Tübinger Chronik. Nr. 94. [Tübingen (Württemberg)], 6. August 1845.[Beginn Spaltensatz]
Du hörst mir zu mit Trauern, Dir steigen Zweifel auf? Du wirst in wenig Jahren Es noch gar oft erfahren, Daß dieß des Schicksals Lauf. Wie sieht's in der Welt aus? Jn Breslau wurde am 25 Juli im Musik- Quebec in Niedercanada, in welchem am Jemand der nicht Millionär werden will. Jn der Gegend von Lüttich wohnt ein ziemlich Hiesiges. Wie kommt es, daß an öffentlichen Straßen, Einsender dieses ist fest überzeugt, daß es, Ein Studirender, der täglich den Weg *) So gar spectakulös sieht dieser nun fertige und jetzt bewohnte Schweinstall gerade nicht aus; man könnte ihn, den lieblichen Geruch abgerechnet, für eine Brunnenstube halten. Anm d. Red. Nachdem sich der wahre Verfasser des Damen=Arti- Tübingen den 4. August 1845. Mehrere Unpartheiische. Wir glauben, daß hiemit die Sache abgemacht Dieses namentlich denen zur Nachricht, welche [Beginn Spaltensatz]
Du hörst mir zu mit Trauern, Dir steigen Zweifel auf? Du wirst in wenig Jahren Es noch gar oft erfahren, Daß dieß des Schicksals Lauf. Wie sieht's in der Welt aus? Jn Breslau wurde am 25 Juli im Musik- Quebec in Niedercanada, in welchem am Jemand der nicht Millionär werden will. Jn der Gegend von Lüttich wohnt ein ziemlich Hiesiges. Wie kommt es, daß an öffentlichen Straßen, Einsender dieses ist fest überzeugt, daß es, Ein Studirender, der täglich den Weg *) So gar spectakulös sieht dieser nun fertige und jetzt bewohnte Schweinstall gerade nicht aus; man könnte ihn, den lieblichen Geruch abgerechnet, für eine Brunnenstube halten. Anm d. Red. Nachdem sich der wahre Verfasser des Damen=Arti- Tübingen den 4. August 1845. Mehrere Unpartheiische. Wir glauben, daß hiemit die Sache abgemacht Dieses namentlich denen zur Nachricht, welche <TEI> <text> <body> <div type="poem"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0003" n="379"/> <cb type="start"/> <lg n="11"> <l>Du hörst mir zu mit Trauern,</l><lb/> <l>Dir steigen Zweifel auf?</l><lb/> <l>Du wirst in wenig Jahren</l><lb/> <l>Es noch gar oft erfahren,</l><lb/> <l>Daß dieß des Schicksals Lauf.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head>Wie sieht's in der Welt aus?</head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>Jn <hi rendition="#g">Breslau</hi> wurde am 25 Juli im Musik-<lb/> Saale der Universität mit ausdrücklicher Bewilligung<lb/> des Senats eine allgemeine <hi rendition="#g">Studentenver-<lb/> sammlung</hi> gehalten, um über die Errichtung eines<lb/> allgemeinen studentischen <hi rendition="#g">Ehrengerichts</hi> definitiv<lb/> zu entscheiden. Der Antrag, den Duellzwang förm-<lb/> lich aufzuheben, dafür aber zur Vermeidung des<lb/> entsittlichenden Denunciationswesens ein allgemeines<lb/> studentisches Ehrengericht zu gütlicher Ausgleichung<lb/> von Streitigkeiten der Studirenden zu errichten,<lb/> wurde ohne eine einzige abweichende Stimme an-<lb/> genommen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p><hi rendition="#g">Quebec</hi> in <hi rendition="#g">Niedercanada,</hi> in welchem am<lb/> 28. Mai an 2000 Häuser abgebrannt waren, wurde<lb/> in der Nacht vom 28. auf den 29. Juni von einer<lb/> neuen furchtbaren Feuersbrunst heimgesucht, welche<lb/> die ganze Vorstadt St. John mit etwa 1000 Häu-<lb/> sern verzehrte. Das Feuer ist durch Ausschütten<lb/> von Asche auf eine Dungstätte herbeigeführt worden.<lb/> Zwei Personen kamen unter einstürzenden Trümmern<lb/> um. Jm Ganzen liegen nun in Quebec über 3000<lb/> Häuser in Asche und 20,000 Menschen sind ob-<lb/> dachlos.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#g">Jemand der nicht Millionär werden will.</hi> </head><lb/> <p>Jn der Gegend von Lüttich wohnt ein ziemlich<lb/> bejahrter Schäfer, dessen ganzes Eigenthum aus<lb/> einer ärmlichen Hütte und zwei oder drei Morgen<lb/> Land besteht. Vor Kurzem wurde er durch das<lb/> Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten in<lb/> Kenntniß gesetzt, daß in Siebenbürgen ein Bruder<lb/> von ihm gestorben sei und ihm ein bedeutendes Ver-<lb/> mögen, nach oberflächlicher Angabe gegen anderthalb<lb/> Millionen Franken, hinterlassen habe. Zu allge-<lb/> meiner Verwunderung aber weigerte sich der Schä-<lb/> fer, die Erbschaft anzunehmen und zwar aus folgen-<lb/> den Gründen: 1 ) er wollte kein Geld von einem<lb/> Bruder, der ein liederliches Leben geführt, ihn und<lb/> seine Eltern an den Bettelstab gebracht, und das<lb/> Leben der Letztern verkürzt habe; 2 ) in einem Alter<lb/> von 67 Jahren könne er sich unmöglich entschließen,<lb/> aus einem armen Teufel ein reicher Mann zu wer-<lb/> den, weshalb er lieber bleiben wolle was er sei;<lb/> 3 ) die Hebung und Verwaltung der Erbschaft werde<lb/> ihm viele Sorgen und Mühe machen; da er aber<lb/> keine Lust habe, sich die letzten Tage seines Lebens<lb/> zu verbittern und für lachende Erben sich aufzu-<lb/> opfern, wolle er sich mit dem begnügen, was er im<lb/> Schweiße seines Angesichtes erworben habe. –<lb/> Des Schäfers Anverwandte wollten aber diese<lb/> Gründe nicht gelten lassen, und da alle Vorstellun-<lb/> gen fruchtlos blieben, verklagten sie ihn beim Civil-<lb/> Gericht, damit dieses ihn verurtheile, wider seinen<lb/> Willen Millionär zu werden. Man ist auf die Ent-<lb/> scheidung dieses interessanten Prozesses, der wohl<lb/> kaum seines Gleichen haben dürfte, sehr gespannt.</p><lb/> </div> </div> <cb n="2"/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#g">Hiesiges.</hi> </head><lb/> <p>Wie kommt es, daß an öffentlichen Straßen,<lb/> und sogar in der oberen Stadt, Schweinställe an-<lb/> gebracht werden, welche den Wandel auf das Schloß<lb/> verunreinigen und einen üblen Geruch verursachen,<lb/> ja sogar die Luft verpesten. Vielen Herren Profes-<lb/> soren, Studierenden u. s. w., welche gewöhnlich<lb/> den Weg passiren, wird es höchst unangenehm seyn,<lb/> solche verpestete Ausdünstungen einzuathmen. Als<lb/> ich den Weg zwischen Herrn Seifensieder Forstbauer<lb/> und Bäckermeister Feucht in der Neckarhalde, gegen-<lb/> über dem Stift, die Staffeln hinauf auf das Schloß<lb/> in die Bibliothek wollte, fragte ich im Vorbeigehen,<lb/> ob hier statt der verpönten Dunggrube wohl ein<lb/> schönes Gärtchen angebracht werde, erhielt aber zur<lb/> Antwort: Nein Herr, dieß soll einen Schweinstall<lb/> geben! Was, ein Schweinstall an einem Wandel,<lb/> wo täglich viele Professoren und wohl Hunderte von<lb/> Studirenden den Weg passiren; ist das möglich,<lb/> kann das von Polizei wegen geduldet werden, in ei-<lb/> ner Universitätsstadt wie Tübingen, wo hauptsäch-<lb/> lich auf schöne und reinliche Wege gesehen wird?<lb/> – Jch mache nur den thätigen und auf Reinlich-<lb/> keit bedachten Herrn Polizei=Jnspector Mayer auf-<lb/> merksam, ob man einen so frequenten Weg durch<lb/> Schweinställe verunreinigen darf. <note xml:id="n01" next="#n02" n="*)"/></p><lb/> <p>Einsender dieses ist fest überzeugt, daß es,<lb/> wenn von der K. Stadtdirection diese Verunstal-<lb/> tung des Wegs auf das Schloß in Augenschein ge-<lb/> nommen würde, bestimmt nicht erlaubt werden könnte.</p><lb/> <p><space dim="horizontal"/> Ein Studirender, der täglich den Weg<lb/><space dim="horizontal"/> passirt und auf Reinlichkeit sieht.</p><lb/> <note xml:id="n02" prev="#n01" place="end" n="*)"> <p>So gar spectakulös sieht dieser nun fertige und<lb/> jetzt bewohnte Schweinstall gerade nicht aus; man<lb/> könnte ihn, den lieblichen Geruch abgerechnet, für<lb/> eine Brunnenstube halten. <space dim="horizontal"/> Anm d. Red.</p><lb/> </note> <p>Nachdem sich der wahre Verfasser des Damen=Arti-<lb/> kels in Nr. 85 d. Bl. den Betreffenden genannt und<lb/> die ganze Geschichte offen dahin erklärt hat: „er habe<lb/> Abends im Scherz den Artikel aufgesetzt, ohne dar-<lb/> an zu denken, ihn einzurücken. Hr – z. – habe<lb/> ihn bei ihm abgeschrieben, um denselben in kleineren<lb/> Kreisen lesen zu lassen und damit dem Gerede ein<lb/> Ende zu machen. Den andern Morgen habe er aber<lb/> dennoch <hi rendition="#g">ohne Wissen und Willen</hi> des Herrn<lb/> – z. – jene leserlich geschriebene Abschrift, die<lb/> derselbe beim Weggang mitzunehmen vergaß, <hi rendition="#g">ganz<lb/> auf seine Faust</hi> dem Druck übergeben.“ – Nach-<lb/> dem nun dieß alles so geschehen ist, wird jeder<lb/> Wohldenkende alle weitere Aussagen über Herrn<lb/> – z. – als Verläumdung zurückweisen.</p><lb/> <p>Tübingen den 4. August 1845.</p><lb/> <p><space dim="horizontal"/> Mehrere Unpartheiische.</p><lb/> <p>Wir glauben, daß hiemit die Sache abgemacht<lb/> ist und erklären daher, daß wir von keiner Seite<lb/> mehr Etwas darüber in unser Blatt aufnehmen.</p><lb/> <p>Dieses namentlich denen zur Nachricht, welche<lb/> die uns durch den Briefkasten zugesendeten Artikel,<lb/> unterzeichnet: „N. N.“ „P. Z.“ <choice><abbr>ec.</abbr></choice> <choice><abbr>ec.</abbr></choice> zugehen<lb/> ließen. Auch hat die Schweißhündin=Anzeige be-<lb/> reits ihre Reise in den Maculaturkorb angetreten.<lb/> Ueberhaupt müssen wir ein für allemal erklären,<lb/> daß nicht mit Namen unterzeichnete und böswillige<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [379/0003]
Du hörst mir zu mit Trauern,
Dir steigen Zweifel auf?
Du wirst in wenig Jahren
Es noch gar oft erfahren,
Daß dieß des Schicksals Lauf.
Wie sieht's in der Welt aus?
Jn Breslau wurde am 25 Juli im Musik-
Saale der Universität mit ausdrücklicher Bewilligung
des Senats eine allgemeine Studentenver-
sammlung gehalten, um über die Errichtung eines
allgemeinen studentischen Ehrengerichts definitiv
zu entscheiden. Der Antrag, den Duellzwang förm-
lich aufzuheben, dafür aber zur Vermeidung des
entsittlichenden Denunciationswesens ein allgemeines
studentisches Ehrengericht zu gütlicher Ausgleichung
von Streitigkeiten der Studirenden zu errichten,
wurde ohne eine einzige abweichende Stimme an-
genommen.
Quebec in Niedercanada, in welchem am
28. Mai an 2000 Häuser abgebrannt waren, wurde
in der Nacht vom 28. auf den 29. Juni von einer
neuen furchtbaren Feuersbrunst heimgesucht, welche
die ganze Vorstadt St. John mit etwa 1000 Häu-
sern verzehrte. Das Feuer ist durch Ausschütten
von Asche auf eine Dungstätte herbeigeführt worden.
Zwei Personen kamen unter einstürzenden Trümmern
um. Jm Ganzen liegen nun in Quebec über 3000
Häuser in Asche und 20,000 Menschen sind ob-
dachlos.
Jemand der nicht Millionär werden will.
Jn der Gegend von Lüttich wohnt ein ziemlich
bejahrter Schäfer, dessen ganzes Eigenthum aus
einer ärmlichen Hütte und zwei oder drei Morgen
Land besteht. Vor Kurzem wurde er durch das
Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten in
Kenntniß gesetzt, daß in Siebenbürgen ein Bruder
von ihm gestorben sei und ihm ein bedeutendes Ver-
mögen, nach oberflächlicher Angabe gegen anderthalb
Millionen Franken, hinterlassen habe. Zu allge-
meiner Verwunderung aber weigerte sich der Schä-
fer, die Erbschaft anzunehmen und zwar aus folgen-
den Gründen: 1 ) er wollte kein Geld von einem
Bruder, der ein liederliches Leben geführt, ihn und
seine Eltern an den Bettelstab gebracht, und das
Leben der Letztern verkürzt habe; 2 ) in einem Alter
von 67 Jahren könne er sich unmöglich entschließen,
aus einem armen Teufel ein reicher Mann zu wer-
den, weshalb er lieber bleiben wolle was er sei;
3 ) die Hebung und Verwaltung der Erbschaft werde
ihm viele Sorgen und Mühe machen; da er aber
keine Lust habe, sich die letzten Tage seines Lebens
zu verbittern und für lachende Erben sich aufzu-
opfern, wolle er sich mit dem begnügen, was er im
Schweiße seines Angesichtes erworben habe. –
Des Schäfers Anverwandte wollten aber diese
Gründe nicht gelten lassen, und da alle Vorstellun-
gen fruchtlos blieben, verklagten sie ihn beim Civil-
Gericht, damit dieses ihn verurtheile, wider seinen
Willen Millionär zu werden. Man ist auf die Ent-
scheidung dieses interessanten Prozesses, der wohl
kaum seines Gleichen haben dürfte, sehr gespannt.
Hiesiges.
Wie kommt es, daß an öffentlichen Straßen,
und sogar in der oberen Stadt, Schweinställe an-
gebracht werden, welche den Wandel auf das Schloß
verunreinigen und einen üblen Geruch verursachen,
ja sogar die Luft verpesten. Vielen Herren Profes-
soren, Studierenden u. s. w., welche gewöhnlich
den Weg passiren, wird es höchst unangenehm seyn,
solche verpestete Ausdünstungen einzuathmen. Als
ich den Weg zwischen Herrn Seifensieder Forstbauer
und Bäckermeister Feucht in der Neckarhalde, gegen-
über dem Stift, die Staffeln hinauf auf das Schloß
in die Bibliothek wollte, fragte ich im Vorbeigehen,
ob hier statt der verpönten Dunggrube wohl ein
schönes Gärtchen angebracht werde, erhielt aber zur
Antwort: Nein Herr, dieß soll einen Schweinstall
geben! Was, ein Schweinstall an einem Wandel,
wo täglich viele Professoren und wohl Hunderte von
Studirenden den Weg passiren; ist das möglich,
kann das von Polizei wegen geduldet werden, in ei-
ner Universitätsstadt wie Tübingen, wo hauptsäch-
lich auf schöne und reinliche Wege gesehen wird?
– Jch mache nur den thätigen und auf Reinlich-
keit bedachten Herrn Polizei=Jnspector Mayer auf-
merksam, ob man einen so frequenten Weg durch
Schweinställe verunreinigen darf.
Einsender dieses ist fest überzeugt, daß es,
wenn von der K. Stadtdirection diese Verunstal-
tung des Wegs auf das Schloß in Augenschein ge-
nommen würde, bestimmt nicht erlaubt werden könnte.
Ein Studirender, der täglich den Weg
passirt und auf Reinlichkeit sieht.
*⁾ So gar spectakulös sieht dieser nun fertige und
jetzt bewohnte Schweinstall gerade nicht aus; man
könnte ihn, den lieblichen Geruch abgerechnet, für
eine Brunnenstube halten. Anm d. Red.
Nachdem sich der wahre Verfasser des Damen=Arti-
kels in Nr. 85 d. Bl. den Betreffenden genannt und
die ganze Geschichte offen dahin erklärt hat: „er habe
Abends im Scherz den Artikel aufgesetzt, ohne dar-
an zu denken, ihn einzurücken. Hr – z. – habe
ihn bei ihm abgeschrieben, um denselben in kleineren
Kreisen lesen zu lassen und damit dem Gerede ein
Ende zu machen. Den andern Morgen habe er aber
dennoch ohne Wissen und Willen des Herrn
– z. – jene leserlich geschriebene Abschrift, die
derselbe beim Weggang mitzunehmen vergaß, ganz
auf seine Faust dem Druck übergeben.“ – Nach-
dem nun dieß alles so geschehen ist, wird jeder
Wohldenkende alle weitere Aussagen über Herrn
– z. – als Verläumdung zurückweisen.
Tübingen den 4. August 1845.
Mehrere Unpartheiische.
Wir glauben, daß hiemit die Sache abgemacht
ist und erklären daher, daß wir von keiner Seite
mehr Etwas darüber in unser Blatt aufnehmen.
Dieses namentlich denen zur Nachricht, welche
die uns durch den Briefkasten zugesendeten Artikel,
unterzeichnet: „N. N.“ „P. Z.“ zugehen
ließen. Auch hat die Schweißhündin=Anzeige be-
reits ihre Reise in den Maculaturkorb angetreten.
Ueberhaupt müssen wir ein für allemal erklären,
daß nicht mit Namen unterzeichnete und böswillige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |