Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 90. [Tübingen (Württemberg)], 28. Juli 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Tübingen.
Wichtige Anzeige
in Betreff eines zu bildenden Fonds zur Wölbung der
Stadt-Kirche.

Aus Veranlassung des Artikels:

Der Ahnen Ruhm ist der Enkel Stolz!

in der Tübinger Chronik Nr. 83. vom 16. Juli.

Der vierte Theil des ganzen Betrags von
nachstehendem Werke wird dem Fonds zur Wölbung
unserer Stadt-Kirche zugewendet.

    "Jeder thue das Seine!"

Schon längst bin ich damit umgegangen, dem
Publikum ein

Erbauungs=Buch
zur häuslichen Andacht

in die Hände zu liefern, welches neben gediegenem
Jnhalt, schöner Ausstattung und gutem deutlichem
Druck des ungemein billigen Preises wegen
auch für ärmere Familien anschaffbar ist.

Dieses christliche Erbauungs Buch wird Fest=,
Sonn= und Feiertags=Predigten
fürs ganze
Jahr
enthalten, und werden denselben, um es zum
häuslichen Gottesdienst möchlichst vollständig zu ma-
chen, Morgen=, Abend= und andere Betrach-
tungen, Gebete
und Lieder auf alle Tage
des Jahrs
und für alle Fälle des Lebens in
geordneter Reihenfolge beigedruckt.

Das Ganze, aus etwa 100 großen Octav-
Bogen ( 1600
Seiten ) bestehend, wird in Liefe-
rungen von 4 Bogen
a 8 ausgegeben, und kommt
demnach dieses Buch bei umfassender Vollendung
nur auf 3 20 , wovon 50 dem Fonds zu
Wölbung der Kirche zugewiesen werden.

Am Schlusse des Werkes wird ein alphabeti-
sches Namens=Verzeichniß sämtlicher Subscribenten
angehängt.

Mit der letzten Lieferung erhält jeder Abneh-
mer einen Stahlstich - Jesus am Oelberg - un-
entgeldlich.

Auswärtige Subscribenten, welche sich nicht für
die Vollendung der Stifts=Kirche in Tübingen in-
teressiren, mögen den 4ten Theil des Betrags der
Armuth zuweisen und haben daher für jede Lieferung
von 4 Bogen nur 6 , oder für 100 Bogen nur
2 30 einzusenden.

Jch glaube mich bei diesem Unternehmen der
gewissen Hoffnung hingeben zu dürfen, daß in
Tübingen namentlich des zu erreichenden Zweckes
wegen wohl nicht eine Familie zurückbleiben wird,
zur Vollendung unserer Kirche ein Scherflein beizu-
tragen.

Die gegenwärtige Familien= und Seelen=Zahl
in Tübingen läßt unter [unleserliches Material - 12 Zeichen fehlen]vorstehenden Umständen den
Absatz von etwa 800 bis 1000 Exemplaren erwar-
ten und kann demzufolge nach Abzug von 1 / 4 ge-
wöhnlicher Unkosten die Summe von 600 - 800
Gulden zu Wölbung der Kirche zusammengebracht
werden.

Jndem ich dieses zur vorläufigen Anzeige bringe
und besonders den Tübinger Einwohnern zur Be-
[Spaltenumbruch] rücksichtigung vorlege, bemerke ich noch, daß in kür-
zerer Zeit ein Probe=Bogen ausgegeben wird.

Tübingen im Juli 1845.

    M. Müller, Buchdrucker.


[Abbildung]
Amtliche Bekanntmachungen.

c 3 ) Tübingen. Verdingung von Straßen-
bauarbeiten.
Die zu Vollendung der Wilhelms-
Straße erforderlichen Arbeiten, im Voranschlag:

    Grabarbeit     484 fl. -
    Chaussirung     676 fl. -
    Pflasterarbeit     1990 fl. -
    Maurerarbeit     844 fl. -
    -----
    Zusammen zu     3994 fl. -

berechnet, werden

    Montag den 28. dieß
    Vormittags 9 Uhr

an die Wenigstnehmenden verakkordirt werden, wel-
cher Verhandlung die Liebhaber auf der Kameral-
Amts- Kanzlei anzuwohnen, eingeladen sind.

    Den 18. Juli 1845.
    K. Kam.= Amt     Stadtpflege
    Tübingen.     Tübingen.

Forstamt Tübingen. Revier Walddorf.

Holz=Verkauf.

Am Dienstag den 29. und Mittwoch d. 30. d.
M. wird im Staatswald Eschachhau nachgenann-
tes Holz im Aufstreich verkauft:

30 Eichenstämme mit 3,726 C';16 1 / 2 Klafter
eichene Scheiter, 61 Kl. dto. Prügel;11 3 / 4 Klftr.
Abfallholz; 1,639 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft ist Morgens 9 Uhr auf dem
dem obern Eckberg; mit dem Verkauf des Stamm-
holzes wird angefangen.

Die betreffenden Orts=Vorsteher wollen dieß in
ihren Gemeinden bekannt machen lassen.

Bebenhausen den 21. Juli 1845.

    K. Forstamt.
    A. V. Schlette, Assistent.



Privat=Anzeigen.

Tübingen.

Leopold Tiefenthal,
Optiker aus Mühl am Neckar,

beehrt sich, hiermit anzuzeigen, daß er sich, um die
erhaltenen Aufträge ausführen zu können, noch
3 - 4 Tage
hier aufhält.

Unter seinem Lager - durch dessen große Voll-
ständigkeit schwachsichtige Personen jeder Art auf's
Vollkommenste befriedigt werden können - befindet
sich insbesondere eine Aus vahl gefaßter und unge-
faßter Brillen= und Lorgnettengläser, die, vermöge
der dazu verwendeten reinen Glasmassen, und bear-
beitet nach der als vorzüglich anerkannten mühevol-
len Schleifart des englischen Oculisten Wollaston,
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Tübingen.
Wichtige Anzeige
in Betreff eines zu bildenden Fonds zur Wölbung der
Stadt-Kirche.

Aus Veranlassung des Artikels:

Der Ahnen Ruhm ist der Enkel Stolz!

in der Tübinger Chronik Nr. 83. vom 16. Juli.

☞ Der vierte Theil des ganzen Betrags von
nachstehendem Werke wird dem Fonds zur Wölbung
unserer Stadt-Kirche zugewendet.

    „Jeder thue das Seine!“

Schon längst bin ich damit umgegangen, dem
Publikum ein

Erbauungs=Buch
zur häuslichen Andacht

in die Hände zu liefern, welches neben gediegenem
Jnhalt, schöner Ausstattung und gutem deutlichem
Druck des ungemein billigen Preises wegen
auch für ärmere Familien anschaffbar ist.

Dieses christliche Erbauungs Buch wird Fest=,
Sonn= und Feiertags=Predigten
fürs ganze
Jahr
enthalten, und werden denselben, um es zum
häuslichen Gottesdienst möchlichst vollständig zu ma-
chen, Morgen=, Abend= und andere Betrach-
tungen, Gebete
und Lieder auf alle Tage
des Jahrs
und für alle Fälle des Lebens in
geordneter Reihenfolge beigedruckt.

Das Ganze, aus etwa 100 großen Octav-
Bogen ( 1600
Seiten ) bestehend, wird in Liefe-
rungen von 4 Bogen
à 8 ausgegeben, und kommt
demnach dieses Buch bei umfassender Vollendung
nur auf 3 20 , wovon 50 dem Fonds zu
Wölbung der Kirche zugewiesen werden.

Am Schlusse des Werkes wird ein alphabeti-
sches Namens=Verzeichniß sämtlicher Subscribenten
angehängt.

Mit der letzten Lieferung erhält jeder Abneh-
mer einen Stahlstich – Jesus am Oelberg – un-
entgeldlich.

Auswärtige Subscribenten, welche sich nicht für
die Vollendung der Stifts=Kirche in Tübingen in-
teressiren, mögen den 4ten Theil des Betrags der
Armuth zuweisen und haben daher für jede Lieferung
von 4 Bogen nur 6 , oder für 100 Bogen nur
2 30 einzusenden.

Jch glaube mich bei diesem Unternehmen der
gewissen Hoffnung hingeben zu dürfen, daß in
Tübingen namentlich des zu erreichenden Zweckes
wegen wohl nicht eine Familie zurückbleiben wird,
zur Vollendung unserer Kirche ein Scherflein beizu-
tragen.

Die gegenwärtige Familien= und Seelen=Zahl
in Tübingen läßt unter [unleserliches Material – 12 Zeichen fehlen]vorstehenden Umständen den
Absatz von etwa 800 bis 1000 Exemplaren erwar-
ten und kann demzufolge nach Abzug von 1 / 4 ge-
wöhnlicher Unkosten die Summe von 600 – 800
Gulden zu Wölbung der Kirche zusammengebracht
werden.

Jndem ich dieses zur vorläufigen Anzeige bringe
und besonders den Tübinger Einwohnern zur Be-
[Spaltenumbruch] rücksichtigung vorlege, bemerke ich noch, daß in kür-
zerer Zeit ein Probe=Bogen ausgegeben wird.

Tübingen im Juli 1845.

    M. Müller, Buchdrucker.


[Abbildung]
Amtliche Bekanntmachungen.

c 3 ) Tübingen. Verdingung von Straßen-
bauarbeiten.
Die zu Vollendung der Wilhelms-
Straße erforderlichen Arbeiten, im Voranschlag:

    Grabarbeit     484 fl. –
    Chaussirung     676 fl. –
    Pflasterarbeit     1990 fl. –
    Maurerarbeit     844 fl. –
    –––––
    Zusammen zu     3994 fl. –

berechnet, werden

    Montag den 28. dieß
    Vormittags 9 Uhr

an die Wenigstnehmenden verakkordirt werden, wel-
cher Verhandlung die Liebhaber auf der Kameral-
Amts- Kanzlei anzuwohnen, eingeladen sind.

    Den 18. Juli 1845.
    K. Kam.= Amt     Stadtpflege
    Tübingen.     Tübingen.

Forstamt Tübingen. Revier Walddorf.

Holz=Verkauf.

Am Dienstag den 29. und Mittwoch d. 30. d.
M. wird im Staatswald Eschachhau nachgenann-
tes Holz im Aufstreich verkauft:

30 Eichenstämme mit 3,726 C';16 1 / 2 Klafter
eichene Scheiter, 61 Kl. dto. Prügel;11 3 / 4 Klftr.
Abfallholz; 1,639 eichene Wellen.

Die Zusammenkunft ist Morgens 9 Uhr auf dem
dem obern Eckberg; mit dem Verkauf des Stamm-
holzes wird angefangen.

Die betreffenden Orts=Vorsteher wollen dieß in
ihren Gemeinden bekannt machen lassen.

Bebenhausen den 21. Juli 1845.

    K. Forstamt.
    A. V. Schlette, Assistent.



Privat=Anzeigen.

Tübingen.

Leopold Tiefenthal,
Optiker aus Mühl am Neckar,

beehrt sich, hiermit anzuzeigen, daß er sich, um die
erhaltenen Aufträge ausführen zu können, noch
3 – 4 Tage
hier aufhält.

Unter seinem Lager – durch dessen große Voll-
ständigkeit schwachsichtige Personen jeder Art auf's
Vollkommenste befriedigt werden können – befindet
sich insbesondere eine Aus vahl gefaßter und unge-
faßter Brillen= und Lorgnettengläser, die, vermöge
der dazu verwendeten reinen Glasmassen, und bear-
beitet nach der als vorzüglich anerkannten mühevol-
len Schleifart des englischen Oculisten Wollaston,
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="362"/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Tübingen.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wichtige Anzeige</hi><lb/>
in Betreff eines zu bildenden Fonds zur Wölbung der<lb/><hi rendition="#c">Stadt-Kirche.</hi></head><lb/>
        <p>Aus Veranlassung des Artikels:</p><lb/>
        <p rendition="#c">Der Ahnen Ruhm ist der Enkel Stolz!</p><lb/>
        <p>in der Tübinger Chronik Nr. 83. vom 16. Juli.</p><lb/>
        <p>&#x261E; Der vierte Theil des ganzen Betrags von<lb/>
nachstehendem Werke wird dem Fonds zur Wölbung<lb/>
unserer Stadt-Kirche zugewendet.</p><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/>
          <quote>&#x201E;Jeder thue das Seine!&#x201C;</quote>
        </p><lb/>
        <p>Schon längst bin ich damit umgegangen, dem<lb/>
Publikum ein</p><lb/>
        <p rendition="#c"> <hi rendition="#b #fr">Erbauungs=Buch</hi><lb/> <hi rendition="#c #fr">zur häuslichen Andacht</hi> </p><lb/>
        <p>in die Hände zu liefern, welches neben gediegenem<lb/>
Jnhalt, schöner Ausstattung und gutem deutlichem<lb/>
Druck des <hi rendition="#fr">ungemein billigen Preises</hi> wegen<lb/>
auch für <hi rendition="#g">ärmere Familien</hi> anschaffbar ist.</p><lb/>
        <p>Dieses christliche Erbauungs Buch wird <hi rendition="#fr">Fest=,<lb/>
Sonn= und Feiertags=Predigten</hi> fürs <hi rendition="#fr">ganze<lb/>
Jahr</hi> enthalten, und werden denselben, um es zum<lb/>
häuslichen Gottesdienst möchlichst vollständig zu ma-<lb/>
chen, <hi rendition="#fr">Morgen=, Abend=</hi> und andere <hi rendition="#fr">Betrach-<lb/>
tungen, Gebete</hi> und <hi rendition="#fr">Lieder</hi> auf <hi rendition="#fr">alle Tage<lb/>
des Jahrs</hi> und für <hi rendition="#fr">alle Fälle des Lebens</hi> in<lb/>
geordneter Reihenfolge beigedruckt.</p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#fr">Ganze,</hi> aus etwa <hi rendition="#fr">100 großen Octav-<lb/>
Bogen ( 1600</hi> Seiten ) bestehend, <hi rendition="#fr">wird in Liefe-<lb/>
rungen von 4 Bogen</hi> <hi rendition="#aq">à</hi> 8 <choice><abbr>Xr.</abbr></choice> ausgegeben, und kommt<lb/>
demnach dieses Buch bei umfassender Vollendung<lb/>
nur auf 3 <choice><abbr>fl</abbr></choice> 20 <choice><abbr>Xr.</abbr></choice>, wovon 50 <choice><abbr>Xr.</abbr></choice> dem Fonds zu<lb/>
Wölbung der Kirche zugewiesen werden.</p><lb/>
        <p>Am Schlusse des Werkes wird ein alphabeti-<lb/>
sches Namens=Verzeichniß sämtlicher Subscribenten<lb/>
angehängt.</p><lb/>
        <p>Mit der letzten Lieferung erhält jeder Abneh-<lb/>
mer einen Stahlstich &#x2013; <hi rendition="#fr">Jesus am Oelberg</hi> &#x2013; un-<lb/>
entgeldlich.</p><lb/>
        <p>Auswärtige Subscribenten, welche sich nicht für<lb/>
die Vollendung der Stifts=Kirche in Tübingen in-<lb/>
teressiren, mögen den 4ten Theil des Betrags der<lb/>
Armuth zuweisen und haben daher für jede Lieferung<lb/>
von 4 Bogen nur 6 <choice><abbr>Xr.</abbr></choice>, oder für 100 Bogen nur<lb/>
2 <choice><abbr>fl</abbr></choice> 30 <choice><abbr>Xr.</abbr></choice> einzusenden.</p><lb/>
        <p>Jch glaube mich bei diesem Unternehmen der<lb/>
gewissen Hoffnung hingeben zu dürfen, daß in<lb/>
Tübingen namentlich des zu erreichenden Zweckes<lb/>
wegen wohl nicht <hi rendition="#g">eine</hi> Familie zurückbleiben wird,<lb/>
zur Vollendung unserer Kirche ein Scherflein beizu-<lb/>
tragen.</p><lb/>
        <p>Die gegenwärtige Familien= und Seelen=Zahl<lb/>
in Tübingen läßt unter <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="12"/>vorstehenden Umständen den<lb/>
Absatz von etwa 800 bis 1000 Exemplaren erwar-<lb/>
ten und kann demzufolge nach Abzug von 1 / 4 ge-<lb/>
wöhnlicher Unkosten die Summe von <hi rendition="#fr">600 &#x2013; 800</hi><lb/>
Gulden zu Wölbung der Kirche zusammengebracht<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Jndem ich dieses zur vorläufigen Anzeige bringe<lb/>
und besonders den Tübinger Einwohnern zur Be-<lb/><cb n="2"/>
rücksichtigung vorlege, bemerke ich noch, daß in kür-<lb/>
zerer Zeit ein <hi rendition="#fr">Probe=Bogen</hi> ausgegeben wird.</p><lb/>
        <p>Tübingen im Juli 1845.</p><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">M. Müller, Buchdrucker.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <figure/>
        <head> <hi rendition="#fr">Amtliche Bekanntmachungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>c 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Verdingung von Straßen-<lb/>
bauarbeiten.</hi> Die zu Vollendung der Wilhelms-<lb/>
Straße erforderlichen Arbeiten, im Voranschlag:</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Grabarbeit  <space dim="horizontal"/>  484 fl. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/>  Chaussirung  <space dim="horizontal"/>  676 fl. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/>  Pflasterarbeit  <space dim="horizontal"/>  1990 fl. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/>  Maurerarbeit  <space dim="horizontal"/>  844 fl. &#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;<lb/><space dim="horizontal"/>  Zusammen zu  <space dim="horizontal"/>  3994 fl. &#x2013;</p><lb/>
          <p>berechnet, werden</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Montag den 28. dieß<lb/><space dim="horizontal"/>  Vormittags 9 Uhr</p><lb/>
          <p>an die Wenigstnehmenden verakkordirt werden, wel-<lb/>
cher Verhandlung die Liebhaber auf der Kameral-<lb/>
Amts- Kanzlei anzuwohnen, eingeladen sind.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Den 18. Juli 1845.<lb/><space dim="horizontal"/>  K. Kam.= Amt  <space dim="horizontal"/>  Stadtpflege<lb/><space dim="horizontal"/>  Tübingen.  <space dim="horizontal"/>  Tübingen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <argument>
            <p>Forstamt <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> Revier <hi rendition="#fr">Walddorf.</hi></p>
          </argument><lb/>
          <head> <hi rendition="#fr">Holz=Verkauf.</hi> </head><lb/>
          <p>Am Dienstag den 29. und Mittwoch d. 30. d.<lb/>
M. wird im Staatswald <hi rendition="#fr">Eschachhau</hi> nachgenann-<lb/>
tes Holz im Aufstreich verkauft:</p><lb/>
          <p>30 Eichenstämme mit 3,726 C';16 1 / 2 Klafter<lb/>
eichene Scheiter, 61 Kl. dto. Prügel;11 3 / 4 Klftr.<lb/>
Abfallholz; 1,639 eichene Wellen.</p><lb/>
          <p>Die Zusammenkunft ist Morgens 9 Uhr auf dem<lb/>
dem obern Eckberg; mit dem Verkauf des Stamm-<lb/>
holzes wird angefangen.</p><lb/>
          <p>Die betreffenden Orts=Vorsteher wollen dieß in<lb/>
ihren Gemeinden bekannt machen lassen.</p><lb/>
          <p>Bebenhausen den 21. Juli 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  K. Forstamt.<lb/><space dim="horizontal"/>  A. V. <hi rendition="#g">Schlette,</hi> Assistent.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Privat=Anzeigen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <argument>
            <p> <hi rendition="#g">Tübingen.</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <head><hi rendition="#fr">Leopold Tiefenthal,</hi><lb/>
Optiker aus Mühl am Neckar,</head><lb/>
          <p>beehrt sich, hiermit anzuzeigen, daß er sich, um die<lb/>
erhaltenen Aufträge ausführen zu können, noch<lb/><hi rendition="#c #fr">3 &#x2013; 4 Tage</hi><lb/>
hier aufhält.</p><lb/>
          <p>Unter seinem Lager &#x2013; durch dessen große Voll-<lb/>
ständigkeit schwachsichtige Personen jeder Art auf's<lb/>
Vollkommenste befriedigt werden können &#x2013; befindet<lb/>
sich insbesondere eine Aus vahl gefaßter und unge-<lb/>
faßter Brillen= und Lorgnettengläser, die, vermöge<lb/>
der dazu verwendeten reinen Glasmassen, und bear-<lb/>
beitet nach der als vorzüglich anerkannten mühevol-<lb/>
len Schleifart des englischen Oculisten <hi rendition="#g">Wollaston,</hi><lb/><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0002] Tübingen. Wichtige Anzeige in Betreff eines zu bildenden Fonds zur Wölbung der Stadt-Kirche. Aus Veranlassung des Artikels: Der Ahnen Ruhm ist der Enkel Stolz! in der Tübinger Chronik Nr. 83. vom 16. Juli. ☞ Der vierte Theil des ganzen Betrags von nachstehendem Werke wird dem Fonds zur Wölbung unserer Stadt-Kirche zugewendet. „Jeder thue das Seine!“ Schon längst bin ich damit umgegangen, dem Publikum ein Erbauungs=Buch zur häuslichen Andacht in die Hände zu liefern, welches neben gediegenem Jnhalt, schöner Ausstattung und gutem deutlichem Druck des ungemein billigen Preises wegen auch für ärmere Familien anschaffbar ist. Dieses christliche Erbauungs Buch wird Fest=, Sonn= und Feiertags=Predigten fürs ganze Jahr enthalten, und werden denselben, um es zum häuslichen Gottesdienst möchlichst vollständig zu ma- chen, Morgen=, Abend= und andere Betrach- tungen, Gebete und Lieder auf alle Tage des Jahrs und für alle Fälle des Lebens in geordneter Reihenfolge beigedruckt. Das Ganze, aus etwa 100 großen Octav- Bogen ( 1600 Seiten ) bestehend, wird in Liefe- rungen von 4 Bogen à 8 ausgegeben, und kommt demnach dieses Buch bei umfassender Vollendung nur auf 3 20 , wovon 50 dem Fonds zu Wölbung der Kirche zugewiesen werden. Am Schlusse des Werkes wird ein alphabeti- sches Namens=Verzeichniß sämtlicher Subscribenten angehängt. Mit der letzten Lieferung erhält jeder Abneh- mer einen Stahlstich – Jesus am Oelberg – un- entgeldlich. Auswärtige Subscribenten, welche sich nicht für die Vollendung der Stifts=Kirche in Tübingen in- teressiren, mögen den 4ten Theil des Betrags der Armuth zuweisen und haben daher für jede Lieferung von 4 Bogen nur 6 , oder für 100 Bogen nur 2 30 einzusenden. Jch glaube mich bei diesem Unternehmen der gewissen Hoffnung hingeben zu dürfen, daß in Tübingen namentlich des zu erreichenden Zweckes wegen wohl nicht eine Familie zurückbleiben wird, zur Vollendung unserer Kirche ein Scherflein beizu- tragen. Die gegenwärtige Familien= und Seelen=Zahl in Tübingen läßt unter ____________vorstehenden Umständen den Absatz von etwa 800 bis 1000 Exemplaren erwar- ten und kann demzufolge nach Abzug von 1 / 4 ge- wöhnlicher Unkosten die Summe von 600 – 800 Gulden zu Wölbung der Kirche zusammengebracht werden. Jndem ich dieses zur vorläufigen Anzeige bringe und besonders den Tübinger Einwohnern zur Be- rücksichtigung vorlege, bemerke ich noch, daß in kür- zerer Zeit ein Probe=Bogen ausgegeben wird. Tübingen im Juli 1845. M. Müller, Buchdrucker. [Abbildung] Amtliche Bekanntmachungen. c 3 ) Tübingen. Verdingung von Straßen- bauarbeiten. Die zu Vollendung der Wilhelms- Straße erforderlichen Arbeiten, im Voranschlag: Grabarbeit 484 fl. – Chaussirung 676 fl. – Pflasterarbeit 1990 fl. – Maurerarbeit 844 fl. – ––––– Zusammen zu 3994 fl. – berechnet, werden Montag den 28. dieß Vormittags 9 Uhr an die Wenigstnehmenden verakkordirt werden, wel- cher Verhandlung die Liebhaber auf der Kameral- Amts- Kanzlei anzuwohnen, eingeladen sind. Den 18. Juli 1845. K. Kam.= Amt Stadtpflege Tübingen. Tübingen. Forstamt Tübingen. Revier Walddorf. Holz=Verkauf. Am Dienstag den 29. und Mittwoch d. 30. d. M. wird im Staatswald Eschachhau nachgenann- tes Holz im Aufstreich verkauft: 30 Eichenstämme mit 3,726 C';16 1 / 2 Klafter eichene Scheiter, 61 Kl. dto. Prügel;11 3 / 4 Klftr. Abfallholz; 1,639 eichene Wellen. Die Zusammenkunft ist Morgens 9 Uhr auf dem dem obern Eckberg; mit dem Verkauf des Stamm- holzes wird angefangen. Die betreffenden Orts=Vorsteher wollen dieß in ihren Gemeinden bekannt machen lassen. Bebenhausen den 21. Juli 1845. K. Forstamt. A. V. Schlette, Assistent. Privat=Anzeigen. Tübingen. Leopold Tiefenthal, Optiker aus Mühl am Neckar, beehrt sich, hiermit anzuzeigen, daß er sich, um die erhaltenen Aufträge ausführen zu können, noch 3 – 4 Tage hier aufhält. Unter seinem Lager – durch dessen große Voll- ständigkeit schwachsichtige Personen jeder Art auf's Vollkommenste befriedigt werden können – befindet sich insbesondere eine Aus vahl gefaßter und unge- faßter Brillen= und Lorgnettengläser, die, vermöge der dazu verwendeten reinen Glasmassen, und bear- beitet nach der als vorzüglich anerkannten mühevol- len Schleifart des englischen Oculisten Wollaston,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik090_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik090_1845/2
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 90. [Tübingen (Württemberg)], 28. Juli 1845, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik090_1845/2>, abgerufen am 14.06.2024.