Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Quecksilbergruben, wie die andern an Haus Rothschild verpachtet. Almagest, arab., das Große, das System des Ptolemäus. Almagro, in der Mancha, Stadt mit 8500 E., Eselmarkt, Spitzen- und Blondenfabrikation. Almagro, Diego, Findling, von dem Orte sogenannt, eroberte mit Pizarro Peru, für sich Chili, durch Pizarro ermordet 1538. Sein Sohn ermordete 1541 Pizarro, wurde aber als er sich zum Generalkapitän aufwerfen wollte, durch die Truppen der Regierung geschlagen und enthauptet 1542. Almamun, Sohn Harun al Radschids, 7. Khalif aus dem abass. Geschlechte, prachtliebend und weichlich, aber Freund und Beförderer der Künste und Wissenschaften. Er hatte viel mit inneren Unruhen, die von seinen Angehörigen erregt wurden, zu kämpfen; unter ihm machte sich Marokko, Chorasan und Dschemen unabhängig, obwohl er sich rühmte, sein großes Reich so gut wie die Felder seines Schachbrettes zu übersehen; st. 833. Almanach, Wort unbekannten, wahrscheinlich arabischen Ursprungs, der mittelalterliche Kalender, mit astrologischen Weisungen; als der älteste gedruckte für mehrere Jahre bestimmte gilt der von Georg von Preurbach, um 1460 zu Wien lebend; jährlich erschienen sie seit dem 16. Jahrh. Jetzt versteht man unter Almanachen Bücher, welche wie der Kalender alle Jahre erscheinen, den Kalender aber gewöhnlich weglassen; es gibt oder gab Musen-, Damen-, Theater- etc. Almanache, oder Taschenbücher, welcher Name für Almanach eingeführt wurde. Von Deutschland ging dieser Literaturzweig in die andern Länder über. Almansa, span. Stadt in Murcia, 7000 E., Weinbau, Berwiks Sieg im span. Erbfolgekriege 25. Apr. 1707. Almansor, 2. Abasside, Khalif von 754-775, sittenstreng, Christenfeind, rottete die Familie der Ommajaden aus, gründete 762 Bagdad; st. 775. al marco, nach der Mark d. h. reines Gold- und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold- und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen. Almarein, altdeutsch, eiserner Kasten, Schrank zur Aufbewahrung von Urkunden u. dgl., daher Archiv. Almas, fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, fließt in die Drau. Unter den 16 A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft, Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in der Komorner Gesp., der gräfl. Familie Zichy gehörig, rothweißer Marmorbruch, Wasserleitung, warmes Bad, röm. Alterthümer. 3. Dorf in der Pesther Gesp., der Baron Pronay'schen Familie gehörig, Schloß, See reich an wilden Enten und Fischen. 4. Dorf in Siebenbürgen, im Szeklerlande, Bezirk Dallja, schwer zugängliche ungeheure Höhle, mit vielen Verzweigungen, Morästen, Salpeterquelle, starkem Bache, der in einen Abgrund stürzt; sie diente in alten Zeiten als Zufluchtsstätte. Almasy von Zsadanyi und Török-Szent-Miklos, gräfliches, reich begütertes Geschlecht in Ungarn. Almeh, die Sängerin und Tänzerin in Aegypten und Persien, schon bei den alten Aegyptiern vorkommend, wie die Denkmäler zeigen. Almeida, ehemals starke, jetzt zerfallende Gränzfestung in der portug. Provinz Beira, 1810 von Massena, 1811 von Wellington erobert. Almeida, Don Francesco, Graf, 1505 Vicekönig in Ostindien, breitete die portug. Macht weiter aus; sein Sohn Lorenzo setzte sich auf Ceylon fest, entdeckte die Maldiven und Madagascar, fiel aber in einem Seetreffen gegen den ägypt. Sultan. A. der Vater vernichtete 1809 bei Diu die ägypt. Flotte, wurde aber zurückberufen und fiel auf der Heimkehr in einem Gefechte gegen die Hottentotten; A. war nicht so gerecht und hielt seine Truppen nicht in solcher Zucht wie sein Nachfolger Albuquerque. - A. Emmanuel, geb. 1580, gest. 1648 in Ostindien, Jesuite, war lange in Habesch und schrieb eine Geschichte Aethiopiens und historische Briefe. - A. Nicolo, geb. 1745, gest. 1811, portug. Dichter. Almeloveen, Jan, geschätzter holländ. Kupferstecher, st. 1650. - A. Theodor, Quecksilbergruben, wie die andern an Haus Rothschild verpachtet. Almagest, arab., das Große, das System des Ptolemäus. Almagro, in der Mancha, Stadt mit 8500 E., Eselmarkt, Spitzen- und Blondenfabrikation. Almagro, Diego, Findling, von dem Orte sogenannt, eroberte mit Pizarro Peru, für sich Chili, durch Pizarro ermordet 1538. Sein Sohn ermordete 1541 Pizarro, wurde aber als er sich zum Generalkapitän aufwerfen wollte, durch die Truppen der Regierung geschlagen und enthauptet 1542. Almamun, Sohn Harun al Radschids, 7. Khalif aus dem abass. Geschlechte, prachtliebend und weichlich, aber Freund und Beförderer der Künste und Wissenschaften. Er hatte viel mit inneren Unruhen, die von seinen Angehörigen erregt wurden, zu kämpfen; unter ihm machte sich Marokko, Chorasan und Dschemen unabhängig, obwohl er sich rühmte, sein großes Reich so gut wie die Felder seines Schachbrettes zu übersehen; st. 833. Almanach, Wort unbekannten, wahrscheinlich arabischen Ursprungs, der mittelalterliche Kalender, mit astrologischen Weisungen; als der älteste gedruckte für mehrere Jahre bestimmte gilt der von Georg von Preurbach, um 1460 zu Wien lebend; jährlich erschienen sie seit dem 16. Jahrh. Jetzt versteht man unter Almanachen Bücher, welche wie der Kalender alle Jahre erscheinen, den Kalender aber gewöhnlich weglassen; es gibt oder gab Musen-, Damen-, Theater- etc. Almanache, oder Taschenbücher, welcher Name für Almanach eingeführt wurde. Von Deutschland ging dieser Literaturzweig in die andern Länder über. Almansa, span. Stadt in Murcia, 7000 E., Weinbau, Berwiks Sieg im span. Erbfolgekriege 25. Apr. 1707. Almansor, 2. Abasside, Khalif von 754–775, sittenstreng, Christenfeind, rottete die Familie der Ommajaden aus, gründete 762 Bagdad; st. 775. al marco, nach der Mark d. h. reines Gold- und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold- und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen. Almarein, altdeutsch, eiserner Kasten, Schrank zur Aufbewahrung von Urkunden u. dgl., daher Archiv. Almas, fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, fließt in die Drau. Unter den 16 A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft, Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in der Komorner Gesp., der gräfl. Familie Zichy gehörig, rothweißer Marmorbruch, Wasserleitung, warmes Bad, röm. Alterthümer. 3. Dorf in der Pesther Gesp., der Baron Pronayʼschen Familie gehörig, Schloß, See reich an wilden Enten und Fischen. 4. Dorf in Siebenbürgen, im Szeklerlande, Bezirk Dallja, schwer zugängliche ungeheure Höhle, mit vielen Verzweigungen, Morästen, Salpeterquelle, starkem Bache, der in einen Abgrund stürzt; sie diente in alten Zeiten als Zufluchtsstätte. Almasy von Zsadanyi und Török-Szent-Miklos, gräfliches, reich begütertes Geschlecht in Ungarn. Almeh, die Sängerin und Tänzerin in Aegypten und Persien, schon bei den alten Aegyptiern vorkommend, wie die Denkmäler zeigen. Almeida, ehemals starke, jetzt zerfallende Gränzfestung in der portug. Provinz Beira, 1810 von Massena, 1811 von Wellington erobert. Almeida, Don Francesco, Graf, 1505 Vicekönig in Ostindien, breitete die portug. Macht weiter aus; sein Sohn Lorenzo setzte sich auf Ceylon fest, entdeckte die Maldiven und Madagascar, fiel aber in einem Seetreffen gegen den ägypt. Sultan. A. der Vater vernichtete 1809 bei Diu die ägypt. Flotte, wurde aber zurückberufen und fiel auf der Heimkehr in einem Gefechte gegen die Hottentotten; A. war nicht so gerecht und hielt seine Truppen nicht in solcher Zucht wie sein Nachfolger Albuquerque. – A. Emmanuel, geb. 1580, gest. 1648 in Ostindien, Jesuite, war lange in Habesch und schrieb eine Geschichte Aethiopiens und historische Briefe. – A. Nicolo, geb. 1745, gest. 1811, portug. Dichter. Almeloveen, Jan, geschätzter holländ. Kupferstecher, st. 1650. – A. Theodor, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="128"/> Quecksilbergruben, wie die andern an Haus Rothschild verpachtet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almagest</hi>, arab., das Große, das System des Ptolemäus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almagro</hi>, in der Mancha, Stadt mit 8500 E., Eselmarkt, Spitzen- und Blondenfabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almagro</hi>, Diego, Findling, von dem Orte sogenannt, eroberte mit Pizarro Peru, für sich Chili, durch Pizarro ermordet 1538. Sein Sohn ermordete 1541 Pizarro, wurde aber als er sich zum Generalkapitän aufwerfen wollte, durch die Truppen der Regierung geschlagen und enthauptet 1542.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almamun</hi>, Sohn Harun al Radschids, 7. Khalif aus dem abass. Geschlechte, prachtliebend und weichlich, aber Freund und Beförderer der Künste und Wissenschaften. Er hatte viel mit inneren Unruhen, die von seinen Angehörigen erregt wurden, zu kämpfen; unter ihm machte sich Marokko, Chorasan und Dschemen unabhängig, obwohl er sich rühmte, sein großes Reich so gut wie die Felder seines Schachbrettes zu übersehen; st. 833.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almanach</hi>, Wort unbekannten, wahrscheinlich arabischen Ursprungs, der mittelalterliche Kalender, mit astrologischen Weisungen; als der älteste gedruckte für mehrere Jahre bestimmte gilt der von Georg von Preurbach, um 1460 zu Wien lebend; jährlich erschienen sie seit dem 16. Jahrh. Jetzt versteht man unter Almanachen Bücher, welche wie der Kalender alle Jahre erscheinen, den Kalender aber gewöhnlich weglassen; es gibt oder gab Musen-, Damen-, Theater- etc. Almanache, oder Taschenbücher, welcher Name für Almanach eingeführt wurde. Von Deutschland ging dieser Literaturzweig in die andern Länder über.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almansa</hi>, span. Stadt in Murcia, 7000 E., Weinbau, Berwiks Sieg im span. Erbfolgekriege 25. Apr. 1707.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almansor</hi>, 2. Abasside, Khalif von 754–775, sittenstreng, Christenfeind, rottete die Familie der Ommajaden aus, gründete 762 Bagdad; st. 775.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">al marco</hi>, nach der Mark d. h. reines Gold- und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold- und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almarein</hi>, altdeutsch, eiserner Kasten, Schrank zur Aufbewahrung von Urkunden u. dgl., daher Archiv.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almas</hi>, fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, fließt in die Drau. Unter den 16 A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft, Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in der Komorner Gesp., der gräfl. Familie Zichy gehörig, rothweißer Marmorbruch, Wasserleitung, warmes Bad, röm. Alterthümer. 3. Dorf in der Pesther Gesp., der Baron Pronayʼschen Familie gehörig, Schloß, See reich an wilden Enten und Fischen. 4. Dorf in Siebenbürgen, im Szeklerlande, Bezirk Dallja, schwer zugängliche ungeheure Höhle, mit vielen Verzweigungen, Morästen, Salpeterquelle, starkem Bache, der in einen Abgrund stürzt; sie diente in alten Zeiten als Zufluchtsstätte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almasy von Zsadanyi</hi> und <hi rendition="#b">Török-Szent-Miklos</hi>, gräfliches, reich begütertes Geschlecht in Ungarn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almeh</hi>, die Sängerin und Tänzerin in Aegypten und Persien, schon bei den alten Aegyptiern vorkommend, wie die Denkmäler zeigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almeida</hi>, ehemals starke, jetzt zerfallende Gränzfestung in der portug. Provinz Beira, 1810 von Massena, 1811 von Wellington erobert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almeida</hi>, Don Francesco, Graf, 1505 Vicekönig in Ostindien, breitete die portug. Macht weiter aus; sein Sohn Lorenzo setzte sich auf Ceylon fest, entdeckte die Maldiven und Madagascar, fiel aber in einem Seetreffen gegen den ägypt. Sultan. A. der Vater vernichtete 1809 bei Diu die ägypt. Flotte, wurde aber zurückberufen und fiel auf der Heimkehr in einem Gefechte gegen die Hottentotten; A. war nicht so gerecht und hielt seine Truppen nicht in solcher Zucht wie sein Nachfolger Albuquerque. – A. Emmanuel, geb. 1580, gest. 1648 in Ostindien, Jesuite, war lange in Habesch und schrieb eine Geschichte Aethiopiens und historische Briefe. – A. Nicolo, geb. 1745, gest. 1811, portug. Dichter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Almeloveen</hi>, Jan, geschätzter holländ. Kupferstecher, st. 1650. – A. Theodor, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0129]
Quecksilbergruben, wie die andern an Haus Rothschild verpachtet.
Almagest, arab., das Große, das System des Ptolemäus.
Almagro, in der Mancha, Stadt mit 8500 E., Eselmarkt, Spitzen- und Blondenfabrikation.
Almagro, Diego, Findling, von dem Orte sogenannt, eroberte mit Pizarro Peru, für sich Chili, durch Pizarro ermordet 1538. Sein Sohn ermordete 1541 Pizarro, wurde aber als er sich zum Generalkapitän aufwerfen wollte, durch die Truppen der Regierung geschlagen und enthauptet 1542.
Almamun, Sohn Harun al Radschids, 7. Khalif aus dem abass. Geschlechte, prachtliebend und weichlich, aber Freund und Beförderer der Künste und Wissenschaften. Er hatte viel mit inneren Unruhen, die von seinen Angehörigen erregt wurden, zu kämpfen; unter ihm machte sich Marokko, Chorasan und Dschemen unabhängig, obwohl er sich rühmte, sein großes Reich so gut wie die Felder seines Schachbrettes zu übersehen; st. 833.
Almanach, Wort unbekannten, wahrscheinlich arabischen Ursprungs, der mittelalterliche Kalender, mit astrologischen Weisungen; als der älteste gedruckte für mehrere Jahre bestimmte gilt der von Georg von Preurbach, um 1460 zu Wien lebend; jährlich erschienen sie seit dem 16. Jahrh. Jetzt versteht man unter Almanachen Bücher, welche wie der Kalender alle Jahre erscheinen, den Kalender aber gewöhnlich weglassen; es gibt oder gab Musen-, Damen-, Theater- etc. Almanache, oder Taschenbücher, welcher Name für Almanach eingeführt wurde. Von Deutschland ging dieser Literaturzweig in die andern Länder über.
Almansa, span. Stadt in Murcia, 7000 E., Weinbau, Berwiks Sieg im span. Erbfolgekriege 25. Apr. 1707.
Almansor, 2. Abasside, Khalif von 754–775, sittenstreng, Christenfeind, rottete die Familie der Ommajaden aus, gründete 762 Bagdad; st. 775.
al marco, nach der Mark d. h. reines Gold- und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold- und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen.
Almarein, altdeutsch, eiserner Kasten, Schrank zur Aufbewahrung von Urkunden u. dgl., daher Archiv.
Almas, fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, fließt in die Drau. Unter den 16 A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft, Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in der Komorner Gesp., der gräfl. Familie Zichy gehörig, rothweißer Marmorbruch, Wasserleitung, warmes Bad, röm. Alterthümer. 3. Dorf in der Pesther Gesp., der Baron Pronayʼschen Familie gehörig, Schloß, See reich an wilden Enten und Fischen. 4. Dorf in Siebenbürgen, im Szeklerlande, Bezirk Dallja, schwer zugängliche ungeheure Höhle, mit vielen Verzweigungen, Morästen, Salpeterquelle, starkem Bache, der in einen Abgrund stürzt; sie diente in alten Zeiten als Zufluchtsstätte.
Almasy von Zsadanyi und Török-Szent-Miklos, gräfliches, reich begütertes Geschlecht in Ungarn.
Almeh, die Sängerin und Tänzerin in Aegypten und Persien, schon bei den alten Aegyptiern vorkommend, wie die Denkmäler zeigen.
Almeida, ehemals starke, jetzt zerfallende Gränzfestung in der portug. Provinz Beira, 1810 von Massena, 1811 von Wellington erobert.
Almeida, Don Francesco, Graf, 1505 Vicekönig in Ostindien, breitete die portug. Macht weiter aus; sein Sohn Lorenzo setzte sich auf Ceylon fest, entdeckte die Maldiven und Madagascar, fiel aber in einem Seetreffen gegen den ägypt. Sultan. A. der Vater vernichtete 1809 bei Diu die ägypt. Flotte, wurde aber zurückberufen und fiel auf der Heimkehr in einem Gefechte gegen die Hottentotten; A. war nicht so gerecht und hielt seine Truppen nicht in solcher Zucht wie sein Nachfolger Albuquerque. – A. Emmanuel, geb. 1580, gest. 1648 in Ostindien, Jesuite, war lange in Habesch und schrieb eine Geschichte Aethiopiens und historische Briefe. – A. Nicolo, geb. 1745, gest. 1811, portug. Dichter.
Almeloveen, Jan, geschätzter holländ. Kupferstecher, st. 1650. – A. Theodor,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |