Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 3. Burg/Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
47 Conversations=Blatt. 48
[Beginn Spaltensatz]

Maria Theresia weinte wenn sie ein nacken-
des Kind sah.

Jch kenne Leute, denen übel wird, wenn sie Ge-
dichte von W. Meinhold, Herrn Schiffmann und
Herrn Schnaase lesen.

    Freimund Ohnesorgen.



Leidenschaften.

Obwohl jeder Mensch seine eigenen Leidenschaften
hat, so findet man bei ausgezeichneten Leuten diese
oft ebenso ausgezeichnet.

Es ist weniger merkwürdig, daß König David
dichtete und gern die Harse spielte; daß Carl der Große
ein großer Grammattiker war; daß Paulus Teppiche
machte; daß Heinrich I. Vögel fing; daß Peter der
Große gerne schmiedete; daß Friedrich der Große gerne
Flöte blies, als daß Heliogabalus gerne Ferkel schlach-
tete, Carl IV. von Spanien, leidenschaftlich Würstchen
stopfte, Ludwig XIII. gerne seinen ganzen Hof frisirte,
und Carl von Anjou gar kein größeres Vergnügen
kannte, als Leute todt kitzeln zu sehen.

Ein Gärtner zu Metz ist auf den Einfall gekom-
men, ein Kastanienreis auf eine Eiche zu pfropfen, und
der Versuch gelang vollständig. Diese Neuerung kann
für die Kultur der Kastanienbäume große Vortheile ha-
ben, indem man dem zarten Stamme dieses Baumes
die kräftige Wurzel der Eiche zur Stütze geben kann.



Merkwürdige Todtenfeier.

Vielleicht erscheint die heutige Etiquette bei den
Leichen der Seeligen, Hochseeligen und Höchstseeligen,
unsern Nachkommen eben so sonderbar, als es für uns
jetzt die der frühern Weltbürger derselbe Fall ist.

Bei dem Tode eines Königs von Aegypten wur-
den einige hundert Klageleute angestellt, die ihre Kö-
pfe mit Koth bedecken mußten. Alle Wohlgerüche wa-
ren aufs strengste untersagt. Wer am mehrsten stank,
der trauerte am tiefsten.

Starb ein König der Scythen, so mußten sich die
Trauernden ein Stück vom Ohr abschneiden und sich
Stirne, Wangen und Nase verwunden.

Den entseelten Jnkas von Mexiko wurden hirsch-
lederne Beinkleider angezogen, an welchen jeder Staats-
beamte seine Addresse annähete, und zwar auf dem Hin-
tertheile, während vorne die Namen von deren Frauen
ihren Platz erhielten.

Die Bissojas beobachteten bei dem Tode ihres Kö-
nigs ein tiefes Stillschweigen, welches bei Todes-
strafe niemand brechen durfte.

Bei dem Tode des Königs von Juida wurde der
erste Minister mit begraben.

Einige Jndierstämme stopften ihre Könige aus. Un-
ter den Negern wurden sie oft zur Todtenfeier verspeist.

    Freimund Ohnesorgen.



[Spaltenumbruch] [Abbildung] (Engl. Carrikatur.)
" Es ist Zeit, daß ich an's Freien denke!"



Geschwindigkeit.

Zu manchen Glauben gehört doch ein unglaubli-
cher Glaube. So heißt es in der Sure des Korans:
daß der Prophet Muhamed eines Morgens, da er
noch im Bette lag, vom Engel Gabriel, durch Para-
dies und Hölle und alle sieben Himmel geführt wurde,
während die Taube ihm 80,000 Offenbarungen dik-
tirte und er mit Gott 90,000 Unterredungen hatte,
und als er zurückkehrte, war noch nicht so viel Zeit
verflossen, daß das Wasser aus seinem Kruge, welchen
er bei seiner Abfahrt umgestoßen hatte, ausgeflossen
war. Wer weiß sich schneller zu expediren? -



Der Kaiser von China bildet sich ein, daß sein
Lieblings=Gott Fo ihm der Gnade gewürdigt habe, in
ihm zu fahren und in seiner Person Mensch geworden
sei. So betet der Mann sich selber an. - Doch wie
viele der heutigen Zierbengel finden sich selber nicht
auch göttlich, und zum anbeten! -

    Freimund Ohnesorgen.



[Ende Spaltensatz]
47 Conversations=Blatt. 48
[Beginn Spaltensatz]

Maria Theresia weinte wenn sie ein nacken-
des Kind sah.

Jch kenne Leute, denen übel wird, wenn sie Ge-
dichte von W. Meinhold, Herrn Schiffmann und
Herrn Schnaase lesen.

    Freimund Ohnesorgen.



Leidenschaften.

Obwohl jeder Mensch seine eigenen Leidenschaften
hat, so findet man bei ausgezeichneten Leuten diese
oft ebenso ausgezeichnet.

Es ist weniger merkwürdig, daß König David
dichtete und gern die Harse spielte; daß Carl der Große
ein großer Grammattiker war; daß Paulus Teppiche
machte; daß Heinrich I. Vögel fing; daß Peter der
Große gerne schmiedete; daß Friedrich der Große gerne
Flöte blies, als daß Heliogabalus gerne Ferkel schlach-
tete, Carl IV. von Spanien, leidenschaftlich Würstchen
stopfte, Ludwig XIII. gerne seinen ganzen Hof frisirte,
und Carl von Anjou gar kein größeres Vergnügen
kannte, als Leute todt kitzeln zu sehen.

Ein Gärtner zu Metz ist auf den Einfall gekom-
men, ein Kastanienreis auf eine Eiche zu pfropfen, und
der Versuch gelang vollständig. Diese Neuerung kann
für die Kultur der Kastanienbäume große Vortheile ha-
ben, indem man dem zarten Stamme dieses Baumes
die kräftige Wurzel der Eiche zur Stütze geben kann.



Merkwürdige Todtenfeier.

Vielleicht erscheint die heutige Etiquette bei den
Leichen der Seeligen, Hochseeligen und Höchstseeligen,
unsern Nachkommen eben so sonderbar, als es für uns
jetzt die der frühern Weltbürger derselbe Fall ist.

Bei dem Tode eines Königs von Aegypten wur-
den einige hundert Klageleute angestellt, die ihre Kö-
pfe mit Koth bedecken mußten. Alle Wohlgerüche wa-
ren aufs strengste untersagt. Wer am mehrsten stank,
der trauerte am tiefsten.

Starb ein König der Scythen, so mußten sich die
Trauernden ein Stück vom Ohr abschneiden und sich
Stirne, Wangen und Nase verwunden.

Den entseelten Jnkas von Mexiko wurden hirsch-
lederne Beinkleider angezogen, an welchen jeder Staats-
beamte seine Addresse annähete, und zwar auf dem Hin-
tertheile, während vorne die Namen von deren Frauen
ihren Platz erhielten.

Die Bissojas beobachteten bei dem Tode ihres Kö-
nigs ein tiefes Stillschweigen, welches bei Todes-
strafe niemand brechen durfte.

Bei dem Tode des Königs von Juida wurde der
erste Minister mit begraben.

Einige Jndierstämme stopften ihre Könige aus. Un-
ter den Negern wurden sie oft zur Todtenfeier verspeist.

    Freimund Ohnesorgen.



[Spaltenumbruch] [Abbildung] (Engl. Carrikatur.)
Es ist Zeit, daß ich an's Freien denke!“



Geschwindigkeit.

Zu manchen Glauben gehört doch ein unglaubli-
cher Glaube. So heißt es in der Sure des Korans:
daß der Prophet Muhamed eines Morgens, da er
noch im Bette lag, vom Engel Gabriel, durch Para-
dies und Hölle und alle sieben Himmel geführt wurde,
während die Taube ihm 80,000 Offenbarungen dik-
tirte und er mit Gott 90,000 Unterredungen hatte,
und als er zurückkehrte, war noch nicht so viel Zeit
verflossen, daß das Wasser aus seinem Kruge, welchen
er bei seiner Abfahrt umgestoßen hatte, ausgeflossen
war. Wer weiß sich schneller zu expediren? –



Der Kaiser von China bildet sich ein, daß sein
Lieblings=Gott Fo ihm der Gnade gewürdigt habe, in
ihm zu fahren und in seiner Person Mensch geworden
sei. So betet der Mann sich selber an. – Doch wie
viele der heutigen Zierbengel finden sich selber nicht
auch göttlich, und zum anbeten! –

    Freimund Ohnesorgen.



[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <pb facs="#f0008"/>
          <fw type="header" place="top">47 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">48</hi></fw>
          <cb type="start" n="47"/>
          <p><hi rendition="#g">Maria Theresia</hi> weinte wenn sie ein nacken-<lb/>
des Kind sah.</p><lb/>
          <p>Jch kenne Leute, denen übel wird, wenn sie Ge-<lb/>
dichte von W. <hi rendition="#g">Meinhold,</hi> Herrn <hi rendition="#g">Schiffmann</hi> und<lb/>
Herrn <hi rendition="#g">Schnaase</hi> lesen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Freimund Ohnesorgen</hi>. </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Leidenschaften</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Obwohl jeder Mensch seine eigenen Leidenschaften<lb/>
hat, so findet man bei ausgezeichneten Leuten diese<lb/>
oft ebenso ausgezeichnet.</p><lb/>
          <p>Es ist weniger merkwürdig, daß König David<lb/>
dichtete und gern die Harse spielte; daß Carl der Große<lb/>
ein großer Grammattiker war; daß Paulus Teppiche<lb/>
machte; daß Heinrich <hi rendition="#aq">I</hi>. Vögel fing; daß Peter der<lb/>
Große gerne schmiedete; daß Friedrich der Große gerne<lb/>
Flöte blies, als daß Heliogabalus gerne Ferkel schlach-<lb/>
tete, Carl <hi rendition="#aq">IV</hi>. von Spanien, leidenschaftlich Würstchen<lb/>
stopfte, Ludwig <hi rendition="#aq">XIII</hi>. gerne seinen ganzen Hof frisirte,<lb/>
und Carl von Anjou gar kein größeres Vergnügen<lb/>
kannte, als Leute todt kitzeln zu sehen.</p><lb/>
          <p>Ein Gärtner zu Metz ist auf den Einfall gekom-<lb/>
men, ein Kastanienreis auf eine Eiche zu pfropfen, und<lb/>
der Versuch gelang vollständig. Diese Neuerung kann<lb/>
für die Kultur der Kastanienbäume große Vortheile ha-<lb/>
ben, indem man dem zarten Stamme dieses Baumes<lb/>
die kräftige Wurzel der Eiche zur Stütze geben kann.</p><lb/>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Merkwürdige Todtenfeier.</hi> </head><lb/>
          <p>Vielleicht erscheint die heutige Etiquette bei den<lb/>
Leichen der Seeligen, Hochseeligen und Höchstseeligen,<lb/>
unsern Nachkommen eben so sonderbar, als es für uns<lb/>
jetzt die der frühern Weltbürger derselbe Fall ist.</p><lb/>
          <p>Bei dem Tode eines Königs von Aegypten wur-<lb/>
den einige hundert Klageleute angestellt, die ihre Kö-<lb/>
pfe mit Koth bedecken mußten. Alle Wohlgerüche wa-<lb/>
ren aufs strengste untersagt. Wer am mehrsten stank,<lb/>
der trauerte am tiefsten.</p><lb/>
          <p>Starb ein König der Scythen, so mußten sich die<lb/>
Trauernden ein Stück vom Ohr abschneiden und sich<lb/>
Stirne, Wangen und Nase verwunden.</p><lb/>
          <p>Den entseelten Jnkas von Mexiko wurden hirsch-<lb/>
lederne Beinkleider angezogen, an welchen jeder Staats-<lb/>
beamte seine Addresse annähete, und zwar auf dem Hin-<lb/>
tertheile, während vorne die Namen von deren Frauen<lb/>
ihren Platz erhielten.</p><lb/>
          <p>Die Bissojas beobachteten bei dem Tode ihres Kö-<lb/>
nigs ein tiefes Stillschweigen, welches bei Todes-<lb/>
strafe niemand brechen durfte.</p><lb/>
          <p>Bei dem Tode des Königs von Juida wurde der<lb/>
erste Minister mit begraben.</p><lb/>
          <p>Einige Jndierstämme stopften ihre Könige aus. Un-<lb/>
ter den Negern wurden sie oft zur Todtenfeier verspeist.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Freimund Ohnesorgen</hi>. </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb n="48"/>
        <figure>
          <head>(Engl. Carrikatur.)<lb/>
&#x201E; <hi rendition="#fr">Es ist Zeit, daß ich an's Freien denke</hi>!&#x201C;</head>
        </figure><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Geschwindigkeit</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Zu manchen Glauben gehört doch ein unglaubli-<lb/>
cher Glaube. So heißt es in der Sure des Korans:<lb/>
daß der Prophet Muhamed eines Morgens, da er<lb/>
noch im Bette lag, vom Engel Gabriel, durch Para-<lb/>
dies und Hölle und alle sieben Himmel geführt wurde,<lb/>
während die Taube ihm 80,000 Offenbarungen dik-<lb/>
tirte und er mit Gott 90,000 Unterredungen hatte,<lb/>
und als er zurückkehrte, war noch nicht so viel Zeit<lb/>
verflossen, daß das Wasser aus seinem Kruge, welchen<lb/>
er bei seiner Abfahrt umgestoßen hatte, ausgeflossen<lb/>
war. Wer weiß sich schneller zu expediren? &#x2013;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Der Kaiser von China bildet sich ein, daß sein<lb/>
Lieblings=Gott <hi rendition="#g">Fo</hi> ihm der Gnade gewürdigt habe, in<lb/>
ihm zu fahren und in seiner Person Mensch geworden<lb/>
sei. So betet der Mann sich selber an. &#x2013; Doch wie<lb/>
viele der heutigen Zierbengel finden sich selber nicht<lb/>
auch göttlich, und zum anbeten! &#x2013;</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Freimund Ohnesorgen</hi>. </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] 47 Conversations=Blatt. 48 Maria Theresia weinte wenn sie ein nacken- des Kind sah. Jch kenne Leute, denen übel wird, wenn sie Ge- dichte von W. Meinhold, Herrn Schiffmann und Herrn Schnaase lesen. Freimund Ohnesorgen. Leidenschaften. Obwohl jeder Mensch seine eigenen Leidenschaften hat, so findet man bei ausgezeichneten Leuten diese oft ebenso ausgezeichnet. Es ist weniger merkwürdig, daß König David dichtete und gern die Harse spielte; daß Carl der Große ein großer Grammattiker war; daß Paulus Teppiche machte; daß Heinrich I. Vögel fing; daß Peter der Große gerne schmiedete; daß Friedrich der Große gerne Flöte blies, als daß Heliogabalus gerne Ferkel schlach- tete, Carl IV. von Spanien, leidenschaftlich Würstchen stopfte, Ludwig XIII. gerne seinen ganzen Hof frisirte, und Carl von Anjou gar kein größeres Vergnügen kannte, als Leute todt kitzeln zu sehen. Ein Gärtner zu Metz ist auf den Einfall gekom- men, ein Kastanienreis auf eine Eiche zu pfropfen, und der Versuch gelang vollständig. Diese Neuerung kann für die Kultur der Kastanienbäume große Vortheile ha- ben, indem man dem zarten Stamme dieses Baumes die kräftige Wurzel der Eiche zur Stütze geben kann. Merkwürdige Todtenfeier. Vielleicht erscheint die heutige Etiquette bei den Leichen der Seeligen, Hochseeligen und Höchstseeligen, unsern Nachkommen eben so sonderbar, als es für uns jetzt die der frühern Weltbürger derselbe Fall ist. Bei dem Tode eines Königs von Aegypten wur- den einige hundert Klageleute angestellt, die ihre Kö- pfe mit Koth bedecken mußten. Alle Wohlgerüche wa- ren aufs strengste untersagt. Wer am mehrsten stank, der trauerte am tiefsten. Starb ein König der Scythen, so mußten sich die Trauernden ein Stück vom Ohr abschneiden und sich Stirne, Wangen und Nase verwunden. Den entseelten Jnkas von Mexiko wurden hirsch- lederne Beinkleider angezogen, an welchen jeder Staats- beamte seine Addresse annähete, und zwar auf dem Hin- tertheile, während vorne die Namen von deren Frauen ihren Platz erhielten. Die Bissojas beobachteten bei dem Tode ihres Kö- nigs ein tiefes Stillschweigen, welches bei Todes- strafe niemand brechen durfte. Bei dem Tode des Königs von Juida wurde der erste Minister mit begraben. Einige Jndierstämme stopften ihre Könige aus. Un- ter den Negern wurden sie oft zur Todtenfeier verspeist. Freimund Ohnesorgen. [Abbildung (Engl. Carrikatur.) „ Es ist Zeit, daß ich an's Freien denke!“] Geschwindigkeit. Zu manchen Glauben gehört doch ein unglaubli- cher Glaube. So heißt es in der Sure des Korans: daß der Prophet Muhamed eines Morgens, da er noch im Bette lag, vom Engel Gabriel, durch Para- dies und Hölle und alle sieben Himmel geführt wurde, während die Taube ihm 80,000 Offenbarungen dik- tirte und er mit Gott 90,000 Unterredungen hatte, und als er zurückkehrte, war noch nicht so viel Zeit verflossen, daß das Wasser aus seinem Kruge, welchen er bei seiner Abfahrt umgestoßen hatte, ausgeflossen war. Wer weiß sich schneller zu expediren? – Der Kaiser von China bildet sich ein, daß sein Lieblings=Gott Fo ihm der Gnade gewürdigt habe, in ihm zu fahren und in seiner Person Mensch geworden sei. So betet der Mann sich selber an. – Doch wie viele der heutigen Zierbengel finden sich selber nicht auch göttlich, und zum anbeten! – Freimund Ohnesorgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt03_1838/8
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 3. Burg/Berlin, 1838, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt03_1838/8>, abgerufen am 13.06.2024.