Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 82. Berlin, 11. Juli 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] tung des Rußischen Reichs Dero Durchlauchtigsten
Frau Mutter, Jhro Käyserl. Hoheit der Groß=Für-
stin aller Reussen, meiner allergnädigsten Frau, über-
tragen worden; so habe die Ehre, in Dero Allerhöch-
sten Namen Ew. Sultanische Majest. von der auf-
richtigen Jntention Sr. Käyserl. Majest. den mit
Ewr. Groß= Sultanischen Majest. geschlossenen Gott
gefälligen und ewigen Feieden heilig und unver-
brüchlich zu halten, auf das kräftigste zu versichern,
in der ungezweifelten Hoffnung, daß auch Ew.
Groß=Sultanische Majest. eben dergleichen fried-
fertige Sentiments hegen, und diesen Frieden auf-
recht zu erhalten, und zu beobachten nicht erman-
geln werden, so, wie von Seiten Sr. Käyserl. Maj.
in diesem allerhöchsten Schreiben Ewr. Groß- Sul-
tanischen Maj. die Versicherung gegeben wird.

Dabey wünsche ich Ewr. Groß=Sultani-
schen Majest. eine vieljährige beglückte Regierung,
und hatte es mir für eine sonderbahre Ehre, Ew.
Groß= Sultanische Majest. zu sehen, und Denen-
selben meinen schuldigsten und unterthänigen
Respect zu bezeigen; noch glücklicher aber werde
ich mich schätzen, wenn ich während meiner An-
wesenheit bey der Pforte die von Sr. Käyserl.
Majest. mir aufgetragene Geschäffte, zu allergnä-
digsten Wohlgefallen beyderseits. Majestäten, und
zu Befestigung des guten Vernehmens zwischen
beyden Theilen auf alle folgende Zeiten, werde zu
Ende bringen können; als worinn ich nach den an-
gebohrnen friedfertigen Sentiments Ewr. Maj. und
Dero Liebe zu den Unterthanen, deren gröste Glück-
seeligkeit in dem guten Vernehmen ihrer Monar-
chen bestehet, mir die sicherste Hoffnung mache.

Nachdem die Rede des Gesandten durch den Doll-
metscher der Pforte übersetzt worden, sprach der
Groß=Sultan mit lauter Simme zum Groß=Vizir,
und dieser gab hierauf dem Gesandten folgende Ant-
wort:

" Wir haben mit besonderm Vergnügen und
" Wohlgefallen die wahren Sentiments und Versi-
" cherungen des Rußischen Reichs, den wiederherge-
" stellten Frieden und die Freundschafft mit unserer
" hohen Pforte fest zu unterhalten, vernommen;
" wogegen wir unserer Seits gleichfals allen Eifer
" und Fleiß zu noch mehrerer Bestätigung dieser bey-
" derseitigen Freundschafft anzuwenden nicht unter-
" lassen werden.

Der Gesandte wurde hierauf, nach gemachter Reve-
[Spaltenumbruch] rentz gegen den Groß=Sultan, wiederum zurück ge-
führet. Währendder Audientz saß der Groß=Sul-
tan an seinem gewöhnlichen Orte, und betrachtete den
Gesandten und seine Suite sehr genau. Der ganze
Zug gieng wie zuvor nach dem Orte der Ueberfahrt.
Der gantze Aufenthalt des Gesandten im Serrail
dauerte 2 Stunden, und mit der Fahrt nach Con-
stantinopel zusammen 5. Stunden. Nach Pera
kehrte der Gesandte in den vorigen Fahrzeugen zu-
rück, und langte nach 10. Uhr, Vormittags, wieder in
seinem Quartier an.



Gelehrte Sachen.

Harlingen. Der Gelehrte hiesige Mennonisten-
Prediger, Herr Thomas Wopkens, arbei-
tet an einer neuen Ausgabe von des Sulpicii Seueri
historia Sacra
, welche er mit nächsten zu liefern ge-
dencket. Was den Text anbetrift, so wird er solchen
nicht allein so richtig, als nur immer möglich ist,
liefern, sondern auch die verschiedene Lese=Arten der
gedruckten und geschriebenen Bücher bemercken.
Er hat bereits drey geschriebene Bücher durchgegan-
gen, davon das eine dem berühmten Herrn Prof.
d'Orville in Amsterdam, zwey aber der Universi-
tät zu Utrecht, gehören, welche ihm Herr Professor
Wesselings daselbst mitgetheilet. Auf hiesiger
Bibliothe[unleserliches Material] befindet sich auch ein geschrieben Buch,
welches zwar Vorstius bereits mit den gedruckten
zusammen gehalten, dem ohngeachtet soll doch solches
noch einmahl geschehen. Ferner sollen aller gelehr-
ten Leute Anmerckungen, welche unsern Scribenten
zu erleutern bemühet gewesen, beygedrucket werden,
welchen Herr Wopkens seine eigene beyfügen, und
nicht blos allein die Worte, sondern mehrentheils die
Sachen, zu erleutern sich befleißigen wird. Sollte
jemand in Deutschland dem Herrn Wopkens mit
einem gütigen Beytrag an die Hand gehen, so wird
er nicht unterlassen, solche Dienstbeflissenheit in der
Vorrede öffentlich zu rühmen.

Franckfurt an der Oder. Vorigen Freytag,
als den 7 Julii, Abends zwischen 5 und 6 Uhr, ver-
starb alhier der Hochedelgebohrne und Hochgelahrte
Herr, Friderich Wilhelm Roloff, der Geschichte,
wie auch des Natur=und Völcker=Rechts, öffentlicher
Lehrer, von dessen rühmlich geführtem Lebens=Lauf,
und ausgefertigten gelehrten Schrifften, wir dem G.
L. mit nächsten eine kurtze Nachricht ertheilen wollen.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] tung des Rußischen Reichs Dero Durchlauchtigsten
Frau Mutter, Jhro Käyserl. Hoheit der Groß=Für-
stin aller Reussen, meiner allergnädigsten Frau, über-
tragen worden; so habe die Ehre, in Dero Allerhöch-
sten Namen Ew. Sultanische Majest. von der auf-
richtigen Jntention Sr. Käyserl. Majest. den mit
Ewr. Groß= Sultanischen Majest. geschlossenen Gott
gefälligen und ewigen Feieden heilig und unver-
brüchlich zu halten, auf das kräftigste zu versichern,
in der ungezweifelten Hoffnung, daß auch Ew.
Groß=Sultanische Majest. eben dergleichen fried-
fertige Sentiments hegen, und diesen Frieden auf-
recht zu erhalten, und zu beobachten nicht erman-
geln werden, so, wie von Seiten Sr. Käyserl. Maj.
in diesem allerhöchsten Schreiben Ewr. Groß- Sul-
tanischen Maj. die Versicherung gegeben wird.

Dabey wünsche ich Ewr. Groß=Sultani-
schen Majest. eine vieljährige beglückte Regierung,
und hatte es mir für eine sonderbahre Ehre, Ew.
Groß= Sultanische Majest. zu sehen, und Denen-
selben meinen schuldigsten und unterthänigen
Respect zu bezeigen; noch glücklicher aber werde
ich mich schätzen, wenn ich während meiner An-
wesenheit bey der Pforte die von Sr. Käyserl.
Majest. mir aufgetragene Geschäffte, zu allergnä-
digsten Wohlgefallen beyderseits. Majestäten, und
zu Befestigung des guten Vernehmens zwischen
beyden Theilen auf alle folgende Zeiten, werde zu
Ende bringen können; als worinn ich nach den an-
gebohrnen friedfertigen Sentiments Ewr. Maj. und
Dero Liebe zu den Unterthanen, deren gröste Glück-
seeligkeit in dem guten Vernehmen ihrer Monar-
chen bestehet, mir die sicherste Hoffnung mache.

Nachdem die Rede des Gesandten durch den Doll-
metscher der Pforte übersetzt worden, sprach der
Groß=Sultan mit lauter Simme zum Groß=Vizir,
und dieser gab hierauf dem Gesandten folgende Ant-
wort:

„ Wir haben mit besonderm Vergnügen und
„ Wohlgefallen die wahren Sentiments und Versi-
„ cherungen des Rußischen Reichs, den wiederherge-
„ stellten Frieden und die Freundschafft mit unserer
„ hohen Pforte fest zu unterhalten, vernommen;
„ wogegen wir unserer Seits gleichfals allen Eifer
„ und Fleiß zu noch mehrerer Bestätigung dieser bey-
„ derseitigen Freundschafft anzuwenden nicht unter-
„ lassen werden.

Der Gesandte wurde hierauf, nach gemachter Reve-
[Spaltenumbruch] rentz gegen den Groß=Sultan, wiederum zurück ge-
führet. Währendder Audientz saß der Groß=Sul-
tan an seinem gewöhnlichen Orte, und betrachtete den
Gesandten und seine Suite sehr genau. Der ganze
Zug gieng wie zuvor nach dem Orte der Ueberfahrt.
Der gantze Aufenthalt des Gesandten im Serrail
dauerte 2 Stunden, und mit der Fahrt nach Con-
stantinopel zusammen 5. Stunden. Nach Pera
kehrte der Gesandte in den vorigen Fahrzeugen zu-
rück, und langte nach 10. Uhr, Vormittags, wieder in
seinem Quartier an.



Gelehrte Sachen.

Harlingen. Der Gelehrte hiesige Mennonisten-
Prediger, Herr Thomas Wopkens, arbei-
tet an einer neuen Ausgabe von des Sulpicii Seueri
hiſtoria Sacra
, welche er mit nächsten zu liefern ge-
dencket. Was den Text anbetrift, so wird er solchen
nicht allein so richtig, als nur immer möglich ist,
liefern, sondern auch die verschiedene Lese=Arten der
gedruckten und geschriebenen Bücher bemercken.
Er hat bereits drey geschriebene Bücher durchgegan-
gen, davon das eine dem berühmten Herrn Prof.
d'Orville in Amsterdam, zwey aber der Universi-
tät zu Utrecht, gehören, welche ihm Herr Professor
Wesselings daselbst mitgetheilet. Auf hiesiger
Bibliothe[unleserliches Material] befindet sich auch ein geschrieben Buch,
welches zwar Vorstius bereits mit den gedruckten
zusammen gehalten, dem ohngeachtet soll doch solches
noch einmahl geschehen. Ferner sollen aller gelehr-
ten Leute Anmerckungen, welche unsern Scribenten
zu erleutern bemühet gewesen, beygedrucket werden,
welchen Herr Wopkens seine eigene beyfügen, und
nicht blos allein die Worte, sondern mehrentheils die
Sachen, zu erleutern sich befleißigen wird. Sollte
jemand in Deutschland dem Herrn Wopkens mit
einem gütigen Beytrag an die Hand gehen, so wird
er nicht unterlassen, solche Dienstbeflissenheit in der
Vorrede öffentlich zu rühmen.

Franckfurt an der Oder. Vorigen Freytag,
als den 7 Julii, Abends zwischen 5 und 6 Uhr, ver-
starb alhier der Hochedelgebohrne und Hochgelahrte
Herr, Friderich Wilhelm Roloff, der Geschichte,
wie auch des Natur=und Völcker=Rechts, öffentlicher
Lehrer, von dessen rühmlich geführtem Lebens=Lauf,
und ausgefertigten gelehrten Schrifften, wir dem G.
L. mit nächsten eine kurtze Nachricht ertheilen wollen.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
tung des Rußischen Reichs Dero Durchlauchtigsten<lb/>
Frau Mutter, Jhro Käyserl. Hoheit der Groß=Für-<lb/>
stin aller Reussen, meiner allergnädigsten Frau, über-<lb/>
tragen worden; so habe die Ehre, in Dero Allerhöch-<lb/>
sten Namen Ew. Sultanische Majest. von der auf-<lb/>
richtigen Jntention Sr. Käyserl. Majest. den mit<lb/>
Ewr. Groß= Sultanischen Majest. geschlossenen Gott<lb/>
gefälligen und ewigen Feieden heilig und unver-<lb/>
brüchlich zu halten, auf das kräftigste zu versichern,<lb/>
in der ungezweifelten Hoffnung, daß auch Ew.<lb/>
Groß=Sultanische Majest. eben dergleichen fried-<lb/>
fertige Sentiments hegen, und diesen Frieden auf-<lb/>
recht zu erhalten, und zu beobachten nicht erman-<lb/>
geln werden, so, wie von Seiten Sr. Käyserl. Maj.<lb/>
in diesem allerhöchsten Schreiben Ewr. Groß- Sul-<lb/>
tanischen Maj. die Versicherung gegeben wird.</p><lb/>
          <p>Dabey wünsche ich Ewr. Groß=Sultani-<lb/>
schen Majest. eine vieljährige beglückte Regierung,<lb/>
und hatte es mir für eine sonderbahre Ehre, Ew.<lb/>
Groß= Sultanische Majest. zu sehen, und Denen-<lb/>
selben meinen schuldigsten und unterthänigen<lb/>
Respect zu bezeigen; noch glücklicher aber werde<lb/>
ich mich schätzen, wenn ich während meiner An-<lb/>
wesenheit bey der Pforte die von Sr. Käyserl.<lb/>
Majest. mir aufgetragene Geschäffte, zu allergnä-<lb/>
digsten Wohlgefallen beyderseits. Majestäten, und<lb/>
zu Befestigung des guten Vernehmens zwischen<lb/>
beyden Theilen auf alle folgende Zeiten, werde zu<lb/>
Ende bringen können; als worinn ich nach den an-<lb/>
gebohrnen friedfertigen Sentiments Ewr. Maj. und<lb/>
Dero Liebe zu den Unterthanen, deren gröste Glück-<lb/>
seeligkeit in dem guten Vernehmen ihrer Monar-<lb/>
chen bestehet, mir die sicherste Hoffnung mache.</p><lb/>
          <p>Nachdem die Rede des Gesandten durch den Doll-<lb/>
metscher der Pforte übersetzt worden, sprach der<lb/>
Groß=Sultan mit lauter Simme zum Groß=Vizir,<lb/>
und dieser gab hierauf dem Gesandten folgende Ant-<lb/>
wort:</p><lb/>
          <p>&#x201E; Wir haben mit besonderm Vergnügen und<lb/>
&#x201E; Wohlgefallen die wahren Sentiments und Versi-<lb/>
&#x201E; cherungen des Rußischen Reichs, den wiederherge-<lb/>
&#x201E; stellten Frieden und die Freundschafft mit unserer<lb/>
&#x201E; hohen Pforte fest zu unterhalten, vernommen;<lb/>
&#x201E; wogegen wir unserer Seits gleichfals allen Eifer<lb/>
&#x201E; und Fleiß zu noch mehrerer Bestätigung dieser bey-<lb/>
&#x201E; derseitigen Freundschafft anzuwenden nicht unter-<lb/>
&#x201E; lassen werden.</p><lb/>
          <p>Der Gesandte wurde hierauf, nach gemachter Reve-<lb/><cb n="2"/>
rentz gegen den Groß=Sultan, wiederum zurück ge-<lb/>
führet. Währendder Audientz saß der Groß=Sul-<lb/>
tan an seinem gewöhnlichen Orte, und betrachtete den<lb/>
Gesandten und seine Suite sehr genau. Der ganze<lb/>
Zug gieng wie zuvor nach dem Orte der Ueberfahrt.<lb/>
Der gantze Aufenthalt des Gesandten im Serrail<lb/>
dauerte 2 Stunden, und mit der Fahrt nach Con-<lb/>
stantinopel zusammen 5. Stunden. Nach Pera<lb/>
kehrte der Gesandte in den vorigen Fahrzeugen zu-<lb/>
rück, und langte nach 10. Uhr, Vormittags, wieder in<lb/>
seinem Quartier an.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Gelehrte Sachen.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>arlingen. Der Gelehrte hiesige Mennonisten-<lb/>
Prediger, Herr Thomas Wopkens, arbei-<lb/>
tet an einer neuen Ausgabe von des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sulpicii Seueri</hi><lb/>
hi&#x017F;toria Sacra</hi>, welche er mit nächsten zu liefern ge-<lb/>
dencket. Was den Text anbetrift, so wird er solchen<lb/>
nicht allein so richtig, als nur immer möglich ist,<lb/>
liefern, sondern auch die verschiedene Lese=Arten der<lb/>
gedruckten und geschriebenen Bücher bemercken.<lb/>
Er hat bereits drey geschriebene Bücher durchgegan-<lb/>
gen, davon das eine dem berühmten Herrn Prof.<lb/>
d'Orville in Amsterdam, zwey aber der Universi-<lb/>
tät zu Utrecht, gehören, welche ihm Herr Professor<lb/>
Wesselings daselbst mitgetheilet. Auf hiesiger<lb/>
Bibliothe<gap reason="illegible"/> befindet sich auch ein geschrieben Buch,<lb/>
welches zwar Vorstius bereits mit den gedruckten<lb/>
zusammen gehalten, dem ohngeachtet soll doch solches<lb/>
noch einmahl geschehen. Ferner sollen aller gelehr-<lb/>
ten Leute Anmerckungen, welche unsern Scribenten<lb/>
zu erleutern bemühet gewesen, beygedrucket werden,<lb/>
welchen Herr Wopkens seine eigene beyfügen, und<lb/>
nicht blos allein die Worte, sondern mehrentheils die<lb/>
Sachen, zu erleutern sich befleißigen wird. Sollte<lb/>
jemand in Deutschland dem Herrn Wopkens mit<lb/>
einem gütigen Beytrag an die Hand gehen, so wird<lb/>
er nicht unterlassen, solche Dienstbeflissenheit in der<lb/>
Vorrede öffentlich zu rühmen.</p><lb/>
        <p>Franckfurt an der Oder. Vorigen Freytag,<lb/>
als den 7 Julii, Abends zwischen 5 und 6 Uhr, ver-<lb/>
starb alhier der Hochedelgebohrne und Hochgelahrte<lb/>
Herr, Friderich Wilhelm Roloff, der Geschichte,<lb/>
wie auch des Natur=und Völcker=Rechts, öffentlicher<lb/>
Lehrer, von dessen rühmlich geführtem Lebens=Lauf,<lb/>
und ausgefertigten gelehrten Schrifften, wir dem G.<lb/>
L. mit nächsten eine kurtze Nachricht ertheilen wollen.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] tung des Rußischen Reichs Dero Durchlauchtigsten Frau Mutter, Jhro Käyserl. Hoheit der Groß=Für- stin aller Reussen, meiner allergnädigsten Frau, über- tragen worden; so habe die Ehre, in Dero Allerhöch- sten Namen Ew. Sultanische Majest. von der auf- richtigen Jntention Sr. Käyserl. Majest. den mit Ewr. Groß= Sultanischen Majest. geschlossenen Gott gefälligen und ewigen Feieden heilig und unver- brüchlich zu halten, auf das kräftigste zu versichern, in der ungezweifelten Hoffnung, daß auch Ew. Groß=Sultanische Majest. eben dergleichen fried- fertige Sentiments hegen, und diesen Frieden auf- recht zu erhalten, und zu beobachten nicht erman- geln werden, so, wie von Seiten Sr. Käyserl. Maj. in diesem allerhöchsten Schreiben Ewr. Groß- Sul- tanischen Maj. die Versicherung gegeben wird. Dabey wünsche ich Ewr. Groß=Sultani- schen Majest. eine vieljährige beglückte Regierung, und hatte es mir für eine sonderbahre Ehre, Ew. Groß= Sultanische Majest. zu sehen, und Denen- selben meinen schuldigsten und unterthänigen Respect zu bezeigen; noch glücklicher aber werde ich mich schätzen, wenn ich während meiner An- wesenheit bey der Pforte die von Sr. Käyserl. Majest. mir aufgetragene Geschäffte, zu allergnä- digsten Wohlgefallen beyderseits. Majestäten, und zu Befestigung des guten Vernehmens zwischen beyden Theilen auf alle folgende Zeiten, werde zu Ende bringen können; als worinn ich nach den an- gebohrnen friedfertigen Sentiments Ewr. Maj. und Dero Liebe zu den Unterthanen, deren gröste Glück- seeligkeit in dem guten Vernehmen ihrer Monar- chen bestehet, mir die sicherste Hoffnung mache. Nachdem die Rede des Gesandten durch den Doll- metscher der Pforte übersetzt worden, sprach der Groß=Sultan mit lauter Simme zum Groß=Vizir, und dieser gab hierauf dem Gesandten folgende Ant- wort: „ Wir haben mit besonderm Vergnügen und „ Wohlgefallen die wahren Sentiments und Versi- „ cherungen des Rußischen Reichs, den wiederherge- „ stellten Frieden und die Freundschafft mit unserer „ hohen Pforte fest zu unterhalten, vernommen; „ wogegen wir unserer Seits gleichfals allen Eifer „ und Fleiß zu noch mehrerer Bestätigung dieser bey- „ derseitigen Freundschafft anzuwenden nicht unter- „ lassen werden. Der Gesandte wurde hierauf, nach gemachter Reve- rentz gegen den Groß=Sultan, wiederum zurück ge- führet. Währendder Audientz saß der Groß=Sul- tan an seinem gewöhnlichen Orte, und betrachtete den Gesandten und seine Suite sehr genau. Der ganze Zug gieng wie zuvor nach dem Orte der Ueberfahrt. Der gantze Aufenthalt des Gesandten im Serrail dauerte 2 Stunden, und mit der Fahrt nach Con- stantinopel zusammen 5. Stunden. Nach Pera kehrte der Gesandte in den vorigen Fahrzeugen zu- rück, und langte nach 10. Uhr, Vormittags, wieder in seinem Quartier an. Gelehrte Sachen. Harlingen. Der Gelehrte hiesige Mennonisten- Prediger, Herr Thomas Wopkens, arbei- tet an einer neuen Ausgabe von des Sulpicii Seueri hiſtoria Sacra, welche er mit nächsten zu liefern ge- dencket. Was den Text anbetrift, so wird er solchen nicht allein so richtig, als nur immer möglich ist, liefern, sondern auch die verschiedene Lese=Arten der gedruckten und geschriebenen Bücher bemercken. Er hat bereits drey geschriebene Bücher durchgegan- gen, davon das eine dem berühmten Herrn Prof. d'Orville in Amsterdam, zwey aber der Universi- tät zu Utrecht, gehören, welche ihm Herr Professor Wesselings daselbst mitgetheilet. Auf hiesiger Bibliothe_ befindet sich auch ein geschrieben Buch, welches zwar Vorstius bereits mit den gedruckten zusammen gehalten, dem ohngeachtet soll doch solches noch einmahl geschehen. Ferner sollen aller gelehr- ten Leute Anmerckungen, welche unsern Scribenten zu erleutern bemühet gewesen, beygedrucket werden, welchen Herr Wopkens seine eigene beyfügen, und nicht blos allein die Worte, sondern mehrentheils die Sachen, zu erleutern sich befleißigen wird. Sollte jemand in Deutschland dem Herrn Wopkens mit einem gütigen Beytrag an die Hand gehen, so wird er nicht unterlassen, solche Dienstbeflissenheit in der Vorrede öffentlich zu rühmen. Franckfurt an der Oder. Vorigen Freytag, als den 7 Julii, Abends zwischen 5 und 6 Uhr, ver- starb alhier der Hochedelgebohrne und Hochgelahrte Herr, Friderich Wilhelm Roloff, der Geschichte, wie auch des Natur=und Völcker=Rechts, öffentlicher Lehrer, von dessen rühmlich geführtem Lebens=Lauf, und ausgefertigten gelehrten Schrifften, wir dem G. L. mit nächsten eine kurtze Nachricht ertheilen wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin082_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin082_1741/4
Zitationshilfe: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 82. Berlin, 11. Juli 1741, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin082_1741/4>, abgerufen am 11.06.2024.