Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

hat er meistens bedeutende und lang dauernde Schwäche der Frau in seinem Gefolge, kann aber auch, wenn mit starkem Blutverluste verbunden, dem Leben unmittelbar Gefahr drohen.


Ab ovo vom Ei an, d. h. von Anfang.


Abplaggen, norddeutsch, Rasen abstechen um sie zur Düngung zu verwenden (bei J. Möser).


Abplattung der Erde. Durch die Schwungkraft der noch weichen Erde wurden ihre Theile am Aequator, weil dort die Schwungkraft am größten ist, von der Axe mehr entfernt, wodurch der Durchmesser des Aequators größer wurde als der eines Meridians, und die Erde sich an den Polen abplattete; das Verhältniß ist nach Bessel 298,1528: 299,1528. Man pflegt die Abplattung als die Folge der Axendrehung durch die sog. Centripetalmaschine zu zeigen.


Abprotzen, den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen.


Abracadabra, Zauberformel, die man im Dreieck geschrieben auf der Brust trug. (s. Abraxas.) Das Dreieck wurde auf die zwei folgenden Weisen gebildet:


abracadabraabracadabra
abracadbrb racadabr
abracadr acadab
abracaacada
abracc ad
abraa
abr
ab
a


Abraham, (Völkervater) Sohn Tarachs zu Ur in Chaldäa, 10. Nachkomme Sems, wanderte mit Vater, Bruder und Familie nach Haran, als in seiner Heimat die Abgötterei einriß, und später nach Palästina und Aegypten. Er erhielt in Haran von Gott die Verheißung, daß sein Geschlecht zu einem Volke heranwachsen werde und durch dasselbe alle Völker der Erde gesegnet werden sollen. Er wandelte im Glauben an den Herrn und im Gehorsam gegen denselben und wie er in jeder Prüfung sich bewährte, erneuerte der Herr jedesmal die Verheißungen. Er segnete ihn auch mit Wohlstand, gab ihm Sieg über die Feinde und Gunst bei den fremden Stämmen. Abraham ist durch Friedfertigkeit, Gastlichkeit, biederen Sinn und Heldenmuth das Musterbild eines Hirtenfürsten, durch seinen Glauben aber das Vorbild des Christen. Er starb 175 Jahre alt und wurde neben Sarah in der Höhle bei Mambre am Hebron begraben. Durch Isaak wurde Abraham Stammvater der Israeliten, durch Ismael der arabischen Stämme. Die Söhne seines letzten Weibes, der Kethurah, vermischten sich mit andern Stämmen.


Abraham a St. Clara hieß ursprünglich Ulrich Megerle und war zu Krehenheinstetten bei Mößkirch in Schwaben 1642 geboren, wurde 1662 Augustiner Baarfüßer, 1669 Hofprediger in Wien, zuletzt auch in seinem Orden definitor provinciae und st. 1709. Abr. war einer der einflußreichsten Kanzelredner seiner Zeit; von tiefer Religiosität und innigem Gefühle besaß er zugleich die Gabe des Witzes im hohen Grade und seine Freimüthigkeit verschonte keinen Stand. Seine Sprache ist derb, fessellos, leidet aber auch durch die Geschmacklosigkeit der Zeit. Ein Auszug aus seinen Schriften ist 1834-39 in Passau in 12 Bdn. erschienen; Abr. a St. Cl. ist ein Typus des süddeutschen Humors und von keinem neueren deutschen Schriftsteller erreicht.


Abrahamiten, eine deistische Secte, die 1782 in Böhmen auftrat und den Glauben Abrahams vor der Beschneidung zu haben vermeinte; außer dem Glauben an einen Gott und dem Vater unser nahmen sie nichts aus der Bibel an. Kaiser Joseph II. gewährte ihnen den Vortheil des Toleranzedictes nicht und machte der Secte durch seine Maßregeln ein baldiges Ende.


Abrantes, kleine Stadt in der portugies. Estremadura auf dem rechten Ufer des Tajo, etwa 30 Stunden von Lissabon, 3500 E. Hier erreichte Junot 1808 nach seinem gefährlichen Marsche durch die Provinz Beira das offene Land und ging auf Lissabon los; deßwegen

hat er meistens bedeutende und lang dauernde Schwäche der Frau in seinem Gefolge, kann aber auch, wenn mit starkem Blutverluste verbunden, dem Leben unmittelbar Gefahr drohen.


Ab ovo vom Ei an, d. h. von Anfang.


Abplaggen, norddeutsch, Rasen abstechen um sie zur Düngung zu verwenden (bei J. Möser).


Abplattung der Erde. Durch die Schwungkraft der noch weichen Erde wurden ihre Theile am Aequator, weil dort die Schwungkraft am größten ist, von der Axe mehr entfernt, wodurch der Durchmesser des Aequators größer wurde als der eines Meridians, und die Erde sich an den Polen abplattete; das Verhältniß ist nach Bessel 298,1528: 299,1528. Man pflegt die Abplattung als die Folge der Axendrehung durch die sog. Centripetalmaschine zu zeigen.


Abprotzen, den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen.


Abracadabra, Zauberformel, die man im Dreieck geschrieben auf der Brust trug. (s. Abraxas.) Das Dreieck wurde auf die zwei folgenden Weisen gebildet:


abracadabraabracadabra
abracadbrb racadabr
abracadr acadab
abracaacada
abracc ad
abraa
abr
ab
a


Abraham, (Völkervater) Sohn Tarachs zu Ur in Chaldäa, 10. Nachkomme Sems, wanderte mit Vater, Bruder und Familie nach Haran, als in seiner Heimat die Abgötterei einriß, und später nach Palästina und Aegypten. Er erhielt in Haran von Gott die Verheißung, daß sein Geschlecht zu einem Volke heranwachsen werde und durch dasselbe alle Völker der Erde gesegnet werden sollen. Er wandelte im Glauben an den Herrn und im Gehorsam gegen denselben und wie er in jeder Prüfung sich bewährte, erneuerte der Herr jedesmal die Verheißungen. Er segnete ihn auch mit Wohlstand, gab ihm Sieg über die Feinde und Gunst bei den fremden Stämmen. Abraham ist durch Friedfertigkeit, Gastlichkeit, biederen Sinn und Heldenmuth das Musterbild eines Hirtenfürsten, durch seinen Glauben aber das Vorbild des Christen. Er starb 175 Jahre alt und wurde neben Sarah in der Höhle bei Mambre am Hebron begraben. Durch Isaak wurde Abraham Stammvater der Israeliten, durch Ismael der arabischen Stämme. Die Söhne seines letzten Weibes, der Kethurah, vermischten sich mit andern Stämmen.


Abraham a St. Clara hieß ursprünglich Ulrich Megerle und war zu Krehenheinstetten bei Mößkirch in Schwaben 1642 geboren, wurde 1662 Augustiner Baarfüßer, 1669 Hofprediger in Wien, zuletzt auch in seinem Orden definitor provinciae und st. 1709. Abr. war einer der einflußreichsten Kanzelredner seiner Zeit; von tiefer Religiosität und innigem Gefühle besaß er zugleich die Gabe des Witzes im hohen Grade und seine Freimüthigkeit verschonte keinen Stand. Seine Sprache ist derb, fessellos, leidet aber auch durch die Geschmacklosigkeit der Zeit. Ein Auszug aus seinen Schriften ist 1834–39 in Passau in 12 Bdn. erschienen; Abr. a St. Cl. ist ein Typus des süddeutschen Humors und von keinem neueren deutschen Schriftsteller erreicht.


Abrahamiten, eine deistische Secte, die 1782 in Böhmen auftrat und den Glauben Abrahams vor der Beschneidung zu haben vermeinte; außer dem Glauben an einen Gott und dem Vater unser nahmen sie nichts aus der Bibel an. Kaiser Joseph II. gewährte ihnen den Vortheil des Toleranzedictes nicht und machte der Secte durch seine Maßregeln ein baldiges Ende.


Abrantes, kleine Stadt in der portugies. Estremadura auf dem rechten Ufer des Tajo, etwa 30 Stunden von Lissabon, 3500 E. Hier erreichte Junot 1808 nach seinem gefährlichen Marsche durch die Provinz Beira das offene Land und ging auf Lissabon los; deßwegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="18"/>
hat er meistens bedeutende und lang dauernde Schwäche der Frau in seinem Gefolge, kann aber auch, wenn mit starkem Blutverluste verbunden, dem Leben unmittelbar Gefahr drohen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ab ovo</hi> vom Ei an, d. h. von Anfang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abplaggen</hi>, norddeutsch, Rasen abstechen um sie zur Düngung zu verwenden (bei J. Möser).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abplattung der Erde</hi>. Durch die Schwungkraft der noch weichen Erde wurden ihre Theile am Aequator, weil dort die Schwungkraft am größten ist, von der Axe mehr entfernt, wodurch der Durchmesser des Aequators größer wurde als der eines Meridians, und die Erde sich an den Polen abplattete; das Verhältniß ist nach Bessel 298,1528: 299,1528. Man pflegt die Abplattung als die Folge der Axendrehung durch die sog. Centripetalmaschine zu zeigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abprotzen</hi>, den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abracadabra</hi>, Zauberformel, die man im Dreieck geschrieben auf der Brust trug. (s. Abraxas.) Das Dreieck wurde auf die zwei folgenden Weisen gebildet:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">abracadabra</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#g">abracadabra</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">abracadbr</hi> </cell>
              <cell>b <hi rendition="#g">racadabr</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">abracad</hi> </cell>
              <cell>r <hi rendition="#g">acadab</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">abraca</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#g">acada</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">abrac</hi> </cell>
              <cell>c <hi rendition="#g">ad</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">abra</hi> </cell>
              <cell>a</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">abr</hi> </cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">ab</hi> </cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>a</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
          </table>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abraham</hi>, (Völkervater) Sohn Tarachs zu Ur in Chaldäa, 10. Nachkomme Sems, wanderte mit Vater, Bruder und Familie nach Haran, als in seiner Heimat die Abgötterei einriß, und später nach Palästina und Aegypten. Er erhielt in Haran von Gott die Verheißung, daß sein Geschlecht zu einem Volke heranwachsen werde und durch dasselbe alle Völker der Erde gesegnet werden sollen. Er wandelte im Glauben an den Herrn und im Gehorsam gegen denselben und wie er in jeder Prüfung sich bewährte, erneuerte der Herr jedesmal die Verheißungen. Er segnete ihn auch mit Wohlstand, gab ihm Sieg über die Feinde und Gunst bei den fremden Stämmen. Abraham ist durch Friedfertigkeit, Gastlichkeit, biederen Sinn und Heldenmuth das Musterbild eines Hirtenfürsten, durch seinen Glauben aber das Vorbild des Christen. Er starb 175 Jahre alt und wurde neben Sarah in der Höhle bei Mambre am Hebron begraben. Durch Isaak wurde Abraham Stammvater der Israeliten, durch Ismael der arabischen Stämme. Die Söhne seines letzten Weibes, der Kethurah, vermischten sich mit andern Stämmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abraham a St. Clara</hi> hieß ursprünglich Ulrich Megerle und war zu Krehenheinstetten bei Mößkirch in Schwaben 1642 geboren, wurde 1662 Augustiner Baarfüßer, 1669 Hofprediger in Wien, zuletzt auch in seinem Orden <hi rendition="#i">definitor provinciae</hi> und st. 1709. Abr. war einer der einflußreichsten Kanzelredner seiner Zeit; von tiefer Religiosität und innigem Gefühle besaß er zugleich die Gabe des Witzes im hohen Grade und seine Freimüthigkeit verschonte keinen Stand. Seine Sprache ist derb, fessellos, leidet aber auch durch die Geschmacklosigkeit der Zeit. Ein Auszug aus seinen Schriften ist 1834&#x2013;39 in Passau in 12 Bdn. erschienen; Abr. a St. Cl. ist ein Typus des süddeutschen Humors und von keinem neueren deutschen Schriftsteller erreicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abrahamiten</hi>, eine deistische Secte, die 1782 in Böhmen auftrat und den Glauben Abrahams vor der Beschneidung zu haben vermeinte; außer dem Glauben an einen Gott und dem Vater unser nahmen sie nichts aus der Bibel an. Kaiser Joseph II. gewährte ihnen den Vortheil des Toleranzedictes nicht und machte der Secte durch seine Maßregeln ein baldiges Ende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abrantes</hi>, kleine Stadt in der portugies. Estremadura auf dem rechten Ufer des Tajo, etwa 30 Stunden von Lissabon, 3500 E. Hier erreichte Junot 1808 nach seinem gefährlichen Marsche durch die Provinz Beira das offene Land und ging auf Lissabon los; deßwegen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0019] hat er meistens bedeutende und lang dauernde Schwäche der Frau in seinem Gefolge, kann aber auch, wenn mit starkem Blutverluste verbunden, dem Leben unmittelbar Gefahr drohen. Ab ovo vom Ei an, d. h. von Anfang. Abplaggen, norddeutsch, Rasen abstechen um sie zur Düngung zu verwenden (bei J. Möser). Abplattung der Erde. Durch die Schwungkraft der noch weichen Erde wurden ihre Theile am Aequator, weil dort die Schwungkraft am größten ist, von der Axe mehr entfernt, wodurch der Durchmesser des Aequators größer wurde als der eines Meridians, und die Erde sich an den Polen abplattete; das Verhältniß ist nach Bessel 298,1528: 299,1528. Man pflegt die Abplattung als die Folge der Axendrehung durch die sog. Centripetalmaschine zu zeigen. Abprotzen, den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen. Abracadabra, Zauberformel, die man im Dreieck geschrieben auf der Brust trug. (s. Abraxas.) Das Dreieck wurde auf die zwei folgenden Weisen gebildet: abracadabra abracadabra abracadbr b racadabr abracad r acadab abraca acada abrac c ad abra a abr ab a Abraham, (Völkervater) Sohn Tarachs zu Ur in Chaldäa, 10. Nachkomme Sems, wanderte mit Vater, Bruder und Familie nach Haran, als in seiner Heimat die Abgötterei einriß, und später nach Palästina und Aegypten. Er erhielt in Haran von Gott die Verheißung, daß sein Geschlecht zu einem Volke heranwachsen werde und durch dasselbe alle Völker der Erde gesegnet werden sollen. Er wandelte im Glauben an den Herrn und im Gehorsam gegen denselben und wie er in jeder Prüfung sich bewährte, erneuerte der Herr jedesmal die Verheißungen. Er segnete ihn auch mit Wohlstand, gab ihm Sieg über die Feinde und Gunst bei den fremden Stämmen. Abraham ist durch Friedfertigkeit, Gastlichkeit, biederen Sinn und Heldenmuth das Musterbild eines Hirtenfürsten, durch seinen Glauben aber das Vorbild des Christen. Er starb 175 Jahre alt und wurde neben Sarah in der Höhle bei Mambre am Hebron begraben. Durch Isaak wurde Abraham Stammvater der Israeliten, durch Ismael der arabischen Stämme. Die Söhne seines letzten Weibes, der Kethurah, vermischten sich mit andern Stämmen. Abraham a St. Clara hieß ursprünglich Ulrich Megerle und war zu Krehenheinstetten bei Mößkirch in Schwaben 1642 geboren, wurde 1662 Augustiner Baarfüßer, 1669 Hofprediger in Wien, zuletzt auch in seinem Orden definitor provinciae und st. 1709. Abr. war einer der einflußreichsten Kanzelredner seiner Zeit; von tiefer Religiosität und innigem Gefühle besaß er zugleich die Gabe des Witzes im hohen Grade und seine Freimüthigkeit verschonte keinen Stand. Seine Sprache ist derb, fessellos, leidet aber auch durch die Geschmacklosigkeit der Zeit. Ein Auszug aus seinen Schriften ist 1834–39 in Passau in 12 Bdn. erschienen; Abr. a St. Cl. ist ein Typus des süddeutschen Humors und von keinem neueren deutschen Schriftsteller erreicht. Abrahamiten, eine deistische Secte, die 1782 in Böhmen auftrat und den Glauben Abrahams vor der Beschneidung zu haben vermeinte; außer dem Glauben an einen Gott und dem Vater unser nahmen sie nichts aus der Bibel an. Kaiser Joseph II. gewährte ihnen den Vortheil des Toleranzedictes nicht und machte der Secte durch seine Maßregeln ein baldiges Ende. Abrantes, kleine Stadt in der portugies. Estremadura auf dem rechten Ufer des Tajo, etwa 30 Stunden von Lissabon, 3500 E. Hier erreichte Junot 1808 nach seinem gefährlichen Marsche durch die Provinz Beira das offene Land und ging auf Lissabon los; deßwegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/19
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/19>, abgerufen am 03.12.2024.