Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 14. Berlin, 30. Juli 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Gelehrte Sachen.

Zu Göttingen hat jüngsthin ein Tractat die Presse ver-
lassen, welcher diesen Titel führet:

ALBERTI HALLER, Medic. & Phil. D.
Archiatri Reg. & Elect. &c. Iter Helveticum An-
ni M DCC XXXVIII. & Iter Hercynicum Anni
M DCC XXXVIII
. in 4to. 25. Bogen mit 2. Kupfer-
platten.

Der Name des Verfassers dieses Werkes ist den Me-
dicis und Botanicis nicht weniger bekant, als allen de-
nenjenigen, welche in seinen Gedichten Stärke, Nach-
druck und Hoheit gefunden. Ein Mann von seinem
Geiste bleibt niemals bey dem Allgemeinen stehen, und
so sehr er über unzehlige andere Dichter erhaben ist, so
sehr unterscheidet er sich auch von vielen unter denenje-
nigen, welche die Kräuter untersucht haben. Die Rei-
se, welche er durch die Schweitzergebürge gethan, faßt
drey verschiedene Abtheilungen in sich Die erste da-
von gehet von der Stadt Bern, bis auf den Berg Ar-
nus. Die Zwote fährt an dem Fusse gedachten Ber-
ges fort, und betrift einen grossen Strich der hohen
Alpen bis nach Bern, aus welcher Gegend sich endlich
die letzte durch einen besondern Weg über die Alpen
gegen Basel endiget Von dieser Reise giebt der Herr
Verfasser in diesem Tractat auf eine solche Art Bericht,
daß ihn auch diejenigen mit Vergnügen lesen, denen
die Arzeneykunst sonst eben nicht bekant ist. Herr
Haller theilet uns zugleich darinn die Pflanzen mit,
welche er auf diesen verschiedenen Wegen entdeckt hat.
Sie sind gröstentheils besonders, und machen ungefähr
156. Genera aus, welche 250. Species nebst ihren Ver-
änderungen in sich begreifen. Die Vergleichungen
[Spaltenumbruch] mit den Nachrichten und Meinungen vieler alten und
neuern Botanicorum, welche hierbey vorkommen, ge-
ben dem Leser einen vollkommenen Begriff von der Ein-
sicht und von der Belesenheit dieses geschickten Mannes,
und die Anmerkungen, welche allemahl an ihrem rech-
ten Orte angebracht worden, verdienen den Dank und
die Nachfolge aller wahren Kenner der Kräuter- Wis-
senschaft.

Die zwote Reise von Göttingen durch den Harzwald
über den Blocksberg, ist ungeachtet der Kürze, und des
eingefallenen Regenwetters nicht weniger fruchtbar,
als die erstere. Herr Haller hat auf derselben 53.
Genera und unter diesen 73 Species' bemerkt, un-
ter welchen gewiß einige Pflanzen gefunden werden,
die der Aufmerksamkeit würdig sind. Die Anmerkun-
gen, welche auch hier vorkommen, sind den vorigen
gleich.

Wir sehen die gewünschten Zeiten mit Vergnügen
da man in allen Wissenschaften das Gründliche und
das Wahre untersucht. Bey dieser Beschäftigung wird
auch die Botanick ein ganz anderes Ansehen gewinnen,
als sie bisher gehabt hat. Verschiedene Pillenmacher
haben sich damit begnügt, daß sie durch eine Gedächt-
nißgelehrsamkeit den Gebrauch der Pflanzen obenhin
gewußt, ohne daß es ihnen jemals in den Sinn ge-
kommen, ihre Natur und den zureichenden Grund ih-
rer Würkungen zu untersuchen, dessen Kenntniß doch
dem Gebrauche ungemein zu statten kommen muß.
Vielleicht läßt uns auch der geschickte Herr Mr. Gle-
ditsch bald durch seine Betrachtungen sehen, wie man
die Anmerkungen über die Kräuter nach einem Grun-
de anstellen soll, der die Grösse und die Weisheit des
Schöpfers deutlich macht, und der das Beste der Men-
schen befördert.

[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

I. Acta Borussica, ecclesiastica, civilia, literaria, oder Sammlung allerhand zur Geschichte des Landes Preus-
sen, gehöriger Nachrichten, Uhrkunden, Schriften und Documenten. 3. Theile. 8vo. 3. Thlr.

II. Acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino- Carol. natur. curio#.f. exhibentia ephemerides S.
observationes, historias & experimenta. 5, Vol. c. Fig. 4to
10. Rthlr. 20. Gr.

III. Adami, Ad Relatio historica de pacificatione Osnabrugo-Monasteriensi, ex authographo autoris resti-
tuta atque autorum pacis Westphalicae testimoniis aucta & corroborata, accurante Joh. Godofr. de Mei-
ern. med. 4to
. 2. Rthlr.

IV. Carl Günth. Ludovici neueste Merkwürdigkeiten der Leibnitz-Wolffischen Weltweißheit. 8vo. 10. Gr.

V. D. Rich. Sibbs wahrer Seelen=Friede, bestehend in 2. Abhandlungen, deren erstere: Die Beruhigung
der verunruhigten Seele lehret: und die andere die Kunst der wahren Vergnüglichkeit. 8vo 4. Gr.



Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.
und der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, AMBROSIUS HAUDE und dem Königl.
Hof=Post=Amt ausgegeben.

[Beginn Spaltensatz]
Gelehrte Sachen.

Zu Göttingen hat jüngsthin ein Tractat die Presse ver-
lassen, welcher diesen Titel führet:

ALBERTI HALLER, Medic. & Phil. D.
Archiatri Reg. & Elect. &c. Iter Helveticum An-
ni M DCC XXXVIII. & Iter Hercynicum Anni
M DCC XXXVIII
. in 4to. 25. Bogen mit 2. Kupfer-
platten.

Der Name des Verfassers dieses Werkes ist den Me-
dicis und Botanicis nicht weniger bekant, als allen de-
nenjenigen, welche in seinen Gedichten Stärke, Nach-
druck und Hoheit gefunden. Ein Mann von seinem
Geiste bleibt niemals bey dem Allgemeinen stehen, und
so sehr er über unzehlige andere Dichter erhaben ist, so
sehr unterscheidet er sich auch von vielen unter denenje-
nigen, welche die Kräuter untersucht haben. Die Rei-
se, welche er durch die Schweitzergebürge gethan, faßt
drey verschiedene Abtheilungen in sich Die erste da-
von gehet von der Stadt Bern, bis auf den Berg Ar-
nus. Die Zwote fährt an dem Fusse gedachten Ber-
ges fort, und betrift einen grossen Strich der hohen
Alpen bis nach Bern, aus welcher Gegend sich endlich
die letzte durch einen besondern Weg über die Alpen
gegen Basel endiget Von dieser Reise giebt der Herr
Verfasser in diesem Tractat auf eine solche Art Bericht,
daß ihn auch diejenigen mit Vergnügen lesen, denen
die Arzeneykunst sonst eben nicht bekant ist. Herr
Haller theilet uns zugleich darinn die Pflanzen mit,
welche er auf diesen verschiedenen Wegen entdeckt hat.
Sie sind gröstentheils besonders, und machen ungefähr
156. Genera aus, welche 250. Species nebst ihren Ver-
änderungen in sich begreifen. Die Vergleichungen
[Spaltenumbruch] mit den Nachrichten und Meinungen vieler alten und
neuern Botanicorum, welche hierbey vorkommen, ge-
ben dem Leser einen vollkommenen Begriff von der Ein-
sicht und von der Belesenheit dieses geschickten Mannes,
und die Anmerkungen, welche allemahl an ihrem rech-
ten Orte angebracht worden, verdienen den Dank und
die Nachfolge aller wahren Kenner der Kräuter- Wis-
senschaft.

Die zwote Reise von Göttingen durch den Harzwald
über den Blocksberg, ist ungeachtet der Kürze, und des
eingefallenen Regenwetters nicht weniger fruchtbar,
als die erstere. Herr Haller hat auf derselben 53.
Genera und unter diesen 73 Species' bemerkt, un-
ter welchen gewiß einige Pflanzen gefunden werden,
die der Aufmerksamkeit würdig sind. Die Anmerkun-
gen, welche auch hier vorkommen, sind den vorigen
gleich.

Wir sehen die gewünschten Zeiten mit Vergnügen
da man in allen Wissenschaften das Gründliche und
das Wahre untersucht. Bey dieser Beschäftigung wird
auch die Botanick ein ganz anderes Ansehen gewinnen,
als sie bisher gehabt hat. Verschiedene Pillenmacher
haben sich damit begnügt, daß sie durch eine Gedächt-
nißgelehrsamkeit den Gebrauch der Pflanzen obenhin
gewußt, ohne daß es ihnen jemals in den Sinn ge-
kommen, ihre Natur und den zureichenden Grund ih-
rer Würkungen zu untersuchen, dessen Kenntniß doch
dem Gebrauche ungemein zu statten kommen muß.
Vielleicht läßt uns auch der geschickte Herr Mr. Gle-
ditsch bald durch seine Betrachtungen sehen, wie man
die Anmerkungen über die Kräuter nach einem Grun-
de anstellen soll, der die Grösse und die Weisheit des
Schöpfers deutlich macht, und der das Beste der Men-
schen befördert.

[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

I. Acta Boruſſica, eccleſiaſtica, civilia, literaria, oder Sammlung allerhand zur Geschichte des Landes Preus-
sen, gehöriger Nachrichten, Uhrkunden, Schriften und Documenten. 3. Theile. 8vo. 3. Thlr.

II. Acta phyſico-medica Academiæ Cæſareæ Leopoldino- Carol. natur. curio#.f. exhibentia ephemerides S.
obſervationes, hiſtorias & experimenta. 5, Vol. c. Fig. 4to
10. Rthlr. 20. Gr.

III. Adami, Ad Relatio hiſtorica de pacificatione Oſnabrugo-Monaſterienſi, ex authographo autoris reſti-
tuta atque autorum pacis Weſtphalicæ teſtimoniis aucta & corroborata, accurante Joh. Godofr. de Mei-
ern. med. 4to
. 2. Rthlr.

IV. Carl Günth. Ludovici neueste Merkwürdigkeiten der Leibnitz-Wolffischen Weltweißheit. 8vo. 10. Gr.

V. D. Rich. Sibbs wahrer Seelen=Friede, bestehend in 2. Abhandlungen, deren erstere: Die Beruhigung
der verunruhigten Seele lehret: und die andere die Kunst der wahren Vergnüglichkeit. 8vo 4. Gr.



Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.
und der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, AMBROSIUS HAUDE und dem Königl.
Hof=Post=Amt ausgegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004"/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Gelehrte Sachen.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">Z</hi>u Göttingen hat jüngsthin ein Tractat die Presse ver-<lb/>
lassen, welcher diesen Titel führet:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBERTI HALLER,</hi> Medic. &amp; Phil. D.<lb/>
Archiatri Reg. &amp; Elect. &amp;c. Iter Helveticum An-<lb/>
ni M DCC XXXVIII. &amp; Iter Hercynicum Anni<lb/>
M DCC XXXVIII</hi>. in 4to. 25. Bogen mit 2. Kupfer-<lb/>
platten.</p><lb/>
        <p>Der Name des Verfassers dieses Werkes ist den Me-<lb/>
dicis und Botanicis nicht weniger bekant, als allen de-<lb/>
nenjenigen, welche in seinen Gedichten Stärke, Nach-<lb/>
druck und Hoheit gefunden. Ein Mann von seinem<lb/>
Geiste bleibt niemals bey dem Allgemeinen stehen, und<lb/>
so sehr er über unzehlige andere Dichter erhaben ist, so<lb/>
sehr unterscheidet er sich auch von vielen unter denenje-<lb/>
nigen, welche die Kräuter untersucht haben. Die Rei-<lb/>
se, welche er durch die Schweitzergebürge gethan, faßt<lb/>
drey verschiedene Abtheilungen in sich Die erste da-<lb/>
von gehet von der Stadt Bern, bis auf den Berg Ar-<lb/>
nus. Die Zwote fährt an dem Fusse gedachten Ber-<lb/>
ges fort, und betrift einen grossen Strich der hohen<lb/>
Alpen bis nach Bern, aus welcher Gegend sich endlich<lb/>
die letzte durch einen besondern Weg über die Alpen<lb/>
gegen Basel endiget Von dieser Reise giebt der Herr<lb/>
Verfasser in diesem Tractat auf eine solche Art Bericht,<lb/>
daß ihn auch diejenigen mit Vergnügen lesen, denen<lb/>
die Arzeneykunst sonst eben nicht bekant ist. Herr<lb/>
Haller theilet uns zugleich darinn die Pflanzen mit,<lb/>
welche er auf diesen verschiedenen Wegen entdeckt hat.<lb/>
Sie sind gröstentheils besonders, und machen ungefähr<lb/>
156. Genera aus, welche 250. Species nebst ihren Ver-<lb/>
änderungen in sich begreifen. Die Vergleichungen<lb/><cb n="2"/>
mit den Nachrichten und Meinungen vieler alten und<lb/>
neuern Botanicorum, welche hierbey vorkommen, ge-<lb/>
ben dem Leser einen vollkommenen Begriff von der Ein-<lb/>
sicht und von der Belesenheit dieses geschickten Mannes,<lb/>
und die Anmerkungen, welche allemahl an ihrem rech-<lb/>
ten Orte angebracht worden, verdienen den Dank und<lb/>
die Nachfolge aller wahren Kenner der Kräuter- Wis-<lb/>
senschaft.</p><lb/>
        <p>Die zwote Reise von Göttingen durch den Harzwald<lb/>
über den Blocksberg, ist ungeachtet der Kürze, und des<lb/>
eingefallenen Regenwetters nicht weniger fruchtbar,<lb/>
als die erstere. Herr Haller hat auf derselben 53.<lb/>
Genera und unter diesen 73 Species' bemerkt, un-<lb/>
ter welchen gewiß einige Pflanzen gefunden werden,<lb/>
die der Aufmerksamkeit würdig sind. Die Anmerkun-<lb/>
gen, welche auch hier vorkommen, sind den vorigen<lb/>
gleich.</p><lb/>
        <p>Wir sehen die gewünschten Zeiten mit Vergnügen<lb/>
da man in allen Wissenschaften das Gründliche und<lb/>
das Wahre untersucht. Bey dieser Beschäftigung wird<lb/>
auch die Botanick ein ganz anderes Ansehen gewinnen,<lb/>
als sie bisher gehabt hat. Verschiedene Pillenmacher<lb/>
haben sich damit begnügt, daß sie durch eine Gedächt-<lb/>
nißgelehrsamkeit den Gebrauch der Pflanzen obenhin<lb/>
gewußt, ohne daß es ihnen jemals in den Sinn ge-<lb/>
kommen, ihre Natur und den zureichenden Grund ih-<lb/>
rer Würkungen zu untersuchen, dessen Kenntniß doch<lb/>
dem Gebrauche ungemein zu statten kommen muß.<lb/>
Vielleicht läßt uns auch der geschickte Herr Mr. Gle-<lb/>
ditsch bald durch seine Betrachtungen sehen, wie man<lb/>
die Anmerkungen über die Kräuter nach einem Grun-<lb/>
de anstellen soll, der die Grösse und die Weisheit des<lb/>
Schöpfers deutlich macht, und der das Beste der Men-<lb/>
schen befördert.</p><lb/>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head>Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I. Acta Boru&#x017F;&#x017F;ica, eccle&#x017F;ia&#x017F;tica, civilia, literaria</hi>, oder Sammlung allerhand zur Geschichte des Landes Preus-<lb/>
sen, gehöriger Nachrichten, Uhrkunden, Schriften und <hi rendition="#aq">Documenten</hi>. 3. Theile. 8vo. 3. Thlr.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Acta phy&#x017F;ico-medica Academiæ Cæ&#x017F;areæ Leopoldino- Carol. natur. curio#.f. exhibentia ephemerides S.<lb/>
ob&#x017F;ervationes, hi&#x017F;torias &amp; experimenta. 5, Vol. c. Fig. 4to</hi> 10. Rthlr. 20. Gr.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Adami, Ad Relatio hi&#x017F;torica de pacificatione O&#x017F;nabrugo-Mona&#x017F;terien&#x017F;i, ex authographo autoris re&#x017F;ti-<lb/>
tuta atque autorum pacis We&#x017F;tphalicæ te&#x017F;timoniis aucta &amp; corroborata, accurante Joh. Godofr. de Mei-<lb/>
ern. med. 4to</hi>. 2. Rthlr.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Carl Günth. Ludovici</hi> neueste Merkwürdigkeiten der <hi rendition="#aq">Leibnitz</hi>-Wolffischen Weltweißheit. 8vo. 10. Gr.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V. D. Rich. Sibbs</hi> wahrer Seelen=Friede, bestehend in 2. Abhandlungen, deren erstere: Die Beruhigung<lb/>
der verunruhigten Seele lehret: und die andere die Kunst der wahren Vergnüglichkeit. 8vo 4. Gr.</p><lb/>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jExpedition" n="1">
        <p>Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl.<lb/>
und der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, <hi rendition="#aq">AMBROSIUS HAUDE</hi> und dem Königl.<lb/>
Hof=Post=Amt ausgegeben.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] Gelehrte Sachen. Zu Göttingen hat jüngsthin ein Tractat die Presse ver- lassen, welcher diesen Titel führet: ALBERTI HALLER, Medic. & Phil. D. Archiatri Reg. & Elect. &c. Iter Helveticum An- ni M DCC XXXVIII. & Iter Hercynicum Anni M DCC XXXVIII. in 4to. 25. Bogen mit 2. Kupfer- platten. Der Name des Verfassers dieses Werkes ist den Me- dicis und Botanicis nicht weniger bekant, als allen de- nenjenigen, welche in seinen Gedichten Stärke, Nach- druck und Hoheit gefunden. Ein Mann von seinem Geiste bleibt niemals bey dem Allgemeinen stehen, und so sehr er über unzehlige andere Dichter erhaben ist, so sehr unterscheidet er sich auch von vielen unter denenje- nigen, welche die Kräuter untersucht haben. Die Rei- se, welche er durch die Schweitzergebürge gethan, faßt drey verschiedene Abtheilungen in sich Die erste da- von gehet von der Stadt Bern, bis auf den Berg Ar- nus. Die Zwote fährt an dem Fusse gedachten Ber- ges fort, und betrift einen grossen Strich der hohen Alpen bis nach Bern, aus welcher Gegend sich endlich die letzte durch einen besondern Weg über die Alpen gegen Basel endiget Von dieser Reise giebt der Herr Verfasser in diesem Tractat auf eine solche Art Bericht, daß ihn auch diejenigen mit Vergnügen lesen, denen die Arzeneykunst sonst eben nicht bekant ist. Herr Haller theilet uns zugleich darinn die Pflanzen mit, welche er auf diesen verschiedenen Wegen entdeckt hat. Sie sind gröstentheils besonders, und machen ungefähr 156. Genera aus, welche 250. Species nebst ihren Ver- änderungen in sich begreifen. Die Vergleichungen mit den Nachrichten und Meinungen vieler alten und neuern Botanicorum, welche hierbey vorkommen, ge- ben dem Leser einen vollkommenen Begriff von der Ein- sicht und von der Belesenheit dieses geschickten Mannes, und die Anmerkungen, welche allemahl an ihrem rech- ten Orte angebracht worden, verdienen den Dank und die Nachfolge aller wahren Kenner der Kräuter- Wis- senschaft. Die zwote Reise von Göttingen durch den Harzwald über den Blocksberg, ist ungeachtet der Kürze, und des eingefallenen Regenwetters nicht weniger fruchtbar, als die erstere. Herr Haller hat auf derselben 53. Genera und unter diesen 73 Species' bemerkt, un- ter welchen gewiß einige Pflanzen gefunden werden, die der Aufmerksamkeit würdig sind. Die Anmerkun- gen, welche auch hier vorkommen, sind den vorigen gleich. Wir sehen die gewünschten Zeiten mit Vergnügen da man in allen Wissenschaften das Gründliche und das Wahre untersucht. Bey dieser Beschäftigung wird auch die Botanick ein ganz anderes Ansehen gewinnen, als sie bisher gehabt hat. Verschiedene Pillenmacher haben sich damit begnügt, daß sie durch eine Gedächt- nißgelehrsamkeit den Gebrauch der Pflanzen obenhin gewußt, ohne daß es ihnen jemals in den Sinn ge- kommen, ihre Natur und den zureichenden Grund ih- rer Würkungen zu untersuchen, dessen Kenntniß doch dem Gebrauche ungemein zu statten kommen muß. Vielleicht läßt uns auch der geschickte Herr Mr. Gle- ditsch bald durch seine Betrachtungen sehen, wie man die Anmerkungen über die Kräuter nach einem Grun- de anstellen soll, der die Grösse und die Weisheit des Schöpfers deutlich macht, und der das Beste der Men- schen befördert. Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben. I. Acta Boruſſica, eccleſiaſtica, civilia, literaria, oder Sammlung allerhand zur Geschichte des Landes Preus- sen, gehöriger Nachrichten, Uhrkunden, Schriften und Documenten. 3. Theile. 8vo. 3. Thlr. II. Acta phyſico-medica Academiæ Cæſareæ Leopoldino- Carol. natur. curio#.f. exhibentia ephemerides S. obſervationes, hiſtorias & experimenta. 5, Vol. c. Fig. 4to 10. Rthlr. 20. Gr. III. Adami, Ad Relatio hiſtorica de pacificatione Oſnabrugo-Monaſterienſi, ex authographo autoris reſti- tuta atque autorum pacis Weſtphalicæ teſtimoniis aucta & corroborata, accurante Joh. Godofr. de Mei- ern. med. 4to. 2. Rthlr. IV. Carl Günth. Ludovici neueste Merkwürdigkeiten der Leibnitz-Wolffischen Weltweißheit. 8vo. 10. Gr. V. D. Rich. Sibbs wahrer Seelen=Friede, bestehend in 2. Abhandlungen, deren erstere: Die Beruhigung der verunruhigten Seele lehret: und die andere die Kunst der wahren Vergnüglichkeit. 8vo 4. Gr. Diese Nachrichten werden wöchentlich 3mahl, nemlich Dienstags, Donnerstags und Sonnabends, bey dem Königl. und der Societät der Wissenschaften privilegirten Buchhändler, AMBROSIUS HAUDE und dem Königl. Hof=Post=Amt ausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin014_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin014_1740/4
Zitationshilfe: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 14. Berlin, 30. Juli 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin014_1740/4>, abgerufen am 01.06.2024.