Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 86. [Tübingen (Württemberg)], 18. Juli 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] Juli als am Jakobi=Feiertag, Morgens 10 Uhr sein
besitzendes Vieh, im öffentlichen Aufstreich zu ver-
kaufen.

Es besteht in einer neumelkenden Kuh, sammt
einem 5 tägigen Milchkalb, einer andern trächtigen
Kuh, einer zweijährigen trächtigen Kalbing und ein
einjähriges Kalbele; alle stark mittlerer Schlag.

Mit diesem biete ich auch meine entbehrlichen
Güterstücke zum Verkauf an.

Aecker.

1 1 / 2 Morgen, am Hanfland, wovon 1 / 2 Morgen
mit Dinkel, 1 / 2 Morgen mit Gersten und Klee, und
1 / 2 Morgen mit 3 blättrigem Klee angeblümt, von
diesen1 1 / 2 Morgen, ist 1 Morgen zehntfrei, und
haftet weder Komun= noch sonst eine Last darauf.

Ferner ungefähr 3 Viertel Acker, auf dem
Roßmarkt, wovon die Hälfte mit Dinkel, die andere
Hälfte mit Erdbirnen und Kraut angepflanzt ist.

Diese beiden Stücke verkaufe ich, entweder mit
der Blum, oder auch ohne die Blum.

Wiesen.

Ungefähr5 1 / 2 Viertel Wiesen im Neckarthal,
unter dem Sauwaasen, 1 Morgen am Burgholz
und 1 Morgen am linken Oesterberg.

Den Liebhabern von diesen Güterstücken offerire
ich billige Bedingungen, es darf nur ein Drittel
baar bezahlt, das übrige mit Eigenthumsrecht mit
5 Procent verzinst, stehen bleiben.

Den 16 Juli 1845.

    Friedrich Bruckmann,
    in der Mezger=Gasse.

b 3 ) Tübingen. Glaskasten feil. Ein Glas-
kasten zum Ausstellen von Waaren, 5 / 3 // hoch und
2 / 9 // breit, hat billigst zu verkaufen

    Wilhelm Dannwolff.

b 2 ) Tübingen. Auction. Dienstag den 22.
Juli wird in dem Hause des Saifensieders Bürk-
mayer in der langen Gaße, eine Fahrniß=Auction
gegen baare Bezahlung abgehalten, bestehend in et-
was Silber, Bücher, Frauenkleider und Leibweiß-
zeug, Betten, Leinwand, Küchengeschirr, Schrein-
werk worunter 1 Armoir, Sopha und Sessel, 1
Wanduhr und gemeinen Hausrath.

b 2 ) Tübingen. Scheuern=Offert. Jn der
Scheuer des Schreiner Weimer, ohnweit dem klei-
nen Thörle, ist noch eine gut geschlossene Kammer
zu vermiethen.

b 2 ) Verwechselter Schirm. Vor ungefähr
3 Wochen, wurde bei mir aus Versehen ein baum-
wollener Schirm mitgenommen und dafür ein sei-
dener stehen gelassen. Gegen Zurückgabe des Tuch-
schirmes, kann nun der seidene abgeholt werden bei

    Den 15 Juli 1845.
    Traiteur Lenz.

b 3 ) Tübingen. Dienstgesuch. Ein junger
Mensch, welcher mit Pferden gut umzugehen weiß
und auch in der Feldarbeit wohlerfahren ist, sucht
eine Stelle sogleich oder bis Jacobi.

    Zu erfragen bei Ausgeber dieß.

b 2 ) Tübingen. Bouteillen= oder Krüge-
Gesuch.
Es werden etwa 50 reine Sauerwasser-
[Spaltenumbruch] Krüge oder 75 Champagner=Flaschen zu kaufen
oder zu miethen gesucht. Von wem? sagt

    die Redaction.

b 2 ) Tübingen. Pachtgesuch. Ein Stück
Kleeland, wo möglich im Neckarthal, wird zu
pachten gesucht. Zu erfragen bei

    der Redaction.

Tübingen. Zu vermiethen. Ein Logis, be-
stehend in Stube und Stubenkammer, Oehrnkammer
und Küche ist sogleich oder bis Jacobi zu vermiethen
und zu erfragen bei

    der Redaction.

b 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen.

Der Unterzeichnete hat bis Martini ein Logis zu
vermiethen, und zwar im ersten Stock, bestehend in
Stube, Stubenkammer, Oehrnkammer, Küche, Platz
zu Holz und Platz im Keller.

Jm zweiten Stock drei ineinandergehende Zim-
mer, Oehrnkammer, Küche und Keller.

    Friedrich Feucht, Bäcker
    beim Rathhaus.

Tübingen. Zu vermiethen. Jm Hause des
+ Stadtrath Stammler werder bis Martini einige
Logis mit erforderlichem Platz, an kleine Familien
vermiethet.

a 3 ) Tübingen. Empfehlung. Mit einem
untrüglichen Mittel, um Ratten und Mäuse zu
vertilgen, empfiehlt sich bestens

    Den 17. Juli 1845.
    Kommerell, Seifensieder.

b 2 ) Tübingen. Verlorenes. Es ging am
Freitag auf dem großen Wörth eine Bernstein-
Perlenschnur
verloren. Der Finder wird gebe-
ten, dieselbe bei der Redaction abzugeben.

Tübingen. Zurückgabe eines Stockes
betreffend.
Derjenige Herr, welcher vor nicht
langer Zeit, wahrscheinlich aus Versehen, einen
Stock ( spanisches Rohr ) mit großem weißem Knopf,
in dessen Nähe, nehmlich im Rohr selbst, mehrere
Namen eingeschnitten sind, mitgenommen hat, wolle
denselben um so mehr in kürzester Bälde bei der
Redaction dieses Blattes abgeben, als man sich
sonst genöthigt sehen würde, denselben bei ihm ab-
holen zu lassen.

Tübingen. Konzertanzeige. Die
Wiener Sänger und Musiker Kne-
belsberger, Pöck, Bayard, Kittel und
Fritzel, geben heute, Freitag den 18.
Juli, im Saale des Museums eine
Nationalproduction. Die Programme
besagen das Nähere. Billets zu 18 kr.
sind von Morgens 9 Uhr bei Mu-
seumsdiener Veit und im Gasthof zum
Lamm zu haben. An der Kasse 24 kr.
Anfang 7 Uhr.

[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. - Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

[Beginn Spaltensatz] Juli als am Jakobi=Feiertag, Morgens 10 Uhr sein
besitzendes Vieh, im öffentlichen Aufstreich zu ver-
kaufen.

Es besteht in einer neumelkenden Kuh, sammt
einem 5 tägigen Milchkalb, einer andern trächtigen
Kuh, einer zweijährigen trächtigen Kalbing und ein
einjähriges Kalbele; alle stark mittlerer Schlag.

Mit diesem biete ich auch meine entbehrlichen
Güterstücke zum Verkauf an.

Aecker.

1 1 / 2 Morgen, am Hanfland, wovon 1 / 2 Morgen
mit Dinkel, 1 / 2 Morgen mit Gersten und Klee, und
1 / 2 Morgen mit 3 blättrigem Klee angeblümt, von
diesen1 1 / 2 Morgen, ist 1 Morgen zehntfrei, und
haftet weder Komun= noch sonst eine Last darauf.

Ferner ungefähr 3 Viertel Acker, auf dem
Roßmarkt, wovon die Hälfte mit Dinkel, die andere
Hälfte mit Erdbirnen und Kraut angepflanzt ist.

Diese beiden Stücke verkaufe ich, entweder mit
der Blum, oder auch ohne die Blum.

Wiesen.

Ungefähr5 1 / 2 Viertel Wiesen im Neckarthal,
unter dem Sauwaasen, 1 Morgen am Burgholz
und 1 Morgen am linken Oesterberg.

Den Liebhabern von diesen Güterstücken offerire
ich billige Bedingungen, es darf nur ein Drittel
baar bezahlt, das übrige mit Eigenthumsrecht mit
5 Procent verzinst, stehen bleiben.

Den 16 Juli 1845.

    Friedrich Bruckmann,
    in der Mezger=Gasse.

b 3 ) Tübingen. Glaskasten feil. Ein Glas-
kasten zum Ausstellen von Waaren, 5 / 3 // hoch und
2 / 9 // breit, hat billigst zu verkaufen

    Wilhelm Dannwolff.

b 2 ) Tübingen. Auction. Dienstag den 22.
Juli wird in dem Hause des Saifensieders Bürk-
mayer in der langen Gaße, eine Fahrniß=Auction
gegen baare Bezahlung abgehalten, bestehend in et-
was Silber, Bücher, Frauenkleider und Leibweiß-
zeug, Betten, Leinwand, Küchengeschirr, Schrein-
werk worunter 1 Armoir, Sopha und Sessel, 1
Wanduhr und gemeinen Hausrath.

b 2 ) Tübingen. Scheuern=Offert. Jn der
Scheuer des Schreiner Weimer, ohnweit dem klei-
nen Thörle, ist noch eine gut geschlossene Kammer
zu vermiethen.

b 2 ) Verwechselter Schirm. Vor ungefähr
3 Wochen, wurde bei mir aus Versehen ein baum-
wollener Schirm mitgenommen und dafür ein sei-
dener stehen gelassen. Gegen Zurückgabe des Tuch-
schirmes, kann nun der seidene abgeholt werden bei

    Den 15 Juli 1845.
    Traiteur Lenz.

b 3 ) Tübingen. Dienstgesuch. Ein junger
Mensch, welcher mit Pferden gut umzugehen weiß
und auch in der Feldarbeit wohlerfahren ist, sucht
eine Stelle sogleich oder bis Jacobi.

    Zu erfragen bei Ausgeber dieß.

b 2 ) Tübingen. Bouteillen= oder Krüge-
Gesuch.
Es werden etwa 50 reine Sauerwasser-
[Spaltenumbruch] Krüge oder 75 Champagner=Flaschen zu kaufen
oder zu miethen gesucht. Von wem? sagt

    die Redaction.

b 2 ) Tübingen. Pachtgesuch. Ein Stück
Kleeland, wo möglich im Neckarthal, wird zu
pachten gesucht. Zu erfragen bei

    der Redaction.

Tübingen. Zu vermiethen. Ein Logis, be-
stehend in Stube und Stubenkammer, Oehrnkammer
und Küche ist sogleich oder bis Jacobi zu vermiethen
und zu erfragen bei

    der Redaction.

b 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen.

Der Unterzeichnete hat bis Martini ein Logis zu
vermiethen, und zwar im ersten Stock, bestehend in
Stube, Stubenkammer, Oehrnkammer, Küche, Platz
zu Holz und Platz im Keller.

Jm zweiten Stock drei ineinandergehende Zim-
mer, Oehrnkammer, Küche und Keller.

    Friedrich Feucht, Bäcker
    beim Rathhaus.

Tübingen. Zu vermiethen. Jm Hause des
† Stadtrath Stammler werder bis Martini einige
Logis mit erforderlichem Platz, an kleine Familien
vermiethet.

a 3 ) Tübingen. Empfehlung. Mit einem
untrüglichen Mittel, um Ratten und Mäuse zu
vertilgen, empfiehlt sich bestens

    Den 17. Juli 1845.
    Kommerell, Seifensieder.

b 2 ) Tübingen. Verlorenes. Es ging am
Freitag auf dem großen Wörth eine Bernstein-
Perlenschnur
verloren. Der Finder wird gebe-
ten, dieselbe bei der Redaction abzugeben.

Tübingen. Zurückgabe eines Stockes
betreffend.
Derjenige Herr, welcher vor nicht
langer Zeit, wahrscheinlich aus Versehen, einen
Stock ( spanisches Rohr ) mit großem weißem Knopf,
in dessen Nähe, nehmlich im Rohr selbst, mehrere
Namen eingeschnitten sind, mitgenommen hat, wolle
denselben um so mehr in kürzester Bälde bei der
Redaction dieses Blattes abgeben, als man sich
sonst genöthigt sehen würde, denselben bei ihm ab-
holen zu lassen.

Tübingen. Konzertanzeige. Die
Wiener Sänger und Musiker Kne-
belsberger, Pöck, Bayard, Kittel und
Fritzel, geben heute, Freitag den 18.
Juli, im Saale des Museums eine
Nationalproduction. Die Programme
besagen das Nähere. Billets zu 18 kr.
sind von Morgens 9 Uhr bei Mu-
seumsdiener Veit und im Gasthof zum
Lamm zu haben. An der Kasse 24 kr.
Anfang 7 Uhr.

[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="348"/><cb type="start"/>
Juli als am Jakobi=Feiertag, Morgens 10 Uhr sein<lb/>
besitzendes Vieh, im öffentlichen Aufstreich zu ver-<lb/>
kaufen.</p><lb/>
          <p>Es besteht in einer neumelkenden Kuh, sammt<lb/>
einem 5 tägigen Milchkalb, einer andern trächtigen<lb/>
Kuh, einer zweijährigen trächtigen Kalbing und ein<lb/>
einjähriges Kalbele; alle stark mittlerer Schlag.</p><lb/>
          <p>Mit diesem biete ich auch meine entbehrlichen<lb/>
Güterstücke zum Verkauf an.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#fr">Aecker.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>1 1 / 2 Morgen, am Hanfland, wovon 1 / 2 Morgen<lb/>
mit Dinkel, 1 / 2 Morgen mit Gersten und Klee, und<lb/>
1 / 2 Morgen mit 3 blättrigem Klee angeblümt, von<lb/>
diesen1 1 / 2 Morgen, ist 1 Morgen zehntfrei, und<lb/>
haftet weder Komun= noch sonst eine Last darauf.</p><lb/>
          <p>Ferner ungefähr 3 Viertel Acker, auf dem<lb/>
Roßmarkt, wovon die Hälfte mit Dinkel, die andere<lb/>
Hälfte mit Erdbirnen und Kraut angepflanzt ist.</p><lb/>
          <p>Diese beiden Stücke verkaufe ich, entweder mit<lb/>
der Blum, oder auch ohne die Blum.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#fr">Wiesen.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Ungefähr5 1 / 2 Viertel Wiesen im Neckarthal,<lb/>
unter dem Sauwaasen, 1 Morgen am Burgholz<lb/>
und 1 Morgen am linken Oesterberg.</p><lb/>
          <p>Den Liebhabern von diesen Güterstücken offerire<lb/>
ich billige Bedingungen, es darf nur ein Drittel<lb/>
baar bezahlt, das übrige mit Eigenthumsrecht mit<lb/>
5 Procent verzinst, stehen bleiben.</p><lb/>
          <p>Den 16 Juli 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Friedrich <hi rendition="#g">Bruckmann,</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  in der Mezger=Gasse.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Glaskasten feil.</hi> Ein Glas-<lb/>
kasten zum Ausstellen von Waaren, 5 <hi rendition="#sup">/</hi> 3 <hi rendition="#sup">//</hi> hoch und<lb/>
2 <hi rendition="#sup">/</hi> 9 <hi rendition="#sup">//</hi> breit, hat billigst zu verkaufen</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Wilhelm Dannwolff.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Auction.</hi> Dienstag den 22.<lb/>
Juli wird in dem Hause des Saifensieders Bürk-<lb/>
mayer in der langen Gaße, eine Fahrniß=Auction<lb/>
gegen baare Bezahlung abgehalten, bestehend in et-<lb/>
was Silber, Bücher, Frauenkleider und Leibweiß-<lb/>
zeug, Betten, Leinwand, Küchengeschirr, Schrein-<lb/>
werk worunter 1 Armoir, Sopha und Sessel, 1<lb/>
Wanduhr und gemeinen Hausrath.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Scheuern=Offert.</hi> Jn der<lb/>
Scheuer des Schreiner Weimer, ohnweit dem klei-<lb/>
nen Thörle, ist noch eine gut geschlossene Kammer<lb/>
zu vermiethen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) <hi rendition="#fr">Verwechselter Schirm.</hi> Vor ungefähr<lb/>
3 Wochen, wurde bei mir aus Versehen ein baum-<lb/>
wollener Schirm mitgenommen und dafür ein sei-<lb/>
dener stehen gelassen. Gegen Zurückgabe des Tuch-<lb/>
schirmes, kann nun der seidene abgeholt werden bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Den 15 Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  Traiteur <hi rendition="#g">Lenz.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Dienstgesuch.</hi> Ein junger<lb/>
Mensch, welcher mit Pferden gut umzugehen weiß<lb/>
und auch in der Feldarbeit wohlerfahren ist, sucht<lb/>
eine Stelle sogleich oder bis Jacobi.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Zu erfragen bei Ausgeber dieß.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Bouteillen=</hi> oder <hi rendition="#fr">Krüge-<lb/>
Gesuch.</hi> Es werden etwa 50 reine Sauerwasser-<lb/><cb n="2"/>
Krüge oder 75 Champagner=Flaschen zu kaufen<lb/>
oder zu miethen gesucht. Von wem? sagt</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  die Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Pachtgesuch.</hi> Ein Stück<lb/>
Kleeland, wo möglich im Neckarthal, wird zu<lb/>
pachten gesucht. Zu erfragen bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  der Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Zu vermiethen.</hi> Ein Logis, be-<lb/>
stehend in Stube und Stubenkammer, Oehrnkammer<lb/>
und Küche ist sogleich oder bis Jacobi zu vermiethen<lb/>
und zu erfragen bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  der Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Logis zu vermiethen.</hi></p><lb/>
          <p>Der Unterzeichnete hat bis Martini ein Logis zu<lb/>
vermiethen, und zwar im ersten Stock, bestehend in<lb/>
Stube, Stubenkammer, Oehrnkammer, Küche, Platz<lb/>
zu Holz und Platz im Keller.</p><lb/>
          <p>Jm zweiten Stock drei ineinandergehende Zim-<lb/>
mer, Oehrnkammer, Küche und Keller.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Friedrich <hi rendition="#g">Feucht,</hi> Bäcker<lb/><space dim="horizontal"/>  beim Rathhaus.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Zu vermiethen.</hi> Jm Hause des<lb/>
&#x2020; Stadtrath Stammler werder bis Martini einige<lb/>
Logis mit erforderlichem Platz, an kleine Familien<lb/>
vermiethet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 3 ) <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> <hi rendition="#fr">Empfehlung.</hi> Mit einem<lb/>
untrüglichen Mittel, um Ratten und Mäuse zu<lb/>
vertilgen, empfiehlt sich bestens</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Den 17. Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Kommerell,</hi> Seifensieder.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Verlorenes.</hi> Es ging am<lb/>
Freitag auf dem großen Wörth eine <hi rendition="#fr">Bernstein-<lb/>
Perlenschnur</hi> verloren. Der Finder wird gebe-<lb/>
ten, dieselbe bei der Redaction abzugeben.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen.</hi><hi rendition="#fr">Zurückgabe eines Stockes<lb/>
betreffend.</hi> Derjenige Herr, welcher vor nicht<lb/>
langer Zeit, wahrscheinlich aus Versehen, einen<lb/>
Stock ( spanisches Rohr ) mit großem weißem Knopf,<lb/>
in dessen Nähe, nehmlich im Rohr selbst, mehrere<lb/>
Namen eingeschnitten sind, mitgenommen hat, wolle<lb/>
denselben um so mehr in kürzester Bälde bei der<lb/>
Redaction dieses Blattes abgeben, als man sich<lb/>
sonst genöthigt sehen würde, denselben bei ihm ab-<lb/>
holen zu lassen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p> <hi rendition="#fr">Tübingen. <hi rendition="#g">Konzertanzeige.</hi> Die<lb/>
Wiener Sänger und Musiker Kne-<lb/>
belsberger, Pöck, Bayard, Kittel und<lb/>
Fritzel, geben heute, Freitag den 18.<lb/>
Juli, im Saale des Museums eine<lb/>
Nationalproduction. Die Programme<lb/>
besagen das Nähere. Billets zu 18 kr.<lb/>
sind von Morgens 9 Uhr bei Mu-<lb/>
seumsdiener Veit und im Gasthof zum<lb/>
Lamm zu haben. An der Kasse 24 kr.<lb/>
Anfang 7 Uhr.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#fr">M. Müller.</hi> &#x2013; Gedruckt bei <hi rendition="#fr">M. Müller,</hi> vormals <hi rendition="#fr">Hopfer de l'Orme.</hi></p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0004] Juli als am Jakobi=Feiertag, Morgens 10 Uhr sein besitzendes Vieh, im öffentlichen Aufstreich zu ver- kaufen. Es besteht in einer neumelkenden Kuh, sammt einem 5 tägigen Milchkalb, einer andern trächtigen Kuh, einer zweijährigen trächtigen Kalbing und ein einjähriges Kalbele; alle stark mittlerer Schlag. Mit diesem biete ich auch meine entbehrlichen Güterstücke zum Verkauf an. Aecker. 1 1 / 2 Morgen, am Hanfland, wovon 1 / 2 Morgen mit Dinkel, 1 / 2 Morgen mit Gersten und Klee, und 1 / 2 Morgen mit 3 blättrigem Klee angeblümt, von diesen1 1 / 2 Morgen, ist 1 Morgen zehntfrei, und haftet weder Komun= noch sonst eine Last darauf. Ferner ungefähr 3 Viertel Acker, auf dem Roßmarkt, wovon die Hälfte mit Dinkel, die andere Hälfte mit Erdbirnen und Kraut angepflanzt ist. Diese beiden Stücke verkaufe ich, entweder mit der Blum, oder auch ohne die Blum. Wiesen. Ungefähr5 1 / 2 Viertel Wiesen im Neckarthal, unter dem Sauwaasen, 1 Morgen am Burgholz und 1 Morgen am linken Oesterberg. Den Liebhabern von diesen Güterstücken offerire ich billige Bedingungen, es darf nur ein Drittel baar bezahlt, das übrige mit Eigenthumsrecht mit 5 Procent verzinst, stehen bleiben. Den 16 Juli 1845. Friedrich Bruckmann, in der Mezger=Gasse. b 3 ) Tübingen. Glaskasten feil. Ein Glas- kasten zum Ausstellen von Waaren, 5 / 3 // hoch und 2 / 9 // breit, hat billigst zu verkaufen Wilhelm Dannwolff. b 2 ) Tübingen. Auction. Dienstag den 22. Juli wird in dem Hause des Saifensieders Bürk- mayer in der langen Gaße, eine Fahrniß=Auction gegen baare Bezahlung abgehalten, bestehend in et- was Silber, Bücher, Frauenkleider und Leibweiß- zeug, Betten, Leinwand, Küchengeschirr, Schrein- werk worunter 1 Armoir, Sopha und Sessel, 1 Wanduhr und gemeinen Hausrath. b 2 ) Tübingen. Scheuern=Offert. Jn der Scheuer des Schreiner Weimer, ohnweit dem klei- nen Thörle, ist noch eine gut geschlossene Kammer zu vermiethen. b 2 ) Verwechselter Schirm. Vor ungefähr 3 Wochen, wurde bei mir aus Versehen ein baum- wollener Schirm mitgenommen und dafür ein sei- dener stehen gelassen. Gegen Zurückgabe des Tuch- schirmes, kann nun der seidene abgeholt werden bei Den 15 Juli 1845. Traiteur Lenz. b 3 ) Tübingen. Dienstgesuch. Ein junger Mensch, welcher mit Pferden gut umzugehen weiß und auch in der Feldarbeit wohlerfahren ist, sucht eine Stelle sogleich oder bis Jacobi. Zu erfragen bei Ausgeber dieß. b 2 ) Tübingen. Bouteillen= oder Krüge- Gesuch. Es werden etwa 50 reine Sauerwasser- Krüge oder 75 Champagner=Flaschen zu kaufen oder zu miethen gesucht. Von wem? sagt die Redaction. b 2 ) Tübingen. Pachtgesuch. Ein Stück Kleeland, wo möglich im Neckarthal, wird zu pachten gesucht. Zu erfragen bei der Redaction. Tübingen. Zu vermiethen. Ein Logis, be- stehend in Stube und Stubenkammer, Oehrnkammer und Küche ist sogleich oder bis Jacobi zu vermiethen und zu erfragen bei der Redaction. b 2 ) Tübingen. Logis zu vermiethen. Der Unterzeichnete hat bis Martini ein Logis zu vermiethen, und zwar im ersten Stock, bestehend in Stube, Stubenkammer, Oehrnkammer, Küche, Platz zu Holz und Platz im Keller. Jm zweiten Stock drei ineinandergehende Zim- mer, Oehrnkammer, Küche und Keller. Friedrich Feucht, Bäcker beim Rathhaus. Tübingen. Zu vermiethen. Jm Hause des † Stadtrath Stammler werder bis Martini einige Logis mit erforderlichem Platz, an kleine Familien vermiethet. a 3 ) Tübingen. Empfehlung. Mit einem untrüglichen Mittel, um Ratten und Mäuse zu vertilgen, empfiehlt sich bestens Den 17. Juli 1845. Kommerell, Seifensieder. b 2 ) Tübingen. Verlorenes. Es ging am Freitag auf dem großen Wörth eine Bernstein- Perlenschnur verloren. Der Finder wird gebe- ten, dieselbe bei der Redaction abzugeben. Tübingen. Zurückgabe eines Stockes betreffend. Derjenige Herr, welcher vor nicht langer Zeit, wahrscheinlich aus Versehen, einen Stock ( spanisches Rohr ) mit großem weißem Knopf, in dessen Nähe, nehmlich im Rohr selbst, mehrere Namen eingeschnitten sind, mitgenommen hat, wolle denselben um so mehr in kürzester Bälde bei der Redaction dieses Blattes abgeben, als man sich sonst genöthigt sehen würde, denselben bei ihm ab- holen zu lassen. Tübingen. Konzertanzeige. Die Wiener Sänger und Musiker Kne- belsberger, Pöck, Bayard, Kittel und Fritzel, geben heute, Freitag den 18. Juli, im Saale des Museums eine Nationalproduction. Die Programme besagen das Nähere. Billets zu 18 kr. sind von Morgens 9 Uhr bei Mu- seumsdiener Veit und im Gasthof zum Lamm zu haben. An der Kasse 24 kr. Anfang 7 Uhr. Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik086_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik086_1845/4
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 86. [Tübingen (Württemberg)], 18. Juli 1845, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik086_1845/4>, abgerufen am 01.06.2024.