Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.eine nur den Pflichtigen zustehende Befugniß. Ablution, im allg. Waschung, eine Ceremonie von Juden, Griechen, Römern und Muhamedanern geübt. 2. Die Abwaschung des Daumens und Zeigefingers in der hl. Messe nach der Communion durch den Priester, indem er sich Wasser und Wein von dem Ministranten darüber hin in den Kelch gießen läßt; dies hat seinen Grund in der tiefen Ehrfurcht vor dem Sacramente. Abmeiern (Expulsion, Entsetzung) heißt in einigen Gegenden das Recht des Gutsherrn, den Pächter von dem Gute zu entfernen, wenn derselbe die gesetzlichen Bedingungen nicht erfüllt und so den Vertrag bricht. Abner, Sauls tapferer Feldherr, nach dessen Tode die Stütze Isbosets, trat von diesem beleidigt auf Davids Seite, ward aber von Joab ermordet. Abnoba bei den Römern der Theil des Schwarzwaldes, wo die Quellbäche der Donau sind. Abnorm, von der Regel, von der Natur abweichend; davon Abnormität. Abo, (spr. Obo) finn. Turku d. h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland, See- und Landhandel, Bank, Tabaks-, Segeltuch- und Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. 1827 fast ganz nieder; die von Christine gestiftete Universität wurde in Finnlands neue Hauptstadt, Helsingfors, verlegt; A. hat seitdem ein Gymnasium. Friede zu A. 1743, in welchem Schweden die Provinz Kymenegärd und die Festungen Wilmanstrand, Fredrikshamm und Nyslot abtrat. Abolition, landesherrliche Begnadigung eines Angeschuldigten noch vor dessen strafgerichtlicher Beurtheilung. Neuere Gesetzgebungen (z. B. Baiern, Kurhessen) schließen diese Einmischung in den ordentlichen Lauf der Strafgerechtigkeit aus; in den republikanischen Staaten ist sie gar nicht bekannt. Abolitionisten in den nordamerikanischen Freistaaten diejenige Partei, welche auf unbedingte Abschaffung der Sklaverei drängt. Abominabel, abscheulich, verwünscht. Abondant, Abondance, frz., oder deutschlat. Abundant, Abundanz, überflüssig, Ueberfluß. Abonnement, abonniren; der Abonnent bezahlt für eine Zeitung, für Theatervorstellungen, Concerte, Essen u. s. w. einen bestimmten Termin z. B. 1 Monat, 1/4 Jahr voraus und erhält dadurch auf so lange ein Recht auf jene dem Publikum angebotene Dinge. Aborigenen; Aborigenes nannten römische Geschichtschreiber die Ureinwohner Mittelitaliens, von denen die Latiner abstammen sollten; bedeutet bei einzelnen Schriftstellern die ursprünglichen Bewohner eines Landes im Gegensatze von Eindringlingen. Abortus (Fehlgeburt, Mißfall, Umschlag) ist die Geburt eines Kindes vor Ablauf der 28. Schwangerschaftswoche. Man unterscheidet zwischen A. im engern Sinn und zwischen unzeitiger Geburt, jener vor der 16. Schwangerschaftswoche, diese zwischen der 16. und 28. Woche. Bei letzterer kann das Kind lebend geboren werden, vermag aber noch nicht, sein Leben fortzusetzen und stirbt bald. Die nächste Ursache der Fehlgeburt liegt in einer Lostrennung des Eies und des Mutterkuchens, und diese kann bewirkt werden theils unmittelbar auf mechanische Weise, wie durch Druck, Fall, Stoß, heftige Körpererschütterung, Tragen schwerer Lasten u. s. w., theils durch Vermittelung der angeregten Wehenthätigkeit in Folge von Gemüthsaffekten, allgemeiner Vollblütigkeit, allgemeinen Congestionen oder örtlichen der Gebärmutter, Aufregung dieser durch specifische Reize (Abortiva) oder durch consensuelle, wie starke Drastica, endlich besonders noch durch eine eigenthümliche Anlage des Uterus zu Abortus (habitueller Abortus). Dem A. gehen Vorboten der verschiedensten Art voraus, darunter besonders Ziehen und Schwere in der Lendengegend, im Kreuze, Wehen, Abfluß von Schleim und Blut aus den Geschlechtstheilen. In einem solchen Falle ist strenge Ruhe des Geistes und Körpers zu beobachten bei horizontaler Lage im Bette, wodurch der drohende A. oft noch verhütet wird; erfolgt derselbe, so eine nur den Pflichtigen zustehende Befugniß. Ablution, im allg. Waschung, eine Ceremonie von Juden, Griechen, Römern und Muhamedanern geübt. 2. Die Abwaschung des Daumens und Zeigefingers in der hl. Messe nach der Communion durch den Priester, indem er sich Wasser und Wein von dem Ministranten darüber hin in den Kelch gießen läßt; dies hat seinen Grund in der tiefen Ehrfurcht vor dem Sacramente. Abmeiern (Expulsion, Entsetzung) heißt in einigen Gegenden das Recht des Gutsherrn, den Pächter von dem Gute zu entfernen, wenn derselbe die gesetzlichen Bedingungen nicht erfüllt und so den Vertrag bricht. Abner, Sauls tapferer Feldherr, nach dessen Tode die Stütze Isbosets, trat von diesem beleidigt auf Davids Seite, ward aber von Joab ermordet. Abnoba bei den Römern der Theil des Schwarzwaldes, wo die Quellbäche der Donau sind. Abnorm, von der Regel, von der Natur abweichend; davon Abnormität. Abo, (spr. Obo) finn. Turku d. h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland, See- und Landhandel, Bank, Tabaks-, Segeltuch- und Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. 1827 fast ganz nieder; die von Christine gestiftete Universität wurde in Finnlands neue Hauptstadt, Helsingfors, verlegt; A. hat seitdem ein Gymnasium. Friede zu A. 1743, in welchem Schweden die Provinz Kymenegärd und die Festungen Wilmanstrand, Fredrikshamm und Nyslot abtrat. Abolition, landesherrliche Begnadigung eines Angeschuldigten noch vor dessen strafgerichtlicher Beurtheilung. Neuere Gesetzgebungen (z. B. Baiern, Kurhessen) schließen diese Einmischung in den ordentlichen Lauf der Strafgerechtigkeit aus; in den republikanischen Staaten ist sie gar nicht bekannt. Abolitionisten in den nordamerikanischen Freistaaten diejenige Partei, welche auf unbedingte Abschaffung der Sklaverei drängt. Abominabel, abscheulich, verwünscht. Abondant, Abondance, frz., oder deutschlat. Abundant, Abundanz, überflüssig, Ueberfluß. Abonnement, abonniren; der Abonnent bezahlt für eine Zeitung, für Theatervorstellungen, Concerte, Essen u. s. w. einen bestimmten Termin z. B. 1 Monat, 1/4 Jahr voraus und erhält dadurch auf so lange ein Recht auf jene dem Publikum angebotene Dinge. Aborigenen; Aborigenes nannten römische Geschichtschreiber die Ureinwohner Mittelitaliens, von denen die Latiner abstammen sollten; bedeutet bei einzelnen Schriftstellern die ursprünglichen Bewohner eines Landes im Gegensatze von Eindringlingen. Abortus (Fehlgeburt, Mißfall, Umschlag) ist die Geburt eines Kindes vor Ablauf der 28. Schwangerschaftswoche. Man unterscheidet zwischen A. im engern Sinn und zwischen unzeitiger Geburt, jener vor der 16. Schwangerschaftswoche, diese zwischen der 16. und 28. Woche. Bei letzterer kann das Kind lebend geboren werden, vermag aber noch nicht, sein Leben fortzusetzen und stirbt bald. Die nächste Ursache der Fehlgeburt liegt in einer Lostrennung des Eies und des Mutterkuchens, und diese kann bewirkt werden theils unmittelbar auf mechanische Weise, wie durch Druck, Fall, Stoß, heftige Körpererschütterung, Tragen schwerer Lasten u. s. w., theils durch Vermittelung der angeregten Wehenthätigkeit in Folge von Gemüthsaffekten, allgemeiner Vollblütigkeit, allgemeinen Congestionen oder örtlichen der Gebärmutter, Aufregung dieser durch specifische Reize (Abortiva) oder durch consensuelle, wie starke Drastica, endlich besonders noch durch eine eigenthümliche Anlage des Uterus zu Abortus (habitueller Abortus). Dem A. gehen Vorboten der verschiedensten Art voraus, darunter besonders Ziehen und Schwere in der Lendengegend, im Kreuze, Wehen, Abfluß von Schleim und Blut aus den Geschlechtstheilen. In einem solchen Falle ist strenge Ruhe des Geistes und Körpers zu beobachten bei horizontaler Lage im Bette, wodurch der drohende A. oft noch verhütet wird; erfolgt derselbe, so <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="17"/> eine nur den Pflichtigen zustehende Befugniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ablution</hi>, im allg. Waschung, eine Ceremonie von Juden, Griechen, Römern und Muhamedanern geübt. 2. Die Abwaschung des Daumens und Zeigefingers in der hl. Messe nach der Communion durch den Priester, indem er sich Wasser und Wein von dem Ministranten darüber hin in den Kelch gießen läßt; dies hat seinen Grund in der tiefen Ehrfurcht vor dem Sacramente.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abmeiern</hi> (Expulsion, Entsetzung) heißt in einigen Gegenden das Recht des Gutsherrn, den Pächter von dem Gute zu entfernen, wenn derselbe die gesetzlichen Bedingungen nicht erfüllt und so den Vertrag bricht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abner</hi>, Sauls tapferer Feldherr, nach dessen Tode die Stütze Isbosets, trat von diesem beleidigt auf Davids Seite, ward aber von Joab ermordet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abnoba</hi> bei den Römern der Theil des Schwarzwaldes, wo die Quellbäche der Donau sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abnorm</hi>, von der Regel, von der Natur abweichend; davon Abnormität.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abo</hi>, (spr. Obo) finn. Turku d. h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland, See- und Landhandel, Bank, Tabaks-, Segeltuch- und Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. 1827 fast ganz nieder; die von Christine gestiftete Universität wurde in Finnlands neue Hauptstadt, Helsingfors, verlegt; A. hat seitdem ein Gymnasium. Friede zu A. 1743, in welchem Schweden die Provinz Kymenegärd und die Festungen Wilmanstrand, Fredrikshamm und Nyslot abtrat.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abolition</hi>, landesherrliche Begnadigung eines Angeschuldigten noch vor dessen strafgerichtlicher Beurtheilung. Neuere Gesetzgebungen (z. B. Baiern, Kurhessen) schließen diese Einmischung in den ordentlichen Lauf der Strafgerechtigkeit aus; in den republikanischen Staaten ist sie gar nicht bekannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abolitionisten</hi> in den nordamerikanischen Freistaaten diejenige Partei, welche auf unbedingte Abschaffung der Sklaverei drängt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abominabel</hi>, abscheulich, verwünscht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abondant</hi>, Abondance, frz., oder deutschlat. Abundant, Abundanz, überflüssig, Ueberfluß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abonnement</hi>, abonniren; der Abonnent bezahlt für eine Zeitung, für Theatervorstellungen, Concerte, Essen u. s. w. einen bestimmten Termin z. B. 1 Monat, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Jahr voraus und erhält dadurch auf so lange ein Recht auf jene dem Publikum angebotene Dinge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aborigenen</hi>; <hi rendition="#i">Aborigenes</hi> nannten römische Geschichtschreiber die Ureinwohner Mittelitaliens, von denen die Latiner abstammen sollten; bedeutet bei einzelnen Schriftstellern die ursprünglichen Bewohner eines Landes im Gegensatze von Eindringlingen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Abortus</hi> (Fehlgeburt, Mißfall, Umschlag) ist die Geburt eines Kindes vor Ablauf der 28. Schwangerschaftswoche. Man unterscheidet zwischen A. im engern Sinn und zwischen unzeitiger Geburt, jener vor der 16. Schwangerschaftswoche, diese zwischen der 16. und 28. Woche. Bei letzterer kann das Kind lebend geboren werden, vermag aber noch nicht, sein Leben fortzusetzen und stirbt bald. Die nächste Ursache der Fehlgeburt liegt in einer Lostrennung des Eies und des Mutterkuchens, und diese kann bewirkt werden theils unmittelbar auf mechanische Weise, wie durch Druck, Fall, Stoß, heftige Körpererschütterung, Tragen schwerer Lasten u. s. w., theils durch Vermittelung der angeregten Wehenthätigkeit in Folge von Gemüthsaffekten, allgemeiner Vollblütigkeit, allgemeinen Congestionen oder örtlichen der Gebärmutter, Aufregung dieser durch specifische Reize <hi rendition="#i">(Abortiva)</hi> oder durch consensuelle, wie starke Drastica, endlich besonders noch durch eine eigenthümliche Anlage des Uterus zu Abortus (habitueller Abortus). Dem A. gehen Vorboten der verschiedensten Art voraus, darunter besonders Ziehen und Schwere in der Lendengegend, im Kreuze, Wehen, Abfluß von Schleim und Blut aus den Geschlechtstheilen. In einem solchen Falle ist strenge Ruhe des Geistes und Körpers zu beobachten bei horizontaler Lage im Bette, wodurch der drohende A. oft noch verhütet wird; erfolgt derselbe, so </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0018]
eine nur den Pflichtigen zustehende Befugniß.
Ablution, im allg. Waschung, eine Ceremonie von Juden, Griechen, Römern und Muhamedanern geübt. 2. Die Abwaschung des Daumens und Zeigefingers in der hl. Messe nach der Communion durch den Priester, indem er sich Wasser und Wein von dem Ministranten darüber hin in den Kelch gießen läßt; dies hat seinen Grund in der tiefen Ehrfurcht vor dem Sacramente.
Abmeiern (Expulsion, Entsetzung) heißt in einigen Gegenden das Recht des Gutsherrn, den Pächter von dem Gute zu entfernen, wenn derselbe die gesetzlichen Bedingungen nicht erfüllt und so den Vertrag bricht.
Abner, Sauls tapferer Feldherr, nach dessen Tode die Stütze Isbosets, trat von diesem beleidigt auf Davids Seite, ward aber von Joab ermordet.
Abnoba bei den Römern der Theil des Schwarzwaldes, wo die Quellbäche der Donau sind.
Abnorm, von der Regel, von der Natur abweichend; davon Abnormität.
Abo, (spr. Obo) finn. Turku d. h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland, See- und Landhandel, Bank, Tabaks-, Segeltuch- und Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. 1827 fast ganz nieder; die von Christine gestiftete Universität wurde in Finnlands neue Hauptstadt, Helsingfors, verlegt; A. hat seitdem ein Gymnasium. Friede zu A. 1743, in welchem Schweden die Provinz Kymenegärd und die Festungen Wilmanstrand, Fredrikshamm und Nyslot abtrat.
Abolition, landesherrliche Begnadigung eines Angeschuldigten noch vor dessen strafgerichtlicher Beurtheilung. Neuere Gesetzgebungen (z. B. Baiern, Kurhessen) schließen diese Einmischung in den ordentlichen Lauf der Strafgerechtigkeit aus; in den republikanischen Staaten ist sie gar nicht bekannt.
Abolitionisten in den nordamerikanischen Freistaaten diejenige Partei, welche auf unbedingte Abschaffung der Sklaverei drängt.
Abominabel, abscheulich, verwünscht.
Abondant, Abondance, frz., oder deutschlat. Abundant, Abundanz, überflüssig, Ueberfluß.
Abonnement, abonniren; der Abonnent bezahlt für eine Zeitung, für Theatervorstellungen, Concerte, Essen u. s. w. einen bestimmten Termin z. B. 1 Monat, 1/4 Jahr voraus und erhält dadurch auf so lange ein Recht auf jene dem Publikum angebotene Dinge.
Aborigenen; Aborigenes nannten römische Geschichtschreiber die Ureinwohner Mittelitaliens, von denen die Latiner abstammen sollten; bedeutet bei einzelnen Schriftstellern die ursprünglichen Bewohner eines Landes im Gegensatze von Eindringlingen.
Abortus (Fehlgeburt, Mißfall, Umschlag) ist die Geburt eines Kindes vor Ablauf der 28. Schwangerschaftswoche. Man unterscheidet zwischen A. im engern Sinn und zwischen unzeitiger Geburt, jener vor der 16. Schwangerschaftswoche, diese zwischen der 16. und 28. Woche. Bei letzterer kann das Kind lebend geboren werden, vermag aber noch nicht, sein Leben fortzusetzen und stirbt bald. Die nächste Ursache der Fehlgeburt liegt in einer Lostrennung des Eies und des Mutterkuchens, und diese kann bewirkt werden theils unmittelbar auf mechanische Weise, wie durch Druck, Fall, Stoß, heftige Körpererschütterung, Tragen schwerer Lasten u. s. w., theils durch Vermittelung der angeregten Wehenthätigkeit in Folge von Gemüthsaffekten, allgemeiner Vollblütigkeit, allgemeinen Congestionen oder örtlichen der Gebärmutter, Aufregung dieser durch specifische Reize (Abortiva) oder durch consensuelle, wie starke Drastica, endlich besonders noch durch eine eigenthümliche Anlage des Uterus zu Abortus (habitueller Abortus). Dem A. gehen Vorboten der verschiedensten Art voraus, darunter besonders Ziehen und Schwere in der Lendengegend, im Kreuze, Wehen, Abfluß von Schleim und Blut aus den Geschlechtstheilen. In einem solchen Falle ist strenge Ruhe des Geistes und Körpers zu beobachten bei horizontaler Lage im Bette, wodurch der drohende A. oft noch verhütet wird; erfolgt derselbe, so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |