Badener Zeitung. Nr. 26, Baden (Niederösterreich), 30.03.1904. Mittwoch Badener Zeitung 30. März 1904. Nr. 26. [Spaltenumbruch] Diesen Herren kommt die Obstruktion der Politische Uebersicht. Die frühzeitige Beurlaubung des Reichsrates hat Der deutsche Kaiser ist in Neapel zum Besuche "Bei uns in Baden!" I. "Es ist das Aushängen von Waren (Gemeindeausschußbeschluß vom 29. Jänner 1903.) II. Die I. Sektion der Gemeindever- Baden, am 19. September 1903. In den letzten Wochen wurde in Baden auf [Spaltenumbruch] "Praeterita" (zu deutsch Vergangenes) erzählt er, Als er 14 Jahre alt war, reiste er zum ersten- "Die Sonne neigte sich, als wir auf eine Garten- Unendlich jenseits von allem, was wir jemals Unmöglich kann zu irgend einer Weltepoche einem (Fortsetzung folgt.) [Spaltenumbruch] Es ist vorgekommen, daß ein Wachmann gegen- Wenn man die obigen zwei Beschlüsse, das Vor- In den Wiener Tagesblättern wird täglich be- "Bei uns in Baden" ist dies anders. "Bei uns Ist das Wohl und Wehe des Kurortes davon Und es ist ein Schaden, wenn der Geschäfts- Man sollte wohl einen Unterschied in den zur Aber wenn schon "Bei uns in Baden" eine Interessant ist die Tatsache, daß dieser oft Mittwoch Badener Zeitung 30. März 1904. Nr. 26. [Spaltenumbruch] Dieſen Herren kommt die Obſtruktion der Politiſche Ueberſicht. Die frühzeitige Beurlaubung des Reichsrates hat Der deutſche Kaiſer iſt in Neapel zum Beſuche „Bei uns in Baden!“ I. „Es iſt das Aushängen von Waren (Gemeindeausſchußbeſchluß vom 29. Jänner 1903.) II. Die I. Sektion der Gemeindever- Baden, am 19. September 1903. In den letzten Wochen wurde in Baden auf [Spaltenumbruch] „Praeterita“ (zu deutſch Vergangenes) erzählt er, Als er 14 Jahre alt war, reiſte er zum erſten- „Die Sonne neigte ſich, als wir auf eine Garten- Unendlich jenſeits von allem, was wir jemals Unmöglich kann zu irgend einer Weltepoche einem (Fortſetzung folgt.) [Spaltenumbruch] Es iſt vorgekommen, daß ein Wachmann gegen- Wenn man die obigen zwei Beſchlüſſe, das Vor- In den Wiener Tagesblättern wird täglich be- „Bei uns in Baden“ iſt dies anders. „Bei uns Iſt das Wohl und Wehe des Kurortes davon Und es iſt ein Schaden, wenn der Geſchäfts- Man ſollte wohl einen Unterſchied in den zur Aber wenn ſchon „Bei uns in Baden“ eine Intereſſant iſt die Tatſache, daß dieſer oft <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002" n="2"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Mittwoch Badener Zeitung 30. März 1904. Nr. 26.</hi> </hi> </fw><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div xml:id="ultimatum2" prev="#ultimatum1" type="jArticle" n="2"> <p>Dieſen Herren kommt die Obſtruktion der<lb/> Tſchechen recht gelegen, um einverſtändlich gegen<lb/> Herrn von Körber eine Pulvermine anzulegen.<lb/> Den Deutſchen iſt der Zeitpunkt der Delegations-<lb/> wahlen an ſich gleichgiltig. Allein auf die<lb/> Forderung der Regierung, ſie ſollten vor Oſtern<lb/> vorgenommen werden, ſtellten ſich die biederen<lb/> polniſchen Loyalitätsprotzen ſofort auf die Seite<lb/> derer, die da drohten, mit Brachialgewalt die<lb/> Vornahme der Delegationswahlen zu verhindern.<lb/> Wenn ſchon die Herren Polen dort, wo es mög-<lb/> lich war, eine geſetzliche Leiſtung gegen die Ob-<lb/> ſtruktion durchzuführen, in das tſchechiſche Horn<lb/> blaſen, ſo wirft das ein Streiflicht auf die<lb/> „ehrliche“ Abſicht, die tſchechiſche Obſtruktion zu<lb/> beſeitigen. Vor ſolchen Loyalitäts- und Ordnungs-<lb/> phariſäern als Mittelmännern haben die Deutſchen<lb/> alle Urſache, ſich zu hüten. Soeben redet ſich das<lb/> Leibblatt des Herrn Kramarſch wegen des zu er-<lb/> wartenden Scheiterns der Verſtändigungsaktion<lb/> auf die Regierung aus, auf ihr wenig delikates<lb/> Eindringen in die Verhandlungen. Wenn die Tſchechen<lb/> von politiſcher Delikateſſe reden, ſo berührt das<lb/> ungeheuer komiſch; es iſt am beſten, ſich mit den<lb/> Leuten nicht weiter zu beſchäftigen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Politiſche Ueberſicht.</hi> </head><lb/> <p>Die frühzeitige Beurlaubung des Reichsrates hat<lb/> nirgends beſondere Beunruhigung hervorgerufen; ſo<lb/> abgeſtumpft iſt man bei uns in Oeſterreich ſchon<lb/> gegenüber der Tatſache, daß ein Regieren mit dieſem<lb/> Parlamente unmöglich und es am beſten iſt, die not-<lb/> wendigen ſtaatlichen Maßnahmen lieber mit dem § 14<lb/> zu beſorgen. Aus ganz demſelben Grunde blickt man<lb/> auch dem Wiederzuſammentritte des Abgeordneten-<lb/> hauſes am 14. April mit voller Teilnahmsloſigkeit<lb/> entgegen; die Delegationen werden, deſſen iſt man<lb/> ſicher, gewählt werden, alles andere aber wird wieder<lb/> zurückbleiben. Es wird wieder die öde, tſchechiſche<lb/> Obſtruktion kommen, die keinen anderen Effekt hat,<lb/> als daß die Tagung des Reichsrates der Bevölkerung<lb/> eine Unſumme Geld koſtet, welche auf viel nützlichere<lb/> Dinge verwendet könnte werden. Wer aber etwa<lb/> in der Frühjahrsſeſſion an eine Verſtändigung zwiſchen<lb/> Deutſchen und Tſchechen denken ſollte, der gibt ſich<lb/> einem Optimismus hin, welcher gar bald durch die<lb/> Tatſachen Lügen geſtraft werden wird. Die Polen<lb/> haben dem deutſch-tſchechiſchen Ausgleiche das Genick<lb/> ſo gründlich umgedreht, daß kein Menſch heute im<lb/> Ernſte mehr daran glaubt, es könne vielleicht zu einer<lb/> Auseinanderſetzung der beiden Volksſtämme kommen.<lb/> Und das iſt nur natürlich; die größten Feinde jed-<lb/> weder ehrlichen Verſtändigung zwiſchen Deutſchen und<lb/> Tſchechen waren ja von jeher die Feudalen und Polen.<lb/> Dieſe beiden haben das vitalſte Intereſſe daran, jede<lb/> Annäherung zu verhindern, weil ſie ihren Vorteil<lb/> nur in der Uneinigkeit der Völker untereinander<lb/> finden können. So lange ſich Deutſche und Tſchechen<lb/><cb/> in nationalem Hader befinden, kommt es zu keiner<lb/> wirtſchaftlichen Tat und das will ja eben der Feu-<lb/> dalismus, während die Polen ſich am ſicherſten mit<lb/> ihrem Raube an öſterreichiſchem Gelde fühlen, ſo<lb/> lange die Völker Oeſterreichs unter ſich uneins und<lb/> zerfahren ſind. Das iſt eben das Unglück Oeſterreichs<lb/> und ſeiner Stammländer, daß Faktoren in den inneren<lb/> Angelegenheiten das Heft in der Hand haben, denen<lb/> das Wohl des Staates genau ſo lange am Herzen<lb/> liegt, als damit das eigene Wohl gewahrt wird.<lb/> Und das wird ſo lange nicht anders werden, als<lb/> nicht Vernunft bei den andern eingekehrt iſt und dieſe<lb/> ſich gegen die gemeinſamen Feinde wenden.</p><lb/> <p>Der deutſche Kaiſer iſt in Neapel zum Beſuche<lb/> des Königs von Italien eingetroffen und bei dieſer<lb/> Gelegenheit haben die beiden Monarche anläßlich der<lb/> üblichen Trinkſprüche Grüße ausgetauſcht, welche in<lb/> erfreulicher Weiſe dartun, daß der Gedanke<lb/> des Dreibundes nach wie vor zum unantaſtbaren<lb/> Beſitztume der drei verbündeten Mächte gehört.<lb/> Trinkſprüche, wie jene von Neapel, ſind in ſolcher<lb/> aufrichtiger Wärme wohl noch nie gewechſelt worden.<lb/> In der nächſten Zeit wird auch der Beſuch des<lb/> Präſidenten der franzöſiſchen Republick beim König<lb/> von Italien erwartet. Dieſer Beſuch iſt deswegen<lb/> von Bedeutung, weil er der erſte Beſuch eines euro-<lb/> päiſchen Staatsoberhauptes iſt, bei welchem der<lb/> Vatikan umgangen wird. Es gilt aber auch deshalb<lb/> als freudiges Ereignis, weil er das freundliche Ein-<lb/> vernehmen zu beſtätigen berufen iſt, welches ſeit<lb/> längerer Zeit ſchon zwiſchen Italien und Frankreich<lb/> herrſcht und eine Bürgſchaft mehr bildet für die<lb/> Aufrechterhaltung des europäiſchen Friedens.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jLocal" n="1"> <head> <hi rendition="#b">„Bei uns in Baden!“</hi> </head><lb/> <div xml:id="baden1" next="#baden2" type="jArticle" n="2"> <cit> <quote><hi rendition="#aq">I.</hi> „Es iſt das Aushängen von Waren<lb/> an Geſchäftsportalen und Mauerflächen <hi rendition="#g">aus-<lb/> nahmslos</hi> unterſagt, desgleichen das Auf-<lb/> ſtellen von Plakaten auf denſelben und das<lb/> Verſtellen der Trottoire ꝛc.“</quote><lb/> <bibl>(Gemeindeausſchußbeſchluß vom 29. Jänner 1903.)</bibl> </cit><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Sektion der Gemeindever-<lb/> tretung beſchließt am 4. September 1903:<lb/> „Es wird beſchloſſen, den Stadtvorſtand zu<lb/> erſuchen, den Wachorganen bedeuten zu laſſen,<lb/> daß dem M. Daniel das Aushängen von<lb/> Waren auf ſeinem Grund und Boden <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/> verwehrt werden kann.“</quote><lb/> <bibl><hi rendition="#g">Baden,</hi> am 19. September 1903.</bibl> </cit><lb/> <p>In den letzten Wochen wurde in Baden auf<lb/> Geſchäftsleute, welche irgend einen Gegenſtand, wenn<lb/> auch nur das Geringſte, an ihren Portalen aufgehängt<lb/> hatten, von den Wachorganen eine förmliche Jagd<lb/> abgehalten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div xml:id="john2" prev="#john1" type="jArticle" n="2"> <p><hi rendition="#aq">„Praeterita“</hi> (zu deutſch Vergangenes) erzählt er,<lb/> wie eine Tante ihm einmal einen Hampelmann ge-<lb/> ſchenkt habe. Seine Mutter erklärte ihm hierauf, das<lb/> Spielen mit Puppen ſei unrecht und nahm ihm das<lb/> mit einem Jubelſchrei begrüßte Geſchenk wieder weg.<lb/> Er war darauf angewieſen, zu ſeiner Unterhaltung<lb/> die Tapetenmuſter abzuzählen. — (Ich muß aufrich-<lb/> tig geſtehen, daß ich mich in Bezug auf Erziehungs-<lb/> fragen mit Frau Ruskin wahrſcheinlich nicht geeinigt<lb/> hätte). Als er größer war, mußte der kleine John<lb/> ſeiner Mutter täglich einige Kapitel aus der Bibel<lb/> vorleſen. Er wurde bis zum 15. Jahre zu Hauſe<lb/> unterrichtet. Von jedwedem Sport wurde er, —<lb/> wahrſcheinlich aus übertriebener Aengſtlichkeit ſeiner<lb/> Eltern — völlig ferngehalten, daher auch ſeine<lb/><hi rendition="#g">ganze unengliſche Abneigung gegen jede<lb/> körperliche Betätigung, die nicht direkte<lb/> Arbeit war.</hi> </p><lb/> <p>Als er 14 Jahre alt war, reiſte er zum erſten-<lb/> mal mit den Eltern auf den Kontinent. Um Ihnen<lb/> eine Darſtellung von ſeinem empfänglichen Gemüt,<lb/> von ſeinem zwar glänzenden, aber nicht leichten<lb/> Stil zu geben, will ich ihn ſelber ſprechen laſſen.<lb/> So ſagt er in dem Praeterita ſeiner Selbſtbiographie,<lb/> die er als alter Mann ſchrieb, über den erſten Ein-<lb/> druck, den er von Schaffhauſen empfangen hatte:</p><lb/> <p>„Die Sonne neigte ſich, als wir auf eine Garten-<lb/> terraſſe kamen, ich glaube ſie war im Weſten der<lb/> Stadt. Sie lag hoch über dem Rhein und beherrſchte<lb/> das offene Land nach Süden und Weſten zu. Und<lb/> dieſes offene, leicht bewegte, ſich im Blau verlierende<lb/> Land gemahnte uns an eine Fernſicht in Worceſter-<lb/> ſhire oder Kent. Dann plötzlich: ſiehe da! Keiner von<lb/><cb/> uns hielt ſie für Wolken. Sie waren von kriſtallener<lb/> Klarheit am reinen Horizont des Himmels, bereits<lb/> tönte ſie das Roſenrot der ſinkenden Sonne.</p><lb/> <p>Unendlich jenſeits von allem, was wir jemals<lb/> gedacht und geträumt — nicht die Mauern des ver-<lb/> lorenen Edens hätten uns ſchöner erſcheinen können,<lb/> nicht erhabener dort oben die heiligen Mauern des<lb/> Todes.</p><lb/> <p>Unmöglich kann zu irgend einer Weltepoche einem<lb/> Kind meiner Gemütsart ein gebenedeiterer Eintritt<lb/> in das Leben werden .... In vollendeter Geſund-<lb/> heit, mit feurigem Herzen, kein anderes als dies<lb/> Knabendaſein kennend, nichts Beſſeres begehrend, von<lb/> Trauer nur genug ahnend, um den Lebensernſt zu<lb/> fühlen, aber nicht genug, um die Sehnen zu lockern,<lb/> mit ausreichender wiſſenſchaftlicher Kenntnis, um in<lb/> dieſem Anblicke der Hochalpen nicht nur die Offen-<lb/> barung der Erdenſchönheit, ſondern das geöffnete erſte<lb/> Blatt ihres Buches zu erkennen — ſo ſtieg ich an<lb/> jenem Abend an der Gartenterraſſe von Schaffhauſen<lb/> herab: was heilig und nutzbringend in meinem<lb/> Schickſal ſein ſollte, war nun auf immer befeſtigt.<lb/> Nach jener Terraſſe, wie nach dem Ufer des Genfer<lb/> Sees wendet ſich noch heute mein Herz, mein Glaube<lb/> in jeder noch lebensvollen, edlen Regung, in jedem<lb/> Gedanken, der Friede und Kraft verleiht.“ — Alſo<lb/> ſchrieb John Ruskin als Mann von 65 Jahren über<lb/> das was er vor 50 Jahren erlebt.</p><lb/> <p> <ref> <hi rendition="#c">(Fortſetzung folgt.)</hi> </ref> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jLocal" n="1"> <div xml:id="baden2" prev="#baden1" type="jArticle" n="2"> <p>Es iſt vorgekommen, daß ein Wachmann gegen-<lb/> über einer Geſchäftsfrau ſich zu der Bemerkung hin-<lb/> reißen ließ: „Ich hole einen Dienſtmann und laſſe<lb/> Ihnen alles einiſchmeißen!“ Ungefähr 15 Geſchäfts-<lb/> inhaber wurden zur Anzeige gebracht.</p><lb/> <p>Wenn man die obigen zwei Beſchlüſſe, das Vor-<lb/> gehen der Polizeiorgane, die hohen Steuern, die hohen<lb/> Gemeindeumlagen, den außerordentlich ſchlechten Ge-<lb/> ſchäftsgang ꝛc. zuſammennimmt, muß man ſich wirk-<lb/> lich an den Kopf greifen und ſich fragen: „Befinden<lb/> wir uns in einem konſtitutionellen Staate oder in —<lb/> Rußland?“</p><lb/> <p>In den Wiener Tagesblättern wird täglich be-<lb/> richtet, daß der „Verein zur Hebung des Fremden-<lb/> verkehrs“ alles nur Denkbare vorſchlägt und unter-<lb/> nimmt, damit die Geſchäftsleute in Wien des Abends<lb/> ihre Geſchäfte länger beleuchtet laſſen, um den öden<lb/> und toten Anblick der Gaſſen bei geſchloſſenen Läden<lb/> möglichſt auf die vorgerückten Nachtſtunden zu redu-<lb/> zieren. Man geht eben in Wien wie in jeder anderen<lb/> Stadt von der Annahme aus, daß jede Straße und<lb/> Gaſſe ihr Gepräge durch elegante, ſchön beleuchtete<lb/> Geſchäftslokale erhält.</p><lb/> <p>„Bei uns in Baden“ iſt dies anders. „Bei uns<lb/> in Baden“ nimmt man auf Geſchäfte überhaupt keine<lb/> Rückſicht. „Bei uns in Baden“ braucht man überhaupt<lb/> keine Geſchäftsleute, höchſtens deren Steuern und<lb/> Umlagen und ſonſtige Abgaben; d. h. ja, man braucht<lb/> die Geſchäftsleute in Baden auch, aber nur — <hi rendition="#g">vor<lb/> den Wahlen!</hi> Sind die Gemeindewahlen vorbei,<lb/> dann kümmert ſich niemand mehr um dieſelben, bis<lb/> eben wieder Wahlen ſind.</p><lb/> <p>Iſt das Wohl und Wehe des Kurortes davon<lb/> abhängig, daß an den Portalen Waren hängen oder<lb/> nicht? Iſt es überhaupt notwendig geweſen, einen<lb/> Beſchluß zu faſſen für, vielmehr gegen <hi rendition="#g">alle</hi> Geſchäfts-<lb/> leute, wenn dieſer Beſchluß nicht durchgeführt werden<lb/> kann? Dieſer oben angeführte Beſchluß kommt <hi rendition="#g">einem</hi><lb/> Geſchäftsmanne zugute und verurſacht allen anderen<lb/> Schaden.</p><lb/> <p>Und es <hi rendition="#g">iſt</hi> ein Schaden, wenn der Geſchäfts-<lb/> mann ſeine Ware nicht zeigen kann, wenn ihm dieſes<lb/> verboten wird; es wird dadurch ſogar ſein Lebens-<lb/> nerv unterbunden.</p><lb/> <p>Man ſollte wohl einen Unterſchied in den zur<lb/> Schau geſtellten Gegenſtänden machen. <hi rendition="#g">Alte Hoſen,<lb/> übelriechende Stiefel</hi> ꝛc. <hi rendition="#g">gehören nicht<lb/> vor das Portal, ebenſowenig ganze<lb/> Stellagen und Waren auf das Trottoire<lb/> ſo, daß die Paſſage behindert iſt!</hi> Aber<lb/> niemand kann es genieren, wenn elegante, ſchöne<lb/> Gegenſtände in diskreter Weiſe flach an dem Portale<lb/> angebracht ſind. In allen Ländern der Erde ſieht<lb/> man ein, daß das Geſchäft ſich unbehindert und frei<lb/> bewegen muß; in allen Kurorten, wie Karlsbad,<lb/> Franzensbad, Marienbad, Oſtende, Abbazzia ꝛc. kann<lb/> ſich der Geſchäftsmann diesbezüglich frei bewegen.<lb/> „Bei uns in Baden“ iſt dies anders!</p><lb/> <p>Aber wenn ſchon „Bei uns in Baden“ eine<lb/> Ausnahmsſtellung diesbezüglich eingehalten werden<lb/> ſoll, ſo ſoll man aber den Ausſchußbeſchluß vom<lb/> 29. Jänner 1903 nicht durch einen Beſchluß vom<lb/> 4. September 1903 der <hi rendition="#aq">I.</hi> Sektion teilweiſe negieren,<lb/> ſondern vielmehr denſelben „ausnahmslos“ auch durch-<lb/> führen. Dann verbiete man aber auch dem Spezerei-<lb/> Händler das Hinaushängen von Mineral- und Wein-<lb/> flaſchen an den Portalen, dem Geflügelhändler das<lb/> Hinaufhängen von Geflügel und Wild an die Mauer-<lb/> flächen, desgleichen dem Selcher und Fleiſchhauer;<lb/> dann verbiete man dem Gaſtwirte das Aufſtellen von<lb/> Plakat-Stellagen, womit derſelbe eine Bierſpezialität<lb/> anpreiſt ꝛc., dann gehe man eben nicht einſeitig vor,<lb/> ſondern man halte dieſen Ausſchußbeſchluß vom<lb/> 29. Jänner 1903 eben <hi rendition="#b">„ausnahmslos“</hi> ein. Dem<lb/> Kaufmanne in Baden erſchwert man die Ausübung<lb/> ſeines Gewerbers durch derlei Verbote, man behindert<lb/> ihn in ſeiner Geſchäftstätigkeit, man erſchwert ihm<lb/> noch mehr ſeine Exiſtenz, zu einer Zeit, wo ohnedies<lb/> der Konkurrenzkampf die ſchärfſten Formen angenommen<lb/> hat; wenn jedoch zur Saiſonzeit bei den Feſten im<lb/> Parke die Verkaufszelte aufgeſtellt werden, ſo werden<lb/> dieſelben mit allen möglichen Gegenſtänden in allen<lb/> Richtungen behangen, da findet man es begreiflich<lb/> und ſelbſtredend, daß dieſe zu gewinnenden Gegen-<lb/> ſtände, von Hochmut & Gerſtmaun <hi rendition="#g">in Wien</hi> bezogen,<lb/> womöglich vorteilhaft und recht aufdringlich, den Park-<lb/> beſuchern in die Augen fallend, exponiert werden<lb/> müſſen. Es iſt da nicht die Rede von <hi rendition="#g">„einem Kur-<lb/> ort unwürdig“,</hi> oder <hi rendition="#g">„Auswuchs der<lb/> Reklame“</hi> oder <hi rendition="#g">„aufdringliches Hervor-<lb/> tun“</hi> ꝛc., welche Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>us zur Begründung des<lb/> Beſchluſſes vom 29. Jänner 1903 angewandt wurden.</p><lb/> <p>Intereſſant iſt die Tatſache, daß dieſer oft<lb/> genannte Ausſchußbeſchluß anläßlich der Vorberatung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0002]
Mittwoch Badener Zeitung 30. März 1904. Nr. 26.
Dieſen Herren kommt die Obſtruktion der
Tſchechen recht gelegen, um einverſtändlich gegen
Herrn von Körber eine Pulvermine anzulegen.
Den Deutſchen iſt der Zeitpunkt der Delegations-
wahlen an ſich gleichgiltig. Allein auf die
Forderung der Regierung, ſie ſollten vor Oſtern
vorgenommen werden, ſtellten ſich die biederen
polniſchen Loyalitätsprotzen ſofort auf die Seite
derer, die da drohten, mit Brachialgewalt die
Vornahme der Delegationswahlen zu verhindern.
Wenn ſchon die Herren Polen dort, wo es mög-
lich war, eine geſetzliche Leiſtung gegen die Ob-
ſtruktion durchzuführen, in das tſchechiſche Horn
blaſen, ſo wirft das ein Streiflicht auf die
„ehrliche“ Abſicht, die tſchechiſche Obſtruktion zu
beſeitigen. Vor ſolchen Loyalitäts- und Ordnungs-
phariſäern als Mittelmännern haben die Deutſchen
alle Urſache, ſich zu hüten. Soeben redet ſich das
Leibblatt des Herrn Kramarſch wegen des zu er-
wartenden Scheiterns der Verſtändigungsaktion
auf die Regierung aus, auf ihr wenig delikates
Eindringen in die Verhandlungen. Wenn die Tſchechen
von politiſcher Delikateſſe reden, ſo berührt das
ungeheuer komiſch; es iſt am beſten, ſich mit den
Leuten nicht weiter zu beſchäftigen.
Politiſche Ueberſicht.
Die frühzeitige Beurlaubung des Reichsrates hat
nirgends beſondere Beunruhigung hervorgerufen; ſo
abgeſtumpft iſt man bei uns in Oeſterreich ſchon
gegenüber der Tatſache, daß ein Regieren mit dieſem
Parlamente unmöglich und es am beſten iſt, die not-
wendigen ſtaatlichen Maßnahmen lieber mit dem § 14
zu beſorgen. Aus ganz demſelben Grunde blickt man
auch dem Wiederzuſammentritte des Abgeordneten-
hauſes am 14. April mit voller Teilnahmsloſigkeit
entgegen; die Delegationen werden, deſſen iſt man
ſicher, gewählt werden, alles andere aber wird wieder
zurückbleiben. Es wird wieder die öde, tſchechiſche
Obſtruktion kommen, die keinen anderen Effekt hat,
als daß die Tagung des Reichsrates der Bevölkerung
eine Unſumme Geld koſtet, welche auf viel nützlichere
Dinge verwendet könnte werden. Wer aber etwa
in der Frühjahrsſeſſion an eine Verſtändigung zwiſchen
Deutſchen und Tſchechen denken ſollte, der gibt ſich
einem Optimismus hin, welcher gar bald durch die
Tatſachen Lügen geſtraft werden wird. Die Polen
haben dem deutſch-tſchechiſchen Ausgleiche das Genick
ſo gründlich umgedreht, daß kein Menſch heute im
Ernſte mehr daran glaubt, es könne vielleicht zu einer
Auseinanderſetzung der beiden Volksſtämme kommen.
Und das iſt nur natürlich; die größten Feinde jed-
weder ehrlichen Verſtändigung zwiſchen Deutſchen und
Tſchechen waren ja von jeher die Feudalen und Polen.
Dieſe beiden haben das vitalſte Intereſſe daran, jede
Annäherung zu verhindern, weil ſie ihren Vorteil
nur in der Uneinigkeit der Völker untereinander
finden können. So lange ſich Deutſche und Tſchechen
in nationalem Hader befinden, kommt es zu keiner
wirtſchaftlichen Tat und das will ja eben der Feu-
dalismus, während die Polen ſich am ſicherſten mit
ihrem Raube an öſterreichiſchem Gelde fühlen, ſo
lange die Völker Oeſterreichs unter ſich uneins und
zerfahren ſind. Das iſt eben das Unglück Oeſterreichs
und ſeiner Stammländer, daß Faktoren in den inneren
Angelegenheiten das Heft in der Hand haben, denen
das Wohl des Staates genau ſo lange am Herzen
liegt, als damit das eigene Wohl gewahrt wird.
Und das wird ſo lange nicht anders werden, als
nicht Vernunft bei den andern eingekehrt iſt und dieſe
ſich gegen die gemeinſamen Feinde wenden.
Der deutſche Kaiſer iſt in Neapel zum Beſuche
des Königs von Italien eingetroffen und bei dieſer
Gelegenheit haben die beiden Monarche anläßlich der
üblichen Trinkſprüche Grüße ausgetauſcht, welche in
erfreulicher Weiſe dartun, daß der Gedanke
des Dreibundes nach wie vor zum unantaſtbaren
Beſitztume der drei verbündeten Mächte gehört.
Trinkſprüche, wie jene von Neapel, ſind in ſolcher
aufrichtiger Wärme wohl noch nie gewechſelt worden.
In der nächſten Zeit wird auch der Beſuch des
Präſidenten der franzöſiſchen Republick beim König
von Italien erwartet. Dieſer Beſuch iſt deswegen
von Bedeutung, weil er der erſte Beſuch eines euro-
päiſchen Staatsoberhauptes iſt, bei welchem der
Vatikan umgangen wird. Es gilt aber auch deshalb
als freudiges Ereignis, weil er das freundliche Ein-
vernehmen zu beſtätigen berufen iſt, welches ſeit
längerer Zeit ſchon zwiſchen Italien und Frankreich
herrſcht und eine Bürgſchaft mehr bildet für die
Aufrechterhaltung des europäiſchen Friedens.
„Bei uns in Baden!“
I. „Es iſt das Aushängen von Waren
an Geſchäftsportalen und Mauerflächen aus-
nahmslos unterſagt, desgleichen das Auf-
ſtellen von Plakaten auf denſelben und das
Verſtellen der Trottoire ꝛc.“
(Gemeindeausſchußbeſchluß vom 29. Jänner 1903.)
II. Die I. Sektion der Gemeindever-
tretung beſchließt am 4. September 1903:
„Es wird beſchloſſen, den Stadtvorſtand zu
erſuchen, den Wachorganen bedeuten zu laſſen,
daß dem M. Daniel das Aushängen von
Waren auf ſeinem Grund und Boden nicht
verwehrt werden kann.“
Baden, am 19. September 1903.
In den letzten Wochen wurde in Baden auf
Geſchäftsleute, welche irgend einen Gegenſtand, wenn
auch nur das Geringſte, an ihren Portalen aufgehängt
hatten, von den Wachorganen eine förmliche Jagd
abgehalten.
„Praeterita“ (zu deutſch Vergangenes) erzählt er,
wie eine Tante ihm einmal einen Hampelmann ge-
ſchenkt habe. Seine Mutter erklärte ihm hierauf, das
Spielen mit Puppen ſei unrecht und nahm ihm das
mit einem Jubelſchrei begrüßte Geſchenk wieder weg.
Er war darauf angewieſen, zu ſeiner Unterhaltung
die Tapetenmuſter abzuzählen. — (Ich muß aufrich-
tig geſtehen, daß ich mich in Bezug auf Erziehungs-
fragen mit Frau Ruskin wahrſcheinlich nicht geeinigt
hätte). Als er größer war, mußte der kleine John
ſeiner Mutter täglich einige Kapitel aus der Bibel
vorleſen. Er wurde bis zum 15. Jahre zu Hauſe
unterrichtet. Von jedwedem Sport wurde er, —
wahrſcheinlich aus übertriebener Aengſtlichkeit ſeiner
Eltern — völlig ferngehalten, daher auch ſeine
ganze unengliſche Abneigung gegen jede
körperliche Betätigung, die nicht direkte
Arbeit war.
Als er 14 Jahre alt war, reiſte er zum erſten-
mal mit den Eltern auf den Kontinent. Um Ihnen
eine Darſtellung von ſeinem empfänglichen Gemüt,
von ſeinem zwar glänzenden, aber nicht leichten
Stil zu geben, will ich ihn ſelber ſprechen laſſen.
So ſagt er in dem Praeterita ſeiner Selbſtbiographie,
die er als alter Mann ſchrieb, über den erſten Ein-
druck, den er von Schaffhauſen empfangen hatte:
„Die Sonne neigte ſich, als wir auf eine Garten-
terraſſe kamen, ich glaube ſie war im Weſten der
Stadt. Sie lag hoch über dem Rhein und beherrſchte
das offene Land nach Süden und Weſten zu. Und
dieſes offene, leicht bewegte, ſich im Blau verlierende
Land gemahnte uns an eine Fernſicht in Worceſter-
ſhire oder Kent. Dann plötzlich: ſiehe da! Keiner von
uns hielt ſie für Wolken. Sie waren von kriſtallener
Klarheit am reinen Horizont des Himmels, bereits
tönte ſie das Roſenrot der ſinkenden Sonne.
Unendlich jenſeits von allem, was wir jemals
gedacht und geträumt — nicht die Mauern des ver-
lorenen Edens hätten uns ſchöner erſcheinen können,
nicht erhabener dort oben die heiligen Mauern des
Todes.
Unmöglich kann zu irgend einer Weltepoche einem
Kind meiner Gemütsart ein gebenedeiterer Eintritt
in das Leben werden .... In vollendeter Geſund-
heit, mit feurigem Herzen, kein anderes als dies
Knabendaſein kennend, nichts Beſſeres begehrend, von
Trauer nur genug ahnend, um den Lebensernſt zu
fühlen, aber nicht genug, um die Sehnen zu lockern,
mit ausreichender wiſſenſchaftlicher Kenntnis, um in
dieſem Anblicke der Hochalpen nicht nur die Offen-
barung der Erdenſchönheit, ſondern das geöffnete erſte
Blatt ihres Buches zu erkennen — ſo ſtieg ich an
jenem Abend an der Gartenterraſſe von Schaffhauſen
herab: was heilig und nutzbringend in meinem
Schickſal ſein ſollte, war nun auf immer befeſtigt.
Nach jener Terraſſe, wie nach dem Ufer des Genfer
Sees wendet ſich noch heute mein Herz, mein Glaube
in jeder noch lebensvollen, edlen Regung, in jedem
Gedanken, der Friede und Kraft verleiht.“ — Alſo
ſchrieb John Ruskin als Mann von 65 Jahren über
das was er vor 50 Jahren erlebt.
(Fortſetzung folgt.)
Es iſt vorgekommen, daß ein Wachmann gegen-
über einer Geſchäftsfrau ſich zu der Bemerkung hin-
reißen ließ: „Ich hole einen Dienſtmann und laſſe
Ihnen alles einiſchmeißen!“ Ungefähr 15 Geſchäfts-
inhaber wurden zur Anzeige gebracht.
Wenn man die obigen zwei Beſchlüſſe, das Vor-
gehen der Polizeiorgane, die hohen Steuern, die hohen
Gemeindeumlagen, den außerordentlich ſchlechten Ge-
ſchäftsgang ꝛc. zuſammennimmt, muß man ſich wirk-
lich an den Kopf greifen und ſich fragen: „Befinden
wir uns in einem konſtitutionellen Staate oder in —
Rußland?“
In den Wiener Tagesblättern wird täglich be-
richtet, daß der „Verein zur Hebung des Fremden-
verkehrs“ alles nur Denkbare vorſchlägt und unter-
nimmt, damit die Geſchäftsleute in Wien des Abends
ihre Geſchäfte länger beleuchtet laſſen, um den öden
und toten Anblick der Gaſſen bei geſchloſſenen Läden
möglichſt auf die vorgerückten Nachtſtunden zu redu-
zieren. Man geht eben in Wien wie in jeder anderen
Stadt von der Annahme aus, daß jede Straße und
Gaſſe ihr Gepräge durch elegante, ſchön beleuchtete
Geſchäftslokale erhält.
„Bei uns in Baden“ iſt dies anders. „Bei uns
in Baden“ nimmt man auf Geſchäfte überhaupt keine
Rückſicht. „Bei uns in Baden“ braucht man überhaupt
keine Geſchäftsleute, höchſtens deren Steuern und
Umlagen und ſonſtige Abgaben; d. h. ja, man braucht
die Geſchäftsleute in Baden auch, aber nur — vor
den Wahlen! Sind die Gemeindewahlen vorbei,
dann kümmert ſich niemand mehr um dieſelben, bis
eben wieder Wahlen ſind.
Iſt das Wohl und Wehe des Kurortes davon
abhängig, daß an den Portalen Waren hängen oder
nicht? Iſt es überhaupt notwendig geweſen, einen
Beſchluß zu faſſen für, vielmehr gegen alle Geſchäfts-
leute, wenn dieſer Beſchluß nicht durchgeführt werden
kann? Dieſer oben angeführte Beſchluß kommt einem
Geſchäftsmanne zugute und verurſacht allen anderen
Schaden.
Und es iſt ein Schaden, wenn der Geſchäfts-
mann ſeine Ware nicht zeigen kann, wenn ihm dieſes
verboten wird; es wird dadurch ſogar ſein Lebens-
nerv unterbunden.
Man ſollte wohl einen Unterſchied in den zur
Schau geſtellten Gegenſtänden machen. Alte Hoſen,
übelriechende Stiefel ꝛc. gehören nicht
vor das Portal, ebenſowenig ganze
Stellagen und Waren auf das Trottoire
ſo, daß die Paſſage behindert iſt! Aber
niemand kann es genieren, wenn elegante, ſchöne
Gegenſtände in diskreter Weiſe flach an dem Portale
angebracht ſind. In allen Ländern der Erde ſieht
man ein, daß das Geſchäft ſich unbehindert und frei
bewegen muß; in allen Kurorten, wie Karlsbad,
Franzensbad, Marienbad, Oſtende, Abbazzia ꝛc. kann
ſich der Geſchäftsmann diesbezüglich frei bewegen.
„Bei uns in Baden“ iſt dies anders!
Aber wenn ſchon „Bei uns in Baden“ eine
Ausnahmsſtellung diesbezüglich eingehalten werden
ſoll, ſo ſoll man aber den Ausſchußbeſchluß vom
29. Jänner 1903 nicht durch einen Beſchluß vom
4. September 1903 der I. Sektion teilweiſe negieren,
ſondern vielmehr denſelben „ausnahmslos“ auch durch-
führen. Dann verbiete man aber auch dem Spezerei-
Händler das Hinaushängen von Mineral- und Wein-
flaſchen an den Portalen, dem Geflügelhändler das
Hinaufhängen von Geflügel und Wild an die Mauer-
flächen, desgleichen dem Selcher und Fleiſchhauer;
dann verbiete man dem Gaſtwirte das Aufſtellen von
Plakat-Stellagen, womit derſelbe eine Bierſpezialität
anpreiſt ꝛc., dann gehe man eben nicht einſeitig vor,
ſondern man halte dieſen Ausſchußbeſchluß vom
29. Jänner 1903 eben „ausnahmslos“ ein. Dem
Kaufmanne in Baden erſchwert man die Ausübung
ſeines Gewerbers durch derlei Verbote, man behindert
ihn in ſeiner Geſchäftstätigkeit, man erſchwert ihm
noch mehr ſeine Exiſtenz, zu einer Zeit, wo ohnedies
der Konkurrenzkampf die ſchärfſten Formen angenommen
hat; wenn jedoch zur Saiſonzeit bei den Feſten im
Parke die Verkaufszelte aufgeſtellt werden, ſo werden
dieſelben mit allen möglichen Gegenſtänden in allen
Richtungen behangen, da findet man es begreiflich
und ſelbſtredend, daß dieſe zu gewinnenden Gegen-
ſtände, von Hochmut & Gerſtmaun in Wien bezogen,
womöglich vorteilhaft und recht aufdringlich, den Park-
beſuchern in die Augen fallend, exponiert werden
müſſen. Es iſt da nicht die Rede von „einem Kur-
ort unwürdig“, oder „Auswuchs der
Reklame“ oder „aufdringliches Hervor-
tun“ ꝛc., welche Aperçus zur Begründung des
Beſchluſſes vom 29. Jänner 1903 angewandt wurden.
Intereſſant iſt die Tatſache, daß dieſer oft
genannte Ausſchußbeſchluß anläßlich der Vorberatung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |