Badener Zeitung. Nr. 86, Baden (Niederösterreich), 26.10.1904. Badener Zeitung (vormals Badener Bezirks-Blatt). Abonnement Baden: Zum Abholen vierteljährig K 2·50, halbjährig K 5·--, ganzjährig K 10·--. Mit Zustellung ins Haus Baden: Vierteljährig K 3·--, halbjährig K 6·--, Nr. 86. Mittwoch den 26. Oktober 1904. 25. Jahrg. [Spaltenumbruch] Eine Wendung. Der kommenden Reichsratstagung kann mit Bekanntlich hat die Tagung des böhmischen Der Ausweg ist leicht zu finden; er liegt So fraglich demnach auch die Chancen heute [Spaltenumbruch] Feuilleton. Amor in St. Peter. Erzählung aus dem steirischen Gebirgsleben. (Fortsetzung.) Die Liebe zu Toni konnte doch nicht so urplötzlich Lange saß sie noch da und hing ihren tief- Der Kapellenbauer wohnte mit Weib und Ge- "J?" Sie wandte sich jäh um als ein Bild "No, no, Leitnerin, amol im Jahr zahlt's scho "Hiazt lass' mi scho aus mit deine Dummheit'n Diese letzte Aeußerung kam dem Sepp sehr zu Da riß es aber die Bäuerin, welche ihm schon Der Sepp setzte seine allerpfiffigste Miene auf "Und was woaßt? Leicht gar was Schlecht's?" "Was Schlecht's von enkere Kinder, Leitnerin? Die vorhin so strenge Miene der Bäuerin hellte "Dös is a lange G'schicht, Bäuerin, und i Die Festung fiel. "Na, so kimm! Geah mer in "Geah mer zan Tirolerwirt", sagte der Sepp, Badener Zeitung (vormals Badener Bezirks-Blatt). Abonnement Baden: Zum Abholen vierteljährig K 2·50, halbjährig K 5·—, ganzjährig K 10·—. Mit Zuſtellung ins Haus Baden: Vierteljährig K 3·—, halbjährig K 6·—, Nr. 86. Mittwoch den 26. Oktober 1904. 25. Jahrg. [Spaltenumbruch] Eine Wendung. Der kommenden Reichsratstagung kann mit Bekanntlich hat die Tagung des böhmiſchen Der Ausweg iſt leicht zu finden; er liegt So fraglich demnach auch die Chancen heute [Spaltenumbruch] Feuilleton. Amor in St. Peter. Erzählung aus dem ſteiriſchen Gebirgsleben. (Fortſetzung.) Die Liebe zu Toni konnte doch nicht ſo urplötzlich Lange ſaß ſie noch da und hing ihren tief- Der Kapellenbauer wohnte mit Weib und Ge- „J?“ Sie wandte ſich jäh um als ein Bild „No, no, Leitnerin, amol im Jahr zahlt’s ſcho „Hiazt laſſ’ mi ſcho aus mit deine Dummheit’n Dieſe letzte Aeußerung kam dem Sepp ſehr zu Da riß es aber die Bäuerin, welche ihm ſchon Der Sepp ſetzte ſeine allerpfiffigſte Miene auf „Und was woaßt? Leicht gar was Schlecht’s?“ „Was Schlecht’s von enkere Kinder, Leitnerin? Die vorhin ſo ſtrenge Miene der Bäuerin hellte „Dös is a lange G’ſchicht, Bäuerin, und i Die Feſtung fiel. „Na, ſo kimm! Geah mer in „Geah mer zan Tirolerwirt“, ſagte der Sepp, <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <titlePage xml:id="title1" type="heading" next="#title2"> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Badener Zeitung</hi><lb/> (vormals Badener Bezirks-Blatt).</hi> </titlePart> </titlePage><lb/> <div type="jExpedition"> <p><hi rendition="#b">Abonnement Baden:</hi> Zum Abholen vierteljährig <hi rendition="#aq">K</hi> 2·50, halbjährig <hi rendition="#aq">K</hi> 5·—, ganzjährig <hi rendition="#aq">K</hi> 10·—. Mit Zuſtellung ins Haus <hi rendition="#b">Baden:</hi> Vierteljährig <hi rendition="#aq">K</hi> 3·—, halbjährig <hi rendition="#aq">K</hi> 6·—,<lb/> ganzjährig <hi rendition="#aq">K</hi> 12·—. <hi rendition="#b">Oeſterreich-Ungarn:</hi> Mit Zuſendung vierteljährig <hi rendition="#aq">K</hi> 3·30, halbjährig <hi rendition="#aq">K</hi> 6·50, ganzjährig <hi rendition="#aq">K</hi> 13·—. <hi rendition="#b">Einzelne Mittwoch-Nummer 12 <hi rendition="#aq">h.,</hi> Samstag-<lb/> Nummer 16 <hi rendition="#aq">h.</hi> — Inſerate</hi> werden per 80 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mm</hi></hi> breite Petitzeile mit 16 <hi rendition="#aq">h</hi> für die erſte, und mit 14 <hi rendition="#aq">h</hi> für fünf nacheinander folgende Einſchaltungen berechnet, größere Aufträge<lb/> nach Uebereinkommen und können auch durch die beſtehenden Annonzen-Bureaux an die Adminiſtration gerichtet werden. — <hi rendition="#g">Intereſſante Mitteilungen,</hi> Notizen und<lb/> Korreſpondenzen werden nach Uebereinkunft honoriert. — Manuſkripte werden nicht zurückgeſtellt. — <hi rendition="#g">Redaktion</hi> und <hi rendition="#g">Adminiſtration:</hi> Baden, Pfarrgaſſe Nr. 3.<lb/><figure/> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſcheint Mittwoch und Samstag früh.</hi><figure/><lb/> (Die Samstag-Nummer enthält die Gratis-Beilage „Illuſtriertes Unterhaltungsblatt“.)</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <titlePage xml:id="title2" prev="#title1" type="heading"> <docImprint> <docDate> <hi rendition="#b">Nr. 86. Mittwoch den 26. Oktober 1904. 25. Jahrg.</hi> </docDate> </docImprint><lb/> </titlePage> </front> <body> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div xml:id="wendung1" next="#wendung2" type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eine Wendung.</hi> </head><lb/> <p>Der kommenden Reichsratstagung kann mit<lb/> einiger Spannung entgegengeſehen werden; wenn<lb/> nicht alle Anzeichen trügen, ſo haben ſich die<lb/> Tſchechen entſchloſſen, ihre Obſtruktionstaktik zu<lb/> ändern und zugunſten der Agrarier die Notſtands-<lb/> vorlagen ſowie Vorlagen wirtſchaftlicher Natur<lb/> zur Behandlung zuzulaſſen.</p><lb/> <p>Bekanntlich hat die Tagung des böhmiſchen<lb/> Landtages ein jähes Ende genommen, weil die<lb/> Tſchechen ſich nicht dazu verſtehen wollten, die<lb/> Arbeitsfähigkeit des Landtages durch die Zu-<lb/> ſicherung der Einſtellung der Obſtruktion im<lb/> Reichsrate zu ermöglichen. Wenn auch damals<lb/> der Abbruch der Unterhandlungen zwiſchen Tſchechen<lb/> und Deutſchen ein ziemlich jäher war und den<lb/> Anſchein erweckte, als würden die Tſchechen nun-<lb/> mehr umſo halsſtarriger auf ihrer Politik be-<lb/> harren, ſo konnte man doch ſchon damals aus<lb/> gewiſſen Anzeichen entnehmen, daß dem nicht ſo<lb/> ſet. Schon das Reſultat der tſchechiſchen Ver-<lb/> traueusmännerverſammlung in Prag ließ darauf<lb/> ſchließen, daß etwas im Schoße des Jungtſchechen-<lb/> klubs vorgehe. Es war ja übrigens längſt kein<lb/> Geheimnis mehr, daß in dieſer parlamentariſchen<lb/> Vereinigung eine anfangs kleine Minorität, welche<lb/> nur aus Klubdiſziplin die Obſtruktion mitmachte,<lb/> zu immer größerem Einfluſſe ſich aufſchwang,<lb/> dank des unabläſſigen Druckes der tſchechiſchen<lb/> Agrarier, deren Einfluß im Lande immer mehr<lb/> zunahm und die ſich nachgerade als eine Gefahr<lb/> für die geſamte jungtſchechiſche Partei darſtellte.<lb/> Deshalb kam auch der beregte Vertrauensmänner-<lb/><cb/> tag zu keinem Beſchluſſe bezüglich des Fortſetzens<lb/> der Obſtruktion im Reichsrate, ſondern der Klub<lb/> wählte die goldene Mittelſtraße und gab den Ab-<lb/> geordneten in dieſer Beziehung freie Hand. Seither<lb/> hat ſich die Lage durchaus nicht zugunſten der<lb/> Jungtſchechen geſtaltet; der böhmiſche Landtag iſt<lb/> arbeitsunfähig und auch die kommende Reichs-<lb/> ratsſeſſion würde ſich als unmöglich in kurzer<lb/> Zeit erweiſen, wenn die Jungtſchechen bei ihrer<lb/> Obſtruktionstaktik verblieben. Das wiſſen die<lb/> Jungtſchechen ganz gut und darum ſuchen ſie nach<lb/> einem Auswege, welcher ſie noch halbwegs ehren-<lb/> voll aus der Sackgaſſe führen könnte, in welche<lb/> ſie ſich ſo halsſtarrig verrannt haben.</p><lb/> <p>Der Ausweg iſt leicht zu finden; er liegt<lb/> in dem bedingungsloſen Aufgeben der Obſtruktion.<lb/> Selbſtverſtändlich wollen die Jungtſchechen den<lb/> Rückzug nicht ſo unvermittelt antreten, damit ihre<lb/> Niederlage nicht gar allzu offenkundig werde.<lb/> Deshalb wird gegenwärtig noch vorgeſchlagen,<lb/> nur die ſogenannten Notſtandsvorlagen aus der<lb/> Obſtruktion auszuſchalten, im übrigen aber bei<lb/> der Obſtruktion zu verharren. Damit hätten die<lb/> Jungtſchechen keinerlei Nachgiebigkeit bewieſen und<lb/> wären doch dem Wunſche der Agrarier nachge-<lb/> kommen. Aber es genügt nicht, daß die Jung-<lb/> tſchechen unter ſich beſchließen, was geſchehen ſoll,<lb/> es darf auch hiebei der zweite Faktor nicht ver-<lb/> geſſen werden, der in der Sache das entſcheidende<lb/> Wort zu ſprechen hat, und das ſind die Deutſchen.<lb/> Es wäre natürlich ſehr bequem für die Tſchechen,<lb/> einige für die Provinz Böhmen oder auch noch<lb/> für andere Kronländer wichtige Notſtandsvorlagen<lb/> gnadenweiſe durchzulaſſen, dagegen aber Budget<lb/><cb/> und Handelsverträge nach wie vor zu obſtruieren.<lb/> Das wollen aber die Deutſchen wieder durchaus<lb/> nicht; ſie ſind natürlich nicht abgeneigt, der Be-<lb/> ratung der Notſtandsvorlage zuzuſtimmen, ſie ver-<lb/> langen aber auch die parlamentariſche Erledigung<lb/> des Budgets, der Handelsverträge, des Rekruten-<lb/> geſetzes, kurz aller jener Materien, die in einem<lb/> konſtitutionellen Staatsweſen die Mitwirkung der<lb/> Legislative erheiſchen. Ohne dieſes Zugeſtändnis<lb/> werden die Deutſchen auch nicht ihre Zuſtimmung<lb/> zur Hervorholung der Notſtandsvorlagen geben.<lb/> Nur wenn die Tſchechen ihre ſämtlichen Dring-<lb/> lichkeitsanträge zurückziehen, werden auch die<lb/> Deutſchen desgleichen tun. Deshalb werden ſich<lb/> die Herren Tſchechen wohl oder übel dazu ent-<lb/> ſchließen müſſen, mit ihrer unſinnigen Obſtruk-<lb/> tionspolitik entweder vollſtändig zu brechen oder<lb/> die Verantwortung für die dauernde Arbeits-<lb/> unfähigkeit des Reichsrates nach wie vor zu<lb/> tragen.</p><lb/> <p>So fraglich demnach auch die Chancen heute<lb/> noch ſtehen, ſo iſt es dennoch nicht ausgeſchloſſen,<lb/> daß es zu einer gedeihlichen Löſung des parla-<lb/> mentariſchen Wirrſals komme. Allein für die<lb/> Deutſchen muß hiebei noch ein ganz anderer<lb/> Faktor in Betracht gezogen werden, der bei den<lb/> gegenwärtig ſchwebenden Unterhandlungen wieder<lb/> einmal auf den Plan getreten iſt; das ſind die<lb/> Polen. Es iſt bekannt, daß die Polen gegen<lb/> Schluß der vergangenen Reichsratsſeſſion ſchon<lb/> den Verſuch einer Vermittlung zwiſchen Deutſchen<lb/> und Tſchechen machten und daß damals im Polen-<lb/> klub eine tiefe Verſtimmung gegen die Regierung<lb/> deswegen entſtand, weil Herr v. Körber die Polen</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Feuilleton.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div xml:id="amor1" next="#amor2" type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Amor in St. Peter.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Erzählung aus dem ſteiriſchen Gebirgsleben.</hi> </head><lb/> <byline>Von <hi rendition="#b">Joſefine Pyrker de Felſö-Eör.</hi> </byline><lb/> <p> <ref> <hi rendition="#c">(Fortſetzung.)</hi> </ref> </p><lb/> <p>Die Liebe zu Toni konnte doch nicht ſo urplötzlich<lb/> gekommen ſein, nein, ganz ſicher nicht, jetzt erſt, ſeit<lb/> ſie ihn für ſich verloren ſah, jetzt fühlte ſie erſt, daß<lb/> ihr die Liebe zu ihm tief im Herzen ſaß, weiß Gott<lb/> wie lange ſchon — nur hatte ſie es nicht gewußt.<lb/> Und da hätte ſie heute mit ihm ſingen ſollen — du<lb/> lieber Himmel — bis ſie wieder einmal mit dem<lb/> Geſange zuſammenkam, da müßte wohl ihr Herzleid<lb/> gänzlich erloſchen ſein und viel, viel Waſſer müßte<lb/> die Laßnitz hinunterfließen bis das geſchah — wahr-<lb/> ſcheinlich aber auch gar nie. Und nun dachte ſie an<lb/> die andere Schwarzböck Thereſe, ja heute fühlte ſie<lb/> erſt ſo recht den Ernſt, der auf dem Ereignis vor<lb/> vierzig Jahren lag und jetzt wußte Thereſe erſt —<lb/> warum die Mahm in den Tod gegangen.</p><lb/> <p>Lange ſaß ſie noch da und hing ihren tief-<lb/> traurigen Gedanken nach, mühſam raffte ſie ſich dann<lb/> auf und trat den Heimweg an.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Der Kapellenbauer wohnte mit Weib und Ge-<lb/> ſinde während dieſer Zeit dem Amte in der Stadt-<lb/> pfarrkirche bei. Auch der Sepp war mitgegangen,<lb/> ſtellte ſich aber heute, ganz gegen ſeine Gewohnheit,<lb/> in die Nähe der Leitnerin hin und verrichtete dort<lb/><cb/> ſeine Andacht. Als die Meſſe zu Ende war, folgte<lb/> er ihr auf dem Fuß, denn ſie trennte ſich vor der<lb/> Kirchentür dann von den ihrigen. Der Bauer ſuchte<lb/> mit ſeinen Leuten gewöhnlich ein Wirtshaus auf<lb/> bevor er nachhauſe ging; die Bäuerin hielt nie mit,<lb/> es war ihr ohnehin immer ein Dorn im Auge dieſes<lb/> Wirtshausſitzen, aber dieſe Gewohnheit gab er nun<lb/> einmal nicht auf. So pflegte ſie denn zumeiſt einige<lb/> Einkäufe zu machen und dann allein den Weg in<lb/> das Dorf zurückzulegen. Das wußte der Sepp alles.<lb/> Er ließ die ahnuugsloſe Bäuerin heute nicht mehr<lb/> aus dem Auge und als ſie ſich von ihren Leuten<lb/> getrennt hatte, da ſteuerte er ihr ganz keck nach;<lb/> noch hatte er ſie nicht ganz erreicht, da ſagte er<lb/> ſchon: „Leitnerin, heunt zahlt’s an Wein“.</p><lb/> <p>„J?“ Sie wandte ſich jäh um als ein Bild<lb/> der Entrüſtung. „J trau mi’s ganze Jahr ſelber<lb/> koan z’trinken, oft wir i’n nachher dir einiſchütt’n“.<lb/> Sie war ſehr aufgebracht über dieſe Zumutung,<lb/> doch der Sepp dachte ſich, mit einem Hieb fällt kein<lb/> Baum und ſchritt zur zweiten Attaque.</p><lb/> <p>„No, no, Leitnerin, amol im Jahr zahlt’s ſcho<lb/> oan“ und dabei lachte er ſie mit ſeinem zahnloſen<lb/> Mund recht verliebt an.</p><lb/> <p>„Hiazt laſſ’ mi ſcho aus mit deine Dummheit’n<lb/> und geah dein Weg“, erwiderte die Bäuerin ganz<lb/> erboßt, „i han fünf Kinder dahoam, da tragt’s ſcho<lb/> an Wein trinken — freili wos denn!“</p><lb/> <p>Dieſe letzte Aeußerung kam dem Sepp ſehr zu<lb/> ſtatten und ſehr ſchlagfertig erwiderte er. „Bald na<lb/> viere, Leitnerin, und i wünſch’s enk’s, na, daß mit<lb/> alle ſulche Freud’n derlebt’s wia mit der Kathl!“</p><lb/> <p>Da riß es aber die Bäuerin, welche ihm ſchon<lb/> in nicht mißzuverſtehender Weiſe den Rücken gekehrt<lb/><cb/> hatte, herum. „Was für Freud’n? J woaß von<lb/> koane —?“</p><lb/> <p>Der Sepp ſetzte ſeine allerpfiffigſte Miene auf<lb/> und blinzelte ſeine Feſtung recht vielſagend an.<lb/> „Mir ziemt, Leitnerin, i woaß mehr, als d’oag’ne<lb/> Muatter ſelber“.</p><lb/> <p>„Und was woaßt? Leicht gar was Schlecht’s?“<lb/> Die Bäuerin ſtemmte beide Arme in die Seite und<lb/> maß den Sepp herausfordernd vom Kopf bis zu den<lb/> Füßen“.</p><lb/> <p>„Was Schlecht’s von enkere Kinder, Leitnerin?<lb/> Dö ſo a kreuzbrave Muatter hamt. J han enk ja<lb/> do g’ſagt von Freud’n und ’s is a gar koa Wunder<lb/> net, wann d’Kathl ſo a groß’s Glück macht, ſchen is ſ’<lb/> ja, und d’Schenheit, dö hat’s von enk, Leitnerin,<lb/> und das is mehr wert wiar a ſo a Huab’n in<lb/> Allerheiling“, ſagte der Sepp, anzüglich werdend.</p><lb/> <p>Die vorhin ſo ſtrenge Miene der Bäuerin hellte<lb/> ſich zuſehends auf und als er von der Schönheit<lb/> ſprach, da lächelte ſie ſogar. „Hiazt red’ aber, Sepp!<lb/> Du haſt mi net weni neugieri g’macht“, ſagte ſie —<lb/> und in der Tat, die Leitnerin war auf das höchſte<lb/> geſpannt.</p><lb/> <p>„Dös is a lange G’ſchicht, Bäuerin, und i<lb/> kann vo lauter Durſcht net red’n“.</p><lb/> <p>Die Feſtung fiel. „Na, ſo kimm! Geah mer in<lb/> a Wirtshaus eini, durt ſagſt mer nachher alles, was<lb/> d’ woaßt“, ſagte die Bäuerin, wie ausgewechſelt.<lb/> „Aber na in koas, wo d’ Sankt Peterer drinn’ ſand,<lb/> dö glabert’n ſunſt i bin narriſch wor’n, denn mi hat<lb/> no neamd net in ar an Wirtshaus g’ſehg’n“.</p><lb/> <p>„Geah mer zan Tirolerwirt“, ſagte der Sepp,<lb/> „durt is der beſte Wein“, wollte er ſagen, ſagte<lb/> aber, ſich raſch verbeſſernd, „der billigſte“.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Badener Zeitung
(vormals Badener Bezirks-Blatt).
Abonnement Baden: Zum Abholen vierteljährig K 2·50, halbjährig K 5·—, ganzjährig K 10·—. Mit Zuſtellung ins Haus Baden: Vierteljährig K 3·—, halbjährig K 6·—,
ganzjährig K 12·—. Oeſterreich-Ungarn: Mit Zuſendung vierteljährig K 3·30, halbjährig K 6·50, ganzjährig K 13·—. Einzelne Mittwoch-Nummer 12 h., Samstag-
Nummer 16 h. — Inſerate werden per 80 mm breite Petitzeile mit 16 h für die erſte, und mit 14 h für fünf nacheinander folgende Einſchaltungen berechnet, größere Aufträge
nach Uebereinkommen und können auch durch die beſtehenden Annonzen-Bureaux an die Adminiſtration gerichtet werden. — Intereſſante Mitteilungen, Notizen und
Korreſpondenzen werden nach Uebereinkunft honoriert. — Manuſkripte werden nicht zurückgeſtellt. — Redaktion und Adminiſtration: Baden, Pfarrgaſſe Nr. 3.
[Abbildung]
Erſcheint Mittwoch und Samstag früh.
[Abbildung]
(Die Samstag-Nummer enthält die Gratis-Beilage „Illuſtriertes Unterhaltungsblatt“.)
Nr. 86. Mittwoch den 26. Oktober 1904. 25. Jahrg.
Eine Wendung.
Der kommenden Reichsratstagung kann mit
einiger Spannung entgegengeſehen werden; wenn
nicht alle Anzeichen trügen, ſo haben ſich die
Tſchechen entſchloſſen, ihre Obſtruktionstaktik zu
ändern und zugunſten der Agrarier die Notſtands-
vorlagen ſowie Vorlagen wirtſchaftlicher Natur
zur Behandlung zuzulaſſen.
Bekanntlich hat die Tagung des böhmiſchen
Landtages ein jähes Ende genommen, weil die
Tſchechen ſich nicht dazu verſtehen wollten, die
Arbeitsfähigkeit des Landtages durch die Zu-
ſicherung der Einſtellung der Obſtruktion im
Reichsrate zu ermöglichen. Wenn auch damals
der Abbruch der Unterhandlungen zwiſchen Tſchechen
und Deutſchen ein ziemlich jäher war und den
Anſchein erweckte, als würden die Tſchechen nun-
mehr umſo halsſtarriger auf ihrer Politik be-
harren, ſo konnte man doch ſchon damals aus
gewiſſen Anzeichen entnehmen, daß dem nicht ſo
ſet. Schon das Reſultat der tſchechiſchen Ver-
traueusmännerverſammlung in Prag ließ darauf
ſchließen, daß etwas im Schoße des Jungtſchechen-
klubs vorgehe. Es war ja übrigens längſt kein
Geheimnis mehr, daß in dieſer parlamentariſchen
Vereinigung eine anfangs kleine Minorität, welche
nur aus Klubdiſziplin die Obſtruktion mitmachte,
zu immer größerem Einfluſſe ſich aufſchwang,
dank des unabläſſigen Druckes der tſchechiſchen
Agrarier, deren Einfluß im Lande immer mehr
zunahm und die ſich nachgerade als eine Gefahr
für die geſamte jungtſchechiſche Partei darſtellte.
Deshalb kam auch der beregte Vertrauensmänner-
tag zu keinem Beſchluſſe bezüglich des Fortſetzens
der Obſtruktion im Reichsrate, ſondern der Klub
wählte die goldene Mittelſtraße und gab den Ab-
geordneten in dieſer Beziehung freie Hand. Seither
hat ſich die Lage durchaus nicht zugunſten der
Jungtſchechen geſtaltet; der böhmiſche Landtag iſt
arbeitsunfähig und auch die kommende Reichs-
ratsſeſſion würde ſich als unmöglich in kurzer
Zeit erweiſen, wenn die Jungtſchechen bei ihrer
Obſtruktionstaktik verblieben. Das wiſſen die
Jungtſchechen ganz gut und darum ſuchen ſie nach
einem Auswege, welcher ſie noch halbwegs ehren-
voll aus der Sackgaſſe führen könnte, in welche
ſie ſich ſo halsſtarrig verrannt haben.
Der Ausweg iſt leicht zu finden; er liegt
in dem bedingungsloſen Aufgeben der Obſtruktion.
Selbſtverſtändlich wollen die Jungtſchechen den
Rückzug nicht ſo unvermittelt antreten, damit ihre
Niederlage nicht gar allzu offenkundig werde.
Deshalb wird gegenwärtig noch vorgeſchlagen,
nur die ſogenannten Notſtandsvorlagen aus der
Obſtruktion auszuſchalten, im übrigen aber bei
der Obſtruktion zu verharren. Damit hätten die
Jungtſchechen keinerlei Nachgiebigkeit bewieſen und
wären doch dem Wunſche der Agrarier nachge-
kommen. Aber es genügt nicht, daß die Jung-
tſchechen unter ſich beſchließen, was geſchehen ſoll,
es darf auch hiebei der zweite Faktor nicht ver-
geſſen werden, der in der Sache das entſcheidende
Wort zu ſprechen hat, und das ſind die Deutſchen.
Es wäre natürlich ſehr bequem für die Tſchechen,
einige für die Provinz Böhmen oder auch noch
für andere Kronländer wichtige Notſtandsvorlagen
gnadenweiſe durchzulaſſen, dagegen aber Budget
und Handelsverträge nach wie vor zu obſtruieren.
Das wollen aber die Deutſchen wieder durchaus
nicht; ſie ſind natürlich nicht abgeneigt, der Be-
ratung der Notſtandsvorlage zuzuſtimmen, ſie ver-
langen aber auch die parlamentariſche Erledigung
des Budgets, der Handelsverträge, des Rekruten-
geſetzes, kurz aller jener Materien, die in einem
konſtitutionellen Staatsweſen die Mitwirkung der
Legislative erheiſchen. Ohne dieſes Zugeſtändnis
werden die Deutſchen auch nicht ihre Zuſtimmung
zur Hervorholung der Notſtandsvorlagen geben.
Nur wenn die Tſchechen ihre ſämtlichen Dring-
lichkeitsanträge zurückziehen, werden auch die
Deutſchen desgleichen tun. Deshalb werden ſich
die Herren Tſchechen wohl oder übel dazu ent-
ſchließen müſſen, mit ihrer unſinnigen Obſtruk-
tionspolitik entweder vollſtändig zu brechen oder
die Verantwortung für die dauernde Arbeits-
unfähigkeit des Reichsrates nach wie vor zu
tragen.
So fraglich demnach auch die Chancen heute
noch ſtehen, ſo iſt es dennoch nicht ausgeſchloſſen,
daß es zu einer gedeihlichen Löſung des parla-
mentariſchen Wirrſals komme. Allein für die
Deutſchen muß hiebei noch ein ganz anderer
Faktor in Betracht gezogen werden, der bei den
gegenwärtig ſchwebenden Unterhandlungen wieder
einmal auf den Plan getreten iſt; das ſind die
Polen. Es iſt bekannt, daß die Polen gegen
Schluß der vergangenen Reichsratsſeſſion ſchon
den Verſuch einer Vermittlung zwiſchen Deutſchen
und Tſchechen machten und daß damals im Polen-
klub eine tiefe Verſtimmung gegen die Regierung
deswegen entſtand, weil Herr v. Körber die Polen
Feuilleton.
Amor in St. Peter.
Erzählung aus dem ſteiriſchen Gebirgsleben.
Von Joſefine Pyrker de Felſö-Eör.
(Fortſetzung.)
Die Liebe zu Toni konnte doch nicht ſo urplötzlich
gekommen ſein, nein, ganz ſicher nicht, jetzt erſt, ſeit
ſie ihn für ſich verloren ſah, jetzt fühlte ſie erſt, daß
ihr die Liebe zu ihm tief im Herzen ſaß, weiß Gott
wie lange ſchon — nur hatte ſie es nicht gewußt.
Und da hätte ſie heute mit ihm ſingen ſollen — du
lieber Himmel — bis ſie wieder einmal mit dem
Geſange zuſammenkam, da müßte wohl ihr Herzleid
gänzlich erloſchen ſein und viel, viel Waſſer müßte
die Laßnitz hinunterfließen bis das geſchah — wahr-
ſcheinlich aber auch gar nie. Und nun dachte ſie an
die andere Schwarzböck Thereſe, ja heute fühlte ſie
erſt ſo recht den Ernſt, der auf dem Ereignis vor
vierzig Jahren lag und jetzt wußte Thereſe erſt —
warum die Mahm in den Tod gegangen.
Lange ſaß ſie noch da und hing ihren tief-
traurigen Gedanken nach, mühſam raffte ſie ſich dann
auf und trat den Heimweg an.
Der Kapellenbauer wohnte mit Weib und Ge-
ſinde während dieſer Zeit dem Amte in der Stadt-
pfarrkirche bei. Auch der Sepp war mitgegangen,
ſtellte ſich aber heute, ganz gegen ſeine Gewohnheit,
in die Nähe der Leitnerin hin und verrichtete dort
ſeine Andacht. Als die Meſſe zu Ende war, folgte
er ihr auf dem Fuß, denn ſie trennte ſich vor der
Kirchentür dann von den ihrigen. Der Bauer ſuchte
mit ſeinen Leuten gewöhnlich ein Wirtshaus auf
bevor er nachhauſe ging; die Bäuerin hielt nie mit,
es war ihr ohnehin immer ein Dorn im Auge dieſes
Wirtshausſitzen, aber dieſe Gewohnheit gab er nun
einmal nicht auf. So pflegte ſie denn zumeiſt einige
Einkäufe zu machen und dann allein den Weg in
das Dorf zurückzulegen. Das wußte der Sepp alles.
Er ließ die ahnuugsloſe Bäuerin heute nicht mehr
aus dem Auge und als ſie ſich von ihren Leuten
getrennt hatte, da ſteuerte er ihr ganz keck nach;
noch hatte er ſie nicht ganz erreicht, da ſagte er
ſchon: „Leitnerin, heunt zahlt’s an Wein“.
„J?“ Sie wandte ſich jäh um als ein Bild
der Entrüſtung. „J trau mi’s ganze Jahr ſelber
koan z’trinken, oft wir i’n nachher dir einiſchütt’n“.
Sie war ſehr aufgebracht über dieſe Zumutung,
doch der Sepp dachte ſich, mit einem Hieb fällt kein
Baum und ſchritt zur zweiten Attaque.
„No, no, Leitnerin, amol im Jahr zahlt’s ſcho
oan“ und dabei lachte er ſie mit ſeinem zahnloſen
Mund recht verliebt an.
„Hiazt laſſ’ mi ſcho aus mit deine Dummheit’n
und geah dein Weg“, erwiderte die Bäuerin ganz
erboßt, „i han fünf Kinder dahoam, da tragt’s ſcho
an Wein trinken — freili wos denn!“
Dieſe letzte Aeußerung kam dem Sepp ſehr zu
ſtatten und ſehr ſchlagfertig erwiderte er. „Bald na
viere, Leitnerin, und i wünſch’s enk’s, na, daß mit
alle ſulche Freud’n derlebt’s wia mit der Kathl!“
Da riß es aber die Bäuerin, welche ihm ſchon
in nicht mißzuverſtehender Weiſe den Rücken gekehrt
hatte, herum. „Was für Freud’n? J woaß von
koane —?“
Der Sepp ſetzte ſeine allerpfiffigſte Miene auf
und blinzelte ſeine Feſtung recht vielſagend an.
„Mir ziemt, Leitnerin, i woaß mehr, als d’oag’ne
Muatter ſelber“.
„Und was woaßt? Leicht gar was Schlecht’s?“
Die Bäuerin ſtemmte beide Arme in die Seite und
maß den Sepp herausfordernd vom Kopf bis zu den
Füßen“.
„Was Schlecht’s von enkere Kinder, Leitnerin?
Dö ſo a kreuzbrave Muatter hamt. J han enk ja
do g’ſagt von Freud’n und ’s is a gar koa Wunder
net, wann d’Kathl ſo a groß’s Glück macht, ſchen is ſ’
ja, und d’Schenheit, dö hat’s von enk, Leitnerin,
und das is mehr wert wiar a ſo a Huab’n in
Allerheiling“, ſagte der Sepp, anzüglich werdend.
Die vorhin ſo ſtrenge Miene der Bäuerin hellte
ſich zuſehends auf und als er von der Schönheit
ſprach, da lächelte ſie ſogar. „Hiazt red’ aber, Sepp!
Du haſt mi net weni neugieri g’macht“, ſagte ſie —
und in der Tat, die Leitnerin war auf das höchſte
geſpannt.
„Dös is a lange G’ſchicht, Bäuerin, und i
kann vo lauter Durſcht net red’n“.
Die Feſtung fiel. „Na, ſo kimm! Geah mer in
a Wirtshaus eini, durt ſagſt mer nachher alles, was
d’ woaßt“, ſagte die Bäuerin, wie ausgewechſelt.
„Aber na in koas, wo d’ Sankt Peterer drinn’ ſand,
dö glabert’n ſunſt i bin narriſch wor’n, denn mi hat
no neamd net in ar an Wirtshaus g’ſehg’n“.
„Geah mer zan Tirolerwirt“, ſagte der Sepp,
„durt is der beſte Wein“, wollte er ſagen, ſagte
aber, ſich raſch verbeſſernd, „der billigſte“.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |