Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 16. Berlin, 5. Februar 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

gefangen. Den folgenden Tag hat der Rußisch=Kaiserliche
gevollmächtigte Minister seine Abschieds=Audienz bei beider-
seits Majestäten so wohl, als dem ganzen Königl. Hause,
gehabt, und den 23. darauf die Reise nach seinem Hofe an-
getreten.

Wien, den 26. Jan.

Vorgestern haben Jhro Kaiserl. Maj. bei gehaltenen ge-
heimen Rate den Hrn. Grafen Leopold von die Trichstein,
zu Dero geheimen Rat ernennet, und den Hrn. Hof=Se-
cretarium, Johann Anton Mori, in den Reichs=Ritter-
Stand mit dem Ehren=Worte: Edler von Bolefeld, erho-
ben. Wegen bald zu hoffender Niederkunfft Jhro Königl.
Hoheit der Herzogin von Lothringen, werden bei dem H.
Meß=Oyffer nicht allein besondere Gebete, sondern auch
ausserordentliche Andachten um glüklichen Erfolg derselben
gehalten. Weil nun die völlige Räumung des Toscanischen
ehestens zu Stande gebracht seyn wird, so ist allbereit an dem
Hrn. General, Grafen von Khevenhüller, ein Curier mit
der Verordnung abgeschikket worden, sich ehestens allhier
einzufinden, und von seiner Bedienung als Hof=Kriegs-
Rats=Vorsizzer, Besiz zu nehmen, hingegen wird des Her-
zogs von Lothringen Hoheit, dem Gerüchte nach, auf en-
stehenden Sommer nach Toscana gehen, sein Hof=Lager da-
selbst aufzuschlagen. Der Hr. General=Feld=Marschall,
Graf von Palfi, befindet sich noch allhier und mit denen Mi-
nistern wegen der Türkischen Kriegs=Anstalten in öffterer Un-
terredung, doch weiß man noch nicht gewiß, ob die Pforte
bei ihrem kriegerischen Schlusse bleiben oder noch gelindere
Saiten aufziehen, und sich zu einem Vergleich bequemen
möchte; worzu sich dieselbige nach einiger Meinung bereits
verstanden haben würde, wofern sie nicht durch eine gewisse
Europäische Macht abgehalten worden wär. Dem sey
nun wie ihm wolle, so muß sich innerhalb vier Wochen aus-
weisen, ob wir Friede oder Krieg zu hoffen haben, auf wel-
che beide Fälle man sich hier gefaßt machet. Vor einigen
Tagen kam ein vornehmer Herr mit einem starken Gefolge
allhier an, welches nach einiger Vorgeben der Hospodar aus
der Wallachei, nach anderer Meinung aber nur dessen Herr
Bruder gewesen seyn soll, es wird auch von dessen Verrich-

gefangen. Den folgenden Tag hat der Rußisch=Kaiserliche
gevollmächtigte Minister seine Abschieds=Audienz bei beider-
seits Majestäten so wohl, als dem ganzen Königl. Hause,
gehabt, und den 23. darauf die Reise nach seinem Hofe an-
getreten.

Wien, den 26. Jan.

Vorgestern haben Jhro Kaiserl. Maj. bei gehaltenen ge-
heimen Rate den Hrn. Grafen Leopold von die Trichstein,
zu Dero geheimen Rat ernennet, und den Hrn. Hof=Se-
cretarium, Johann Anton Mori, in den Reichs=Ritter-
Stand mit dem Ehren=Worte: Edler von Bolefeld, erho-
ben. Wegen bald zu hoffender Niederkunfft Jhro Königl.
Hoheit der Herzogin von Lothringen, werden bei dem H.
Meß=Oyffer nicht allein besondere Gebete, sondern auch
ausserordentliche Andachten um glüklichen Erfolg derselben
gehalten. Weil nun die völlige Räumung des Toscanischen
ehestens zu Stande gebracht seyn wird, so ist allbereit an dem
Hrn. General, Grafen von Khevenhüller, ein Curier mit
der Verordnung abgeschikket worden, sich ehestens allhier
einzufinden, und von seiner Bedienung als Hof=Kriegs-
Rats=Vorsizzer, Besiz zu nehmen, hingegen wird des Her-
zogs von Lothringen Hoheit, dem Gerüchte nach, auf en-
stehenden Sommer nach Toscana gehen, sein Hof=Lager da-
selbst aufzuschlagen. Der Hr. General=Feld=Marschall,
Graf von Palfi, befindet sich noch allhier und mit denen Mi-
nistern wegen der Türkischen Kriegs=Anstalten in öffterer Un-
terredung, doch weiß man noch nicht gewiß, ob die Pforte
bei ihrem kriegerischen Schlusse bleiben oder noch gelindere
Saiten aufziehen, und sich zu einem Vergleich bequemen
möchte; worzu sich dieselbige nach einiger Meinung bereits
verstanden haben würde, wofern sie nicht durch eine gewisse
Europäische Macht abgehalten worden wär. Dem sey
nun wie ihm wolle, so muß sich innerhalb vier Wochen aus-
weisen, ob wir Friede oder Krieg zu hoffen haben, auf wel-
che beide Fälle man sich hier gefaßt machet. Vor einigen
Tagen kam ein vornehmer Herr mit einem starken Gefolge
allhier an, welches nach einiger Vorgeben der Hospodar aus
der Wallachei, nach anderer Meinung aber nur dessen Herr
Bruder gewesen seyn soll, es wird auch von dessen Verrich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0004"/>
gefangen. Den folgenden Tag hat der Rußisch=Kaiserliche<lb/>
gevollmächtigte Minister seine Abschieds=Audienz bei beider-<lb/>
seits Majestäten so wohl, als dem ganzen Königl. Hause,<lb/>
gehabt, und den 23. darauf die Reise nach seinem Hofe an-<lb/>
getreten.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Wien, den 26. Jan.</head><lb/>
          <p>Vorgestern haben Jhro Kaiserl. Maj. bei gehaltenen ge-<lb/>
heimen Rate den Hrn. Grafen Leopold von die Trichstein,<lb/>
zu Dero geheimen Rat ernennet, und den Hrn. Hof=Se-<lb/>
cretarium, Johann Anton Mori, in den Reichs=Ritter-<lb/>
Stand mit dem Ehren=Worte: Edler von Bolefeld, erho-<lb/>
ben. Wegen bald zu hoffender Niederkunfft Jhro Königl.<lb/>
Hoheit der Herzogin von Lothringen, werden bei dem H.<lb/>
Meß=Oyffer nicht allein besondere Gebete, sondern auch<lb/>
ausserordentliche Andachten um glüklichen Erfolg derselben<lb/>
gehalten. Weil nun die völlige Räumung des Toscanischen<lb/>
ehestens zu Stande gebracht seyn wird, so ist allbereit an dem<lb/>
Hrn. General, Grafen von Khevenhüller, ein Curier mit<lb/>
der Verordnung abgeschikket worden, sich ehestens allhier<lb/>
einzufinden, und von seiner Bedienung als Hof=Kriegs-<lb/>
Rats=Vorsizzer, Besiz zu nehmen, hingegen wird des Her-<lb/>
zogs von Lothringen Hoheit, dem Gerüchte nach, auf en-<lb/>
stehenden Sommer nach Toscana gehen, sein Hof=Lager da-<lb/>
selbst aufzuschlagen. Der Hr. General=Feld=Marschall,<lb/>
Graf von Palfi, befindet sich noch allhier und mit denen Mi-<lb/>
nistern wegen der Türkischen Kriegs=Anstalten in öffterer Un-<lb/>
terredung, doch weiß man noch nicht gewiß, ob die Pforte<lb/>
bei ihrem kriegerischen Schlusse bleiben oder noch gelindere<lb/>
Saiten aufziehen, und sich zu einem Vergleich bequemen<lb/>
möchte; worzu sich dieselbige nach einiger Meinung bereits<lb/>
verstanden haben würde, wofern sie nicht durch eine gewisse<lb/>
Europäische Macht abgehalten worden wär. Dem sey<lb/>
nun wie ihm wolle, so muß sich innerhalb vier Wochen aus-<lb/>
weisen, ob wir Friede oder Krieg zu hoffen haben, auf wel-<lb/>
che beide Fälle man sich hier gefaßt machet. Vor einigen<lb/>
Tagen kam ein vornehmer Herr mit einem starken Gefolge<lb/>
allhier an, welches nach einiger Vorgeben der Hospodar aus<lb/>
der Wallachei, nach anderer Meinung aber nur dessen Herr<lb/>
Bruder gewesen seyn soll, es wird auch von dessen Verrich-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] gefangen. Den folgenden Tag hat der Rußisch=Kaiserliche gevollmächtigte Minister seine Abschieds=Audienz bei beider- seits Majestäten so wohl, als dem ganzen Königl. Hause, gehabt, und den 23. darauf die Reise nach seinem Hofe an- getreten. Wien, den 26. Jan. Vorgestern haben Jhro Kaiserl. Maj. bei gehaltenen ge- heimen Rate den Hrn. Grafen Leopold von die Trichstein, zu Dero geheimen Rat ernennet, und den Hrn. Hof=Se- cretarium, Johann Anton Mori, in den Reichs=Ritter- Stand mit dem Ehren=Worte: Edler von Bolefeld, erho- ben. Wegen bald zu hoffender Niederkunfft Jhro Königl. Hoheit der Herzogin von Lothringen, werden bei dem H. Meß=Oyffer nicht allein besondere Gebete, sondern auch ausserordentliche Andachten um glüklichen Erfolg derselben gehalten. Weil nun die völlige Räumung des Toscanischen ehestens zu Stande gebracht seyn wird, so ist allbereit an dem Hrn. General, Grafen von Khevenhüller, ein Curier mit der Verordnung abgeschikket worden, sich ehestens allhier einzufinden, und von seiner Bedienung als Hof=Kriegs- Rats=Vorsizzer, Besiz zu nehmen, hingegen wird des Her- zogs von Lothringen Hoheit, dem Gerüchte nach, auf en- stehenden Sommer nach Toscana gehen, sein Hof=Lager da- selbst aufzuschlagen. Der Hr. General=Feld=Marschall, Graf von Palfi, befindet sich noch allhier und mit denen Mi- nistern wegen der Türkischen Kriegs=Anstalten in öffterer Un- terredung, doch weiß man noch nicht gewiß, ob die Pforte bei ihrem kriegerischen Schlusse bleiben oder noch gelindere Saiten aufziehen, und sich zu einem Vergleich bequemen möchte; worzu sich dieselbige nach einiger Meinung bereits verstanden haben würde, wofern sie nicht durch eine gewisse Europäische Macht abgehalten worden wär. Dem sey nun wie ihm wolle, so muß sich innerhalb vier Wochen aus- weisen, ob wir Friede oder Krieg zu hoffen haben, auf wel- che beide Fälle man sich hier gefaßt machet. Vor einigen Tagen kam ein vornehmer Herr mit einem starken Gefolge allhier an, welches nach einiger Vorgeben der Hospodar aus der Wallachei, nach anderer Meinung aber nur dessen Herr Bruder gewesen seyn soll, es wird auch von dessen Verrich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz16_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz16_1737/4
Zitationshilfe: Berlinische Privilegierte Zeitung. Nr. 16. Berlin, 5. Februar 1737, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlinpz16_1737/4>, abgerufen am 13.06.2024.