſt die Gunſt und<lb/> Ungunſt ſeyn, wofür Schriftſteller im allgemeinen am empfänglichſten<lb/> ſind, die des großen Publicums. Die Betrachtung daß er mit ſeinen<lb/> Anſichten ſchwerlich durchdringen, ja daß er vielmehr einen Sturm<lb/> gegen ſein eignes Haupt heraufbeſchwören werde, hat ihn nie gehindert<lb/> ſeiner Ueberzeugung Worte zu geben.</p><lb/> <p>Vor mehr als zwölf Jahren erſchien in Paris ein anonymes Werk<lb/> Tommaſéo’s: <hi rendition="#aq">Dell’ Italia libri cinque,</hi> auch unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Scritti<lb/> nuovi di Fra Girolamo Savonarola</hi> bekannt. Es war das Werk<lb/> eines von dem Lande ſeiner Sehnſucht getrennt Lebenden — ein Um-<lb/> ſtand der ſich in manchen Theilen in zu großer Herbheit ausſprach, ſo<lb/> daß der Verfaſſer ſelbſt gegenwärtig ohne Zweifel manches zurückneh-<lb/> men würde was er damals ſagte. Je weniger man nun aber alles in<lb/> dieſem Buche billigen oder anerkennen kann, umſomehr muß man an-<lb/> deres bewundern, welches die neueſten Verhältniſſe der Halbinſel ent-<lb/> weder geahnt und vorherverkündet hat, oder in religiöſen wie in mora-<lb/> liſchen und politiſchen Dingen die geſundeſten Anſichten bringt, den<lb/> richtigſten Weg andeutet. Ein Auszug des heute noch Bedeutendſten<lb/> aus dieſen beiden Bänden iſt vor ein paar Wochen zu Florenz erſchienen<lb/> unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Delle nuove Speranze d’Italia. Presentimenti da<lb/> un’ opera di Niccolò Tommaséo.</hi> Im erſten Theil wird von der<lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
lich iſt. Nachholung des Verſäumten, auch des Aergſten und Schlimm-
ſten, Ausheilung der ſocialen Schäden, auch derer die am tiefſten ge-
freſſen, iſt noch möglich, weil die Rüſtigkeit und Entſchiedenheit des
öffentlichen Willens kund geworden und die Geſundheit des deutſchen
Leibesorganism bei allem was im einzelnen verkümmert ward ebenſo
offen zu Tage gekommen iſt. Vor allem aber vertrauen wir auf die
unſerm Volke noch innenwohnende Ehrenhaftigkeit, Herzensgüte und
Beharrlichkeit und auf ſeine Bereitwilligkeit, durch große Opfer dem
öffentlichen Wohl gebracht, den Beſtand des Guten das uns geblieben
zu ſchirmen, die Keime des Beſſern raſch zu entfalten und durch be-
ſonnene Geſtaltung des Gegenwärtigen und Gegebenen Sicherheit,
Ehre nnd Glück der Zukunft vorzubereiten.
Niccolò Tommaſéo.
Rt. Rom, 19 März.Die Nachricht daß Niccolò Tommaſéo ge-
fänglich eingezogen und einem Criminalproceß unterworfen ſey, hat,
man kann ſagen in ganz Italien, Schmerz und Ueberraſchung erregt.
Denn, wie ſchon einmal in dieſen Blättern geſagt ward als ſie ſeine
ſchönen Worte über Pius IX mittheikten, Italien verehrt in dieſem
Manne, der nicht innerhalb der Gränzen Italiens geboren ward, einen
ſeiner ausgezeichnetſten und talentvollſten Schriftſteller, und zugleich
einen ſeiner eigenthümlichſten. Dieſe Eigenthümlichkeit aber iſt es
welche in neueren Zeiten dazu beigetragen hat ihn weniger populär
werden zu laſſen als man nach ſeinen Geiſtesgaben und ſeiner Macht
über das Wort hätte erwarten dürfen. Tommaſéo verſchmäht es ſich
herrſchenden Meinungen anzuſchließen weil ſie herrſchende ſind, und
da der Widerſpruch bei ihm tief wurzelt und, weil er kein Mann halber
Geſinnung und halber Maßregeln iſt, leicht herbe Formen annimmt,
ſo hat er ſeinerſeits wieder heftige Gegner gefunden. Es iſt nicht
manche Wochen her als die toscaniſchen Journale über ihn herſielen
und ihn zerriſſen, und für einen Jeſuiten erklärten, der es leicht habe
zu Venedig unter öſterreichiſchem Schutz zu ſchreiben; und dieß haupt-
ſächlich weil alte Antipathie gegen Gioberti, nicht ſowohl vom religiö-
ſen und politiſchen wie vom philoſophiſchen Standpunkt aus, ihn in
Contraſt mit deſſen unzähligen Bewunderern gebracht, die nicht nur
die ernſten Werke dieſes merkwürdigen Mannes, ſondern jeden ſeiner
etwas zu zahlreichen Briefe an Zeitungsredactionen, unter denen übri-
gens die letzteren namentlich ſehr beherzigenswerth ſind, für ein Evan-
gelium halten. Wie vielen Schimpf, welche Verdächtigungen habe ich
damals nicht gegen Tommaſéo vernommen! Und es iſt ebenſo nicht
lange her als Giuſeppe Mazzini und die Anarchie-Apoſtel der Giovine
Italia über ihn herfielen, weil er Incongruitäten in Ugo Foscolo an-
gedeutet hatte, den ſie gerne zum Urheber ihres Evangeliums machen
möchten — eines Evangeliums das Einheit verkündet während ſeine
Saat Drachenzähne ſind, zu deſſen Nutz und Frommen Dante und was
alles in Italiens alter und neuer Litteratur dazu gebraucht werden
kann, den unſinnigſten Wort- und Sinnverdrehungen unterliegt, welche
nur Lachen erregen würden hätte man nicht längſt die Geiſter mit ſol-
cher Perfidie bearbeitet — eines Evangeliums vor deſſen falſchen Lehren
man ſich im gegenwärtigen Moment mit zwiefacher Vorſicht hüten
ſollte, wo der böſe Feind wieder umzugehen droht, begierig das Banner
des Umſturzes aufzupflanzen und die Mäßigung der politiſch ſocialen
Ideen und Formen zu verdrängen.
Seit vielen Jahren kenne ich Niccolò Tommaſéo, und bin ſeinen
wiſſenſchaftlich-litterariſchen Beſtrebungen aufmerkſam gefolgt, angezo-
gen durch jene eigenthümliche Geiſtesrichtung deren ich oben gedachte.
In ihm fand die katholiſche Idee einen Vorkämpfer als man das Papſt-
thum noch anklagte daß es, ſeiner Katholicität vergeſſend, nur im Ultra-
montanismus eine Stütze ſuche. In ihm lebte die Erinnerung an Ita-
liens alte Größe, und das Bewußtſeyn der ſchlummernden Kraft, und
die Erkenntniß der Mittel zur Wiedererhebung; und er hat vor Jahren
manches ausgeſprochen, manches vorhergeſagt was in neueren Tagen
wiedergeſagt und, mehr als das, Wahrheit geworden iſt. Und wie er
das Verkehrte, Verderbliche, Verbrecheriſche des ſubverſiven, den Be-
griff der Pflicht verläugnenden Liberalismus erkannt und mit einer
Schärfe bezeichnet hat die ihm Haß und Verfolgung zuzog, ſo hat er
den Geiſt und die Aufgabe Pius’ IX richtiger als die meiſten gewür-
digt. Einſam lebend, mit wenigen verkehrend, ja beinahe menſchenſcheu,
iſt Tommaſéo kein Mann der Menge, deren Thun und Laſſen, Schieben
und Drängen auf ihn geringen Einfluß übt; er iſt zu feinfühlend und
ſenſitiv um eine Tribunenrolle zu ſpielen, und wenn ſeine Seele die
Bedürfniſſe und Wünſche des Volkes mit Wärme erfaßt, ſo würde doch
ſchon ſein melancholiſches, leicht verletzliches Weſen ihn im allgemeinen
an der Erlangung jener Volksthümlichkeit verhindern die bisweilen
ebenſo ſehr durch die Form wie durch den Grund der Sympathie be-
ſtimmt wird, wäre nicht überdieß die in einzelnen Fällen vielleicht zu
weit getriebene Maxime des Alleinſtehens, des Dante’ſchen Far parte
da se, ein Hinderniß auf dem Wege zum Erlangen allgemeineren Ein-
fluſſes. Wie ſehr und in welchem Maße Tommaſéo verſchiedene Zweige
der Litteratur gefördert hat, iſt beinahe unnöthig hier noch anzugeben,
da ſeine Verdienſte um dieſelbe überall bekannt und gewürdigt ſind.
Als philoſophiſcher Sprachgelehrter hat er namentlich durch ſein Sy-
nonymen-Wörterbuch gewirkt, in welchem ſeine unermeßliche Beleſenheit
ebenſo ſehr an den Tag kommt wie ſeine ſeltene Diſtinctionsgabe und
Feinheit des Gefühls. Als Erklärer Dante’s hat er vollſtändiger und
folgerichtiger als irgendeiner in Italien, vielfach übereinſtimmend mit
deutſchen Commentatoren, den Zuſammenhang der göttlichen Komödie
mit der Bibel und den Kirchenvätern, mit Ariſtoteles und den Quellen
der theologiſch-philoſophiſchen Gelehrſamkeit des Mittelalters nachge-
wieſen. Der Hiſtorie hat er durch ſeine Bearbeitung der venezianiſchen
Geſandtſchaftsberichte über Frankreich und durch die von trefflicher Ein-
leitung begleitete Sammlung der Briefe Paoli’s, von welchen in dieſen
Blättern ausführlich die Rede war, koſtbares Material geboten oder
zugänglicher gemacht. Die Kenntniß der Volkspoeſte, auf deren Er-
forſchung in Italien noch nicht die gehörige Sorgfalt verwandt worden,
hat er durch ſeine reiche Sammlung toscaniſcher, corſiſcher, illyriſcher,
griechiſcher Volkslieder unendlich verbreitet, eine Sammlung welche na-
mentlich in ihren beiden erſten Theilen, Toscana und Corſica umfaſ-
ſend, nicht bloß wegen der in denſelben enthaltenen, bald anmuthigen,
bald charakteriſtiſchen, bald geſchichtlich denkwürdigen Dichtungen, ſon-
dern auch wegen der tief eingehenden, ſo ſcharfe Beobachtungsgabe wie
warmes Gefühl verrathenden Schilderungen des Landvolkes, ſeiner Ge-
ſinnung und Neigungen, unſchätzbar zu nennen ſind. Ich übergehe
ſeine Leiſtungen als Aeſthetiker, Litterarhiſtoriker, philoſophiſcher
Schriftſteller, in welcher letztern Beziehung ſeine geſammelten Aufſätze
über das Erziehungsweſen, neuerdings mehrmals gedruckt, viele ge-
ſunde und praktiſche Anſichten enthalten. Auf ſeinen Styl wirkt die
Eigenthümlichkeit ſeines ganzen Weſens: er ſcheint oft gekünſtelt ohne
es jedesmal zu ſeyn; bisweilen ſchadet eine Gedrängtheit oder Wort-
ſtellung die etwas von Affectation hat dem freien Fluß; aber ſeine
Schreibart und Darſtellung hat dann auch wieder große Feinheit und
wahren majeſtätiſchen Schwung, und den Ton der Ueberzeugung und
den Pulsſchlag des fühlenden Herzens.
Es mögen irrige Anſichten, es mögen Fehler und Vorurtheile in
Tommaſéo’s Schriften vorkommen; bei welchem Autor finden ſie ſich
nicht? Aber Tommaſéo hat die Würde der Litteratur nie verkannt; er
hat die Litteratur nicht als Parteiwerkzeug gebraucht: dazu iſt er zu
ſtolz und zu unabhängig, zu ehrlich und zu ſehr alleinſtehend. Wie er
denkt und fühlt hat er ſtets offen in ſeinen Werken ausgeſprochen, und
hat ſich nie geſcheut ſeine Meinungen zu vertreten, ohne Furcht wie
ohne auf Gunſt und Ungunſt zu achten, mochte es ſelbſt die Gunſt und
Ungunſt ſeyn, wofür Schriftſteller im allgemeinen am empfänglichſten
ſind, die des großen Publicums. Die Betrachtung daß er mit ſeinen
Anſichten ſchwerlich durchdringen, ja daß er vielmehr einen Sturm
gegen ſein eignes Haupt heraufbeſchwören werde, hat ihn nie gehindert
ſeiner Ueberzeugung Worte zu geben.
Vor mehr als zwölf Jahren erſchien in Paris ein anonymes Werk
Tommaſéo’s: Dell’ Italia libri cinque, auch unter dem Titel: Scritti
nuovi di Fra Girolamo Savonarola bekannt. Es war das Werk
eines von dem Lande ſeiner Sehnſucht getrennt Lebenden — ein Um-
ſtand der ſich in manchen Theilen in zu großer Herbheit ausſprach, ſo
daß der Verfaſſer ſelbſt gegenwärtig ohne Zweifel manches zurückneh-
men würde was er damals ſagte. Je weniger man nun aber alles in
dieſem Buche billigen oder anerkennen kann, umſomehr muß man an-
deres bewundern, welches die neueſten Verhältniſſe der Halbinſel ent-
weder geahnt und vorherverkündet hat, oder in religiöſen wie in mora-
liſchen und politiſchen Dingen die geſundeſten Anſichten bringt, den
richtigſten Weg andeutet. Ein Auszug des heute noch Bedeutendſten
aus dieſen beiden Bänden iſt vor ein paar Wochen zu Florenz erſchienen
unter dem Titel: Delle nuove Speranze d’Italia. Presentimenti da
un’ opera di Niccolò Tommaséo. Im erſten Theil wird von der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |