Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

I., eine histor. Schrift, die besonders für die Geschichte des ersten Kreuzzuges wichtig ist.


Anna, geb. 1531, Tochter Königs Christian III. von Dänemark, Gemahlin des Kurfürsten August von Sachsen, ein kräftiges, praktisches Weib, gute Haushälterin und Vieler Wohlthäterin, nahm jedoch an den Verfolgungen der Kryptocalvinisten Antheil. Sie war eine Heilkünstlerin, stiftete die Hofapotheke in Dresden und hinterließ ein "Erzneibüchlein"; starb 1585.


Anna, Tochter Wladislavs II. von Ungarn, 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis.


Anna Maria, Tochter Herzogs Wilhelm V. von Bayern, erste Gemahlin Kaiser Ferdinands II., Mutter Ferdinands III., starb 1616.


Anna, Königin von Großbritannien und Irland, Tochter Jakobs II., geb. 1664, wurde in der anglikan. Kirche erzogen und an den Prinzen Georg von Dänemark vermählt. Sie nahm bei der Revolution von 1688 nur ungerne gegen ihren Vater Partei; 1702 wurde sie nach Wilhelms II. von Oranien Tod Königin und übernahm zugleich die Fortsetzung des span. Erbfolgekrieges. Marlborough erfocht damals seine berühmten Siege; als aber mit dem Tode Josephs I. sich die politische Lage änderte und Anna der Herzogin von Marlborough ungnädig wurde, bewogen sie 1713 die Whigs zum Frieden von Utrecht; sie starb 1714, ihr folgte auf dem Throne Georg I.


Anna, Tochter von Peter des Gr. Bruder Iwan, daher A. Iwanowna, geb. 1693, vermählt mit Herzog Friedr. Wilhelm von Kurland 1710, Wittwe 1711, wurde nach Peter II. Tod 1739 Kaiserin von Rußland, st. 1740, nachdem sie ihren Günstling Ernst Joh. von Biron zum Regenten während der Minderjährigkeit ihres Großneffen Iwan III. ernannt hatte.


Anna Karlowna, ursprünglich Elisabeth Katharina, Tochter des Herzogs Karl von Mecklenburg und Katharinens, der russ. Kaiserin Anna Schwester, trat 1732 zur griech. Kirche über und erhielt den Namen Anna, vermählte sich 1739 mit Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, gebar den Prinzen Iwan 1740, den die Kaiserin A. zum Nachfolger bestimmte. Nach deren Tod stürzte A. Karl. den Regenten Biron, erklärte sich als Regentin, zeigte sich aber unfähig und verlor Herrschaft und Freiheit den 6. Dec. 1741 durch die Prinzessin Elisabeth. Der junge Iwan kam in die Schlüsselburg, A. und ihr Gemahl nebst der Tochter Elisabeth wurden auf die Dwinainsel Cholmogori gebracht und dort bis zu ihrem Tode gefangen gehalten. Nach 1780, als auch Anton Ulrich gestorben und Iwan längst ermordet war, ließ Katharina II. die 3 Kinder, welche noch in Cholmogori ihr kümmerliches Leben dahinschleppten, nach Jütland bringen, wo sie nach und nach bis 1807 starben.


Anna von Oesterreich, eigentlich von Spanien, Tochter des Königs Philipp III. von Spanien, geb. 1601, vermählt mit Ludwig XIII. von Frankreich, Mutter Ludwigs XIV., während dessen Minderjährigkeit Regentin und im Kampfe mit dem Adel und der Stadt Paris im ganzen siegreich, starb 1666.


Anna, Karolina Maria Pia (et vere Pia), geb. 1803, Tochter des Königs Victor Emmanuel von Sardinien, vermählt 1831 mit dem Erzherzog Ferdinand von Oesterreich, Kaiserin 1835, eine vortreffliche Frau, deren wohlthätiger frommer Sinn in der Nähe und Ferne wirkt und sich durch Stiftung und Unterstützung von Kirchen, Missionen und wohlthätigen Instituten unvergängliche Denkmäler gründet.


Anna, Silbermünze in Ostindien, der 16te Theil einer Rupie, etwas mehr als 3 Kreuzer Mze. = ein Silbergroschen, 2. Perlengewicht in Surate 3/20 des holländischen As; 22 A. = 1 Retty, 528 A. = 1 Tang.


Annabassen, Decken oder Tücher, in Holland, Rouen etc. verfertigt, mit daumenbreiten eingewirkten blauen und weißen Streifen.


Annaberg, Stadt im sächsischen Erzgebirge, 1496 von Herzog Albert gegründet und 1501 durch Kaiser Max I. benannt; Bergbau auf Silber, Zinn und Kobalt, im 15. und 16. Jahrh. sehr

I., eine histor. Schrift, die besonders für die Geschichte des ersten Kreuzzuges wichtig ist.


Anna, geb. 1531, Tochter Königs Christian III. von Dänemark, Gemahlin des Kurfürsten August von Sachsen, ein kräftiges, praktisches Weib, gute Haushälterin und Vieler Wohlthäterin, nahm jedoch an den Verfolgungen der Kryptocalvinisten Antheil. Sie war eine Heilkünstlerin, stiftete die Hofapotheke in Dresden und hinterließ ein „Erzneibüchlein“; starb 1585.


Anna, Tochter Wladislavs II. von Ungarn, 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis.


Anna Maria, Tochter Herzogs Wilhelm V. von Bayern, erste Gemahlin Kaiser Ferdinands II., Mutter Ferdinands III., starb 1616.


Anna, Königin von Großbritannien und Irland, Tochter Jakobs II., geb. 1664, wurde in der anglikan. Kirche erzogen und an den Prinzen Georg von Dänemark vermählt. Sie nahm bei der Revolution von 1688 nur ungerne gegen ihren Vater Partei; 1702 wurde sie nach Wilhelms II. von Oranien Tod Königin und übernahm zugleich die Fortsetzung des span. Erbfolgekrieges. Marlborough erfocht damals seine berühmten Siege; als aber mit dem Tode Josephs I. sich die politische Lage änderte und Anna der Herzogin von Marlborough ungnädig wurde, bewogen sie 1713 die Whigs zum Frieden von Utrecht; sie starb 1714, ihr folgte auf dem Throne Georg I.


Anna, Tochter von Peter des Gr. Bruder Iwan, daher A. Iwanowna, geb. 1693, vermählt mit Herzog Friedr. Wilhelm von Kurland 1710, Wittwe 1711, wurde nach Peter II. Tod 1739 Kaiserin von Rußland, st. 1740, nachdem sie ihren Günstling Ernst Joh. von Biron zum Regenten während der Minderjährigkeit ihres Großneffen Iwan III. ernannt hatte.


Anna Karlowna, ursprünglich Elisabeth Katharina, Tochter des Herzogs Karl von Mecklenburg und Katharinens, der russ. Kaiserin Anna Schwester, trat 1732 zur griech. Kirche über und erhielt den Namen Anna, vermählte sich 1739 mit Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, gebar den Prinzen Iwan 1740, den die Kaiserin A. zum Nachfolger bestimmte. Nach deren Tod stürzte A. Karl. den Regenten Biron, erklärte sich als Regentin, zeigte sich aber unfähig und verlor Herrschaft und Freiheit den 6. Dec. 1741 durch die Prinzessin Elisabeth. Der junge Iwan kam in die Schlüsselburg, A. und ihr Gemahl nebst der Tochter Elisabeth wurden auf die Dwinainsel Cholmogori gebracht und dort bis zu ihrem Tode gefangen gehalten. Nach 1780, als auch Anton Ulrich gestorben und Iwan längst ermordet war, ließ Katharina II. die 3 Kinder, welche noch in Cholmogori ihr kümmerliches Leben dahinschleppten, nach Jütland bringen, wo sie nach und nach bis 1807 starben.


Anna von Oesterreich, eigentlich von Spanien, Tochter des Königs Philipp III. von Spanien, geb. 1601, vermählt mit Ludwig XIII. von Frankreich, Mutter Ludwigs XIV., während dessen Minderjährigkeit Regentin und im Kampfe mit dem Adel und der Stadt Paris im ganzen siegreich, starb 1666.


Anna, Karolina Maria Pia (et vere Pia), geb. 1803, Tochter des Königs Victor Emmanuel von Sardinien, vermählt 1831 mit dem Erzherzog Ferdinand von Oesterreich, Kaiserin 1835, eine vortreffliche Frau, deren wohlthätiger frommer Sinn in der Nähe und Ferne wirkt und sich durch Stiftung und Unterstützung von Kirchen, Missionen und wohlthätigen Instituten unvergängliche Denkmäler gründet.


Anna, Silbermünze in Ostindien, der 16te Theil einer Rupie, etwas mehr als 3 Kreuzer Mze. = ein Silbergroschen, 2. Perlengewicht in Surate 3/20 des holländischen As; 22 A. = 1 Retty, 528 A. = 1 Tang.


Annabassen, Decken oder Tücher, in Holland, Rouen etc. verfertigt, mit daumenbreiten eingewirkten blauen und weißen Streifen.


Annaberg, Stadt im sächsischen Erzgebirge, 1496 von Herzog Albert gegründet und 1501 durch Kaiser Max I. benannt; Bergbau auf Silber, Zinn und Kobalt, im 15. und 16. Jahrh. sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="197"/>
I., eine histor. Schrift, die besonders für die Geschichte des ersten Kreuzzuges wichtig ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna</hi>, geb. 1531, Tochter Königs Christian III. von Dänemark, Gemahlin des Kurfürsten August von Sachsen, ein kräftiges, praktisches Weib, gute Haushälterin und Vieler Wohlthäterin, nahm jedoch an den Verfolgungen der Kryptocalvinisten Antheil. Sie war eine Heilkünstlerin, stiftete die Hofapotheke in Dresden und hinterließ ein &#x201E;Erzneibüchlein&#x201C;; starb 1585.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna</hi>, Tochter Wladislavs II. von Ungarn, 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: <hi rendition="#i">Clypeus pietatis.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna Maria</hi>, Tochter Herzogs Wilhelm V. von Bayern, erste Gemahlin Kaiser Ferdinands II., Mutter Ferdinands III., starb 1616.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna</hi>, Königin von Großbritannien und Irland, Tochter Jakobs II., geb. 1664, wurde in der anglikan. Kirche erzogen und an den Prinzen Georg von Dänemark vermählt. Sie nahm bei der Revolution von 1688 nur ungerne gegen ihren Vater Partei; 1702 wurde sie nach Wilhelms II. von Oranien Tod Königin und übernahm zugleich die Fortsetzung des span. Erbfolgekrieges. Marlborough erfocht damals seine berühmten Siege; als aber mit dem Tode Josephs I. sich die politische Lage änderte und Anna der Herzogin von Marlborough ungnädig wurde, bewogen sie 1713 die Whigs zum Frieden von Utrecht; sie starb 1714, ihr folgte auf dem Throne Georg I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna</hi>, Tochter von Peter des Gr. Bruder Iwan, daher A. Iwanowna, geb. 1693, vermählt mit Herzog Friedr. Wilhelm von Kurland 1710, Wittwe 1711, wurde nach Peter II. Tod 1739 Kaiserin von Rußland, st. 1740, nachdem sie ihren Günstling Ernst Joh. von Biron zum Regenten während der Minderjährigkeit ihres Großneffen Iwan III. ernannt hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna Karlowna</hi>, ursprünglich Elisabeth Katharina, Tochter des Herzogs Karl von Mecklenburg und Katharinens, der russ. Kaiserin Anna Schwester, trat 1732 zur griech. Kirche über und erhielt den Namen Anna, vermählte sich 1739 mit Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, gebar den Prinzen Iwan 1740, den die Kaiserin A. zum Nachfolger bestimmte. Nach deren Tod stürzte A. Karl. den Regenten Biron, erklärte sich als Regentin, zeigte sich aber unfähig und verlor Herrschaft und Freiheit den 6. Dec. 1741 durch die Prinzessin Elisabeth. Der junge Iwan kam in die Schlüsselburg, A. und ihr Gemahl nebst der Tochter Elisabeth wurden auf die Dwinainsel Cholmogori gebracht und dort bis zu ihrem Tode gefangen gehalten. Nach 1780, als auch Anton Ulrich gestorben und Iwan längst ermordet war, ließ Katharina II. die 3 Kinder, welche noch in Cholmogori ihr kümmerliches Leben dahinschleppten, nach Jütland bringen, wo sie nach und nach bis 1807 starben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna</hi> von Oesterreich, eigentlich von Spanien, Tochter des Königs Philipp III. von Spanien, geb. 1601, vermählt mit Ludwig XIII. von Frankreich, Mutter Ludwigs XIV., während dessen Minderjährigkeit Regentin und im Kampfe mit dem Adel und der Stadt Paris im ganzen siegreich, starb 1666.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna</hi>, Karolina Maria Pia <hi rendition="#i">(et vere Pia)</hi>, geb. 1803, Tochter des Königs Victor Emmanuel von Sardinien, vermählt 1831 mit dem Erzherzog Ferdinand von Oesterreich, Kaiserin 1835, eine vortreffliche Frau, deren wohlthätiger frommer Sinn in der Nähe und Ferne wirkt und sich durch Stiftung und Unterstützung von Kirchen, Missionen und wohlthätigen Instituten unvergängliche Denkmäler gründet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anna</hi>, Silbermünze in Ostindien, der 16te Theil einer Rupie, etwas mehr als 3 Kreuzer Mze. = ein Silbergroschen, 2. Perlengewicht in Surate <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> des holländischen As; 22 A. = 1 Retty, 528 A. = 1 Tang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annabassen</hi>, Decken oder Tücher, in Holland, Rouen etc. verfertigt, mit daumenbreiten eingewirkten blauen und weißen Streifen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annaberg</hi>, Stadt im sächsischen Erzgebirge, 1496 von Herzog Albert gegründet und 1501 durch Kaiser Max I. benannt; Bergbau auf Silber, Zinn und Kobalt, im 15. und 16. Jahrh. sehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0198] I., eine histor. Schrift, die besonders für die Geschichte des ersten Kreuzzuges wichtig ist. Anna, geb. 1531, Tochter Königs Christian III. von Dänemark, Gemahlin des Kurfürsten August von Sachsen, ein kräftiges, praktisches Weib, gute Haushälterin und Vieler Wohlthäterin, nahm jedoch an den Verfolgungen der Kryptocalvinisten Antheil. Sie war eine Heilkünstlerin, stiftete die Hofapotheke in Dresden und hinterließ ein „Erzneibüchlein“; starb 1585. Anna, Tochter Wladislavs II. von Ungarn, 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis. Anna Maria, Tochter Herzogs Wilhelm V. von Bayern, erste Gemahlin Kaiser Ferdinands II., Mutter Ferdinands III., starb 1616. Anna, Königin von Großbritannien und Irland, Tochter Jakobs II., geb. 1664, wurde in der anglikan. Kirche erzogen und an den Prinzen Georg von Dänemark vermählt. Sie nahm bei der Revolution von 1688 nur ungerne gegen ihren Vater Partei; 1702 wurde sie nach Wilhelms II. von Oranien Tod Königin und übernahm zugleich die Fortsetzung des span. Erbfolgekrieges. Marlborough erfocht damals seine berühmten Siege; als aber mit dem Tode Josephs I. sich die politische Lage änderte und Anna der Herzogin von Marlborough ungnädig wurde, bewogen sie 1713 die Whigs zum Frieden von Utrecht; sie starb 1714, ihr folgte auf dem Throne Georg I. Anna, Tochter von Peter des Gr. Bruder Iwan, daher A. Iwanowna, geb. 1693, vermählt mit Herzog Friedr. Wilhelm von Kurland 1710, Wittwe 1711, wurde nach Peter II. Tod 1739 Kaiserin von Rußland, st. 1740, nachdem sie ihren Günstling Ernst Joh. von Biron zum Regenten während der Minderjährigkeit ihres Großneffen Iwan III. ernannt hatte. Anna Karlowna, ursprünglich Elisabeth Katharina, Tochter des Herzogs Karl von Mecklenburg und Katharinens, der russ. Kaiserin Anna Schwester, trat 1732 zur griech. Kirche über und erhielt den Namen Anna, vermählte sich 1739 mit Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, gebar den Prinzen Iwan 1740, den die Kaiserin A. zum Nachfolger bestimmte. Nach deren Tod stürzte A. Karl. den Regenten Biron, erklärte sich als Regentin, zeigte sich aber unfähig und verlor Herrschaft und Freiheit den 6. Dec. 1741 durch die Prinzessin Elisabeth. Der junge Iwan kam in die Schlüsselburg, A. und ihr Gemahl nebst der Tochter Elisabeth wurden auf die Dwinainsel Cholmogori gebracht und dort bis zu ihrem Tode gefangen gehalten. Nach 1780, als auch Anton Ulrich gestorben und Iwan längst ermordet war, ließ Katharina II. die 3 Kinder, welche noch in Cholmogori ihr kümmerliches Leben dahinschleppten, nach Jütland bringen, wo sie nach und nach bis 1807 starben. Anna von Oesterreich, eigentlich von Spanien, Tochter des Königs Philipp III. von Spanien, geb. 1601, vermählt mit Ludwig XIII. von Frankreich, Mutter Ludwigs XIV., während dessen Minderjährigkeit Regentin und im Kampfe mit dem Adel und der Stadt Paris im ganzen siegreich, starb 1666. Anna, Karolina Maria Pia (et vere Pia), geb. 1803, Tochter des Königs Victor Emmanuel von Sardinien, vermählt 1831 mit dem Erzherzog Ferdinand von Oesterreich, Kaiserin 1835, eine vortreffliche Frau, deren wohlthätiger frommer Sinn in der Nähe und Ferne wirkt und sich durch Stiftung und Unterstützung von Kirchen, Missionen und wohlthätigen Instituten unvergängliche Denkmäler gründet. Anna, Silbermünze in Ostindien, der 16te Theil einer Rupie, etwas mehr als 3 Kreuzer Mze. = ein Silbergroschen, 2. Perlengewicht in Surate 3/20 des holländischen As; 22 A. = 1 Retty, 528 A. = 1 Tang. Annabassen, Decken oder Tücher, in Holland, Rouen etc. verfertigt, mit daumenbreiten eingewirkten blauen und weißen Streifen. Annaberg, Stadt im sächsischen Erzgebirge, 1496 von Herzog Albert gegründet und 1501 durch Kaiser Max I. benannt; Bergbau auf Silber, Zinn und Kobalt, im 15. und 16. Jahrh. sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/198
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/198>, abgerufen am 21.11.2024.