Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ergibig; Fabrikstadt: Bobbinet, Petinet, Schleier, Spitzen, Seidenbänder und Posamentirwaaren; 9900 E., Geburtsort des Jugendschriftstellers Ch. Felix Weiße.


Annaburg, bis 1573 Lochau genannt, in Preuß.-Sachsen, Kreis Torgau, Städtchen mit 1800 E.; Erziehungshaus für Soldatenkinder. Auf der nahen Heide Sieg Karls V. über Johann Friedrich von Sachsen 1547.


Annalen, Annales, Jahrbücher, die Aufzeichnung der Begebenheiten eines Jahres durch die Priester (in Rom durch den Pontifex maximus, daher annales maximi), später durch Annalisten, Geschichtschreiber; Annalen wird daher auch für Geschichte überhaupt gebraucht.


Annam, Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 #M. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin-China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. Stammes, in Religion und Sitte den Chinesen nahe stehend. Die Zahl der kathol. Christen ist aus alter Zeit her, wo die Jesuiten ihre heroische Missionsthätigkeit entfalteten, sehr beträchtlich; seit 1834 ist eine Verfolgung durch den König im Gange, welche schon mehreren französ. Missionären den Martyrertod gebracht hat.


Annan, Stadt in Schottland, unweit des Solwaybusens, 8000 E., Hafen, Handelsverkehr.


Annapolis, Hauptst. des nordamerik. Staates Maryland, an der Chesapeakbai, mit gutem Hafen, 6000 E., einer 1784 gegründeten Universität. - 2. Stadt in der engl.-nordamerik. Provinz Neuschottland, an der Fundybai, mit gutem Hafen und 2000 E.


Annaten, die Taxen, welche an den päpstlichen Stuhl für die Verleihung oder Bestätigung eines Kirchenamtes entrichtet werden. Der Name kommt daher, weil diese Abgabe nach dem Jahresertrage der Pfründen bemessen wurde; sie betrug angeblich den Betrag der Früchte eines Jahres, in der That aber nur die Hälfte. Diese Abgabe entrichteten alle Bischöfe bei ihrem Amtsantritte, jetzt ist sie meistens durch Concordate auf eine bestimmte Summe festgesetzt, welche an Rom als Kanzleigebühr entrichtet werden; sie beträgt für München 1000, Bamberg 800, Regensburg, Augsburg und Würzburg 600, Passau, Eichstädt und Speier 400, für Breslau 11662/3, Cöln, Gnesen 1000, Münster, Paderborn, Trier, Kulm, Ermeland 6662/3, Hildesheim 756, Freiburg 6681/3, Rottenburg 490, Mainz 3481/6, Fulda und Limburg 332 Kammergulden (zu 4 fl. Mze. = 2 Thl. 23 Sgr.) Von diesen A. ist zu unterscheiden die Abgabe, welche der Papst von allen Pfründen erhob, deren Besetzung ihm ausschließlich zukam; der Ernannte hatte ein ganzes oder vielmehr ein halbes Jahreseinkommen an den Papst abzugeben. Diese Abgabe kommt seit dem 14. Jahrh. vor; da aber alle Pfründen bis zu 24 Ducaten Jahreseinkommen frei waren und fast alle nur so hoch eingeschätzt wurden, so konnte sie nie besonders viel abwerfen.


Annecy, Stadt in Savoyen an einem See, 1240' hoch gelegen, 9000 E., Bischofssitz, Fabriken in Seide, Baumwolle, Stahl, Fayence.


Anneliden, Ringelwürmer, bilden eine eigene Klasse unter den Gliederthieren. Sie haben einen meist geringelten, gestreckten Leib, ohne Gliedmassen, ein knotiges Rückenmark und deutlich ausgebildetes Gefäßsystem, mit fast durchgängig rothem Blute, welch letzteres sie vor den andern wirbellosen Thieren auszeichnet. Das Athmen geschieht meistens durch Kiemen. Sinneswerkzeuge fehlen ganz. Diese Thiere sind Zwitter und legen in der Regel Eier. Alle, mit Ausnahme der Regenwürmer, leben im Wasser und zwar vorzugsweise im Meere. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus thierischen, aber auch aus vegetabilischen Stoffen.


Annenorden, russ. Orden, von Karl Friedrich von Holstein-Gottorp zu Ehren seiner Gemahlin Anna, der Tochter Peters d. Gr. gestiftet 1735 und von Paul I. 1796 als russ. Orden bestätigt, hat 4 Klassen, die vierte ausschließlich für Militär. Ordenszeichen: goldenes, rothemaillirtes Kreuz mit Namenszug und Bildniß St. Annas; wird an hellrothem, gelbeingefaßtem Band getragen. Die

ergibig; Fabrikstadt: Bobbinet, Petinet, Schleier, Spitzen, Seidenbänder und Posamentirwaaren; 9900 E., Geburtsort des Jugendschriftstellers Ch. Felix Weiße.


Annaburg, bis 1573 Lochau genannt, in Preuß.-Sachsen, Kreis Torgau, Städtchen mit 1800 E.; Erziehungshaus für Soldatenkinder. Auf der nahen Heide Sieg Karls V. über Johann Friedrich von Sachsen 1547.


Annalen, Annales, Jahrbücher, die Aufzeichnung der Begebenheiten eines Jahres durch die Priester (in Rom durch den Pontifex maximus, daher annales maximi), später durch Annalisten, Geschichtschreiber; Annalen wird daher auch für Geschichte überhaupt gebraucht.


Annam, Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 □M. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin-China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. Stammes, in Religion und Sitte den Chinesen nahe stehend. Die Zahl der kathol. Christen ist aus alter Zeit her, wo die Jesuiten ihre heroische Missionsthätigkeit entfalteten, sehr beträchtlich; seit 1834 ist eine Verfolgung durch den König im Gange, welche schon mehreren französ. Missionären den Martyrertod gebracht hat.


Annan, Stadt in Schottland, unweit des Solwaybusens, 8000 E., Hafen, Handelsverkehr.


Annapolis, Hauptst. des nordamerik. Staates Maryland, an der Chesapeakbai, mit gutem Hafen, 6000 E., einer 1784 gegründeten Universität. – 2. Stadt in der engl.-nordamerik. Provinz Neuschottland, an der Fundybai, mit gutem Hafen und 2000 E.


Annaten, die Taxen, welche an den päpstlichen Stuhl für die Verleihung oder Bestätigung eines Kirchenamtes entrichtet werden. Der Name kommt daher, weil diese Abgabe nach dem Jahresertrage der Pfründen bemessen wurde; sie betrug angeblich den Betrag der Früchte eines Jahres, in der That aber nur die Hälfte. Diese Abgabe entrichteten alle Bischöfe bei ihrem Amtsantritte, jetzt ist sie meistens durch Concordate auf eine bestimmte Summe festgesetzt, welche an Rom als Kanzleigebühr entrichtet werden; sie beträgt für München 1000, Bamberg 800, Regensburg, Augsburg und Würzburg 600, Passau, Eichstädt und Speier 400, für Breslau 11662/3, Cöln, Gnesen 1000, Münster, Paderborn, Trier, Kulm, Ermeland 6662/3, Hildesheim 756, Freiburg 6681/3, Rottenburg 490, Mainz 3481/6, Fulda und Limburg 332 Kammergulden (zu 4 fl. Mze. = 2 Thl. 23 Sgr.) Von diesen A. ist zu unterscheiden die Abgabe, welche der Papst von allen Pfründen erhob, deren Besetzung ihm ausschließlich zukam; der Ernannte hatte ein ganzes oder vielmehr ein halbes Jahreseinkommen an den Papst abzugeben. Diese Abgabe kommt seit dem 14. Jahrh. vor; da aber alle Pfründen bis zu 24 Ducaten Jahreseinkommen frei waren und fast alle nur so hoch eingeschätzt wurden, so konnte sie nie besonders viel abwerfen.


Annecy, Stadt in Savoyen an einem See, 1240' hoch gelegen, 9000 E., Bischofssitz, Fabriken in Seide, Baumwolle, Stahl, Fayence.


Anneliden, Ringelwürmer, bilden eine eigene Klasse unter den Gliederthieren. Sie haben einen meist geringelten, gestreckten Leib, ohne Gliedmassen, ein knotiges Rückenmark und deutlich ausgebildetes Gefäßsystem, mit fast durchgängig rothem Blute, welch letzteres sie vor den andern wirbellosen Thieren auszeichnet. Das Athmen geschieht meistens durch Kiemen. Sinneswerkzeuge fehlen ganz. Diese Thiere sind Zwitter und legen in der Regel Eier. Alle, mit Ausnahme der Regenwürmer, leben im Wasser und zwar vorzugsweise im Meere. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus thierischen, aber auch aus vegetabilischen Stoffen.


Annenorden, russ. Orden, von Karl Friedrich von Holstein-Gottorp zu Ehren seiner Gemahlin Anna, der Tochter Peters d. Gr. gestiftet 1735 und von Paul I. 1796 als russ. Orden bestätigt, hat 4 Klassen, die vierte ausschließlich für Militär. Ordenszeichen: goldenes, rothemaillirtes Kreuz mit Namenszug und Bildniß St. Annas; wird an hellrothem, gelbeingefaßtem Band getragen. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="198"/>
ergibig; Fabrikstadt: Bobbinet, Petinet, Schleier, Spitzen, Seidenbänder und Posamentirwaaren; 9900 E., Geburtsort des Jugendschriftstellers Ch. Felix Weiße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annaburg</hi>, bis 1573 Lochau genannt, in Preuß.-Sachsen, Kreis Torgau, Städtchen mit 1800 E.; Erziehungshaus für Soldatenkinder. Auf der nahen Heide Sieg Karls V. über Johann Friedrich von Sachsen 1547.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annalen</hi>, <hi rendition="#i">Annales</hi>, Jahrbücher, die Aufzeichnung der Begebenheiten eines Jahres durch die Priester (in Rom durch den <hi rendition="#i">Pontifex maximus</hi>, daher <hi rendition="#i">annales maximi</hi>), später durch Annalisten, Geschichtschreiber; Annalen wird daher auch für Geschichte überhaupt gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annam</hi>, Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 &#x25A1;M. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin-China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. Stammes, in Religion und Sitte den Chinesen nahe stehend. Die Zahl der kathol. Christen ist aus alter Zeit her, wo die Jesuiten ihre heroische Missionsthätigkeit entfalteten, sehr beträchtlich; seit 1834 ist eine Verfolgung durch den König im Gange, welche schon mehreren französ. Missionären den Martyrertod gebracht hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annan</hi>, Stadt in Schottland, unweit des Solwaybusens, 8000 E., Hafen, Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annapolis</hi>, Hauptst. des nordamerik. Staates Maryland, an der Chesapeakbai, mit gutem Hafen, 6000 E., einer 1784 gegründeten Universität. &#x2013; 2. Stadt in der engl.-nordamerik. Provinz Neuschottland, an der Fundybai, mit gutem Hafen und 2000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annaten</hi>, die Taxen, welche an den päpstlichen Stuhl für die Verleihung oder Bestätigung eines Kirchenamtes entrichtet werden. Der Name kommt daher, weil diese Abgabe nach dem Jahresertrage der Pfründen bemessen wurde; sie betrug angeblich den Betrag der Früchte eines Jahres, in der That aber nur die Hälfte. Diese Abgabe entrichteten alle Bischöfe bei ihrem Amtsantritte, jetzt ist sie meistens durch Concordate auf eine bestimmte Summe festgesetzt, welche an Rom als Kanzleigebühr entrichtet werden; sie beträgt für München 1000, Bamberg 800, Regensburg, Augsburg und Würzburg 600, Passau, Eichstädt und Speier 400, für Breslau 1166<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi>, Cöln, Gnesen 1000, Münster, Paderborn, Trier, Kulm, Ermeland 666<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi>, Hildesheim 756, Freiburg 668<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi>, Rottenburg 490, Mainz 348<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi>, Fulda und Limburg 332 Kammergulden (zu 4 fl. Mze. = 2 Thl. 23 Sgr.) Von diesen A. ist zu unterscheiden die Abgabe, welche der Papst von allen Pfründen erhob, deren Besetzung ihm ausschließlich zukam; der Ernannte hatte ein ganzes oder vielmehr ein halbes Jahreseinkommen an den Papst abzugeben. Diese Abgabe kommt seit dem 14. Jahrh. vor; da aber alle Pfründen bis zu 24 Ducaten Jahreseinkommen frei waren und fast alle nur so hoch eingeschätzt wurden, so konnte sie nie besonders viel abwerfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annecy</hi>, Stadt in Savoyen an einem See, 1240' hoch gelegen, 9000 E., Bischofssitz, Fabriken in Seide, Baumwolle, Stahl, Fayence.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anneliden</hi>, Ringelwürmer, bilden eine eigene Klasse unter den Gliederthieren. Sie haben einen meist geringelten, gestreckten Leib, ohne Gliedmassen, ein knotiges Rückenmark und deutlich ausgebildetes Gefäßsystem, mit fast durchgängig rothem Blute, welch letzteres sie vor den andern wirbellosen Thieren auszeichnet. Das Athmen geschieht meistens durch Kiemen. Sinneswerkzeuge fehlen ganz. Diese Thiere sind Zwitter und legen in der Regel Eier. Alle, mit Ausnahme der Regenwürmer, leben im Wasser und zwar vorzugsweise im Meere. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus thierischen, aber auch aus vegetabilischen Stoffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annenorden</hi>, russ. Orden, von Karl Friedrich von Holstein-Gottorp zu Ehren seiner Gemahlin Anna, der Tochter Peters d. Gr. gestiftet 1735 und von Paul I. 1796 als russ. Orden bestätigt, hat 4 Klassen, die vierte ausschließlich für Militär. Ordenszeichen: goldenes, rothemaillirtes Kreuz mit Namenszug und Bildniß St. Annas; wird an hellrothem, gelbeingefaßtem Band getragen. Die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0199] ergibig; Fabrikstadt: Bobbinet, Petinet, Schleier, Spitzen, Seidenbänder und Posamentirwaaren; 9900 E., Geburtsort des Jugendschriftstellers Ch. Felix Weiße. Annaburg, bis 1573 Lochau genannt, in Preuß.-Sachsen, Kreis Torgau, Städtchen mit 1800 E.; Erziehungshaus für Soldatenkinder. Auf der nahen Heide Sieg Karls V. über Johann Friedrich von Sachsen 1547. Annalen, Annales, Jahrbücher, die Aufzeichnung der Begebenheiten eines Jahres durch die Priester (in Rom durch den Pontifex maximus, daher annales maximi), später durch Annalisten, Geschichtschreiber; Annalen wird daher auch für Geschichte überhaupt gebraucht. Annam, Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 □M. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin-China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. Stammes, in Religion und Sitte den Chinesen nahe stehend. Die Zahl der kathol. Christen ist aus alter Zeit her, wo die Jesuiten ihre heroische Missionsthätigkeit entfalteten, sehr beträchtlich; seit 1834 ist eine Verfolgung durch den König im Gange, welche schon mehreren französ. Missionären den Martyrertod gebracht hat. Annan, Stadt in Schottland, unweit des Solwaybusens, 8000 E., Hafen, Handelsverkehr. Annapolis, Hauptst. des nordamerik. Staates Maryland, an der Chesapeakbai, mit gutem Hafen, 6000 E., einer 1784 gegründeten Universität. – 2. Stadt in der engl.-nordamerik. Provinz Neuschottland, an der Fundybai, mit gutem Hafen und 2000 E. Annaten, die Taxen, welche an den päpstlichen Stuhl für die Verleihung oder Bestätigung eines Kirchenamtes entrichtet werden. Der Name kommt daher, weil diese Abgabe nach dem Jahresertrage der Pfründen bemessen wurde; sie betrug angeblich den Betrag der Früchte eines Jahres, in der That aber nur die Hälfte. Diese Abgabe entrichteten alle Bischöfe bei ihrem Amtsantritte, jetzt ist sie meistens durch Concordate auf eine bestimmte Summe festgesetzt, welche an Rom als Kanzleigebühr entrichtet werden; sie beträgt für München 1000, Bamberg 800, Regensburg, Augsburg und Würzburg 600, Passau, Eichstädt und Speier 400, für Breslau 11662/3, Cöln, Gnesen 1000, Münster, Paderborn, Trier, Kulm, Ermeland 6662/3, Hildesheim 756, Freiburg 6681/3, Rottenburg 490, Mainz 3481/6, Fulda und Limburg 332 Kammergulden (zu 4 fl. Mze. = 2 Thl. 23 Sgr.) Von diesen A. ist zu unterscheiden die Abgabe, welche der Papst von allen Pfründen erhob, deren Besetzung ihm ausschließlich zukam; der Ernannte hatte ein ganzes oder vielmehr ein halbes Jahreseinkommen an den Papst abzugeben. Diese Abgabe kommt seit dem 14. Jahrh. vor; da aber alle Pfründen bis zu 24 Ducaten Jahreseinkommen frei waren und fast alle nur so hoch eingeschätzt wurden, so konnte sie nie besonders viel abwerfen. Annecy, Stadt in Savoyen an einem See, 1240' hoch gelegen, 9000 E., Bischofssitz, Fabriken in Seide, Baumwolle, Stahl, Fayence. Anneliden, Ringelwürmer, bilden eine eigene Klasse unter den Gliederthieren. Sie haben einen meist geringelten, gestreckten Leib, ohne Gliedmassen, ein knotiges Rückenmark und deutlich ausgebildetes Gefäßsystem, mit fast durchgängig rothem Blute, welch letzteres sie vor den andern wirbellosen Thieren auszeichnet. Das Athmen geschieht meistens durch Kiemen. Sinneswerkzeuge fehlen ganz. Diese Thiere sind Zwitter und legen in der Regel Eier. Alle, mit Ausnahme der Regenwürmer, leben im Wasser und zwar vorzugsweise im Meere. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus thierischen, aber auch aus vegetabilischen Stoffen. Annenorden, russ. Orden, von Karl Friedrich von Holstein-Gottorp zu Ehren seiner Gemahlin Anna, der Tochter Peters d. Gr. gestiftet 1735 und von Paul I. 1796 als russ. Orden bestätigt, hat 4 Klassen, die vierte ausschließlich für Militär. Ordenszeichen: goldenes, rothemaillirtes Kreuz mit Namenszug und Bildniß St. Annas; wird an hellrothem, gelbeingefaßtem Band getragen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/199
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/199>, abgerufen am 18.12.2024.