N. N.: Öffentliche Charaktere I: Robert Blum. In: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester, III. Band, S. 366-386.
Man sieht, es ist nicht sehr geschmeichelt, aber es trifft. Man hat Blum's Ueber sein früheres Leben gibt uns ein anderer Freund*) Auskunft.
*) Aus demselben Blatte. 47*
Man sieht, es ist nicht sehr geschmeichelt, aber es trifft. Man hat Blum's Ueber sein früheres Leben gibt uns ein anderer Freund*) Auskunft.
*) Aus demselben Blatte. 47*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <cit> <quote><pb facs="#f0002" n="367"/> ten, rothblonden Bart und ihr habt ungefähr einen Umriß des Blum'schen Kop¬<lb/> fes. Und dieser Kopf scheint gar nicht, wie bei andern Sterblichen, auf einem<lb/> Hals zu sitzen, sondern ist unmittelbar zwischen die breiten Schultern gequetscht,<lb/> zwischen denen er sich langsam wie eine schwere Kerkerthüre bewegt. Die ganze<lb/> Gestalt des trefflichen Volksmannes hat etwas Plumpes, Schwerfälliges, Un¬<lb/> beholfenes.“</quote> </cit> </p><lb/> <p>Man sieht, es ist nicht sehr geschmeichelt, aber es trifft. Man hat Blum's<lb/> Aeußeres häufig zu schlechten Vergleichen benutzt, z. B. hat man in seiner Nase<lb/> eine unreife Pflaume sehen wollen, wie Louis Philipp von der Birne nicht los¬<lb/> kommt. Wir wollen uns eleganter ausdrücken und Blum einen in eine Satyr-<lb/> maske verschlossnen Sokrates nennen.</p><lb/> <p>Ueber sein früheres Leben gibt uns ein anderer Freund<note place="foot" n="*)"><p>Aus demselben Blatte.</p><lb/></note> Auskunft.</p><lb/> <p> <cit> <quote>„Blum, am 10. November 1807 zu Köln geboren, hat alle die Kenntnisse,<lb/> die ihn als praktischen Volksmann auszeichnen, sich durch sich selbst erworben;<lb/> denn weder sein Vater, ein verdorbener Theologe, der sich später als Böttcher<lb/> kümmerlich nähren mußte und 1815 starb, noch sein Stiefvater, noch auch seine<lb/> Mutter, die vor ihrer ersten Ehe der dienenden Klasse angehörte, hatten die Mit¬<lb/> tel, die Fähigkeit oder den Willen, auch nur einige Sorgfalt auf seine Erziehung<lb/> zu verwenden. Blum's Jugend bis zu seinem zehnten Jahre ist ein düsteres<lb/> Nachtbild, in dem alle Arten des menschlichen Elends in den schrecklichsten Schat-<lb/> tirungen abwechseln. Nicht genug, daß er bei den niedrigsten häuslichen Arbeiten<lb/> die härtesten Entbehrungen ertragen mußte, hatte er auch noch von seinem rohen<lb/> Stiefvater die grausamsten Mißhandlungen zu erdulden, und doch behielt er in<lb/> solcher Lage Muth und Selbstgefühl genug, um die Zumuthungen seiner Gro߬<lb/> mutter, die Noth seiner Eltern durch Betteln zu mildern, entschieden zurückzu¬<lb/> weisen. In seinem zehnten Jahre, nachdem die Hungersnoth von 1817 glücklich<lb/> überstanden war, erhielt er zum ersten Male in einer Elementarschule Gelegenheit,<lb/> sich geistig zu beschäftigen; zwei Jahre später, nachdem er zur Communion gegan¬<lb/> gen, wurde er Messediener und hatte als solcher freien Unterricht in der Pfarr¬<lb/> schule. In dieser untergeordneten Stellung gerieth der Knabe Blum sehr bald<lb/> mit der Geistlichkeit in Streit, und wegen seiner Zweifel an der Transsubstantia-<lb/> tion wurde er sogar vor eine Art Inquisitionstribunal gestellt, dem er die Zwei¬<lb/> fel mit um so größerer Entschiedenheit aussprach, da dieselben nur durch Ver¬<lb/> letzung des Beichtgeheimnisses mehreren Geistlichen bekannt geworden sein konnten,<lb/> und er hieraus schloß, daß, wenn man mit dem Sakrament der Beichte solch ar¬<lb/> ges Spiel treibe, auch der Glaube an alle übrigen Lehrsätze erschüttert werden<lb/> müsse. Die starke Logik des Knaben versetzte seine geistlichen Richter in großen<lb/> Zorn, und einer derselben wollte ihn aus der Stelle dafür züchtigen; aber er ent-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">47*</fw><lb/></quote> </cit> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0002]
ten, rothblonden Bart und ihr habt ungefähr einen Umriß des Blum'schen Kop¬
fes. Und dieser Kopf scheint gar nicht, wie bei andern Sterblichen, auf einem
Hals zu sitzen, sondern ist unmittelbar zwischen die breiten Schultern gequetscht,
zwischen denen er sich langsam wie eine schwere Kerkerthüre bewegt. Die ganze
Gestalt des trefflichen Volksmannes hat etwas Plumpes, Schwerfälliges, Un¬
beholfenes.“
Man sieht, es ist nicht sehr geschmeichelt, aber es trifft. Man hat Blum's
Aeußeres häufig zu schlechten Vergleichen benutzt, z. B. hat man in seiner Nase
eine unreife Pflaume sehen wollen, wie Louis Philipp von der Birne nicht los¬
kommt. Wir wollen uns eleganter ausdrücken und Blum einen in eine Satyr-
maske verschlossnen Sokrates nennen.
Ueber sein früheres Leben gibt uns ein anderer Freund *) Auskunft.
„Blum, am 10. November 1807 zu Köln geboren, hat alle die Kenntnisse,
die ihn als praktischen Volksmann auszeichnen, sich durch sich selbst erworben;
denn weder sein Vater, ein verdorbener Theologe, der sich später als Böttcher
kümmerlich nähren mußte und 1815 starb, noch sein Stiefvater, noch auch seine
Mutter, die vor ihrer ersten Ehe der dienenden Klasse angehörte, hatten die Mit¬
tel, die Fähigkeit oder den Willen, auch nur einige Sorgfalt auf seine Erziehung
zu verwenden. Blum's Jugend bis zu seinem zehnten Jahre ist ein düsteres
Nachtbild, in dem alle Arten des menschlichen Elends in den schrecklichsten Schat-
tirungen abwechseln. Nicht genug, daß er bei den niedrigsten häuslichen Arbeiten
die härtesten Entbehrungen ertragen mußte, hatte er auch noch von seinem rohen
Stiefvater die grausamsten Mißhandlungen zu erdulden, und doch behielt er in
solcher Lage Muth und Selbstgefühl genug, um die Zumuthungen seiner Gro߬
mutter, die Noth seiner Eltern durch Betteln zu mildern, entschieden zurückzu¬
weisen. In seinem zehnten Jahre, nachdem die Hungersnoth von 1817 glücklich
überstanden war, erhielt er zum ersten Male in einer Elementarschule Gelegenheit,
sich geistig zu beschäftigen; zwei Jahre später, nachdem er zur Communion gegan¬
gen, wurde er Messediener und hatte als solcher freien Unterricht in der Pfarr¬
schule. In dieser untergeordneten Stellung gerieth der Knabe Blum sehr bald
mit der Geistlichkeit in Streit, und wegen seiner Zweifel an der Transsubstantia-
tion wurde er sogar vor eine Art Inquisitionstribunal gestellt, dem er die Zwei¬
fel mit um so größerer Entschiedenheit aussprach, da dieselben nur durch Ver¬
letzung des Beichtgeheimnisses mehreren Geistlichen bekannt geworden sein konnten,
und er hieraus schloß, daß, wenn man mit dem Sakrament der Beichte solch ar¬
ges Spiel treibe, auch der Glaube an alle übrigen Lehrsätze erschüttert werden
müsse. Die starke Logik des Knaben versetzte seine geistlichen Richter in großen
Zorn, und einer derselben wollte ihn aus der Stelle dafür züchtigen; aber er ent-
*) Aus demselben Blatte.
47*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-05-24T15:31:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-05-24T15:31:47Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |