Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

st. 1712, Arzt und Professor in Harderwyk, medicin. Schriftsteller.


Almenara, Dorf im District Lerida in Spanien, Sieg Stahrenbergs im span. Erbfolgekriege 27. Juli 1710.


Almendingen, Ludw. Harscher von, geb. 1766, gest. 1827, Jurist, Professor in Herborn, 1803 Oberappellationsgerichtsrath in Hadamar, 1811 Vicedirector des Hofgerichts in Wiesbaden, 1816 Vicepräsident des zu Dillenburg, 1822 quiescirt. A. war ein angesehener Criminalist und als Schriftsteller in dieser Richtung sehr thätig; als Anwalt der verwittweten Fürstin von Anhalt-Schaumburg in einem Prozesse gegen die jüngere Linie griff er den von den preuß. Behörden eingehaltenen Rechtsweg in einer Schrift an, was ihm zwar nicht 1jährige Festungsstrafe nach dem Antrage der preuß. Behörde, aber doch die Versetzung in den Ruhestand einbrachte.


Almeria, Fluß in Spanien, in der Sierra Nevada entspringend, fließt nach einem Laufe von 10 M. bei der Stadt Almeria in das Mittelmeer. Die Stadt A. hat 19000 E., Hafen, Verkehr mit Wein, Seide, Blei, Bijouteriewaaren; Bischofssitz. - Die Provinz A. ist eine der 3 von Granada, mit 240000 E.


Almerode, Stadt in Kurhessen, Provinz Niederhessen, fertigt die bekannten hessischen Schmelztiegel und Thonpfeifen; 2000 E.


Almey, Zinkblume, ein weißes Zinkoxyd, zu Augensalben angewandt.


Almilla, baumwollene Unterweste des span. Bürgers unter seinem seidenen, samtenen oder wollenen Camisol (Chupa).


al minuto, in der ital. Handelssprache im Kleinen, im Einzelnen.


Almodavar, Graf Ildenfons Diaz von, im span. Befreiungskriege Artillerieofficier, dann wegen seiner liberalen Parteifarbe eingesetzt, 1820 durch die Revolution befreit, seit 1823 Flüchtling in Frankreich; nach Ferdinands VII. Tod zurückgekehrt, wurde er Cortespräsident, Generalcapitän von Valencia, Kriegsminister, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Ministerpräsident und mit Espartero 1843 gestürzt; er gehörte der engl. Partei an.


Almohaden (die Vereinigten, an einen Gott Glaubenden) muselmännische Puritaner, entstanden 1116 durch Mohammed Abdallah; dessen Nachfolger Abdel Mumen stürzte das morabetische Khalifat und eroberte das mohammedanische Spanien; Almansor aber erfocht gegen die span. Christen den großen Sieg von Allarcos 1195; aber bei Naves de Tolosa siegten die vereinigten Christen 1212 entscheidend und 1273 war die Herrschaft der A. zu Ende.


Almonacid, Dorf in der span. Provinz Quadalaxara, Sieg Sebastianis über Venegas den 11. Aug. 1809.


Almondbury, engl. Stadt, Grafschaft York, 9000 E., berühmte Wollenmanufakturen.


Almorah, Bergfestung im nördlichen Bengalen 1815 von den Engländern erobert; Handelsstadt.


Almoraviden oder Moraviden, Morabeten, mohammed. Sekte von Abdallah ben-Yasin gestiftet 1056; Abubekr gründete 1070 Marokko, Yussuf eroberte das maurische Spanien und besiegte 1086 den 23. Okt. die vereinigte Macht der spanischen Könige in der gräßlichen Schlacht von Salakka; gegen die Morabeten, als Abgefallene erhoben sich aber die Almohaden und stürzten sie.


Almosen (aus dem griech. Eleemosynä, Mitleid), milde Gabe für Dürftige.


Almosenier, in Frankreich seit 1300 ein Hofgeistlicher, der die königlichen Almosen vertheilte. Als mehrere A. angestellt wurden, kam das Amt des Großalmoseniers auf (um die Mitte des 15. Jahrh.). Ihm lag die Aufsicht über die gesammte Hofgeistlichkeit ob, er überwachte die königl. Wohlthätigkeitsanstalten, taufte die königl. Kinder, reichte der königl. Familie die hl. Communion, hatte aber daneben das Recht dem Könige bei Besetzung der Bisthümer und anderer Pfründen die Vorschläge zu machen, daher war das Amt eines Groß-A. das einflußreichste. Er war meistens Cardinal und immer Commandeur des Ordens vom hl. Geiste.


Almquist, Karl Jonas, sehr fruchtbarer schwed. Schriftsteller, schrieb Lehrbücher in den meisten Zweigen des Gymnasialunterrichts, zu dem viele Romane,

st. 1712, Arzt und Professor in Harderwyk, medicin. Schriftsteller.


Almenara, Dorf im District Lerida in Spanien, Sieg Stahrenbergs im span. Erbfolgekriege 27. Juli 1710.


Almendingen, Ludw. Harscher von, geb. 1766, gest. 1827, Jurist, Professor in Herborn, 1803 Oberappellationsgerichtsrath in Hadamar, 1811 Vicedirector des Hofgerichts in Wiesbaden, 1816 Vicepräsident des zu Dillenburg, 1822 quiescirt. A. war ein angesehener Criminalist und als Schriftsteller in dieser Richtung sehr thätig; als Anwalt der verwittweten Fürstin von Anhalt-Schaumburg in einem Prozesse gegen die jüngere Linie griff er den von den preuß. Behörden eingehaltenen Rechtsweg in einer Schrift an, was ihm zwar nicht 1jährige Festungsstrafe nach dem Antrage der preuß. Behörde, aber doch die Versetzung in den Ruhestand einbrachte.


Almeria, Fluß in Spanien, in der Sierra Nevada entspringend, fließt nach einem Laufe von 10 M. bei der Stadt Almeria in das Mittelmeer. Die Stadt A. hat 19000 E., Hafen, Verkehr mit Wein, Seide, Blei, Bijouteriewaaren; Bischofssitz. – Die Provinz A. ist eine der 3 von Granada, mit 240000 E.


Almerode, Stadt in Kurhessen, Provinz Niederhessen, fertigt die bekannten hessischen Schmelztiegel und Thonpfeifen; 2000 E.


Almey, Zinkblume, ein weißes Zinkoxyd, zu Augensalben angewandt.


Almilla, baumwollene Unterweste des span. Bürgers unter seinem seidenen, samtenen oder wollenen Camisol (Chupa).


al minuto, in der ital. Handelssprache im Kleinen, im Einzelnen.


Almodavar, Graf Ildenfons Diaz von, im span. Befreiungskriege Artillerieofficier, dann wegen seiner liberalen Parteifarbe eingesetzt, 1820 durch die Revolution befreit, seit 1823 Flüchtling in Frankreich; nach Ferdinands VII. Tod zurückgekehrt, wurde er Cortespräsident, Generalcapitän von Valencia, Kriegsminister, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Ministerpräsident und mit Espartero 1843 gestürzt; er gehörte der engl. Partei an.


Almohaden (die Vereinigten, an einen Gott Glaubenden) muselmännische Puritaner, entstanden 1116 durch Mohammed Abdallah; dessen Nachfolger Abdel Mumen stürzte das morabetische Khalifat und eroberte das mohammedanische Spanien; Almansor aber erfocht gegen die span. Christen den großen Sieg von Allarcos 1195; aber bei Naves de Tolosa siegten die vereinigten Christen 1212 entscheidend und 1273 war die Herrschaft der A. zu Ende.


Almonacid, Dorf in der span. Provinz Quadalaxara, Sieg Sebastianis über Venegas den 11. Aug. 1809.


Almondbury, engl. Stadt, Grafschaft York, 9000 E., berühmte Wollenmanufakturen.


Almorah, Bergfestung im nördlichen Bengalen 1815 von den Engländern erobert; Handelsstadt.


Almoraviden oder Moraviden, Morabeten, mohammed. Sekte von Abdallah ben-Yasin gestiftet 1056; Abubekr gründete 1070 Marokko, Yussuf eroberte das maurische Spanien und besiegte 1086 den 23. Okt. die vereinigte Macht der spanischen Könige in der gräßlichen Schlacht von Salakka; gegen die Morabeten, als Abgefallene erhoben sich aber die Almohaden und stürzten sie.


Almosen (aus dem griech. Eleemosynä, Mitleid), milde Gabe für Dürftige.


Almosenier, in Frankreich seit 1300 ein Hofgeistlicher, der die königlichen Almosen vertheilte. Als mehrere A. angestellt wurden, kam das Amt des Großalmoseniers auf (um die Mitte des 15. Jahrh.). Ihm lag die Aufsicht über die gesammte Hofgeistlichkeit ob, er überwachte die königl. Wohlthätigkeitsanstalten, taufte die königl. Kinder, reichte der königl. Familie die hl. Communion, hatte aber daneben das Recht dem Könige bei Besetzung der Bisthümer und anderer Pfründen die Vorschläge zu machen, daher war das Amt eines Groß-A. das einflußreichste. Er war meistens Cardinal und immer Commandeur des Ordens vom hl. Geiste.


Almquist, Karl Jonas, sehr fruchtbarer schwed. Schriftsteller, schrieb Lehrbücher in den meisten Zweigen des Gymnasialunterrichts, zu dem viele Romane,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="129"/>
st. 1712, Arzt und Professor in Harderwyk, medicin. Schriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almenara</hi>, Dorf im District Lerida in Spanien, Sieg Stahrenbergs im span. Erbfolgekriege 27. Juli 1710.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almendingen</hi>, Ludw. Harscher von, geb. 1766, gest. 1827, Jurist, Professor in Herborn, 1803 Oberappellationsgerichtsrath in Hadamar, 1811 Vicedirector des Hofgerichts in Wiesbaden, 1816 Vicepräsident des zu Dillenburg, 1822 quiescirt. A. war ein angesehener Criminalist und als Schriftsteller in dieser Richtung sehr thätig; als Anwalt der verwittweten Fürstin von Anhalt-Schaumburg in einem Prozesse gegen die jüngere Linie griff er den von den preuß. Behörden eingehaltenen Rechtsweg in einer Schrift an, was ihm zwar nicht 1jährige Festungsstrafe nach dem Antrage der preuß. Behörde, aber doch die Versetzung in den Ruhestand einbrachte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almeria</hi>, Fluß in Spanien, in der Sierra Nevada entspringend, fließt nach einem Laufe von 10 M. bei der Stadt Almeria in das Mittelmeer. Die Stadt A. hat 19000 E., Hafen, Verkehr mit Wein, Seide, Blei, Bijouteriewaaren; Bischofssitz. &#x2013; Die Provinz A. ist eine der 3 von Granada, mit 240000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almerode</hi>, Stadt in Kurhessen, Provinz Niederhessen, fertigt die bekannten hessischen Schmelztiegel und Thonpfeifen; 2000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almey</hi>, Zinkblume, ein weißes Zinkoxyd, zu Augensalben angewandt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almilla</hi>, baumwollene Unterweste des span. Bürgers unter seinem seidenen, samtenen oder wollenen Camisol (Chupa).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">al minuto</hi>, in der ital. Handelssprache im Kleinen, im Einzelnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almodavar</hi>, Graf Ildenfons Diaz von, im span. Befreiungskriege Artillerieofficier, dann wegen seiner liberalen Parteifarbe eingesetzt, 1820 durch die Revolution befreit, seit 1823 Flüchtling in Frankreich; nach Ferdinands VII. Tod zurückgekehrt, wurde er Cortespräsident, Generalcapitän von Valencia, Kriegsminister, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Ministerpräsident und mit Espartero 1843 gestürzt; er gehörte der engl. Partei an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almohaden</hi> (die Vereinigten, an einen Gott Glaubenden) muselmännische Puritaner, entstanden 1116 durch Mohammed Abdallah; dessen Nachfolger Abdel Mumen stürzte das morabetische Khalifat und eroberte das mohammedanische Spanien; Almansor aber erfocht gegen die span. Christen den großen Sieg von Allarcos 1195; aber bei Naves de Tolosa siegten die vereinigten Christen 1212 entscheidend und 1273 war die Herrschaft der A. zu Ende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almonacid</hi>, Dorf in der span. Provinz Quadalaxara, Sieg Sebastianis über Venegas den 11. Aug. 1809.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almondbury</hi>, engl. Stadt, Grafschaft York, 9000 E., berühmte Wollenmanufakturen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almorah</hi>, Bergfestung im nördlichen Bengalen 1815 von den Engländern erobert; Handelsstadt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almoraviden</hi> oder <hi rendition="#b">Moraviden, Morabeten</hi>, mohammed. Sekte von Abdallah ben-Yasin gestiftet 1056; Abubekr gründete 1070 Marokko, Yussuf eroberte das maurische Spanien und besiegte 1086 den 23. Okt. die vereinigte Macht der spanischen Könige in der gräßlichen Schlacht von Salakka; gegen die Morabeten, als Abgefallene erhoben sich aber die Almohaden und stürzten sie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almosen</hi> (aus dem griech. Eleemosynä, Mitleid), milde Gabe für Dürftige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almosenier</hi>, in Frankreich seit 1300 ein Hofgeistlicher, der die königlichen Almosen vertheilte. Als mehrere A. angestellt wurden, kam das Amt des Großalmoseniers auf (um die Mitte des 15. Jahrh.). Ihm lag die Aufsicht über die gesammte Hofgeistlichkeit ob, er überwachte die königl. Wohlthätigkeitsanstalten, taufte die königl. Kinder, reichte der königl. Familie die hl. Communion, hatte aber daneben das Recht dem Könige bei Besetzung der Bisthümer und anderer Pfründen die Vorschläge zu machen, daher war das Amt eines Groß-A. das einflußreichste. Er war meistens Cardinal und immer Commandeur des Ordens vom hl. Geiste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Almquist</hi>, Karl Jonas, sehr fruchtbarer schwed. Schriftsteller, schrieb Lehrbücher in den meisten Zweigen des Gymnasialunterrichts, zu dem viele Romane,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0130] st. 1712, Arzt und Professor in Harderwyk, medicin. Schriftsteller. Almenara, Dorf im District Lerida in Spanien, Sieg Stahrenbergs im span. Erbfolgekriege 27. Juli 1710. Almendingen, Ludw. Harscher von, geb. 1766, gest. 1827, Jurist, Professor in Herborn, 1803 Oberappellationsgerichtsrath in Hadamar, 1811 Vicedirector des Hofgerichts in Wiesbaden, 1816 Vicepräsident des zu Dillenburg, 1822 quiescirt. A. war ein angesehener Criminalist und als Schriftsteller in dieser Richtung sehr thätig; als Anwalt der verwittweten Fürstin von Anhalt-Schaumburg in einem Prozesse gegen die jüngere Linie griff er den von den preuß. Behörden eingehaltenen Rechtsweg in einer Schrift an, was ihm zwar nicht 1jährige Festungsstrafe nach dem Antrage der preuß. Behörde, aber doch die Versetzung in den Ruhestand einbrachte. Almeria, Fluß in Spanien, in der Sierra Nevada entspringend, fließt nach einem Laufe von 10 M. bei der Stadt Almeria in das Mittelmeer. Die Stadt A. hat 19000 E., Hafen, Verkehr mit Wein, Seide, Blei, Bijouteriewaaren; Bischofssitz. – Die Provinz A. ist eine der 3 von Granada, mit 240000 E. Almerode, Stadt in Kurhessen, Provinz Niederhessen, fertigt die bekannten hessischen Schmelztiegel und Thonpfeifen; 2000 E. Almey, Zinkblume, ein weißes Zinkoxyd, zu Augensalben angewandt. Almilla, baumwollene Unterweste des span. Bürgers unter seinem seidenen, samtenen oder wollenen Camisol (Chupa). al minuto, in der ital. Handelssprache im Kleinen, im Einzelnen. Almodavar, Graf Ildenfons Diaz von, im span. Befreiungskriege Artillerieofficier, dann wegen seiner liberalen Parteifarbe eingesetzt, 1820 durch die Revolution befreit, seit 1823 Flüchtling in Frankreich; nach Ferdinands VII. Tod zurückgekehrt, wurde er Cortespräsident, Generalcapitän von Valencia, Kriegsminister, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Ministerpräsident und mit Espartero 1843 gestürzt; er gehörte der engl. Partei an. Almohaden (die Vereinigten, an einen Gott Glaubenden) muselmännische Puritaner, entstanden 1116 durch Mohammed Abdallah; dessen Nachfolger Abdel Mumen stürzte das morabetische Khalifat und eroberte das mohammedanische Spanien; Almansor aber erfocht gegen die span. Christen den großen Sieg von Allarcos 1195; aber bei Naves de Tolosa siegten die vereinigten Christen 1212 entscheidend und 1273 war die Herrschaft der A. zu Ende. Almonacid, Dorf in der span. Provinz Quadalaxara, Sieg Sebastianis über Venegas den 11. Aug. 1809. Almondbury, engl. Stadt, Grafschaft York, 9000 E., berühmte Wollenmanufakturen. Almorah, Bergfestung im nördlichen Bengalen 1815 von den Engländern erobert; Handelsstadt. Almoraviden oder Moraviden, Morabeten, mohammed. Sekte von Abdallah ben-Yasin gestiftet 1056; Abubekr gründete 1070 Marokko, Yussuf eroberte das maurische Spanien und besiegte 1086 den 23. Okt. die vereinigte Macht der spanischen Könige in der gräßlichen Schlacht von Salakka; gegen die Morabeten, als Abgefallene erhoben sich aber die Almohaden und stürzten sie. Almosen (aus dem griech. Eleemosynä, Mitleid), milde Gabe für Dürftige. Almosenier, in Frankreich seit 1300 ein Hofgeistlicher, der die königlichen Almosen vertheilte. Als mehrere A. angestellt wurden, kam das Amt des Großalmoseniers auf (um die Mitte des 15. Jahrh.). Ihm lag die Aufsicht über die gesammte Hofgeistlichkeit ob, er überwachte die königl. Wohlthätigkeitsanstalten, taufte die königl. Kinder, reichte der königl. Familie die hl. Communion, hatte aber daneben das Recht dem Könige bei Besetzung der Bisthümer und anderer Pfründen die Vorschläge zu machen, daher war das Amt eines Groß-A. das einflußreichste. Er war meistens Cardinal und immer Commandeur des Ordens vom hl. Geiste. Almquist, Karl Jonas, sehr fruchtbarer schwed. Schriftsteller, schrieb Lehrbücher in den meisten Zweigen des Gymnasialunterrichts, zu dem viele Romane,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/130
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/130>, abgerufen am 18.05.2024.